Friedrich Wilhelm Henkel Wolfgang Schmidt. Taschenatlas. Amphibien. 180 Arten im Porträt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Wilhelm Henkel Wolfgang Schmidt. Taschenatlas. Amphibien. 180 Arten im Porträt"

Transkript

1 Friedrich Wilhelm Henkel Wolfgang Schmidt Taschenatlas Amphibien 180 Arten im Porträt

2 Friedrich Wilhelm Henkel, Wolfgang Schmidt Taschenatlas Amphibien 175 Arten für das Terrarium 177 Farbfotos

3 2 Vorwort Wenn von Amphibien die Rede ist, denken viele Menschen unwillkürlich an kalte, unangenehm glitschige Tiere, die man in feuchten Lebensräumen antrifft. Beides trifft zu, denn Lurche, wie sie auch genannt werden, vertreten unter den Wirbeltieren entwicklungsgeschichtlich gesehen die Phase des Übergangs vom Wasser- zum Landleben. An jene längst vergangene Zeit erinnert noch ihre starke Bindung an das feuchte Element: die Larven der meisten Arten wachsen im Wasser auf und die Amphibienhaut ist nackt und drüsenreich, sodass sie stets feucht gehalten werden muss. Doch dies ist nur ein Aspekt, zahlreiche Spezies zeichnen sich durch ein attraktives Erscheinungsbild und interessante, vielseitige Verhaltensweisen aus. Deshalb gehören sie mit zu den beliebtesten Terrarientieren. Dieses Buch ist als handliches, kompetentes Nachschlagewerk für zu Hause und unterwegs gedacht. Es hilft Ihnen, Amphibien im Handel leichter zu erkennen und ihre Ansprüche einzuschätzen. An dieser Stelle möchten wir uns besonders bei Herrn Dr. Michael Meyer (Herne) für die kritische Durchsicht des Manuskripts bedanken. Ebenso herzlichen Dank gebührt all jenen, die durch Bereitstellung von Informationen, Literaturbeschaffung, Überlassung von Bildern und vieles andere zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Besonders erwähnt seien E. N. T. Terrarientechnik (Reese), Tropenparadies (Oberhausen), World- Reptiles GmbH (Köln) sowie die Herren Christian Langner (Billerbeck), Walter Seil (Bönen) und Roland Zobel (Herne). Friedrich Wilhelm Henkel, Kamen Wolfgang Schmidt, Soest

4 3 Inhalt Einleitung 4 Grundsätzliches, Einteilung und Zuordnung der Terrarientypen 4 Aquarium (Typ I) 6 Aquaterrarium mit kleinem Landteil (Typ II) 7 Feuchtterrarium mit abgeteiltem Wasserteil (Typ III) 7 Feuchtterrarium (Typ IV) 7 Die Arten im Porträt 8 Laubfrösche 10 Mantellen 65 Pfeilgiftfrösche 66 Wasserfrösche 93 Unken 103 Kröten 105 Wendehalsfrösche 130 Wabenkröten 132 Hornfrösche 133 Engmaulfrösche 136 Stummelfußfrösche 142 Schwanzlurche 146 Blindwühlen 185 Literatur, Adressen 186 Bildquellen 186 Register 187 Erklärung der Piktogramme Temperaturspektrum des Behälterinneren im Tagesverlauf (eine Nachtabsenkung ist dem Wohlbefinden vieler Arten in aller Regel förderlich). Dieses Symbol verweist nur auf eine grundsätzliche Einteilung der Lurche in tag- und nachtaktive Arten. Es gibt jedoch auch allerlei Übergangsformen. Maximale Gesamtlänge (GL) der Tiere. Sie kann bei einzelnen Exem plaren indes deutlich von den hier gemachten Angaben abweichen, und auch geschlechtsspezifische Unterschiede treten nicht selten auf. Bei Froschlurchen wird die GL von der Schnauzenspitze bis zum Körper ende, bei Schwanzlurchen von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzende gemessen. Terrarientypen: I bis IV (siehe Seite 6-7ff.).

5 4 Einleitung Die Klasse der Amphibien muss gegenwärtig als die am stärksten bedrohte Tiergruppe unserer Erde gelten: seit rund 20 Jahren verschwindet eine Art nach der anderen, vor allem die Frösche. Selbst in intakten Biotopen ist oft kein einziges dieser Tiere mehr zu finden sie scheinen sich in Luft aufgelöst zu haben. Neben Umweltverschmutzung, Biotopverlust, Auswirkungen des Klimawandels und die durch die Zerstörung des stratosphärischen Ozons stärkere UV-Strahlung ist wohl in erster Linie ein so genannter Chytridpilz daran schuld. Er blockiert die Hautatmung der Lurche und lässt sie förmlich ersticken. Dieses Buch zeigt eine Auswahl der beliebtesten, derzeit im Terrarium gepflegten Schwanz- und Froschlurche und soll vor allem dem terraristischen Neuling zur ersten Orientierung dienen. Die Porträts liefern die wichtigsten Fakten zur jeweiligen Art wie Aussehen, Größe, Ernährung sowie zu Bedingungen und Besonderheiten der Haltung. Den verschiedenen Amphibientypen sind vereinfacht dargestellte Behältertypen zugeordnet, in denen ihre artgerechte Pflege möglich ist. Die Verbreitungsgebiete und Lebensräume der Tiere erleichtern es, ihre Bedürfnisse zu erkennen und den Behälter richtig einzurichten. Grundsätzliches, Einteilung und Zuordnung der Terrarientypen Die Amphibien lassen sich in drei große Gruppen einteilen: Die Schwanz lurche sind überwiegend reine Bodenbewohner, die einen Großteil des Tages in kühlen, feuchten Verstecken verbringen und eher kühlere Landstriche besiedeln; nur selten handelt es sich um reine Wasserbewohner. Allerdings leben oder besuchen die meisten von ihnen Steh- oder Fließgewässer zumindest zur Fortpflanzungszeit. Dies bedingt dann eine zweigeteilte Haltung: im Frühjahr im Aquarium und den Rest des Jahres im Terrarium. Die Froschlurche haben nahezu alle Lebensräume erobert von den Wüsten bis zu den Baumwipfeln der Regenwälder, vom Meeresrand bis in Hochgebirgsregionen. Auch rein aquatil lebende Arten sind bekannt. Die Blindwühlen leben oft ähnlich wie Regenwürmer verborgen im Boden feuchter Tropenregionen, sodass das Terrarium vor allem einen hohen Bodenteil haben muss. Für die Terraristik sind Blindwühlen allerdings relativ unbedeutend. Die einzelnen Amphibienspezies existieren nicht nur in den unterschiedlichsten Lebensräumen in fast allen Klimazonen außer den Permafrostgebieten, auch innerhalb ihrer Biotope entwickelten die einzelnen Arten hochspezifische Anpassungen. Daher gestalten sich Unterbringung und artgerechte Pflege im Terrarium höchst differenziert: so können neben dem eigentlichen Terrarium ein eigener Zuchtbehälter mit Dauerregen, ein Aquarium für die Fortpflanzung und Aufzucht der Kaulquappen oder ein spezielles Überwinterungsbecken nötig sein. Eine ausführliche Darstellung ist in diesem Buch nicht möglich. Es werden hier grundlegende, stark vereinfachte Terrarientypen vorgestellt, die sich oft

6 Einleitung 5 nur durch das Fehlen oder unterschiedliche Größen des Landteils unterscheiden. Da die Larven eigene Ansprüche an ihren Aufzuchtbehälter stellen, ist es empfehlenswert, sich in der vielfältigen Spezialliteratur hierzu weiterführende Informationen zu suchen. Fütterung Sie bereitet allgemein keine Probleme, die ausgewachsenen Tiere ernähren sich grundsätzlich räuberisch, doch nehmen auch einige rein wasserlebende Arten handelsübliches Fischfutter und entsprechende Tiefkühlkost wie Rote Mückenlarven zu sich. Das Nahrungsspektrum der Larven (Kaulquappen) dagegen ist deutlich größer. Es gibt reine Räuber, reine Pflanzenfresser und alle möglichen Übergangsformen. Viele Arten lassen sich mit handelsüblichem Fischfutter großziehen. Einrichtung und Standort des Terrariums Hier gibt es viele Möglichkeiten, die wichtigsten zu beachtenden Aspekte werden in der Beschreibung der jeweiligen Art erwähnt. Grundsätzlich sollte man die Inventargegenstände unter praktischen Gesichtspunkten auswählen, stets aber müssen sie alle für die Tiere unbedingt notwendigen Funktionen erfüllen. So lässt sich durch eine flache Wasserschale im Terrarium leicht ein mit Wasser gefülltes Blatt oder eine andere natürliche Wasseransammlung imitieren. Wegen der teilweise starken Verschmutzung des Wasserteils durch die Tiere, Futter oder absterbende Pflanzen ist stets für Sauberkeit und mit leitungsstarken Filtern und regelmäßigen Teilwasserwechseln zu sorgen, je nach gepflegter Art auch für ausreichend Sauerstoff. Fließgewässerbewohner reagieren oft empfindlich auf kleinste Verschmutzungen. Für eine ausreichende Wasserbewegung im Aquarium sorgt ein entsprechend dimensionierter Innenfilter. Bei bestimmten Arten muss man dem Aufstellplatz des Terrariums besondere Aufmerksamkeit schenken. Einige Schwanzlurche bewohnen rein kühle Lebensräume, sie würden die dauerhafte Unterbringung in einer beheizten Wohnung nicht vertragen und müssen in kühlen Kellerräumen oder entsprechenden Gegebenheiten untergebracht werden. Näheres dazu inklusive der Terrarientechnik siehe Henkel/Schmidt (2008): Terrarien Bau und Einrichtung. Behältermindestgrößen Hierzu haben für die Froschlurche die Arbeitsgemeinschaft Anuren innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) (siehe Seite 186) und für die Schwanzlurche die Arbeitsgemeinschaft Urodelen jeweils Allgemeine Haltungsrichtlinien erarbeitet, die eine akzeptable und artgerechte Behältergröße definieren: Als Faustformel für die Haltung adulter und gesunder Schwanzlurche, die länger in einem Aquarium/Terrarium untergebracht werden, lässt sich die Behältergröße folgendermaßen ermitteln: Gesamtlänge (GL) des Tieres (in cm 0,01) = Grundfläche des Terrariums für 2 Tiere (in qm).

7 6 Einleitung Diese Fläche ist pro weiteres Tier 1,25 zu nehmen. Die Höhe sollte ¹ ³ bis maximal ½ der Länge des Terrariums betragen. Bei baum- und höhlenbewohnenden Arten sind die Maße entsprechend in der Höhe zu ver wenden. Beispiel: GL eines Tieres circa 10 cm, z. B. Molche der Gattung Triturus (Lissotriton; Teichmolch, Bergmolch) oder Cynops (Feuerbauchmolch): 10 0,01 = 0,1 qm (entspricht cm Grundfläche für ein Paar) Für die Froschlurche ist das Berechnungsschema derart umfangreich, daher hier nur zwei exemplarische Beispiele: Es sollen 6 Dendrobates auratus (ATyp 1) in einem Terrarium gehalten werden: Bodenfläche = 1200 qcm qcm= 2800 qcm, entspricht einem Bodenmaß von cm. Der Bodengrund wird im Mittel 5 cm hoch eingefüllt. Höhe des Beckens = 5 cm + 25 cm = 30 cm. 5 Exemplare Hyla ebraccata (ATyp 4) benötigen folgende Maße: Bodenfläche = 750 qcm qcm = 1150 qcm, entspricht einem Bodenmaß von cm. Der Bodengrund wird im Mittel 5 cm hoch eingefüllt. Höhe des Beckens = 5 cm + 40 cm cm = 49 cm. Aquarium (Typ I) Ein reines Aquarium wird zur Pflege ausgewachsener Amphibien selten verwendet und zwar nur für solche, die vollständig wasserlebend sind oder sich zeitweise, meist zur Fortpflanzung, ausschließlich in Gewässern aufhalten. Manche Schwanzlurche wie der Axolotl (Ambystoma mexicanum), Froschlurche wie die Wabenkröten (Pipa spp.) und Krallenfrösche (Xenopus spp. und Hymenochirus spp.) zählen dazu. Sehr häufig benötigt wird dieser Behältertyp aber für die Kaulquappen zahlreicher Frosch- und Schwanzlurche in ihrer ausschließlich wassergebundenen ersten Lebensphase. Aquarien unterschiedlichster Größe und Bauweise gibt es im Zoofachhandel, auch der Selbstbau ist vergleichsweise problemlos. Eher geeignet als hohes ist ein breites Modell, denn eine große Oberfläche gewährleistet den notwendigen Gasaustausch und vergrößert den Aktionsraum der Pfleglinge stark. Die Beleuchtung erfolgt, wenn erforderlich, am günstigsten mit leistungsstarken T5-Leuchtstoffröhren. Die Wassertemperatur wird idealerweise mit einem handelsüblichen Heizstab geregelt, den man gegen Berührungen durch die Amphibien abgeschirmt, in einer Ecke anbringt. Durch diese Position sind auch leichte Temperaturunterschiede garantiert. Die Wasserreinigung sollte möglichst mit einem für wesentlich höhere Literzahlen ausgelegten Aquarienfilter erfolgen. Trotzdem ist einmal pro Woche ein Teilwasserwechsel, etwa % der Wassermenge, nötig. Als Bodengrund verwendet man am besten üblichen Aquarienkies sowie einige robuste Wasserpflanzen, beispielsweise die große Amazonasschwertpflanze, verschiedene Arten der Sumpfschraube, Javamoos, Wasserpest und andere. Sie sind alle im Aquarienfachhandel erhältlich. Mit Moorkienholz-

8 Einleitung 7 wurzeln lassen sich leicht Verstecke schaffen. Aquaterrarium mit kleinem Landteil (Typ II) Dieses Aquarium ist mit einem mehr oder weniger großen integrierten Landteil ausgestattet. Bei einigen Arten wie etwa Unken reicht auch ein kleines, leicht zu erkletterndes Korkstück o. Ä. aus. Der Behältertyp eignet sich, den Ansprüchen der einzelnen Spezies angepasst, zur Pflege der unterschiedlichsten Froschlurche, von Unken bis zu Wasserfröschen sowie für zahlreiche Molch- und Salamanderarten. Je nach Art eignen sich größere Glasaquarien, in die ein Landteil eingesetzt oder sorgfältig eingeklebt wird. Es gibt aber auch andere einfache, zweckmäßige Behälter wie große Plastikwannen u. Ä. Wichtig ist, dass der Landteil von den Tieren immer leicht erklommen werden kann. Daher sollte er stets leicht schräg ins Wasser hineinreichen und darf keine glatten Flächen aufweisen. Bildet eine Glasscheibe den Einstieg, muss sie mit Kork oder anderen rauen Materialien verkleidet werden. Das Festland wird dann mit den erforderlichen Versteckund Aktivitätsräumen ausgestattet, wobei auch eine robuste Bepflanzung von Vorteil sein kann. Alternativ lässt sich der Landteil mithilfe einer größeren Plastikwanne wie einem Balkonblumenkasten bilden, der ins Aquarium gehängt oder gestellt wird. Wichtig ist die ausbruchsichere Abdeckung des Behälters vor allem bei Arten, die gut klettern können. Beleuchtet wird, wenn erforderlich, mit leistungsstarken T5-Leuchtstoffröhren und je nach zu pflegender Art einem Strahler, möglichst HQL oder HQI. Bei stark Wärme abstrahlenden Lampen ist unbedingt auf den nötigen Abstand zu den Tieren zu achten, um ungewollte Temperaturerhöhungen und Verbrennungen zu vermeiden. Feuchtterrarium mit abgeteiltem Wasserteil (Typ III) Hier handelt es sich um einen geräumigen Behälter mit einem großen, artabhängig tiefen Wasserteil, der je nach Spezies etwa ¹/³ der Bodenfläche ausmacht. In diesem Behältertyp werden meist solche tropischen Laubfrösche und deren Verwandte untergebracht, die ein großes, tiefes Wasserbecken für die Fortpflanzung brauchen. Am besten geeignet sind silikongeklebte Glasbecken, die mit einer Lüftungsfläche unter der Frontscheibe und einer großen im Deckel ausgestattet sein müssen, da einige Arten auf Staunässe oder schlecht ventilierte Luft empfindlich reagieren. Feuchtterrarium (Typ IV) Dieses dient zur Pflege überwiegend terrestrisch lebender Amphibienarten, die nur zum Laichen, Absetzen der fertigen Kaulquappen oder zur Wasseraufnahme eine kleine, oft auch flachere Wasseransammlung brauchen. Einige kommen ohne eigentliches, vom Bodengrund abgeteiltes Kleingewässer aus. Hierzu gehören zahlreiche Arten der Pfeilgiftfrösche, denen wassergefüllte Bromelientrichter genügen. Auch viele Schwanzlurche können nach der Fortpflanzungszeit im Aquarium den Rest des Jahres im Feuchtterrarium leben.

9

10 Die Arten im Porträt

Das Terrarium von A Z

Das Terrarium von A Z Friedrich Wilhelm Henkel, Wolfgang Schmidt Das Terrarium von A Z Reptilien Amphibien Wirbellose Technik 638 Farbfotos 2 Vorwort Häufig entspringt die Entscheidung für ein Terrarium einfach dem Wunsch,

Mehr

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013 LEBENSRAUM AQUARIUM Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD 1. Wo ist der richtige Platz für ein Aquarium Ein Aquarium braucht nun einen geeigneten Platz. Ohne

Mehr

VDA & DGHT-Sachkundenachweis Terraristik Teil I/1 Tierschutz 1.2 Allgemeine Haltungsrichtlinien für Molche und Salamander

VDA & DGHT-Sachkundenachweis Terraristik Teil I/1 Tierschutz 1.2 Allgemeine Haltungsrichtlinien für Molche und Salamander (Schwanzlurche: Urodela) Die im folgenden zusammengefassten Haltungsrichtlinien für Molche und Salamander wenden sich vor allem an zwei Zielgruppen: 1. Behördenvertreter (Naturschutz-, Umwelt-, Ordnungs-

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke Nutz- und Heimtier zugleich Gestatten Zwerghuhn Dies ist eine Doppelkarriere, die das Huhn hinlegen konnte, weil es unter vielen anderen Eigenschaften auch das Zeug dazu hat, sich eng dem Menschen anzuschließen.

Mehr

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Bericht über die Haltung von Manouria impressa Bericht über die Haltung von Manouria impressa Tiere 5 Nz von 2010 mit einem Gewicht zwischen 250g und 530g sowie eine Nz von 2007 mit einem Gewicht von 2,5kg. Terrarien Die 5 NZ von 2010 leben gemeinsam

Mehr

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Diese Art wird gelegentlich importiert und wird auch seit einigen Jahren regelmäßig nachgezüchtet. Verbreitungsgebiet: Von Äthiopien bis Namibia.

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon 115 cm x 75 cm x 150 cm 1294 Liter Variabel. Strahler und Leuchtstoffröhren durch die Strahler und Heizer im Wasserteil Weitere technische Anlagen: Variabel.

Mehr

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019 Ein cooler Typ der Bergmolch Lurch des Jahres 2019 Lurch des Jahres 2019 Ichthyosaura alpestris Dir ist sicher gleich der wissenschaftliche Name unseres Bergmolchs ins Auge gesprungen. Du glaubst, es geht

Mehr

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Martin Berger Eine gut zu haltende Art für den Schildkrötenteich. Die Haltung von tropischen Schildkröten in einer voll besonnten Freilandanlage ist

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie

Mehr

VZFS Labelkatalog DIE HEIMTIER EXPE RTEN. 1. Äusserer Eindruck des Geschäfts Ja Nein. 2. Warenträger Ja Nein CO DEX VERSION 1/2013

VZFS Labelkatalog DIE HEIMTIER EXPE RTEN. 1. Äusserer Eindruck des Geschäfts Ja Nein. 2. Warenträger Ja Nein CO DEX VERSION 1/2013 VZFS Labelkatalog VERSION 1/ DIE EXPE RTEN CO DEX 1. Äusserer Eindruck des Geschäfts Ja Nein 1.1 Ist die Ladenbeschriftung vorhanden 1.2 Sind die Öffnungszeiten angeschrieben 1.4 Ist das Schaufenster sauber

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

X-Reptile UV-MH. & Besonders lange UV-Stabilität! UV-Metalldampflampe für Terrarien. Die beste Wahl weil: for

X-Reptile UV-MH. & Besonders lange UV-Stabilität! UV-Metalldampflampe für Terrarien. Die beste Wahl weil: for Generation 2019! X-Reptile UV-MH UV-Metalldampflampe für Terrarien Lampe UV à vapeur métallique pour terrariums UV metal halide lamp for vivariums Die beste Wahl weil: mehrfach heller und effizienter als

Mehr

Kai Alexander Quante. Nano-Aquaristik. Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien. 82 Fotos 7 Zeichnungen

Kai Alexander Quante. Nano-Aquaristik. Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien. 82 Fotos 7 Zeichnungen Kai Alexander Quante Nano-Aquaristik Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien 82 Fotos 7 Zeichnungen 2 Is non veliquis duisi bla Vorwort 5 Liebe Leserinnen und Leser, das vorliegende Buch soll all denjenigen,

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG BNA Schulungsordner Terraristik Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen 15

Mehr

Abenteuer unter Wasser

Abenteuer unter Wasser TetraMin Das Futter TetraMin schmeckt allen Fischen in deinem Aquarium gut. AquaSafe Macht dein Wasser fischgerecht. Deine Fische werden sich darüber freuen. Abenteuer unter Wasser Folge Dory auf ihren

Mehr

Anlage 4: Anlage 4. Gesamtlänge in cm Mindestgrundfläche in m 2 Wassertiefe. bis 10 cm 0.1 m². Mindestens 1 bis höchstens 3 Gesamtlänge des Tieres

Anlage 4: Anlage 4. Gesamtlänge in cm Mindestgrundfläche in m 2 Wassertiefe. bis 10 cm 0.1 m². Mindestens 1 bis höchstens 3 Gesamtlänge des Tieres Anlage 4: Anlage 4 Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurche (1) Aufgrund der amphibischen Lebensweise der Schwanzlurche sind drei Gehegetypen

Mehr

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald Feuersalamander Feuriger Blickfang im feuchten Wald Bayerns UrEinwohner 2011 Hallo, ich bin Fred, der Feuersalamander. Ihr habt mich bestimmt schon erkannt. Aber gesehen haben mich wahrscheinlich noch

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium Capt n Sharky Coppenrath Verlag, Münster, Germany Ahoi Piratin und Pirat! Jetzt hast du ein eigenes Capt n Sharky Aquarium. Lass uns ein Abenteuer erleben

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Ein Bericht von Dennis Leder. Herkunft Die Gattung der Leopardgeckos bewohnt Stein und Geröllwüsten sowie Steppengebiete im

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus STS-MERKBLATT WILDTIERE als Heimtiere Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus ISTOCK Allgemeine Informationen Herkunft und Lebensweise: Die Grüne Wasseragame ist in den tropischen Regenwäldern von Südostasien

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com Lebensraum Tümpel und Teich contrastwerkstatt - Fotolia.com Der Gartenteich als Lebensraum Tümpel und Teiche sind voller Überraschungen, denn hier wohnen viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Ausgerüstet

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Station: Bromelien als Lebensraum

Station: Bromelien als Lebensraum Station: Bromelien als Lebensraum Klassenstufe: 8. Klasse Benötigte Zeit: 30 min Materialien: Objektträger, Bromelie mit gefülltem Wassertrichter, Pipette, Mikroskop, Deckgläschen, Heuaufguss Überblick:

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Hearing zum Wildtierhandel

Hearing zum Wildtierhandel Hearing zum Wildtierhandel 2 Wie sieht die Wirklichkeit aus? Defizite durch mangelhaftes Fachwissen Sogenannte Anfängertiere preiswert und ständig verfügbar DENNOCH Mehrheitlich engagierte Tierhalter Fachveranstaltungen,

Mehr

Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008

Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008 Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008 Forscher und Forscherinnen rechnen damit, dass in naher Zukunft bis zu 50 Prozent der weltweit existierenden Amphibienarten aussterben werden das

Mehr

Terrarien bauen. Naturwelt Zuhause

Terrarien bauen. Naturwelt Zuhause Seite 4 Naturwelt Zuhause Eine faszinierende Welt aus Pflanzen und Tieren hinter Glas muss kein Wunschtraum bleiben. Werfen Sie einen Blick auf die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten und lassen Sie sich

Mehr

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum: Wegen dem dann verlorengegangenen CO2 Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum: Halt dich nun aber schnell fest: In der

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

VDA & DGHT-Sachkundenachweis Terraristik Teil I/1 Tierschutz 1.3 Haltungsrichtlinien für die Haltung von Anuren

VDA & DGHT-Sachkundenachweis Terraristik Teil I/1 Tierschutz 1.3 Haltungsrichtlinien für die Haltung von Anuren 1.3 Allgemeine Haltungsichtlinien für Anuren (Stand: 1. April 2005) Allgemeingültige Richtlinien für eine Tiergruppe zu definieren, die Regenwälder, Steppen, Savannen und sogar Wüsten bewohnt, ist in einer

Mehr

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Checkliste für die Beurteilung von Terrarienabteilungen im Zoofachhandel: Amphibien Merkblatt Nr.

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Checkliste für die Beurteilung von Terrarienabteilungen im Zoofachhandel: Amphibien Merkblatt Nr. TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Checkliste für die Beurteilung von Terrarienabteilungen im Zoofachhandel: Amphibien Merkblatt Nr. 53 herausgegeben vom Arbeitskreis 8 (Zoofachhandel) Stand:

Mehr

Kaum ein Aquarianer verzichtet heutzutage auf Pflanzen in seinen Schaubecken. Geradezu zur Berühmtheit. Terrarianer ihre Anlagen.

Kaum ein Aquarianer verzichtet heutzutage auf Pflanzen in seinen Schaubecken. Geradezu zur Berühmtheit. Terrarianer ihre Anlagen. TERRARIENBEPFLANZUNG Textund Fotos von Beat Akeret Titelthema Kaum ein Aquarianer verzichtet heutzutage auf Pflanzen in seinen Schaubecken. Geradezu zur Berühmtheit haben es hierbei die Holländischen Pflanzenaquarien

Mehr

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

LYGODACTYLUS WILLIAMSI LYGODACTYLUS WILLIAMSI Beschreibung: Die Weibchen haben meist eine oliv-grüne bis braune Färbung. Sie haben einen schwarzen Strich von der Schnauzspitze über die Augen bis zum Hals. Ihre Unterseite ist

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In der Schule werden die Übergänge von reinem Wasser zwischen den

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 5 Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurchen Anlage 4 (1) Aufgrund der meist

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Die Larven der Steinfliegen

Die Larven der Steinfliegen Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik LICHT- SYSTEM

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik LICHT- SYSTEM Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik LICHT- SYSTEM Was ist das ADA Lichtsystem? Eine speziell entwickelte Lampe, die durch exellente Lichteindringungsund Farbwiedergabeeigenschaften

Mehr

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan Unsere Zuchtpaare Zuchtpaar 1 Lilly US Import 1989, 230 cm und 85 kg Jacky US Import 1989, 390 cm und

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien Artenvielfalt NaturSCHUTZ ist Lebensqualität Die heimischen Amphibien Vom Laich über die Kaulquappe zum Frosch! Amphibien gehören durch die Veränderungen, die sie im Lauf ihres Lebens durchmachen, zu einer

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

Index. Verwandeln Sie kahle Wände in lebendige grüne Oasen 4. Die Vorteile einer Grünwand 6. Bin Fen Green Wall 8. NextGen Living Wall 10

Index. Verwandeln Sie kahle Wände in lebendige grüne Oasen 4. Die Vorteile einer Grünwand 6. Bin Fen Green Wall 8. NextGen Living Wall 10 Grünwände Index Verwandeln Sie kahle Wände in lebendige grüne Oasen 4 Die Vorteile einer Grünwand 6 Bin Fen Green Wall 8 NextGen Living Wall 10 Natural Wall 12 LivePicture 14 Konserviertes Moos 16 BioMontage

Mehr

Marlies Busch. Bartagamen

Marlies Busch. Bartagamen Marlies Busch Marlies Busch 79 Fotos 14 Zeichnungen 2 Inhaltsverzeichnis 7 17 47 Die Bartagame in der Familie Sie haben sich entschieden, Bart agamen zu halten und das Terra rium läuft schon zur Probe?

Mehr

Gehege. Glasgehege. Aquarium o.ä. anzubieten, der sollte es ausnutzen.

Gehege. Glasgehege. Aquarium o.ä. anzubieten, der sollte es ausnutzen. Gehege Glasgehege Glasunterbringungen wie Aquarien oder Terrarien eignen sich gleichermaßen für Zwerg- und Mittelhamster. Leider besteht hier keine Klettermöglichkeit, deshalb müssen unbedingt genügend

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Glas und Licht. Wildtierfallen. Workshop Bauen und Wildtiere. 16. Februar Wiener Umweltanwaltschaft.

Glas und Licht. Wildtierfallen. Workshop Bauen und Wildtiere. 16. Februar Wiener Umweltanwaltschaft. Wildtierfallen Glas und Licht Workshop Bauen und Wildtiere 16. Februar 2015 DI Wilfried Doppler wilfried.doppler@wien.gv.at 01-37979-88984 Wiener Umweltanwaltschaft Muthgasse 62 A-1190 Wien www.wua-wien.at

Mehr

IV. Teichuferzone. Unser Teich

IV. Teichuferzone. Unser Teich IV. Teichuferzone Unser Teich Der Teich im Innenhof der Schule wurde von der Landschaftsarchitektin Erica Durth angelegt und gepflegt. Der Teich ist spiralförmig aufgebaut und hat seinen Tiefpunkt mit

Mehr

aktiv aquarium boden zerlegt - stopt - düngt nanoaquarium aquarium paludarium terrarium

aktiv aquarium boden zerlegt - stopt - düngt nanoaquarium aquarium paludarium terrarium aktiv aquarium boden zerlegt - stopt - düngt nanoaquarium aquarium paludarium terrarium protected by patent! farbiger aquarien quarz steinboden nanoaquarium aquarium colomi colomi Colomi CoAqua aktiv Aquariumboden

Mehr

NatureSoil. Tipps und wichtige Informationen. 1. Erste Schritte

NatureSoil. Tipps und wichtige Informationen. 1. Erste Schritte NatureSoil Tipps und wichtige Informationen 1. Erste Schritte - WICHTIG NatureSoil auf keinen Fall vor Gebrauch auswaschen!!! Am Besten direkt aus der Verpackung in das leere Aquarium einbringen. - Bei

Mehr

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde Ein Haus am Hang Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 S3 Ich kann die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei

Mehr

Wie hilft man einem Lurch?

Wie hilft man einem Lurch? Wie hilft man einem Lurch? Was Sie über Frösche, Molche & Co. wissen sollten. Und wie sie geschützt werden können. www.bund.net Wer traut sich? Wenn Kinder zum ersten Mal auf Frösche oder Kröten treffen,

Mehr

Gesonderte Unterkunft zur Absonderung kranker Tiere vorhanden? ja nein. Anschluss für Kalt -und Warmwasser vorhanden? ja nein

Gesonderte Unterkunft zur Absonderung kranker Tiere vorhanden? ja nein. Anschluss für Kalt -und Warmwasser vorhanden? ja nein Antrag auf Erteilung einer Bewilligung nach 31 des Bundesgesetzes über den Schutz der Tiere betreffend die Haltung von Tieren im Rahmen gewerblicher Tätigkeiten Name des Geschäftes: Name des Firmeninhabers:

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien 55 11152 Didaktische FWU-DVD Einheimische Amphibien Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Auf den ersten Blick erscheint der Eingang dieses Hauses eher unscheinbar und das Gebäude lässt von außen kaum erahnen,,

Auf den ersten Blick erscheint der Eingang dieses Hauses eher unscheinbar und das Gebäude lässt von außen kaum erahnen,, Auf den ersten Blick erscheint der Eingang dieses Hauses eher unscheinbar und das Gebäude lässt von außen kaum erahnen,, Manchmal lohnt es sich einfach mal hinter die Fassade zu blicken! dass sich hinter

Mehr

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer 1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung von Oliver Gebauer Als mich Udo vom Schildkrötenstammtisch Rhein-Main Anfang 2008 anrief und mich bat, einen kurzen

Mehr

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Amphibien Entwicklungsgeschichte Amphibien Entwicklungsgeschichte Rund 60 Millionen Jahre waren die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld n n 14 n Bäume Spielgeld Einer der Spieler übernimmt die Bank. Die Bank teilt jedem Spieler 1.630 aus: 2x ; 3x ; 3x ; x ;

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

Teichfolien berechnen und messen

Teichfolien berechnen und messen www.teich-filter.de Teichfolien berechnen und messen So berechne oder messe ich Teichfolien richtig Wenn Sie einen Teich neu anlegen möchten müssen Sie die Teichfolie auch richtig berechnen oder messen.

Mehr

Die Griechische Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte Die Griechische Landschildkröte Ordnung: Halsberger (Cryptodira) Familie: Landschildkröten (Testudinidae) Gattung: Europäische Landschildkröten (Testudo) Griechische Landschildkröte, Ostrasse (Testudo

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Vitamin D3 Synthese und UV-Licht. REPTILES EXPERT GmbH

Vitamin D3 Synthese und UV-Licht. REPTILES EXPERT GmbH Vitamin D3 Synthese und UV-Licht REPTILES EXPERT GmbH Vitamin D3 Synthese und UV-Licht Reptilien benötigen für den Knochenaufbau einen gesunden Kalziumstoffwechsel auf Basis von Vitamin D3. Sonst kommt

Mehr