Insekten-Fallen. Gemüsebau Beeren Zierpflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insekten-Fallen. Gemüsebau Beeren Zierpflanzen"

Transkript

1 Insekten-Fallen Gemüsebau Beeren Zierpflanzen

2 Gemüse Freiland ultur Schädling Fallentyp Anzahl Fallen Bemerkung arotten Möhrenfliege Psila rosae Rebell orange Min. 2 Fallen pro Parzelle, Wechsel bei Verschmutzung Wöchentliche Auszählungen, Schadschwelle: 1 Fliege pro Falle und Woche Möhrenblattfloh Trioza apicalis Rebell orange Min. 2 Fallen pro Parzelle, Wechsel bei Verschmutzung Zur Überwachung der 1. Generation, Schadschwelle: 0,2 Blattflöhe pro Falle und Tag bis 5-Blattstadium ohlgewächse ohldrehherzgallmücke Contarinia nasturtii P Tetra-Falle 1 2 Fallen pro Parzelle, Wechsel alle 5 Wochen Angrenzend an Vorjahresfelder, in der Nähe von Hecken und Senken. Auszählung alle 2 3 Tage. Sofortige Behandlung bei > 10 Mücken pro Falle. ohlschabe Plutella xylostella P Delta-Falle 1 2 Fallen pro Parzelle Lauch Lauchmotte Acrolepiopsis assectella P Delta-Falle 1 2 Fallen pro Parzelle Schadschwelle ab Falter pro Falle und Woche. Terminierung der Behandlung ca. 1 2 Wochen nach Fang. Thrips Thrips tabaci Rebell blu 3 5 Fallen pro Parzelle Schadschwelle ab 100 Thrips pro Falle und Woche. Massenzuflug während Abreife von Getreide. Diverse ulturen Gammaeule Autographa gamma Saateule Agrotis segetum P Funnel-Falle 1 Falle pro Parzelle Befallsüberwachung P Funnel-Falle 1 Falle pro Parzelle Befallsüberwachung Schadschwellen gemäss Merkblatt Agroscope Nr. 5/2014 ALLGEMEINE INFO Verschiedene Impulse beeinflussen das Verhalten von Insekten. Unter anderen sind dies Licht, bzw. Farben und chemische Reize. Da die meisten ausgewachsenen Insekten fliegen, kann mit Farb- und Pheromonfallen deren Aktivität überwacht werden. In einigen Fällen wird mit Fallen zusätzlich ein Bekämpfungseffekt erzielt (z. B. Drosophila suzukii, Weisse Fliegen). Regelmässig kontrollierte Fallen ermöglichen einen gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (z. B. ohldrehherzgallmücke, Möhrenfliege), die Überprüfung der Wirksamkeit einer Bekämpfungsmassnahme oder die Anpassung der Nützlingsstrategie (z. B. Thrips).

3 Gemüse / Zierpflanzen Gewächshaus ultur Schädling Fallentyp Anzahl Fallen Bemerkung Tomaten, Weisse Fliege, Auberginen, Trauermücken, Gurken, Minierfliege Peperoni, Zierpflanzen Catch-it gelb cm Roller-Trap gelb 5 cm 100 m 30 cm 100 m 1 Falle pro 200 m² Feststellen des Erstbefalls. Beim Massenfang von Minierfliegen, können die lebfallen auch horizontal auf den Boden gelegt werden. In Befallsherden über den Reihen Massenfang teilweise möglich in ombination Thrips Catch-it blau cm 1 Falle pro 200 m² Feststellen des Erstbefalls und Überprüfung der Wirkung der eingesetzten Insektizide. Tomatenminiermotte Tuta absoluta P Delta-Falle Befallsüberwachung: 1 2 Fallen pro ha P Wasser-Falle Fallen pro ha Für Befallsüberwachung. Bei > 5 Falter pro Woche mit Massenfang starten. Für Massenfang. Falle 20 cm über dem Boden aufstellen. üchenkräuter, Ge- Trauermücken Weisse Fliege, würzkräuter, Zierpflanzen Catch-it gelb Roller-Trap gelb 30 cm 100 m 1 Falle pro 200 m² Befallsüberwachung Zwischen den Pfosten Massenfang teilweise möglich in ombination Zikaden IVOG-Falle rot 1 Falle pro 2 5 Laufmeter Massenfang teilweise möglich in ombination Roller-Trap rot Zwischen den Pfosten oder entlang der Beete Massenfang teilweise möglich in ombination Zierpflanzen Bananentriebbohrer Opogona sacchari P Delta-Falle 1 2 Fallen pro Gewächshaus Befallsüberwachung Duponchelia fovealis P Delta-Falle 8 10 Fallen pro ha Massenfang teilweise möglich LEGENDE lebfalle P Pheromonfalle L Lockstofffalle

4 Beeren ultur Schädling Fallentyp Anzahl Fallen Bemerkung Erdbeeren Erdbeerblütenstecher Anthonomus rubi L Funnel-Falle Befallsüberwachung: 3 Fallen pro ha Fallen / ha An Feldrändern aufhängen und in der Nähe von Hecken in welchen die äfer überwintern. Thrips Frankliniella intonsa Catch-it gelb Roller-Trap gelb 5 cm 100 m 1 Falle pro 2 Laufmeter Je nach Befallsstärke über jeder Reihe oder unter den Gestellen Für den Massenfang ab Blüte Löwenzahn aufhängen. Für den Massenfang ab Blüte Löwenzahn aufhängen. Thrips Frankliniella occidentalis Catch-it blau cm 1 Falle pro 2 Laufmeter Feststellen des Erstbefalls und Überprüfung der Wirkung der eingesetzten Insektizide. Massenfang bedingt möglich. Roller-Trap blau Je nach Befallsstärke über jeder Reihe oder unter den Gestellen Massenfang bedingt möglich. Himbeeren Himbeerblütenstecher Anthonomus rubi L Funnel-Falle Befallsüberwachung: 3 Fallen pro ha Fallen pro ha An Feldrändern aufhängen und in der Nähe von Hecken in welchen die äfer überwintern. Himbeerkäfer Byturus tomentosus L Funnel-Falle Befallsüberwachung: 3 Fallen pro ha, ab Mitte April 50 Fallen pro ha Für den Massenfang schachbrettartig über die ganze Fläche verteilen. Eventuell auch entlang von Waldrändern mit wilden Beeren. Himbeerrutengallmücke Resseliella theobaldi P Tetra-Falle Befallsüberwachung: 1 2 Fallen pro Parzelle, ab Anfang April bis September Bestimmung des Flughöhepunktes und des Behandlungszeitpunktes. Johannisbeeren Johannisbeerglasflügler Synanthedon tipuliformis P Delta-Falle Befallsüberwachung: min. 1 Falle pro Parzelle Bestimmung des Flughöhepunktes und des Behandlungszeitpunktes. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, diverse Beerenarten irschessigfliege Drosophila suzukii L Droso-Trap Befallsüberwachung: 1 2 Fallen pro Parzelle alle 2 4 m eine Falle rund um die Anlage In ombination mit Lockstoff DrosAtrac oder eigener Mischung. Nähere Angaben gemäss Empfehlung Agroscope

5 lebfallen Farbfallen Catch-it Ideal für die Anwendung im gedeckten Anbau Dank der einzigartigen Leimbeschichtung keine klebrigen Hände Beidseitig beleimt Rasterung zum einfachen Auszählen In 2 Grössen erhältlich (10 cm und 40 cm 25 cm) Rollfallen Roller Trap geeignet für den Massenfang in Befallsherden In 2 Grössen erhältlich (10 cm und 30 cm 100 m) Farbfallen Rebell / IVOG Wiederstandsfähige Falle für den Aussenbereich Dauerhafter Nassleim ann mehrmals verwendet werden Reinigung mittels Hochdruckreiniger und / oder speziellem Reinigungsmittel (Glurex forte) Delta-Falle Pheromonfallen Pheromonfallen bestehen aus einem öder (Pheromonquelle) und einem dem Schädling angepassten Fallenkörper (Funnel- Falle, Delta-Falle) Pheromone = Duftstoff des Weibchens, welcher die männlichen Falter anzieht Pheromonquelle wirkt je nach Temperatur 4 8 Wochen Es werden nur Männchen gefangen, deshalb nur bedingt Massenfang möglich Funnel-Falle Lockstofffallen Lockstoffallen bestehen aus einem spezifischen öder (z. B. Pflanzenextrakt) und einem dem Schädling angepassten Fallenkörper (verschiedene Fallentypen, häufig Funnel-Falle) Lockstoff wirkt je nach Temperatur 4 8 Wochen Sind in den meisten Fällen sowohl für Männchen als auch für Weibchen attraktiv und eignen sich deshalb auch für den Massenfang.

6 Allgemeine Empfehlungen Fallen an Orten, welche häufig frequentiert werden, jedoch unbedingt auch in den heiklen Zonen (Eingangsbereich, Feldränder, Hecken, Nachbarkulturen). Sind die ulturpflanzen für Schädlinge sehr attraktiv (z. B. blühende Zierpflanzen), sind die Fallenfänge in Einzelfällen wenig aussagekräftig. Eine gleichzeitige Beobachtung der ultur ist in solchen Situationen zwingend. Roller-Trap vor der Anwendung warm lagern, damit das Band besser abgerollt werden kann. Die jeweiligen Fallensysteme nur für einen Pheromontypen verwenden. Verunreinigungen würden zu Fehlinterpretationen führen. 01/15 Andermatt Biocontrol AG Stahlermatten Grossdietwil Tel Fax sales@biocontrol.ch

Optische und mechanische Fallen zur Schädlingsüberwachung und Bekämpfung

Optische und mechanische Fallen zur Schädlingsüberwachung und Bekämpfung Optische und mechanische Fallen zur Dr. Reinhard Albert Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Stuttgart Optische und mechanische Fallen zur Die Anzahl der optischen und mechanischen

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Ravane 50 Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 1 l (12 x 1 l) Anwendungen: 4,81% Lambda-Cyhaltorin (50 g/l) Emulsionskonzentrat (EC)

Mehr

Wirkung verschiedenartiger Abschirmungen mit Insektenzäunen gegen die Kohldrehherzgallmücke Contarinia nasturtii im biologischen Broccolianbau

Wirkung verschiedenartiger Abschirmungen mit Insektenzäunen gegen die Kohldrehherzgallmücke Contarinia nasturtii im biologischen Broccolianbau FiBL Mittelprüfung 04/15e Seite 1 von 5 Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick Nr. 04/15e Mittelprüfung 2004 Projektleiter: Fachgruppe: Auftraggeber: Dr. Eric Wyss und Claudia Daniel Pflanzenschutz

Mehr

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau DuPont TM Produkte Gemüsebau DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau Holger Gonschorek 0171-2264547 DuPont TM Produkte Gemüsebau Breite Zulassungen/Genehmigungen im Gemüsebau Coragen (zugelassen bis 31.12.2025)

Mehr

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6 Inhalt Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes.... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen.... 6 Biotechnischer Pflanzenschutz... 7 Mechanische Schädlingsabwehr.... 7 Bekämpfung

Mehr

Fresa- & BerryProtect. Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen

Fresa- & BerryProtect. Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen Fresa- & BerryProtect Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen Spezielle Lösung für Erdbeeren / Himbeeren im geschützten Anbau Fresa- / BerryProtect wurde entwickelt, um im geschützten Erdbeer-

Mehr

OrnaProtect. Bekämpft Blattläuse in Zierpflanzenkulturen

OrnaProtect. Bekämpft Blattläuse in Zierpflanzenkulturen OrnaProtect Bekämpft Blattläuse in Zierpflanzenkulturen Spezielle Lösung für Zierpflanzenkulturen im geschützten Anbau OrnaProtect wurde entwickelt, um im geschützten Zierpflanzenbau (Tunnel, Gewächshäuser)

Mehr

Insektizid gegen fressende und saugende Schädlinge.

Insektizid gegen fressende und saugende Schädlinge. Techno 10 CS Insektizid Insektizid gegen fressende und saugende Schädlinge. Produkt Techno 10 CS ist eine Kapselsuspension (CS) und enthält 9.53% (100g/l) Lambda-Cyhalothrin. Anwendungsbereich Beerenbau,

Mehr

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos Pyrinex Insektizid Breit wirksames Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung gegen Schädlinge im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Lange und sichere Wirkung durch spezielle mikroinkapsulierte Formulierung.

Mehr

Erhöht der Klimawandel den Schädlingsdruck im Gemüsebau?

Erhöht der Klimawandel den Schädlingsdruck im Gemüsebau? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Erhöht der Klimawandel den Schädlingsdruck im Gemüsebau? SGP Herbsttagung, 12.09.08 Cornelia Sauer und

Mehr

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen Fördert das Pflanzenwachstum und stärkt die Kulturen Starke Wurzeln = Wiederstandsfähige Pflanzen Das Produkt enthält gut lagerfähige Dauersporen des Bodenbakteriums Bacillus amyloliquefaciens. Nach der

Mehr

Verda- & BasilProtect. Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen

Verda- & BasilProtect. Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen Verda- & BasilProtect Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen Spezielle Lösung für Gemüse-Mischkulturen / Kräuterkulturen im geschützten Anbau Verda- / BasilProtect wurde entwickelt, um im geschützten

Mehr

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC Bacillus thuringiensis Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC Grundlagen In der Spezies Bacillus thuringiensis (Bt) sind eine ganze Reihe von Bodenbakterien

Mehr

Gemüsebau Info 09/2018

Gemüsebau Info 09/2018 Extension Gemüsebau 09/2018 8. Mai 2018 Nächste Ausgabe am 15.05.2018 Inhaltsverzeichnis Zu beachten: 1 Anpassung der Schadschwelle für die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) 1 Pflanzenschutzmitteilung

Mehr

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 40 D 48147 Münster Fest: 0251 2376 654 Mobil: 0177 54 78 132 Email: joerg.klatt@lwk.nrw.de 25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung Warnemünde,

Mehr

MOVENTO SC / ALANTO für 2017

MOVENTO SC / ALANTO für 2017 MOVENTO SC / ALANTO für 2017 - Namensänderung -> nur noch 1 Produkt (Wiederholung) - Insektizide in Spezialkulturen - Kirschenfliege, Kirschessigfliege - Erweiterung von Alanto gegen die Kirschessigfliege

Mehr

Deltaphar. Hochwirksames Kontakt- und Frassinsektizid im Feld-, Gemüseund Beerenbau sowie in Zierpflanzen

Deltaphar. Hochwirksames Kontakt- und Frassinsektizid im Feld-, Gemüseund Beerenbau sowie in Zierpflanzen Deltaphar Hochwirksames Kontakt- und Frassinsektizid im Feld-, Gemüseund Beerenbau sowie in Zierpflanzen Wirkstoff / Gehalt: 25 g/l Deltamethrin (2,78%) Formulierung: Emulsionskonzentrat EC Verpackung:

Mehr

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau > Eric Wyss Inhalt > Biolandbau hat Zukunft > Strategien in der Schädlingsregulierung > Schlussfolgerung Biolandbau hat Zukunft > Weltweit knapp 1%

Mehr

Wirkung des Neempräparates NeemAzal TS gegen den Zwergzikade Empoasca decipiens in verschiedenen biologischen Gewächshauskulturen

Wirkung des Neempräparates NeemAzal TS gegen den Zwergzikade Empoasca decipiens in verschiedenen biologischen Gewächshauskulturen FiBL Mittelprüfung 5/15e Seite 1 von 7 Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick Nr. 5/15e Mittelprüfung 25 Projektleitung: Eric Wyss Fachgruppe: Pflanzenschutz Entomologie Auftraggeber: FiBL,

Mehr

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001- Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001- Gertrud Wegner-Kiß, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Der Bekämpfungserfolg hängt entscheidend

Mehr

Die Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii) (Kieffer):

Die Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii) (Kieffer): Die Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii) (Kieffer): September 2010 Autoren Cornelia Sauer Simone Fähndrich Abb.1: Weibchen der Kohldrehherzgallmücke bei der Eiablage. Die erwachsenen Mücken sind

Mehr

Umfeldgestaltung Thripszuflug ins Gewächshaus

Umfeldgestaltung Thripszuflug ins Gewächshaus Umfeldgestaltung Thripszuflug ins Gewächshaus Foto: A. Sperling Gabriele Köhler, LfULG, Referat Pflanzenschutz 14.1.2016 Thrips negropilosus stärker in Kulturpflanzen (Kräuter, Heidelbeeren, Rosen, Chrysanthemen)

Mehr

Köder und Fallen zur Befallsüberwachung von Schädlingen. Appâts et pièges pour la surveillance des ravageurs. Lures and traps for monitoring of pests

Köder und Fallen zur Befallsüberwachung von Schädlingen. Appâts et pièges pour la surveillance des ravageurs. Lures and traps for monitoring of pests Köder und Fallen zur Befallsüberwachung von Schädlingen Appâts et pièges pour la surveillance des ravageurs Lures and traps for monitoring of pests eutsch ie Flugüberwachung mit Pheromonfallen ist eine

Mehr

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information Kirschessigfliege Drosophila suzukii Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung LfL-Information Die aus dem asiatischen Raum eingewanderte Kirschessigfliege Drosophila suzukii stellt eine starke Bedrohung

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Neuer Schädling an reifenden Früchten von sämtlichen Weichobstarten

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Neuer Schädling an reifenden Früchten von sämtlichen Weichobstarten Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Neuer Schädling an reifenden Früchten von sämtlichen Weichobstarten Abbildung 1: Drosophila suzukii (links Männchen; rechts Weibchen) Bild: Sheila Fitzpatrick,

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 16. März 2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1 über

Mehr

Wirkung vertikaler Insektennetze gegen die Möhrenfliege Psila rosae im biologischen Möhrenanbau

Wirkung vertikaler Insektennetze gegen die Möhrenfliege Psila rosae im biologischen Möhrenanbau FiBL Mittelprüfung 3/1e Seite 1 von 7 Archiviert unter: http://orgprints.org/591/ Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick Nr. 3/1e Mittelprüfung 3 Projektleiter: Fachgruppe: Auftraggeber: Dr.

Mehr

Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau

Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau Agroscope Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau Autor: Patrik Kehrli, Christian Linder, Stefan Kuske Versuche zur Prüfung der Wirksamkeit der verschiedenen

Mehr

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Der Einsatz von Nützlingen konzentriert sich hauptsächlich auf den geschützten Anbau. Dabei müssen Voraussetzungen geschaffen werden,

Mehr

topsnap Die Indoor-Mausefalle. La souricière pour l intérieur. Gebrauchsanleitung SWISS MADE

topsnap Die Indoor-Mausefalle. La souricière pour l intérieur. Gebrauchsanleitung SWISS MADE topsnap Die Indoor-Mausefalle. Gebrauchsanleitung La souricière pour l intérieur. SWISS MADE Die topsnap-falle Benennung der Einzelteile Anwendungsgebiete Die topsnap-falle ist geeignet für den Einsatz

Mehr

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische Beispiel 1 Mittel Wirkstoff Spruzit Schädlingsfrei Pyrethrine + Rapsöl Anwendungsnr. Einsatzgebiet Kultur/ Objekt Schadorganismus/ Zweck 18 HuK 004780-00/02-003 Ackerbau Kartoffel Kartoffelkäfer 004780-00/02-004

Mehr

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Talendo Der Mehltauspezialist jetzt auch im Kernobst Zulassung wird erwartet DuPont

Mehr

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel vom 13. November 2001 Das Bundesamt für Landwirtschaft gestützt auf

Mehr

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296 SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296 Gefahrensymbol GHS09 Insektizid gegen Thripse, Kartoffelkäfer, Wicklerarten, schädigende Raupen und Fliegen Versandgebinde/Handelsform: 20 x 2 ml Ampullen 12 x 100 ml PET-Flaschen

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen Versuchsergebnisse aus NRW Rainer Wilke Pflanzenschutzdienst Tel. 0228 703-2121 oder 0172-2583127 E-Mail: rainer.wilke@lwk.nrw.de Diesen Text über

Mehr

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa Halyomorpha halys Marmorierte Baumwanze Raphigaster nebulosa 1 Fotos: Tim Haye CABI Situation in der Schweiz 2004: Erster Nachweis im Zürcher Seefeld Regelmässige Meldungen von Schäden aus privaten und

Mehr

Schwerpunkte/Besonderheiten des Schaderregerauftretens 2016 in Gemüse; Schlussfolgerungen für Fortbildung Pflanzenschutz, , G.

Schwerpunkte/Besonderheiten des Schaderregerauftretens 2016 in Gemüse; Schlussfolgerungen für Fortbildung Pflanzenschutz, , G. Schwerpunkte/Besonderheiten des Schaderregerauftretens 2016 in Gemüse; Schlussfolgerungen für 2017 Fortbildung Pflanzenschutz, 15.02.17, G. Hebbe 1 Gewächshaus-Gemüseanbau in Brandenburg (ha) 2010 2011

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Dünger. Organische Dünger und Pflanzenaktivatoren

Dünger. Organische Dünger und Pflanzenaktivatoren Flüssige Dünger Blattdünger / Pflanzenstärkung Viele Spezialkulturen haben einen relativ hohen Stickstoff ( N ) Bedarf, welcher bei langer Kulturdauer mit festen organischen Düngern nur teilweise abgedeckt

Mehr

Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau

Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Pyrinex M22 Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Wirkstoff(e) / Gehalt: Formulierung: 21,4 % Chlorpyrifos-methyl (225 g/lt) Emulsionskonzentrat

Mehr

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296 Pfl. Reg. Nr. 3296 Gefahrensymbol GHS09 Insektizid gegen Thripse, Kartoffelkäfer, Wicklerarten, schädigende Raupen und Fliegen Versandgebinde/Handelsform: 12 x 100 ml PET-Flaschen 12 x 500 ml PET-Flaschen

Mehr

Gärtnern ohne Chemie Informationen für das Fachgeschäft

Gärtnern ohne Chemie Informationen für das Fachgeschäft Gärtnern ohne Chemie 2018 Informationen für das Fachgeschäft 79541 Lörrach, Tel. 07621 95115 10, www.andermatt-biogarten.de, info@andermatt-biogarten.de Seit 30 Jahren bietet die Andermatt Biogarten sinnvolle

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau Stefanie Hackel Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.v. Wir sind ein Dienstleister rund um die Pflanzengesundheit Peter Detzel

Mehr

Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen

Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen Fabian

Mehr

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A U D I E N

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A U D I E N T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A U D I E N Z Insektizid gegen verschiedene Schädlinge im Ackerbau, im Obst-, Beeren-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Wirkstoff: Spinosad (480 g/l) Formulierung:

Mehr

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella Kirschblütenmotte und Co -Schädlinge im Kirschenanbau Ulrike Holz, Landesamt für Verbraucherschutz, Frankfurt/Oder Kirschblütenmotte schädigende Rüsselkäfer-Arten Kirschsteinstecher Goldgrüner Kirschfruchtstecher

Mehr

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Biologie von Sclerotinia Infektion der Kulturpflanzen über im Boden wachsendes Myzel Die Dauerkörper (Sklerotien) des Krankheitserregers (1), die sich in der oberen

Mehr

Grünkohl, die robuste Mimose

Grünkohl, die robuste Mimose Grünkohl, die robuste Mimose Pflanzenschutzamt, Juni 2016 Im Süden Deutschlands als Viehfutter verschrien, ist Grünkohl in Norddeutschland im Winter vom Speiseplan nicht wegzudenken. Auch viele landwirtschaftliche

Mehr

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern Biologische Bekämpfung von Trauermücken Biologische Bekämpfung von Trauermücken Hypoaspis miles Raubmilbe BioMükk Steinernema feltiae Nematoden

Mehr

Gemüsebau Info 23/2018

Gemüsebau Info 23/2018 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 23/2018 21. August 2018 Nächste Ausgabe am 28.08.2018 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshinweis 1 Nützlinge am Erntegut 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Veranstaltungshinweis

Mehr

Die TrichoKarte GH zur biologischen Bekämpfung von Schadschmetterlingen im Freiland und Unterglasbau

Die TrichoKarte GH zur biologischen Bekämpfung von Schadschmetterlingen im Freiland und Unterglasbau www.amw-nuetzlinge.de Die TrichoKarte GH zur biologischen Bekämpfung von Schadschmetterlingen im Freiland und Unterglasbau AMW Nützlinge AMW ist spezialisiert auf den Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Wirkung SpinTor TM ist ein innovatives Insektizid aus der chemischen Klasse der Spinosyne. Sein aktiver Wirkstoff Spinosad besteht aus Stoffwechselpro dukten des natürlich

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Hygiene, Desinfektion, Monitoring und Klimasteuerung Dr. Karin Reiß, Syngenta Lawn & Garden Classification: public use Wirksamer Pflanzenschutz durch Optimale

Mehr

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada Drosophila suzukii Taxonomie: Herkunft: Verbreitung Kirschessigfliege

Mehr

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Die Untersuchung von Schadbildern ist fester Bestandteil der Tätigkeiten der Sektion Pflanzenschutz am Versuchszentrum Laimburg. So gelangen

Mehr

Bürgerinformation am

Bürgerinformation am Bürgerinformation am 26.11.2014 Beitrag des Landwirtschaftsamts 26.11.2014 Landwirtschaftsamt 1 PFC-Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Fragestellung: Wird PFC von der Pflanze aufgenommen? Unsere Zielsetzung:

Mehr

Nemasys und Nemaslug. Entomopathogene Nematoden

Nemasys und Nemaslug. Entomopathogene Nematoden Nemasys und Nemaslug Entomopathogene Nematoden Maik Hoge Biological and Ornamental Products Specialist-Germany Professional and Speciality Solutions APM/NE Mobile: +49 174 3196790 Fax: +49 38735 49975

Mehr

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten. SPRITZPLÄNE Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Haus und Garten ist für Natur und Mensch von großer Bedeutung. Unsere übersichtlichen und leicht verständlichen Spritzpläne

Mehr

FALLENVERGLEICH 2013

FALLENVERGLEICH 2013 FALLENVERGLEICH 2013 Prüfung der Landi- Kirschenfliegenfalle in Raps und Kirschen 2013 Study director: Dr. Claudia Daniel Versuchsdurchführung: Dr. Claudia Daniel, Christian Urech 15.08.2013 In Zusammenarbeit

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) ist neben der Kohlfliege und dem Schwarzen Kohltriebrüssler der bedeutenste Schädling im Winterraps nach der

Mehr

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter http://www.biozac.de/ Mischkultur Wer verträgt sich mit wem? Auf den ersten Blick erscheint die Mischkultur wie ein großes Durcheinander. Eine Fülle von Details ist zu beachten, die das Ganze schwer durchschaubar

Mehr

Gemüsebau Info 28/2017

Gemüsebau Info 28/2017 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 28/2017 26. September 2017 Nächste Ausgabe November/Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Weissen Fliege an Rosenkohl im Freiland 1 In

Mehr

FMC-Produkte im Gemüsebau. Frank Saalfeld Fachberatung Region Mitte

FMC-Produkte im Gemüsebau. Frank Saalfeld Fachberatung Region Mitte FMC-Produkte im Gemüsebau Frank Saalfeld Fachberatung Region Mitte Benevia Art. 53 Zulassungen im Gemüsebau 2017 im Freiland Kultur Schädling Zeitraum der Zulassung Radieschen Kleine Kohlfliege, 01.06.2017

Mehr

Gemüsebau Info 07/2015

Gemüsebau Info 07/2015 Extension Gemüsebau 07/2015 21. April 2015 Nächste Ausgabe am 28.4.2015 Inhaltsverzeichnis Vorankündigung Wädenswiler Gemüsebautag 1 Vorsicht beim Freilegen von Frühkulturen1 Pflanzenschutzmitteilung 2

Mehr

Einfach verlockend. Biotechnische Schädlingsbekämpfung Einbindiger und Bekreuzter Traubenwickler. BASF Sonderkulturen Vertrauen wächst.

Einfach verlockend. Biotechnische Schädlingsbekämpfung Einbindiger und Bekreuzter Traubenwickler. BASF Sonderkulturen Vertrauen wächst. BASF Sonderkulturen Vertrauen wächst Hopfenbau Einfach verlockend Obstbau Weinbau Biotechnische Schädlingsbekämpfung Einbindiger und Bekreuzter Traubenwickler Tabak Zierpflanzenbau Forst Hygiene Gemüsebau

Mehr

Ökologisches Verständnis zur Erarbeitung von Bekämpfungslösungen

Ökologisches Verständnis zur Erarbeitung von Bekämpfungslösungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ökologisches Verständnis zur Erarbeitung von Bekämpfungslösungen 24. November 2015 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst Stadium Winterruhe 2017 Geschätzte/r Obstproduzent/ -in Wir freuen uns, Ihnen die erste Pflanzenschutzmitteilung mit folgenden Schwerpunkten zu präsentieren:

Mehr

Nahrungsmittel Raritätenliste

Nahrungsmittel Raritätenliste Nahrungsmittel Raritätenliste Fruchtpulver: Volumen Preis in Euro Cranberry/Moosbeere 250g 18,26 Sanddorn 250g 23,14 Schwarze Johannisbeere 250g 21,51 Waldblaubeere 250g 24,27 Brombeere Erdbeere 250g 28,27

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 22. Februar 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 22. Februar 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Inhalt Beschreibung Reduzierung bei Befall Entwicklung Schadbild Alkoholfalle selbstbau Alkoholfalle Kauf Spritzmittel Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus

Mehr

Konzentrierte Kapselkraft. Suspensionskonzentrat mit Lambda-Cyhalothrin. 40 x 250 ml Flasche 12 x 1 l Flasche 4 x 5 l Kanister

Konzentrierte Kapselkraft. Suspensionskonzentrat mit Lambda-Cyhalothrin. 40 x 250 ml Flasche 12 x 1 l Flasche 4 x 5 l Kanister KARATE ZEON Konzentrierte Kapselkraft Die Produktübersichten richten sich an den sachkundigen Landwirt, Winzer, Gärtner, Obst- und Gemüsebauer. Sie geben einen Überblick, ersetzen jedoch nicht die ausführliche

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Massnahmen Thomas Steiner Andreas Leu Inforama Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz Ihr Partner Gefurchter Dickmaulrüssler Nützliche Nematoden - Hoher Wirkungsgrad, einfach in der Nützliche Nematoden zur biologischen Bekämpfung der Larven und erwachsenen Käfer des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Name Masai Formulierung Wasserdispergierbares Pulver (WP) Wirkstoff 20 % Tebufenpyrad

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Name Masai Formulierung Wasserdispergierbares Pulver (WP) Wirkstoff 20 % Tebufenpyrad . Allgemein Name Masai Formulierung Wasserdispergierbares Pulver (WP) Wirkstoff 20 % Tebufenpyrad Wirkungsweise Masai ist ein Akarizid mit Kontakt- und Fraßwirkung. Es besitzt ein breites Wirkungs-spektrum

Mehr

Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016

Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016 Landwirtschaftsamt Frauenfeld, 1. Juli 2016 Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016 Gesetzliche Grundlage Gestützt auf 13 Abs. 2 des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 29. März 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1 über

Mehr

Gemüsebau Info 14/2018

Gemüsebau Info 14/2018 Extension Gemüsebau 14/2018 12. Juni 2018 Nächste Ausgabe am 19.06.2018 Inhaltsverzeichnis Chinesischen Samtpappel rechtzeitig entfernen 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Chinesische Samtpappel rechtzeitig

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Mindestabstände 1) zu Oberflächengewässern Deutschland

Mindestabstände 1) zu Oberflächengewässern Deutschland Mindestabstände 1) zu Oberflächengewässern Deutschland Bienenschutz Aliette WG NW262 NT106 Hopfen - - - 20 m B4 NT112 Erdbeere (Spritzappl.) NW608 Erdbeere (Spritzappl.) 5 m * * * NW642 Kürbis-Hybriden,

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016 Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016 Erdbeerblütenstecher Blattläuse Spinnmilben Wickler / Eulenraupen Blattläuse Spinnmilben Eulenraupen Erdbeermilbe Gnomonia-Fäule Schnecken Fruchtfäule Grauschimmel,

Mehr

topcat Die Wühlmausfalle. Gebrauchsanleitung SWISS MADE

topcat Die Wühlmausfalle. Gebrauchsanleitung SWISS MADE topcat Die Wühlmausfalle. Gebrauchsanleitung SWISS MADE Die topcat-falle und Zubehör Das Spannen der topcat-falle Benennung der Einzelteile Auslösestange Deckel Wippe Spannhebel Spannhebel mit Wippe durch

Mehr

Vorwort 11. Einleitung 12. Erntekalender 12 Der Anbau von Beerenobst als landwirtschaftlicher Betriebszweig 13. Was ist nun konkret zu bedenken?

Vorwort 11. Einleitung 12. Erntekalender 12 Der Anbau von Beerenobst als landwirtschaftlicher Betriebszweig 13. Was ist nun konkret zu bedenken? Inhalt Vorwort 11 Einleitung 12 Erntekalender 12 Der Anbau von Beerenobst als landwirtschaftlicher Betriebszweig 13 Was ist nun konkret zu bedenken? 13 Erdbeere 16 Steckbrief Erdbeere (Freiland) 16 Inhaltsstoffe

Mehr

Lust auf Draußen 0,89 2,29 7,99 2,49 1,99 7,59 12,99 2,29 2,49 7,99 17,99. Ampel-Pflanzbeispiele für sonnige Plätze

Lust auf Draußen 0,89 2,29 7,99 2,49 1,99 7,59 12,99 2,29 2,49 7,99 17,99. Ampel-Pflanzbeispiele für sonnige Plätze Genießer Sommer *Alle Angebote ohne Umgefäß, Dekoration und Unterpflanzung Für schattige Plätze, in versch. Farben Fleißiges Lieschen Heliotrop mit Vanilleduft,9. Pelargonie,. Heliotrop,. Erdbeere,. Oregano

Mehr

Swiss Berry Note 16. Drosophila suzukii Revue Aktivitätenliste Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 168 / April 2017

Swiss Berry Note 16. Drosophila suzukii Revue Aktivitätenliste Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 168 / April 2017 Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 168 / 2017 Autoren: F. Kuonen, M. Dorsaz, C. Baroffio Drosophila suzukii Revue 2016 April 2017 Foto : S. Kuske Aktivitätenliste 2016 Diese Revue gibt eine Übersicht über

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 18. Februar 2019 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D Lahnau

Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D Lahnau 3 Bibl. Angaben am Ende des Dokuments; http://orgprints.org/00001990/. Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D-35633 Lahnau Die

Mehr

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296 SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296 Gefahrensymbol GHS09 Insektizid gegen Thripse, Kartoffelkäfer, Wicklerarten, schädigende Raupen und Fliegen Versandgebinde/Handelsform: 20 x 2 ml Ampullen 12 x 100 ml PET-Flaschen

Mehr