Schülerakademieprogramm Netzwerktechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerakademieprogramm Netzwerktechnik"

Transkript

1 Fortbildungsveranstaltung Netzwerktechnik Dipl.Ing Thomas Mahling (Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum)

2 Programm 1. Vorstellung OSZ und lokale Akademie 2. Inhalte des s 3. Beispielmodul 4. Diskussion zur Umsetzbarkeit an den Schulen (Inhalte, Umfang, sonst. Modalitäten) 5. Praktische Übung Kabelkonfektionierung, TCP/IP- Konfiguration, Intranet oder Thema nach Bedarf

3 Fakten zum OSZ Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum 1991 gegründet ca Vollzeitschüler 70 Lehrer 3 Abteilungen (GOST, Metall/Elektro, Bau) Gymnasiale Oberstufe / FOS Berufsschule (Dual) Berufsfachschule Technikerschule Berufsvorbereitung

4 Fakten zur Akademie Lokale CISCO Akademie Teilnahme an der Bildungsinitiative Networking 250 Teilnehmer/innen seit zertifizierte Instruktoren Umsetzung der Curricula Vorbereitung auf die CCNA- Zertifizierung im Berufsfachschulgang Assistent für Automatisierung- und Computertechnik Umfangreiche Ausstattung mit Netzwerkkomponenten (Switches, Router, WLAN, VoIP)

5 Projekt 1 Netzwerkkabel anfertigen Typen von Ethernetkabeln (Straight, Cross, Kategorien) Pinbelegung (10/100 Mbit/s, Gigaethernet) Werkzeuge (Krimpzangen, Abisolier- und Auflegewerkzeuge) Kabelarten (UTP, STP, ScTP, FTP) Steckertypen und Buchsen (RJ45) Arbeitstechniken Messen von Kabelparametern

6 Projekt 2 Heimnetzwerk mit Intranetserver H1 H3 C1812 C2960 H5 H2 H4 Verkabelung Einstellen der TCP/IP-Konfigurationen Konnektivitätstest (Ping) Installation von Serverdiensten (HTTP, FTP, DHCP) Einstellen der Browserkonfiguration FTP-Upload Trafficanalyse (Netzwerksegmentierung)

7 Projekt 3 Grundlagen der Webprogrammierung Einfache Webseiten mit HTML erstellen Grundgerüst, Formatierungen, Tabellen, Formulare Formularversand über Formatierung über CSS Upload auf Webserver Grundlagen von JavaScript Einfache Beispiele in JavaScript Skripte implementieren

8 Projekt 4 Heimnetz mit Internetzugang (DSL) H1 H2 C1812 oder DSL-Router (PPPoE-Client) C2960 We bhoster simulierte s WAN ISP Aggre ga tion- Router (PPPoE-Server) und Nutzerdatenbank Grundlagen der WAN-Technologien (DSL) Einrichten einer DSL-Verbindung (Router oder Direktzugang) NAT/PAT DDR (Dial-on-Demand-Routing) Namensauflösung (DNS) FTP-Upload und -Download Trafficanalyse

9 Projekt 5 WLAN-Sicherheit WLAN-Route r Accesspoint WLAN-Clie nts Intranet/Internet Einrichten einer WLAN-Verbindung Zugriffskontrolle (MAC-Filter) WLAN-Router und Bridgemodus DHCP Verschlüsselungsarten (WEP, WPA, Radius) Bereichsausleuchtung und Roaming

10 Projekt 6 Drahtlose Übertragungsstrecke für Netzwerke Aironet 350 Einrichten einer Richtfunkstrecke zur Verbindung von LAN-Segmenten Verschlüsselte Übertragung Richtcharakteristika von Antennen Netzwerkhosts

11 Projekt 7 Fortgeschrittenes Routing und Switching Layer-3-Switch mit Firewall Segmentierung eines Netzwerkes in virtuelle LANs Inter-VLAN-Routing und Layer-3-Switches VTP und Channeling Netzwerkdienste Firewalls und Firewall-Regeln Zugriffskontrolle VLAN 1 VLAN 2 VLAN 1 VLAN 2 Netzwerkhosts

12 Projekt 8 IP-Telefonie (VoIP) Callmanager S oftphone Ha rdphone S oftphone Ha rdphone Grundlagen der IP-Telefonie Protokolle (H.323, SIP) Einrichten eines autonomen Telefonnetzes Unterschiede Softphone und Hardphone QoS PC-Data PC-Data

13 Organisation Regelfall: Durchführung am OSZ nach Absprache Inhaltliche Vorbereitung durch Lehrer Versuchsanleitungen Aufbauanleitungen Betreuung durch Personal OSZ Teilnahmebestätigung und/oder Leistungsnachweis durch LCA* Ausnahmefall: Durchführung an der Schule (Netmobil) Inhaltliche und technisch-organisatorische Vorbereitung durch Lehrer Versuchsanleitungen Aufbauanleitungen Betreuung durch OSZ und Lehrer Teilnahmebestätigung und/oder Leistungsnachweis durch LCA* *

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Thomas Mahling

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN Live Demo Ablaufplan Live-Demo: Switching clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches WLAN clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN SIP/IP-Telefonie VPN Tunnel direkt

Mehr

==============================!" ==

==============================! == Konfiguration der T-Online Software V6.0 Zum Betrieb an einem Router (LAN und/oder WLAN) T-Online Software V6.02 siehe ab Seite 6 T-Online Software V5.0 siehe ab Seite 13 Im T-Online StartCenter über

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Praktikum WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Oktober 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 Ausgabe vom 16. Januar 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 2 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 Inhalt Vorwort 8 1 Netzwerktechnik Einführung 9 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 2.1 TCP/IP allgemein 14 2.2 Einrichten von TCP/IP unter Windows 15 2.2.1 Einrichten von TCP/IP unter Windows 95/98

Mehr

10.2.4.10 Übung - WLAN-Sicherheit konfigurieren

10.2.4.10 Übung - WLAN-Sicherheit konfigurieren IT Essentials 5.0 10.2.4.10 Übung - WLAN-Sicherheit konfigurieren Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie WLAN-Einstellungen auf dem Linksys E2500 konfigurieren

Mehr

1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien:

1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien: 1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien: Hochschule Fulda IPD- IPD - Instruktorenauffrischung Termin: Vorbereitung Remote ab Januar 201, 2 Präsenztage am 17. und 18.02.201

Mehr

Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen

Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen Andrè Beck, Matthias Mitschke IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de

Mehr

Aufgaben zu Netzwerktechnik

Aufgaben zu Netzwerktechnik LAN-Komponenten in Betrieb nehmen Titelseite Modul 129 Modul 129 Aufgaben zu Netzwerktechnik Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Aufgabe zu Lichtwellenleiter Aufgabe 1 Erstellen Sie eine Zusammenfassung

Mehr

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de Persönliche Daten Name: Steven McCormack Geburtsjahr: 1981 Staatsangehörigkeit: Deutsch Sprachen: Deutsch, Englisch EDV Erfahrung seit: 1999 Email: Steven.McCormack@SMC-Communication.de IT Kenntnisse Schwerpunkt

Mehr

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 1. Am Strom anschließen 1. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box

Mehr

Grundlagenseminar " IP-Video-Netzwerktechnik"

Grundlagenseminar  IP-Video-Netzwerktechnik Grundlagenseminar " IP-Video-Netzwerktechnik" Teilnehmerkreis Errichter, Händler und deren Techniker aus dem Sicherheits-, Überwachungsund Telekommunikations-Bereich Seminarziel Der Teilnehmer soll das

Mehr

Internetzugang. auf dem Gelände der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH. Version 1.4 vom 27.08.2014. Westfalenhallen Dortmund GmbH

Internetzugang. auf dem Gelände der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH. Version 1.4 vom 27.08.2014. Westfalenhallen Dortmund GmbH Internetzugang auf dem Gelände der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH Version 1.4 vom 27.08.2014 Westfalenhallen Dortmund GmbH Inhalt 1. AUSWAHL DER ZUGANGSMÖGLICHKEIT... 1 1.1 Mobilfunk... 1 1.2 Drahtloses

Mehr

WLAN-Projekt. Bearbeitungsschwerpunkte Schulzentrum SII Utbremen. Schulzentrum Sek.II Utbremen. E-Learning im IT-Bereich. Bereich

WLAN-Projekt. Bearbeitungsschwerpunkte Schulzentrum SII Utbremen. Schulzentrum Sek.II Utbremen. E-Learning im IT-Bereich. Bereich WLAN-Projekt Bearbeitungsschwerpunkte Schulzentrum SII Utbremen E-Learning Konzepte für den Fremd- sprachenbereich E-Learning Konzepte für naturwissen- schaftliche Fächer Unterrichtsangebote für spezifische

Mehr

LAN-Switching und Wireless

LAN-Switching und Wireless Wayne Lewis Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl LAN-Switching und Wireless CCNA Exploration Companion Guide Addison-Wesley Verlag Cisco Networking Academy Inhaltsverzeichnis

Mehr

6.8.3.10 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows XP

6.8.3.10 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows XP 5.0 6.8.3.10 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie WLAN-Einstellungen auf dem Linksys E2500

Mehr

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen Aktuelle Wireless LAN Architekturen Peter Speth Kellner Telecom www.kellner.de 17. November 2003 / 1 WLAN Evolution Gestern punktuelle Erweiterung des kabelgebundenen Netzwerkes Bis zu 10 Accesspoints

Mehr

6.8.3.8 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows 7

6.8.3.8 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows 7 IT Essentials 5.0 6.8.3.8 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie WLAN-Einstellungen auf dem Linksys

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 11

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 11 Inhaltsverzeichnis Vorspann 11 1 LAN-Design 23 1.1 Die Architektur eines geswitchten LAN 23 1.1.1 Das hierarchische Netzwerkmodell 24 1.1.2 Prinzipien des hierarchischen Netzwerkdesigns 29 1.1.3 Was ist

Mehr

Netzwerke als Kommunikationswege

Netzwerke als Kommunikationswege Netzwerke als Kommunikationswege 22.06.08 ihk Technischer Fachwirt 1 Local Area Networks (LAN) Eigenschaften: lokal in einem Gebäude oder benachbarten Gebäuden begrenzte Anzahl von Knoten durch Administration

Mehr

Sagem IP-Phonefax 49A

Sagem IP-Phonefax 49A Installationsanleitung Sagem IP-Phonefax 49A Sagem IP-Phonefax 49A 1. Einführung Diese Installationsanleitung beschreibt die Anmeldung und Benutzung von sipcall mit dem Sagem IP-Phonefax 49A. Das Gerät

Mehr

Endgeräteangebot DSLmobil

Endgeräteangebot DSLmobil Endgeräteangebot DSLmobil Samsung SMT-G3010 Preis: neu 39,- Euro Fritzbox 7170 Preis: neu 139,- Fritzbox 7270 Preis: neu 179,- Euro Fritzbox 7390 (VDSL) Preis: neu 199,- Euro Featurevergleich DSL-Router

Mehr

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Konfiguration für die Nutzung mit dem Kabel-Gateway Cisco EPC3208G! Sie möchten einen anderen WLAN-Router mit dem Cisco EPC3208G verbinden? Der jeweilige Router

Mehr

Internet via WLAN in Schönberg (1)

Internet via WLAN in Schönberg (1) Internet via WLAN in Schönberg (1) Versorgungsweg: Meerane, Neue Bibliothek (DSL-Anschluß) Meerane, Volkshaus (Administration) Pfaffroda, Wasserturm (Verteilung) Kirchen Pfaffroda, Schönberg, Tettau und

Mehr

Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider

Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider Mobile VPN Anbindung Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider avodaq als Partner Cisco Gold Partner VPN/Security IP Telephony Revised Wireless LAN Network Management Cisco Voice Technology Group Partner Microsoft

Mehr

THOMSON TG788A1VN EINRICHTUNG WLAN ROUTER DIE BESSERE VERBINDUNG

THOMSON TG788A1VN EINRICHTUNG WLAN ROUTER DIE BESSERE VERBINDUNG THOMSON TG788A1VN EINRICHTUNG WLAN ROUTER DIE BESSERE VERBINDUNG Thomson TG788A1vn WLAN-Router einrichten Fahrplan durch die DSL-Installation (1) Bestätigung der Bestellung Nach Überprüfung der Verfügbarkeit

Mehr

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes Thomas Zollt zollt-software-consulting Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes Legende Symbole Internet Zugang VPN-Tunnel Router Server/ PC Kein Zugang VPN-Tunnel zertifizierter VPN- Schlüssel Kein/

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Quelle: Stand Juni 2007

Quelle: Stand Juni 2007 Quelle: www.roewaplan.de Stand Juni 2007 Integration von VoIP-Telefonie ohne Fallen RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze 73453 Abtsgmünd Brahmsweg 4 Tel.: 07366

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

Grundlagen der Rechnerbetreuung: Lokales Netzwerk - Internet Fortbildungsveranstaltung PI 621/2003 Mai/Juni 2003 Inhalte: 1. Netzwerkgrundlagen Ethernet: ein einfaches lokales Netzwerk TCP/IP: Grundlagen,

Mehr

Kurzbeschreibung des Acer WLAN 11b Broadband Routers

Kurzbeschreibung des Acer WLAN 11b Broadband Routers Vorbereitung 1 Mindestens ein PC mit installiertem IEEE802.11b WLAN Client. 2 Ein Straight-Through-Ethernetkabel Kategorie 5 zur Verknüpfung der WAN-Schnittstelle mit xdsl oder CM (Internetverbindung).

Mehr

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client... 3 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen

Mehr

Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet

Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel 1 Inhaltsverzeichnis 1. Umstellung der externen LWL-Verbindungen 2. Umsetzung des neuen LAN Konzeptes am Beispiel der UB 2. Anbindung Gebäude 54 3. WLAN Infrastruktur

Mehr

Einrichtungsanleitung Router MX200

Einrichtungsanleitung Router MX200 Einrichtungsanleitung Router MX200 (Stand: 30. Januar 2015) Zur Inbetriebnahme des MX200 ist zusätzlich die beiliegende Einrichtungsanleitung LTE- Paket erforderlich. Diese steht alternativ auch auf der

Mehr

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG Virtual-LAN und Zonen-Konfiguration mit der ZyXEL USG-Firewall Die VLAN-Funktion vereint die Vorteile von Sicherheit und Performance. VLAN eignet sich zur Isolation des Datenverkehrs verschiedener Benutzergruppen

Mehr

Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6. Aufbau

Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6. Aufbau Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6 Peer-to Peer-Netz oder Aufbau Serverlösung: Ein Rechner (Server) übernimmt Aufgaben für alle am Netz angeschlossenen Rechner (Clients) z.b. Daten bereitstellen

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs WLAN Security Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs Maximale Sicherheit, minimaler Aufwand. Situation Wireless LAN für alle Die Vorteile von drahtlosen PC-Verbindungen zum Unternehmensnetzwerk sind

Mehr

COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk Computer Praktikum COPR Netzwerk DI (FH) Levent Öztürk Lokales Netzwerk u. Internet WLAN Notebook1 SWITCH WLAN ROUTER MODEM Notebook2 Private Public PROVIDER Default GW PC1 Server PC2 INTERNET 18.09.2012

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

Einführung. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 28. April 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de

Einführung. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 28. April 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Tutorium Einführung Präsentation der Sitzung vom 28. April 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Ziel des Tutoriums Multimedia-Praxis: Multimedia-Techniken und die Arbeit mit Multimedia-Werkzeugen

Mehr

6.8.3.9 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows Vista

6.8.3.9 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows Vista 5.0 6.8.3.9 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie WLAN-Einstellungen auf dem Linksys E2500

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

Anbindung des Apple Mobile-Gerätes an Ihr WLAN

Anbindung des Apple Mobile-Gerätes an Ihr WLAN Anleitung zur Anbindung eines Apple Smartphone oder Tablet an das bestehende WLAN Ihres D-Link WLAN-Routers Apple iphone, ipad und ipod Touch Diese Anleitung geht davon aus, dass Sie das WLAN des D-Link

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 3 3. Ubuntu Linux... 8 4.

Mehr

Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem Glasfaser-Anschluss ohne PPOE-Einwahl für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.

Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem Glasfaser-Anschluss ohne PPOE-Einwahl für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6. Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem Glasfaser-Anschluss ohne PPOE-Einwahl für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.xx 1 1) Vorbereitung a) Am Strom anschließen Schließen Sie die FRITZ!Box

Mehr

Betriebsanleitung AVM Fritz!Box Fon WLAN 7570

Betriebsanleitung AVM Fritz!Box Fon WLAN 7570 Betriebsanleitung AVM Fritz!Box Fon WLAN 7570 1 Zurücksetzen der Fritz!Box in den Auslieferungszustand Durch das Zurücksetzen in den Auslieferungszustand werden alle Einstellungen, die Sie in der Fritz!Box

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Intel Wireless Pro- Software

Intel Wireless Pro- Software Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Zugang unter Windows mit der Intel Wireless Pro- Software Voraussetzung: WLAN Adapter mit WPA/WPA2-Verschlüsselung WLAN-Zugang für Intel Pro Wireless Software Die

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Konfigurationsbeispiel

Konfigurationsbeispiel Bandbreitenmanagement Diese Beispiele können für die ZyWALL 5, 35 und 70 verwendet werden. Mit wenigen Mausklicks lassen sich für typische Applikationen wie Mail, Web, FTP, VPN oder VoIP (Telefonieren

Mehr

Kurzanleitung Studentenwohnheim (Campus) Einrichtung Internetzugang an einem Glasfaser-Anschluss für die FRITZ!Box 4020 ab Firmware Version 6.

Kurzanleitung Studentenwohnheim (Campus) Einrichtung Internetzugang an einem Glasfaser-Anschluss für die FRITZ!Box 4020 ab Firmware Version 6. Kurzanleitung Studentenwohnheim (Campus) Einrichtung Internetzugang an einem Glasfaser-Anschluss für die FRITZ!Box 4020 ab Firmware Version 6.xx 1 1) Vorbereitung a) An die Stromversorgung anschließen

Mehr

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Press Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

ReelBox Series: Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN) 1. Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN)

ReelBox Series: Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN) 1. Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN) ReelBox Series: Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN) Einbindung der ReelBox in ein Netzwerk Die ReelBox kann in wenigen Schritten in ein bestehendes Netzwerk eingebunden werden. Die

Mehr

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Ziel: Windows 2000 Server als - VPN-Server (für Remoteverbindung durch Tunnel über das Internet), - NAT-Server (für Internet Sharing DSL im lokalen Netzwerk),

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

Einrichten von WLAN-Verbindungen in das Hochschulnetz

Einrichten von WLAN-Verbindungen in das Hochschulnetz Einrichten von WLAN-Verbindungen in das Hochschulnetz Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration von Drahtlosnetzwerk-Verbindungen in das Netz der Hochschule Augsburg unter Windows XP. Sie gliedert sich

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

In Verbindung mit IP Cam D-Link DCS-7110 Tech Tipp: IP Kamera Anwendung mit OTT netdl 1000 Datenfluss 1. 2. OTT netdl leitet das Bild der IP Cam an den in den Übertragungseinstellungen definierten Server

Mehr

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda Kurzanleitung: In jedem Zimmer befindet sich eine Netzwerkdose mit zwei Anschlüssen. Die linke Buchse ist ein Netzwerkanschluss (LAN), die rechte

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem DSL-Anschluss für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.xx

Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem DSL-Anschluss für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.xx Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem DSL-Anschluss für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.xx 1 1) Vorbereitung a) Am Strom anschließen Schließen Sie die FRITZ!Box am Strom an. Die

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13 Vorwort 11 Zur Benutzung dieses Buches 13 Netzwerkgrundlagen 15 Was bringt mir ein Heimnetzwerk? 16 Gemeinsamer Internetzugang 16 Geräte gemeinsam nutzen 16 Dateien austauschen 17 Medieninhalte verteilen

Mehr

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7490

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7490 www.new-glasfaser.de Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7490 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. DSL-Port auf LAN1 umstellen 4 Vorbereitung 4 DSL-Port auf LAN1 umstellen 4 Einrichten

Mehr

VoIP-Telefonanlage. Präsentation vipcox Überblick vipcox Voraussetzungen vipcox Funktionen vipcox Konfigurationen vipcox Lösungen Ihr Nutzen

VoIP-Telefonanlage. Präsentation vipcox Überblick vipcox Voraussetzungen vipcox Funktionen vipcox Konfigurationen vipcox Lösungen Ihr Nutzen VoIP-Telefonanlage Präsentation vipcox Überblick vipcox Voraussetzungen vipcox Funktionen vipcox Konfigurationen vipcox Lösungen Ihr Nutzen 2 Überblick VoIP-Telefonanlage Soft-PBX auf Linux-Server, flexibel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Zur Benutzung dieses Buches... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Zur Benutzung dieses Buches... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ 11 Zur Benutzung dieses Buches.......................................................... 13 1

Mehr

Konfiguration eines WLAN-Routers

Konfiguration eines WLAN-Routers Konfiguration eines WLAN-Routers Die vorliegende Dokumentation gilt für WLAN-Router ohne eingebautes DSL-Modem. Für die Konfiguration einer Fritz!Box nutzen Sie bitte die Dokumentation unter http://www.emotec-service.de/networks/downloads_networks.html

Mehr

EOS Utility WLAN Installation

EOS Utility WLAN Installation EOS Utility WLAN Installation Kameramodelle: EOS-1D X (WFT-E6), EOS-1D C (WFT-E6), EOS-1Ds Mark III (WFT-E2(II), EOS-1D Mark IV (WFT-E2(II), EOS 1D Mark III (WFT-E2(II), EOS 5D Mark III (WFT-E7), EOS 5D

Mehr

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning Berufsbegleitender Abendlehrgang Änderungen vorbehalten 1 Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die erfolgreiche

Mehr

OmniAccess Wireless. Remote Access Point Lösung

OmniAccess Wireless. Remote Access Point Lösung OmniAccess Wireless Remote Access Point Lösung Die Remote Access Point Lösung im Überblick Dual Mode Phone Zentrale MIPT310/610 LAN WLAN Laptop PC WLAN IP Sec Remote AP ADSL Modem Zum Unternehmensnetz

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN)

Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN) Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN) Um Ihre Drahtlosverbindung (WLAN) abzusichern müssen Sie die Verschlüsselung im Router konfigurieren. Ein ungesichertes WLAN kann dazu führen, dass

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Thomson Gateway 585 Modem Einrichten des Modems für Ihre Internetverbindung (Ein oder mehrere Rechner) MAC OS X 10.5 Version03 Juni 2011 Klicken Sie auf das Apple Symbol in der Menüleiste

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Hamnet mit Ubiquiti-Hardware

Hamnet mit Ubiquiti-Hardware Hamnet mit Ubiquiti-Hardware Was geht und was nicht Dipl.-Ing. Ralf Wilke DH3WR 11.5.2013 HAMNET-Workshop Aachen Inhalt Vorstellung Dozent / AFU-Gruppe RWTH Aachen Übersicht Ubiquiti Produkte Einsatzgebiete

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

VB1 Nullmodem Rechnerverbindung. Nullmodemkabel. Rechner: ROUTER III (WINXP) login: versuch passwd: versuch

VB1 Nullmodem Rechnerverbindung. Nullmodemkabel. Rechner: ROUTER III (WINXP) login: versuch passwd: versuch VB1 Nullmodem Rechnerverbindung Rechner: IPCOP / MODEMII (WINXP) Rechner: ROUTER III (WINXP) c:\telix\telix aufrufen an com2 Nullmodemkabel an com1 Kommunikationsparameter einstellen mit: Alt P testen

Mehr

Berater-Profil 3142. Web-Designer/-Entwickler. Entwicklung, Konzeption, Screen-Design, SW- Betreuung, SW-Entwicklung, Test und Integration

Berater-Profil 3142. Web-Designer/-Entwickler. Entwicklung, Konzeption, Screen-Design, SW- Betreuung, SW-Entwicklung, Test und Integration Berater-Profil 3142 Web-Designer/-Entwickler Entwicklung, Konzeption, Screen-Design, SW- Betreuung, SW-Entwicklung, Test und Ausbildung 1984-1989: Grundschule in Osterburk 1989-1996: Gymnasium in Osterburk

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

Gemeinde Grafenrheinfeld

Gemeinde Grafenrheinfeld Breitbandportal Bayern Gemeinde Grafenrheinfeld Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 27.07.2009 http://www.breitband.bayern.de 27.07.2009 (Seite 1) Zuständig

Mehr

MicroLink ISDN Router

MicroLink ISDN Router ISDN-Router für Heimnetzwerke und kleine Büros Die ISDN-Komplettlösung für Heimnetzwerke und kleine Bürogemeinschaften ISDN-Modem, Router, Firewall und 4-Port-Switch in einem Gerät Alle Netzwerkteilnehmer

Mehr