TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 LÖSUNG TEXTGRUNDLAGE REISELUST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 LÖSUNG TEXTGRUNDLAGE REISELUST"

Transkript

1 SEITE 1 VON 12 TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 LÖSUNG TEXTGRUNDLAGE REISELUST

2 KOMPETENZSTUFE 1 REISELUST TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION SEITE 2 VON 12 K1 AUFGABE 1 Welcher der Sätze steht wortwörtlich im Text? Kreuze den jeweils richtigen Satz an. Diese Vögel werden Standvögel genannt. Man nennt diesen Vogel Standvogel. Man nennt diese Vögel Standvögel. Man kennt diese Vögel als Standvögel. K1 AUFGABE 2 Welcher der Sätze steht wortwörtlich im Text? Kreuze den jeweils richtigen Satz an. Vor Unruhe schwirren und hüpfen sie dann im Käfig herum. Vor Unruhe hüpfen und schwirren sie im Käfig herum. Vor Unruhe hüpfen oder schwirren sie dann im Käfig herum. Vor Unruhe hüpfen und schwirren sie dann im Käfig herum. K1 AUFGABE 3 Welcher der Sätze steht wortwörtlich im Text? Kreuze den jeweils richtigen Satz an. Lange haben sich die Wissenschaftler gefragt, woher die Vögel wissen, dass es an der Zeit ist, in ihr Winterquartier aufzubrechen. Lange haben sich die Wissenschaftler gefragt, woher die Zugvögel wissen, wann es Zeit ist, in ihr Winterquartier aufzubrechen. Lange haben sich die Wissenschaftler gefragt, woher die Vögel wissen, wann es Zeit ist, zu ihrem Winterquartier aufzubrechen. Lange haben sich die Wissenschaftler gefragt, woher die Vögel wissen, wann es Zeit ist, in ihr Winterquartier aufzubrechen.

3 SEITE 3 VON 12 K1 AUFGABE 4 Welche Teilüberschrift passt zum 1. Abschnitt (Zeile 1-5)? Kreuze an. Wenig Platz im Winterquartier Wann beginnt die Zugzeit? Zugvögel und Standvögel Abenteuerlust oder Nahrungsknappheit? Die besten Brutplätze K1 AUFGABE 5 Welche Satzteile gehören zusammen? Ordne richtig zu und trage den richtigen Buchstaben ein. Beachte das Beispiel. A 50 Milliarden Zugvögel C fliegen vor Anbruch des Winters fort. B Insektenfresser wie Schwalben D können auch im Winter bleiben. oder Grasmücken C Amseln, die im Wald leben, A nehmen jedes Jahr enorme Anstrengungen auf sich. D Sperlinge und Finken sind Körnerfresser und E hüpfen und schwirren dann vor Unruhe im Käfig herum. E Auch Käfigvögel, die keinen Kontakt zur Außenwelt B finden im Winter nur wenig Futter. haben,

4 KOMPETENZSTUFE 2 REISELUST TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION SEITE 4 VON 12 K2 AUFGABE 1 Im Text erfährst du einiges über den Speiseplan von einzelnen Vogelarten. Ergänze die Grafik. Beachte das Beispiel. GRASMÜCKE SPERLING SPEISEPLAN > > > Fliegen, Mücken Schmetterlinge SPEISEPLAN > Körner > Beeren K2 AUFGABE 2 Diese Aussagen sind richtig oder falsch. Kreuze an. Lies nochmals genau im Text nach. AUSSAGE RICHTIG FALSCH Zugvögel sind Insektenfresser und ernähren sich von Grasmücken. X Standvögel sind Vögel, die das ganze Jahr über in Mitteleuropa bleiben. X In Europa sind pro Jahr 50 Milliarden Vögel unterwegs. X Auch manche Käfigvögel packt die Wanderlust. X

5 SEITE 5 VON 12 K2 AUFGABE 3 Finde im Text den Satz, der besagt, woher die Vögel wissen, wann es Zeit ist, in das Winterquartier aufzubrechen. Schreibe diesen Satz wortwörtlich ab und gib die Zeilen an. (Zeilen ) Inzwischen weiß man, dass Vögel eine angeborene innere Uhr haben, die ihnen sagt, wann es Zeit wird, in ihr Winterquartier aufzubrechen. (Zeilen 32 34) K2 AUFGABE 4 Belege folgende Aussage mit einer passenden Textstelle. Schreibe die Textstelle auf und gib die Zeilen an. Vögel, die Körner fressen, können auch im Winter überleben. (Zeilen ) Vögel wie Sperlinge oder Finken sind dagegen Körnerfresser. Sie können das ganze Jahr hier bleiben, denn Körner oder Beeren gibt es auch im Winter notfalls im Futterhäuschen. (Zeilen 9 11)

6 KOMPETENZSTUFE 3 REISELUST TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION SEITE 6 VON 12 K3 AUFGABE 1 Zu dem Text macht sich eine Schülerin Notizen für ein Referat. Nur eine Reihe davon ist in der richtigen Reihenfolge. Kreuze sie an. A Pro Jahr sind 50 Milliarden Vögel unterwegs. Insektenfresser ziehen in eine warme Umgebung, weil es dort für sie mehr Nahrung gibt. Zugvögel kehren in den Norden zurück, weil in den Winterquartieren Brutplätze und Nahrung nicht ausreichen würden. Versuche haben gezeigt, dass Vögel eine innere Uhr haben. B Zugvögel kehren in den Norden zurück, weil in den Winterquartieren Brutplätze und Nahrung nicht ausreichen würden. Pro Jahr sind 50 Milliarden Vögel unterwegs. Versuche haben gezeigt, dass Vögel eine innere Uhr haben. Insektenfresser ziehen in eine warme Umgebung, weil es dort für sie mehr Nahrung gibt. C Pro Jahr C sind 50 Milliarden Vögel unterwegs. Versuche haben gezeigt, dass Vögel eine innere Uhr haben. Insektenfresser ziehen in eine warme Umgebung, weil es dort für sie mehr Nahrung gibt. Zugvögel kehren in den Norden zurück, weil in den Winterquartieren Brutplätze und Nahrung nicht ausreichen würden.

7 SEITE 7 VON 12 K3 AUFGABE 2 Finde im Text zwei Wörter, die sinngemäß mit losfliegen übersetzt werden können. Gib auch die entsprechenden Zeilen an. Wort 1 Zeile: losfliegen Wort Zeile: Aufbrechen, fortfliegen, aufmachen, ziehen K3 AUFGABE 3 Formuliere eine Frage, die den Inhalt des sechsten Abschnittes wiedergibt.? Woher wissen die Vögel, wann es Zeit ist, loszufliegen? K3 AUFGABE 4 Was ist eine Spezies (Zeile 15)? Kreuze an. Name einer Vogelart Mischgetränk aus Cola und Limonade spezielle Sorte von Futter Art, Gattung

8 SEITE 8 VON 12 K3 AUFGABE 5 Formuliere aus dem Text zu den folgenden Antworten passende Fragen. a) Frage:? Antwort: Die Weibchen ziehen in den Süden, die Männchen bleiben hier. (4. Absatz) Welche Lösungen haben die Buchfinken entwickelt? b) Frage:? Antwort: Weil sie notfalls im Futterhäuschen Nahrung finden. (2. Absatz) Warum können Körnerfresser auch im Winter überleben?

9 KOMPETENZSTUFE 4 REISELUST TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION SEITE 9 VON 12 K4 AUFGABE 1 Was könnte ein Zugvogel einem anderen Zugvogel als Tipp mit auf die Reise geben? Lies erst den Text und kreuze danach auf der nächsten Seite an. Auf dem Weg in ihre Winterquartiere lauern viele Gefahren auf die Zugvögel Einer der gefährlichsten Orte, den viele Zugvögel als Zwischenstation anfliegen, ist die Insel Malta. Dort werden jedes Jahr tausende Zugvögel abgeschossen oder eingefangen und das "nur so zum Spaß", weil sich die ausgestopften oder auch lebenden Vögel sehr gut verkaufen. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Frankreich oder Italien, werden Vögel noch aus einem anderen Grund geschossen: Viele Vogelarten, darunter das Rotkehlchen, gelten als Delikatesse. Neben der Jagd sind Flughäfen und Flugzeuge eine große Gefahr für die Zugvögel. Oft landen die Vögel auf den Landebahnen, was schon beim Start der Flugzeuge erhebliche Probleme bereitet. Bei den Kollisionen mit Flugzeugen sind vor allem Gänse betroffen. Sie fliegen in ca m Höhe, also fast so hoch wie viele Flugzeuge. Der Zusammenprall hat sowohl für die Vögel (Tod) als auch für die Flugzeuge (Absturz) verheerende Folgen. Eine noch immer unterschätzte Gefahrenquelle für die Zugvögel sind die starken menschlichen Lichtquellen, wie große Städte oder Brücken. Sie lenken die Vögel von den Sternen und somit von ihren Flugrouten ab. Ein Beispiel hierfür ist die im Jahre 2000 eröffnete Öresund-Brücke zwischen Schweden und Dänemark: Die Zugvögel, die im Herbst aus Skandinavien kommend die Ostsee überqueren müssen, legen normalerweise an der südschwedischen Küste eine Ruhepause ein, da sie völlig entkräftet sind. Durch die taghell erleuchtete Brücke angelockt, fliegen sie weiter, wobei sie dann vor Schwäche abstürzen. Wenn sie nicht gleich ins Meer fallen, werden sie auf der Straße überfahren. Bitte umblättern!

10 SEITE 10 VON 12 Was könnte ein Zugvogel einem anderen als Tipp mit auf die lange Reise geben? Kreuze an. Gute Reise! Pass Achte auf die gespannten Netze über Italien. Du kannst dich darin verheddern und umkommen! Die Landebahn ist ein schöner Rastplatz! Achte auf Flugzeuge, denn sie fliegen ungefähr in der gleichen Höhe wie wir! Orientiere dich an den Sternen, sie zeigen dir den richtigen Weg! Achte auf die Beleuchtung der Brücke zwischen Schweden und Dänemark, dann bist du am Ziel! Achte auf eine gesunde Nahrung, sonst geht dir die Kraft aus! Vor Flugzeugen musst du dich nicht fürchten. Sie sind ungefährlich für uns. K4 AUFGABE 2 Welche Fragen werden im Ausgangstext Reiselust nicht beantwortet? Kreuze an. Was sind Teilzieher? Gibt es Zug- und Standvögel in Einem? Wer bekommt die besonders guten Nistplätze? Wie warm ist es im Süden? Was machen die Jungtiere der Zugvögel während der Wanderzeit?

11 SEITE 11 VON 12 K4 AUFGABE 3 Erkläre die Bedeutung des Sprachbildes innere Uhr (Zeile 33) in eigenen Worten. Erwartungshorizont: nicht direkt aus Text übernehmen! Beispiele: instinktives Aufbrechen die Zeit wissen, obwohl man keine Uhr hat Gefühl für die richtige Zeit haben K4 AUFGABE 4 Belege die folgende Aussage mit zwei Textstellen aus Reiselust. Gib zu den Textstellen auch die Zeile/n an. Standvögel haben Vorteile gegenüber Zugvögeln. Zeile/n: Textstelle 1 Zeile/n: Textstelle > immer passende, Nahrung im Norden vorhanden > beste Nistplätze > keine großen Gefahren/Anstrengungen

12 SEITE 12 VON 12 K4 AUFGABE 5 Die wichtigsten inhaltlichen Punkte des Textes Reiselust kann man auch in einem Schaubild darstellen. Ergänze das vorliegende Schaubild mit Hilfe des Textes. Teilzieher Beispiele: Beispiele: Beispiele: > Sperling > > Grasmücke > > > > Vögel Standvögel: Sperling, Fink Teilzieher: Kohlmeise, Rotkehlchen, Buchfink Zugvögel: Grasmücke, Schwalbe

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST SEITE 1 VON 12 TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST KOMPETENZSTUFE 1 REISELUST TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION SEITE 2 VON 12 K1 AUFGABE

Mehr

Und tschüss. Alles über Zugvögel. Der Rekordhalter. Reisefieber. Mittelstreckenzieher. Langstreckenzieher

Und tschüss. Alles über Zugvögel. Der Rekordhalter. Reisefieber. Mittelstreckenzieher. Langstreckenzieher Arbeitsblatt 1 zum Wissen kompakt -Thema aus TIERFREUND 09/2015 Und tschüss Alles über Zugvögel Text aus TIERFREUND 09/2015, Wissen kompakt: Und tschüss von Emily Jaeneke, Foto: istockphoto 1 5 10 15 20

Mehr

Die Top 11. der Wintergäste. Vögel im Winter. 1. Hausbesetzer. 2. Spatz (Sperling)

Die Top 11. der Wintergäste. Vögel im Winter. 1. Hausbesetzer. 2. Spatz (Sperling) Arbeitsblatt 1 zum TIERFREUND-Wissensposter 12/2014 Die Top 11 Vögel im Winter der Wintergäste Text aus TIERFREUND 12/2014, Wissensposter Die Top 11 der Wintergäste von Gisela Lipsky 1 5 10 15 Birdwatching

Mehr

Kinder fragen: Wie finden Vögel ihren Weg?

Kinder fragen: Wie finden Vögel ihren Weg? Manuskript 1 Bayern2Radio 28./30. April 1998 Autor: Herbert Becker Redaktion: Petra Herrmann Kinder fragen: Wie finden Vögel ihren Weg? Schau mal, Onkel Karl, die vielen Vögel! Da, auf der Stromleitung.

Mehr

Vögel-Zugrouten-Spiel

Vögel-Zugrouten-Spiel Vögel-Zugrouten-Spiel Start F I Schwarzes Meer P Spanien Italien Bosporus-Meerenge Türkei Gibraltar- Meerenge 6 6 6 Ziel Mittelmeer Ägypten A F R I K A Start Brutzeit Frühling in Deutschland Nachwuchs

Mehr

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Bildungsplan 2004 Baden Württemberg

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Bildungsplan 2004 Baden Württemberg Versuch 1: Alte und junge, im nördlichen Mitteleuropa geschlüpfte Stare, die auf dem Weg in ihre Wintergebiete in Westfrankreich und im Süden der Britischen Inseln waren, wurden in Holland auf dem Durchzug

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Probeunterricht 2012 schriftlicher Teil 1. Tag Textverständnis Jahrgangsstufe 4. Aufgaben zum Text

Probeunterricht 2012 schriftlicher Teil 1. Tag Textverständnis Jahrgangsstufe 4. Aufgaben zum Text Name:.... Gruppe: Punkte: Note: Aufgaben zum Text Nachdem du den Text aufmerksam durchgelesen hast, musst du die folgenden Aufgaben schriftlich beantworten. Achte dabei immer genau auf den Arbeitsauftrag

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Gefährliche Wespen? Wespen gehören nicht zu den Lieblingstieren von uns Menschen. Viele haben Angst vor den Insekten. Manche Menschen fürchten sich vor dem schmerzhaften Stich der Wespe. Deswegen halten

Mehr

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt Leben im Winter 1 Tiere im Winter Schau dir die Einführungsanimation an und hör dabei gut zu! Starte anschließend die

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen 1 DSH-Musterprüfung Name: Vorname: Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen I Textgliederung Aufgaben zum Leseverstehen Ordnen Sie die folgenden Zwischenüberschriften

Mehr

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 5 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit endlich einen Kuckuck

Mehr

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3. 1 7 Figurenfolgen vergleichen 301 Figurenfolgen vergleichen A Ergänze die n und verbinde sie mit dem entsprechenden. 1 1 2 4 6 8 20 1 x 2 2 2 x 4 8 12 16 40 3 3 3 x 3 6 9 12 30 4 4 4 x 1 2 3 4 10 B Folgende

Mehr

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Klasse: Datum: Seite 1 von 8 Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 8 1. Der Adler (Hörtext) Du hörst gleich eine kurze Geschichte. Beantworte danach einige Fragen zu dem, was du gehört hast. Höre genau zu. Grafik: LISA Halle Du

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr U. Stolz & L.-S. Kohl Lernwerkstatt

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Zugvögel Expertenarbeit angefertigt von Robert Hentges Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Widmung Frau Kothe und meiner Mutter 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 1. Einleitung... 2. Was sind Zugvögel?... 3.

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Überwinterungsstrategien einheimischer Vögel

Überwinterungsstrategien einheimischer Vögel Naturwissenschaft Jennifer Moczko Überwinterungsstrategien einheimischer Vögel Unterrichtsentwurf Überwinterungsstrategien einheimischer Vögel (Stand-, Strich-, Teil- und Zugvögel) Jennifer Moczko Sozialwissenschaften,

Mehr

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat Aufgabe a Manche Tiere nehmen lange Wege und damit auch große Gefahren auf sich, um einen bestimmten Ort zu erreichen. Dort fühlen sie sich wohl und sicher. Doch: Wer wandert wohin? Lies zuerst den blau

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Tweeeet Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Corné van Moorsel

Tweeeet Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Corné van Moorsel Tweeeet Spielanleitung/Spielregeln Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Corné van Moorsel Inhalt Tweeeet Spielregeln...1 Einleitung und Spielziel...2 Spielbeginn...3 Von Busch zu Busch...4 Neue Landschaft...5

Mehr

Vögel auf Wanderschaft der Vogelzug

Vögel auf Wanderschaft der Vogelzug III Tiere Beitrag 14 Der Vogelzug (Klasse 6/7) 1 von 30 Vögel auf Wanderschaft der Vogelzug Ein Beitrag von Christoph Randler, Schriesheim, Christine Plicht, Heidelberg, und Markus Vogel, Stuttgart Mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Von der Amsel bis zum Zaunkönig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Von der Amsel bis zum Zaunkönig Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Vögel - Von der Amsel bis zum Zaunkönig Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel... 15 Auftragskarten... 16 Stationen Station 1 Der Körperbau des Vogels... 24 Station 2 Was ist der Unterschied?... 25 Station 3 Wege eines Zugvogels...

Mehr

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel Ich bin die Amsel Bei uns Amseln könnt ihr Männchen und Weibchen leicht unterscheiden. Das Gefieder der Männchen ist vom Kopf bis zum Schwanz schwarz. Der Schnabel der Männchen ist gelb. Unsere Weibchen

Mehr

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz Arbeitsblätter 1. So sieht der Spatz aus 2. Was frisst der Spatz gern? 3. So brütet der Spatz 4. Wie sieht das Nest aus? 5. Kolonie 6. Warum gibt

Mehr

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*: Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen aus. Die Männchen sind, die Weibchen gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig Farbe. Die Amsel frisst gerne, die sie aus dem Boden zieht. Früchte

Mehr

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild). Lehrerhinweise In den sechs Videos zu Beste Freunde A2 stellen die beiden Moderatoren Mark und Oliver ihre Lieblingsclips von Beste Freunde TV vor. Alle Clips sind in diese Moderationen eingebettet. Die

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

- Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

- Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung - Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine Schule auf

Mehr

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort.

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort. VOR dem Museumsbesuch Herzlich Willkommen in der Welt der Vögel! Mit diesen Unterlagen kannst du viele interessante Dinge über den Zug der Vögel erfahren. Dieser Schwarzmilan wird dich bei deinem Abenteuer

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Achterbahnen: Rein ins Vergnügen!

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Achterbahnen: Rein ins Vergnügen! Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Achterbahnen: Rein ins Vergnügen! Bitte beachten: - Halbe Punkte werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler werden nicht gewertet. 1. Für drei Absätze sind

Mehr

Unsere Zugvögel ein Leben in Europa und Afrika. Felix Liechti, Schweizerische Vogelwarte Sempach Kinderuniversität Winterthur 19.

Unsere Zugvögel ein Leben in Europa und Afrika. Felix Liechti, Schweizerische Vogelwarte Sempach Kinderuniversität Winterthur 19. Unsere Zugvögel ein Leben in Europa und Afrika Felix Liechti, Schweizerische Vogelwarte Sempach Kinderuniversität Winterthur 19. November 2014 Vogelzug WAS IST DAS? Was macht ein Zugvogel anders als die

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen Schüler/in Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen LERNZIELE: Sich im Raum der rationalen Zahlen orientieren Rationale Zahlen im Alltag anwenden Achte darauf: 1. Du kannst positive

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen? Senkrecht 1) In welchem Märchen ist dir der Wolf schon einmal begegnet? 2) Wie du vielleicht schon weißt ist der Wolf ein Fleischfresser, er jagt aber fast nur kranke und schwache Tiere. Welches Tier gehört

Mehr

Lösungen und Korrekturhinweise: Gänseflieger

Lösungen und Korrekturhinweise: Gänseflieger Lösungen und Korrekturhinweise: Gänseflieger Eine Autofähre der Vogelfluglinie pflügt durch die Ostsee, unterwegs nach Puttgarden auf der Insel Fehmarn. Plötzlich gibt es Aufruhr an Deck. Die Urlauber

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Rätselspaß mit Wölfen

Rätselspaß mit Wölfen Rätselspaß mit Wölfen Haltet zusammen wie ein Wolfsrudel und helft Euch gegenseitig bei der Lösung der Aufgaben! 1. Richtig oder falsch? Lies die untenstehenden Behauptungen. Entscheide dann, ob die Behauptung

Mehr

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? Der Bär 1. Wo lebt der Bär? 2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? 3. Was kann der Bär besonders gut? 4. Was frisst der Bär? 5. Was muss der Bär im Herbst tun? 6. Was tut der Bär im Winter? 7.

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst. 4 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

Vögel füttern im Winter

Vögel füttern im Winter Vögel füttern im Winter Natur- und Vogelschutzverein Frauenfeld - www.nvvfrauenfeld.birdlife.ch Viele der in der Schweiz brütenden Vogelarten verlassen das Land im Herbst und ziehen Richtung Süden, um

Mehr

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a 2014 Test 1 Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană Judeţul/sectorul...

Mehr

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m.

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m. Aufgabe 1: Warum eine neue Start /Landebahn am Flughafen Frankfurt a.m.? Benenne mithilfe der Internetseiten Beginn der Gesprächsrunde über den Ausbau des Flughafens Frankfurt a.m. und Die wirtschaftliche

Mehr

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13. Schriftliches Dividieren 1 3 6 8 : 3 = 4 n n 1 2 1 3 6 5 : 5 = 7 3 3 5 1 5 1 5 1 8 : 6 = 3 4 1 8 2 Die 3 ist in der 1 nicht enthalten Deshalb beginne ich mit 13 4 Bestimme den Quotienten a) 4995 : 5 b)

Mehr

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Jetzt sind sie da, die ersten kräftigen Fröste. Nach einem langen Spätsommer ist der Herbst definitiv angekommen. Mit dem Herbst

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten 3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten Von Anja Köpnick Ziele der Angebote ein weiterer Schritt in Richtung Medienkompetenz Ziele des Angebots Auseinandersetzung mit der Geschichte»Frau

Mehr

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Heimische Zugvögel Jahrgangsstufe 2 Doris Höller VORSCHAU

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Heimische Zugvögel Jahrgangsstufe 2 Doris Höller VORSCHAU Jahrgangsstufe 2 Doris Höller Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: Hinführung Zugvögel Wort- und Bildzuordnung Lern- und Infotheke Zug- und Standvögel

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

Mit auf. 45 Kopiervorlagen zur Wortschatzerweiterung und Ausdrucksverbesserung mit Pfiffikus dem Sprachgestalter

Mit auf. 45 Kopiervorlagen zur Wortschatzerweiterung und Ausdrucksverbesserung mit Pfiffikus dem Sprachgestalter Mit auf Wörterfang 45 Kopiervorlagen zur Wortschatzerweiterung und Ausdrucksverbesserung mit Pfiffikus dem Sprachgestalter von Hermann Josef Winzen illustriert von Regine Altegoer Inhaltsverzeichnis: Mit

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 202 Mathematik Jgst. 5. Tag Punkte. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege und

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung Durchführungserläuterung Testtag: 04.05.2010 Liebe Lehrkräfte, vielen Dank für Ihre Mitarbeit bei der Durchführung von VERA-3.

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text. Wer hat die Schule erfunden?

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text. Wer hat die Schule erfunden? Probeunterricht 2011 - schriftlicher Teil 1. Tag - Tetverständnis - Jahrgangsstufe 4 Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Tet Wer hat die Schule erfunden? Generell gilt: Halbe werden nicht vergeben.

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel Laufzettel Station Name erledigt kontr. 1 Dosendiktat Amsel 2 Lückensätze 3 Sätze bilden 4 Vögel ordnen 5 Reime finden 6 Wortfamilien bilden 7 Groß- und Kleinschreibung verbessern 8 Tipps zur Vogelfütterung

Mehr

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern BERGFINK Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten,

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: die zugehörige CD und einen CD-Player eine genaue Uhr ALLGEMEINE

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn Wunderbare Vogelwelt Schaffen Sie ein strukturreiches Vogelparadies Vögel brauchen vielfältige, naturnahe Lebensräume, wo Nahrungsangebot, Nistgelegenheiten und Verstecke nah beieinander liegen. Je reicher

Mehr

1. Die Körperteile der Vögel

1. Die Körperteile der Vögel VOR dem Museumsbesuch Zi-witt, zi-witt! Ich heisse Rustica, die Rauchschwalbe! Zusammen werden wir viele interessante Dinge über die Vögel entdecken. Wir werden ins Naturhistorische Museum Freiburg gehen

Mehr

Werkstatt Haustiere Kooperatives Lernen Überarbeitete Neuauflage

Werkstatt Haustiere Kooperatives Lernen Überarbeitete Neuauflage Werkstatt Haustiere Kooperatives Lernen Überarbeitete Neuauflage für die Klassen 2-3 Es handelt sich hier um eine fachübergreifend angelegte Werkstatt zum Thema Haustiere für die Klassen 2-3. Sie müssen

Mehr

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder Übung A Kinder sind 1 Was verbinden Sie mit dem Wort Kinder? Machen Sie ein Wörternetz. Kinder 2 Welche Bedeutung haben Kinder in Ihrem Heimatland? Schreiben Sie drei Sätze. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln.

Mehr

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff B&U 1 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde ABLAUFPLAN Der folgende Ablaufplan soll eine Hilfestellung bei der Planung einer Doppelstunde für die Mitmachaktion Die Stunde der Wintervögel sein. Es handelt sich um Vorschläge, die natürlich zeitund

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. 100 Jahre DLRG 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. a) Deutsche Leichtathletik- und Ruder-Gesellschaft b) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft c) Deutsche Literatur-

Mehr

VÖGEL VÖGEL AUF WELTREISE AUF WELTREISE. VÖGEL AUF WELTREISE Fleur Daugey Sandrine Thommen ALLES ÜBER ZUGVÖGEL. Fleur Daugey Sandrine Thommen

VÖGEL VÖGEL AUF WELTREISE AUF WELTREISE. VÖGEL AUF WELTREISE Fleur Daugey Sandrine Thommen ALLES ÜBER ZUGVÖGEL. Fleur Daugey Sandrine Thommen VÖGEL AUF WELTREISE Jeden Herbst machen sich 50 Milliarden Vögel auf zu ihren oft Tausende Kilometer entfernten Winterquartieren, um im Frühjahr an den ersten warmen Tagen wieder zurückzukehren. Wusstet

Mehr

7.3 Unterrichtsmaterialien

7.3 Unterrichtsmaterialien Christina Beck 7.3 Unterrichtsmaterialien 7.3.1 Anregungen für die Genetik Material 1: Bauen mit Legosteinen Aufgabe 1 Je zwei Schüler bilden eine Gruppe. Als Material stehen Legosteine unterschiedlicher

Mehr

Probeunterricht 2010 an den Gymnasien in Bayern Deutsch 4. Jahrgangsstufe: 2.Tag. Textverständnis. Name: Punkte: Note:

Probeunterricht 2010 an den Gymnasien in Bayern Deutsch 4. Jahrgangsstufe: 2.Tag. Textverständnis. Name: Punkte: Note: Probeunterricht 2010 an den Gymnasien in Bayern Deutsch 4. Jahrgangsstufe: 2.Tag Textverständnis Name: Punkte: Note: 10 1 20 2 Eichhörnchen Pelzig, possierlich, puschelig: Eichhörnchen stehen in der Beliebtheit

Mehr

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der rote Pirat Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Das kleine Nilpferd kam einem roten Helm. Am Himmel war ein das kleine Nilpferd. Am Steuer saß jemand mit gerade aus dem Wasser. Der rote Pirat!,

Mehr