Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -"

Transkript

1 Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten - CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt 29. November 2010 in Magdeburg Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Stephan Brand, M.A.

2 Leitende Fragestellungen 1. Wie ist die kommunale Finanzsituation in Sachsen-Anhalt im Ländervergleich zu bewerten? 2. Welche einnahmen- und ausgabenseitigen Besonderheiten lassen sich für die Gemeinden und Gemeindetypen in Sachsen-Anhalt feststellen? 3. In welchen kommunalen Aufgabenbereichen lassen sich noch Wirtschaftlichkeitsreserven vermuten? 4. Welche Informationen lassen sich zur Versachlichung der Bedarfsdiskussion im kommunalen Finanzausgleich bereitstellen? Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 2

3 Gliederung 1. Wo stehen die Kommunen Sachsen-Anhalts? Der Ländervergleich 2. Wie sieht es innerhalb Sachsen-Anhalts aus? Die landesinternen Unterschiede 3. Wie geht es weiter? Ausblick und weiteres Vorgehen Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 3

4 Wo stehen die Kommunen Sachsen-Anhalts: Der Ländervergleich Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 4

5 Kommunaler Finanzierungssaldo in Deutschland 2006: + 2,65 Mrd. Euro 2007: + 8,61 Mrd. Euro 2008: + 7,61 Mrd. Euro 2009: - 7,20 Mrd. Euro 2010: - 11,90 Mrd. Euro* * Schätzung der kommunalen Spitzenverbände 04/2010 Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 5

6 Kommunaler Finanzierungssaldo in 2009 in je Einwohner Sachsen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Thüringen Bayern Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Hessen Schleswig-Holstein Saarland Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Flächenländer insges. Alte Länder Neue Länder Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 6

7 Kommunaler Finanzierungssaldo im 1. Halbjahr 2010 in je Einwohner Sachsen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Thüringen Bayern Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Hessen Schleswig-Holstein Saarland Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Flächenländer Früheres Bundesgebiet Neue Länder Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 7

8 Beiträge ausgewählter Einnahmen und Ausgaben zur Verschlechterung des kommunalen Finanzierungssaldos in Sachsen-Anhalt (vom 1. Halbjahr 2009 auf das 1. Halbjahr 2010) darunter: -Personalausgaben - 6% -Sozialausgaben (netto) + 3% -Sachinvestitionen + 25% -Sonstiges - 22% Ausgaben 14% darunter: - Steuern (netto) 21% - Zuweisungen 84% - Sonstiges - 19% Einnahmen 86 % Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 8

9 Entwicklung des Finanzierungssaldo im Ost-West- Vergleich 200,0 100,0 je Einw wohner 0,0-100,0-200,0-300,0-400, Westdt. Flächenländer Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 9

10 Entwicklung des Finanzierungssaldo im Ost-West- Vergleich 200,0 100,0 je Einw wohner 0,0-100,0-200,0-300,0-400, Westdt. Flächenländer Ostdt. Flächenländer Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 10

11 Entwicklung des Finanzierungssaldo im Ost-West- Vergleich 200,0 100,0 je Einw wohner 0,0-100,0-200,0-300,0-400, Sachsen-Anhalt Westdt. Flächenländer Ostdt. Flächenländer Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 11

12 Finanzierungssaldo Flächenländer insges. Baden-Württemberg Bayern -43,0-41,5 6,8 in je Einwohner Durchschnitt 1991/2000 Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpom. Niedersachsen -86,1-53,7-21,1-32,7 Nordrhein-Westfalen -49,2 Rheinland-Pfalz -51,1 Saarland -29,3 Sachsen -116,0 Sachsen-Anhalt -96,5 Schleswig-Holstein -10,7 Thüringen -87,2 Westdt. Flächenländer -31,6 Ostdt. Flächenländer -92,2 Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 12

13 Finanzierungssaldo in je Einwohner Durchschnitt 1991/2000 und 2001/2009 Flächenländer insges. Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpom. Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westdt. Flächenländer Ostdt. Flächenländer -43,0-15,3-41,5-53,7-21,1-21,2-86,1-32,7-33,7-49,2-63,7-51,1-111,2-29,3-78,7-116,0-96,5-11,1-10,7-51,0-87,2-31,6-26,9-92,2 6,8 23,8 21,5 18,9 9,2 51,2 39,9 Ø 91/00 Ø 01/09 88,0 Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 13

14 Kassenkredite der gemeindlichen Kernhaushalte am Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Hessen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Schleswig-Holstein Thüringen Bayern Baden-Württemberg Sachsen Deutschland Westdt. Flächenländer Ostdt. Flächenländer Quelle: Eigene Berechnungen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes; vierteljährliche Kassenstatistik. Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 14

15 Kommunale Kassenkredite nach kreisfreien Städten und Kreisen, in Euro je Einwohner Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 15

16 Kommunale Einnahmen und Ausgaben im Ost-West- Vergleich 2008 in % zum Bundesdurchschnitt 101% 102% 95% 92% 91% 92% Ordentl. Einnahmen Ordentl. Ausgaben Sachsen-Anhalt Ostdeutschland Westdeutschland Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 16

17 Kommunale Steuern und Zuweisungen im Ost-West- Vergleich 2008 in % zum Bundesdurchschnitt 170% 154% 109% 89% 58% 59% Steuern (netto) Zuweisungen Sachsen-Anhalt Ostdeutschland Westdeutschland Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 17

18 Allgemeine Deckungsmittel im Ost-West-Vergleich 2008 in % zum Bundesdurchschnitt 102% 89% 90% Allg. Deckungsmittel Sachsen-Anhalt Ostdeutschland Westdeutschland Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 18

19 Sozialleistungen und Sachinvestitionen im Ost-West-Vergleich 2008 in % zum Bundesdurchschnitt 106% 94% 110% 98% 71% 47% Sozialleistungen (netto) Sachinvestitionen Sachsen-Anhalt Ostdeutschland Westdeutschland Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 19

20 Personalausgaben im Ost-West-Vergleich 2008 in % zum Bundesdurchschnitt 109% 100% 100% Personalausgaben Sachsen-Anhalt Ostdeutschland Westdeutschland Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 20

21 Kommunalisierungsgrade im Bundesvergleich Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 21

22 Der mitteldeutsche Vergleich: Finanzierungssaldo im Vergleich mit Sachsen und Thüringen 300,0 200,0 100,0 0,0 je Einwohner -100,0-200,0-300,0-400, Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 22

23 Sachsen-Anhalt und Thüringen 300,0 200,0 100,0 0,0 je Einwohner -100,0-200,0-300,0-400, Sachsen-Anhalt Thüringen Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 23

24 und Sachsen 300,0 200,0 100,0 0,0 je Einwohner -100,0-200,0-300,0-400, Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 24

25 Entwicklung der Kassenkredite in Sachsen-Anhalt Kassenkredite in /EW Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 25

26 Über öffentliche Schulden Kreditmarktschulden der Gemeinden (GV) und Zweckverbände am (sortiert nach Kreditmarktschulden der Kernhaushalte) Euro je Einwohner Brandenburg Baden- Württemberg Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Saarland Niedersachsen Thüringen Bayern Sachsen- Anhalt Rheinland- Pfalz Nordrhein- Westfalen Hessen Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 18. Februar 2010 Seite 26

27 unrichtige Schulden und Höhe und Struktur der Schulden der Gemeinden (GV) und Zweckverbände am (sortiert nach Kreditmarktschulden der Kernhaushalte) Euro je Einwohner Brandenburg Baden- Württemberg Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Saarland Niedersachsen Thüringen Bayern Sachsen- Anhalt Rheinland- Pfalz Nordrhein- Westfalen Hessen Kreditmarktschulden im weiteren Sinne Kassenverstärkungskredite Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 18. Februar 2010 Seite 27

28 unöffentliche Schulden Höhe und Struktur der Schulden der Gemeinden (GV) und Zweckverbände am (sortiert nach Kreditmarktschulden der Kernhaushalte) Einwohner Euro je Hessen Nordrhein- Westfalen Rheinland- Pfalz Sachsen- Anhalt Bayern Kreditmarktschulden im weiteren Sinne öff. Fonds, Einrichtungen und Unternehmen Thüringen Niedersachsen Saarland Sachsen Mecklenburg- Vorpommern Kassenverstärkungskredite Schleswig- Holstein Baden- Württemberg Brandenburg Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 18. Februar 2010 Seite 28

29 Kommunale Gesamtschulden Höhe und Struktur der Schulden der Gemeinden (GV) und Zweckverbände am (sortiert nach Kreditmarktschulden der Kernhaushalte) Euro je Einwohner Brandenburg Baden- Württemberg Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Saarland Niedersachsen Thüringen Bayern Sachsen- Anhalt Rheinland- Pfalz Nordrhein- Westfalen Hessen sonstige Schulden Kassenverstärkungskredite öff. Fonds, Einrichtungen und Unternehmen Kreditmarktschulden im weiteren Sinne Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 18. Februar 2010 Seite 29

30 Kommunale Gesamtschulden + Bürgschaften Höhe und Struktur der Schulden der Gemeinden (GV) und Zweckverbände am (sortiert nach Kreditmarktschulden der Kernhaushalte) Euro je Einwohner Hessen Nordrhein- Westfalen Rheinland- Pfalz Sachsen- Anhalt Bayern Bürgschaften, Garantien u. Ä. öff. Fonds, Einrichtungen und Unternehmen Kreditmarktschulden im weiteren Sinne Thüringen Niedersachsen Saarland Sachsen Mecklenburg- Vorpommern sonstige Schulden Kassenverstärkungskredite Schleswig- Holstein Baden- Württemberg Brandenburg Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 18. Februar 2010 Seite 30

31 Wie sieht es innerhalb Sachsen-Anhalts aus? Die landesinternen Unterschiede Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 31

32 Kommunale Haushaltsergebnisse Sachsen-Anhalt 2008 in je Einwohner Primärergebnis 150./. Finanzergebnis -33 = Ordentliches Ergebnis 117./. Vermögensergebnis 13 = Jahresergebnis 129 Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 32

33 Im Vergleich: Haushaltsergebnisse Rheinland-Pfalz 2008 in je Einwohner Primärergebnis -11./. Finanzergebnis -48 = Ordentliches Ergebnis -59./. Vermögensergebnis 16 = Jahresergebnis -43 Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 33

34 Primärergebnis 2008 nach Landkreisen und kreisfreien Städten in Euro je Einwohner Gesamtkreis Börde Gesamtkreis Wittenberg Gesamtkreis Anhalt-Bitterfeld Gesamtkreis Saalekreis Gesamtkreis Jerichower Land Gesamtkreis Altmarkkreis Salzwedel krs.fr. Stadt Magdeburg krs.fr. Stadt Dessau-Roßlau Gesamtkreis Harz Gesamtkreis Salzlandkreis Gesamtkreis Mansfeld-Südharz Gesamtkreis Burgenlandkreis krs.fr. Stadt Halle (Saale) Gesamtkreis Stendal Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 34

35 Kassenkredite 2008 nach Landkreisen und kreisfreien Städten in Euro je Einwohner krs.fr. Stadt Halle (Saale) Gesamtkreis Harz Gesamtkreis Mansfeld-Südharz Gesamtkreis Salzlandkreis Gesamtkreis Anhalt-Bitterfeld Gesamtkreis Wittenberg krs.fr. Stadt Dessau-Roßlau Gesamtkreis Stendal Gesamtkreis Burgenlandkreis krs.fr. Stadt Magdeburg Gesamtkreis Jerichower Land Gesamtkreis Saalekreis Gesamtkreis Börde Gesamtkreis Altmarkkreis Salzwedel Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 35

36 Ordentliche Einnahmen und Ausgaben der laufenden Verwaltung im Vergleich mit Sachsen und Thüringen in % des Länderdurchschnitts ordentliche Einnahmen der lfd. Verwaltung ordentliche Ausgaben der lfd. Verwaltung ST insgesamt SN insgesamt TH insgesamt Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 36

37 Kommunale Ausgaben nach Ausgabenarten im Vergleich mit Sachsen und Thüringen in % des Länderdurchschnitts Gesamte Personalausgaben im Konzern Kommune Gesamte Investitionen im Konzern Kommune Soziale Leistungen (netto) 50 ST insgesamt SN insgesamt TH insgesamt Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 37

38 Besondere ausgabenseitige Unterschiede unter Berücksichtigung der Kommunalisierungsgrade in % zum Länderdurchschnitt Personalausgaben Sachinvestitionen Soziale Leistungen (netto) 20 0 ST insgesamt SN insgesamt TH insgesamt Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 38

39 Besondere ausgabenseitige Unterschiede unter Berücksichtigung der Kommunalisierungsgrade in % zum Länderdurchschnitt Personalausgaben Sachinvestitionen Soziale Leistungen (netto) 0 ST kreisfreie Städte SN kreisfreie Städte TH kreisfreie Städte Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 39

40 Besondere ausgabenseitige Unterschiede unter Berücksichtigung der Kommunalisierungsgrade in % zum Länderdurchschnitt Personalausgaben Sachinvestitionen Soziale Leistungen (netto) 20 0 ST Gesamtkreise SN Gesamtkreise TH Gesamtkreise Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 40

41 Wie geht es weiter? Ausblick und weiteres Vorgehen Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 41

42 Rechtliche Regulierungsdichte der kommunalen Aufgabenbereiche in Sachsen-Anhalt nach Zuschussbedarfen in ausgewählten Einzelplänen EP 0 Allg. Verw. EP 3 Kultur EP 4 Soziales 2% 27% pflichtig übertr. 2% 9% pflichtig übertr. 0% 3% pflichtig übertr. pflichtig eigen. pflichtig eigen. pflichtig eigen. 71% eindeut. freiw. 89% eindeut. freiw. 96% eindeut. freiw. Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 42

43 Herausforderungen für Land und Kommunen Demographischer Wandel Auslaufen der Solidarpakt II-Mittel Kommunalreform mit Aufgaben- und Gebietsänderung Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 43

44 Weiteres Vorgehen Tiefergehende Analyse von Einnahmen und Ausgaben nach Gemeindetypen Untersuchung von Zuschussbedarfen nach Aufgabenbereiche Betrachtung fiskalischer Besonderheiten an Fallbeispielen Konsequenzen I: Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven Konsequenzen II: Hinweise für aufgabengerechte Finanzausstattung Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Lehrstuhl Raumökonomie und Finanzwissenschaft Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Stephan Brand, M.A. 29. November 2010 Seite 45

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt 17. November 2011 in Halle (Saale) Gliederung 1. Aktuell: Situation der Kommunalfinanzen 2. Rückblick: Zentrale Ergebnisse des

Mehr

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 2: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen -

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 2: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen - Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 2: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen - Gutachten im Auftrag der CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt 25. Januar 2011 in Magdeburg Prof. Dr. Martin Junkernheinrich

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.467 106.4 4,7 63.4 8,0 3 Magdeburg, Stadt 1.472 107.5 2,6 69.8 25,0 4 Altmarkkreis Salzwedel 622 115.9 18,2 73.0 37,5

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau- Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau- Strategiedialog Städte in der Finanzkrise Hannover, 9. Dezember 2010 Gliederung 1. Problem: Fiskalische Fehlentwicklungen

Mehr

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache 0. Einschulungen Einschulungen fristgemäß - geb. im Zeitraum 1.7.2003 bis 30.6.2004 - verspätet - geb. am 30.6.2003 und früher - insgesamt weiblich vgl. 37

Mehr

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Sachsen-Anhalt Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung ankommen willkommen, 17.4. 2015 Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung Prof. Dr. Ralf E. Ulrich 2005 06 1 Die Bevölkerung Sachsen Anhalts schrumpft

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende SACHSEN-ANHALT Ministerium für Arbeit und Soziales Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht August 2013 Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3)

Mehr

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016 DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG KOMMUNALER KÖRPERSCHAFTEN Kommunalbericht 2016 Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016 Hessischer Landtag, Wiesbaden Finanzierungssaldo

Mehr

Mantelbogen für Grundschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik -

Mantelbogen für Grundschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik - Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 24 Merseburger Str. 2 06110 Halle Telefon: 0345/2318-227 Telefax: 0345/2318-920 E-Mail-Adresse: kunth@stala.mi.sachsen-anhalt.de Kreisnummer: Mantelbogen

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen am 01.12.2016 in Lutherstadt Eisleben Wohnungswirtschaft und demografischer Wandel Jost Riecke Verbandsdirektor

Mehr

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

!#$%%& '%#'((%)% *+, %!#$%% !"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%% $#,!%# #%%%(% ( * +, ( + -./ + ) 0 &' 1// # + - /1//2 2 3 - // # **00&567 1//1.0&.61901//0 ://6 0 4 8 $ + # ) -%) %. 7/, /$37)$$;!"#$ %;&.0+< 6,' 9.('0//=.5 ' 6.0. >.,..*/.

Mehr

Gemeinden in der Finanz- und Wirtschaftskrise

Gemeinden in der Finanz- und Wirtschaftskrise Gemeinden in der Finanz- und Wirtschaftskrise Tagung der Petra Kelly Stiftung und des GRIBS-Bildungswerkes 8. Mai 2010 in Herrsching Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Gliederung 1. Situation: Kommunale

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation 28. September 2015 Geschäftsführender Direktor Burkhard Müller - Landkreistag Rheinland-Pfalz 13.5.0

Mehr

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am 05.11.2015 in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft Jost Riecke, Verbandsdirektor Verband der Wohnungswirtschaft

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Perspektiven der Kommunalfinanzen aus Sicht der Wissenschaft

Perspektiven der Kommunalfinanzen aus Sicht der Wissenschaft Perspektiven der Kommunalfinanzen aus Sicht der Wissenschaft 8. Kommunalpolitisches Forum der Industrie- und Handelskammern in NRW Wuppertal, 22. November 2010 Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Gliederung

Mehr

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland des Saarlandes Stand: 13. Juli 2016 AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Zur Finanzlage in den saarländischen Kommunen Vor dem Hintergrund ihrer hohen Verschuldung und der Herausforderung durch die

Mehr

Mantelbogen für Freie Waldorfschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik -

Mantelbogen für Freie Waldorfschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik - Statistisches Landesamt Kreisnummer: Sachsen-Anhalt Schulnummer : Dezernat 24 Merseburger Str. 2 06110 Halle Telefon: 0345/2318-227 Telefax: 0345/2318-920 E-Mail-Adresse: Kunth@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Zur Lösung des Gemeindefinanzproblems in Rheinland-Pfalz - Der Beitrag des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes

Zur Lösung des Gemeindefinanzproblems in Rheinland-Pfalz - Der Beitrag des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes Zur Lösung des Gemeindefinanzproblems in Rheinland-Pfalz - Der Beitrag des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes - Regionalkonferenz des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz: Bezirke Koblenz, Rheinhessen-Pfalz

Mehr

Mantelbogen für Integrierte Gesamtschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik -

Mantelbogen für Integrierte Gesamtschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik - Statistisches Landesamt Kreisnummer: Sachsen-Anhalt Schulnummer : Dezernat 24 Merseburger Str. 2 06110 Halle Telefon: 0345/2318-227 Telefax: 0345/2318-920 E-Mail-Adresse: Kunth@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3303 22.07.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Zusammenhang zwischen Kriminalitätsbelastung

Mehr

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung 0. Einschulungen Einschulungen fristgemäß - geb. im Zeitraum 1.7.2003 bis 30.6.2004 - verspätet - geb. am 30.6.2003 und früher - insgesamt

Mehr

Staatsschulden in Deutschland und der EU

Staatsschulden in Deutschland und der EU Staatsschulden in Deutschland und der EU Universität Hamburg Andreas Burth 01.11.2012 1 Begriff der Staatsverschuldung 01.11.2012 2 Begriff der Staatsverschuldung Gesamtbetrag der Zahlungsverpflichtungen

Mehr

Reform des Kommunalen Finanzausgleichs

Reform des Kommunalen Finanzausgleichs Hessisches Ministerium der Finanzen Reform des Kommunalen Finanzausgleichs Informationsveranstaltung am 19. Juli 2014 Dr. Thomas Schäfer Hessischer Minister der Finanzen Haushaltssituation Kommunale Finanzierungssalden

Mehr

Asthma bronchiale. Kinder mit Befund in %

Asthma bronchiale. Kinder mit Befund in % ,,,, Sachsen-Anhalt im Regionalvergleich, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.632 4,5 3,5 0,9 0,1 3 Magdeburg, Stadt 1.475 6,6 3,2 2,6 0,1 4 Altmarkkreis Salzwedel 626 2,6

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth PORTAL ZUR KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 18. August 2013, Trebur Einordnung kommunaler Steuern (netto)

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr. Stadt Land Zukunft. Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr. Stadt Land Zukunft. Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Stadt Land Zukunft Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts REAL ESTATE Mitteldeutschland in Leipzig Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Überblick Belegart Anzahl 2013 Begleitscheine (gem. NachwV) 134.250 Nachweislisten (freiwillige Rücknahme, Anordnungen) In Sachsen-Anhalt erzeugte bzw. entsorgte Abfälle [Mg] Menge 2013 [Mg] 451 Begleitformulare

Mehr

SenFin. Finanzplanung von Berlin Pressegespräch

SenFin. Finanzplanung von Berlin Pressegespräch SenFin Finanzplanung von Berlin 2018-2022 Pressegespräch Senatsverwaltung für Finanzen 05. September 2018 Index der Entwicklung des realen BIP (2010=100) 119 Berlin 116,6 Deutschland 114 113,0 113,1 109

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise Das Modellvorhaben richtet sich ausschließlich an Landkreise bzw. Zusammenschlüsse

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen Herr Staatssekretär Dr. Voß Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Nettokreditaufnahme

Mehr

Ziel Potentiale erschl.

Ziel Potentiale erschl. 2. Das bestehende Erwerbspersonenpotential im Land ist erkannt und wird genutzt. 2.1. Das Potential von bisher nicht (vollständig) dem sachsen-anhaltischen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Personen

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Eine Untersuchung des Pestel Instituts im Auftrag von ver.di im Rahmen der Aktionswoche

Mehr

Soziale Lage und kommunale Sozialausgaben - Falldichte und Kostenintensität -

Soziale Lage und kommunale Sozialausgaben - Falldichte und Kostenintensität - Soziale Lage und kommunale Sozialausgaben - Falldichte und Kostenintensität - Sozialkonferenz Ruhr Wirksam gegen Langzeitarbeitslosigkeit - Großstadtregionen handeln am 15. März 2018 in Duisburg Prof.

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/122 21.06.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kristin Heiß (DIE LINKE) 31 - Förderung von örtlichen

Mehr

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2016 1. Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich Pressekonferenz Essen, 15. Dezember 2016 Euro je Einwohner Finanzmittelsaldo Die skommunen erreichen

Mehr

Warum wurde der Zensus durchgeführt

Warum wurde der Zensus durchgeführt Warum wurde der Zensus durchgeführt Letzte Volkszählung 1981 (Ost) bzw. 1987 (West) Fortschreibungsfehler, z.b. bei Fortzügen ins Ausland Einwohnerzahl nach Zensustest um 1,3 Mill. überhöht EU Verordnung

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Finanzwirtschaftliche Kennziffern der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes 2000 bis 2008/2009

Finanzwirtschaftliche Kennziffern der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes 2000 bis 2008/2009 Finanzwirtschaftliche Kennziffern der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes 2000 bis 2008/2009 Nachfolgend werden ausgewählte finanzwirtschaftliche Kennziffer der im Arbeitskreis der Kämmerer

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Integration im Landkreis Harz Anlagen zum Integrationskonzept im Landkreis Harz des Netzwerkes Integration und Migration

Integration im Landkreis Harz Anlagen zum Integrationskonzept im Landkreis Harz des Netzwerkes Integration und Migration Integration im Landkreis Harz Anlagen zum Integrationskonzept im Landkreis Harz des Netzwerkes Integration und Migration Herausgeber: Koordinierungsstelle für Migration des Landkreises Harz Anlagen Arbeitsstand

Mehr

Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bund, Ländern und Regionen

Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bund, Ländern und Regionen Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bund, Ländern und Regionen Eine Untersuchung des Pestel Instituts im Auftrag von ver.di im Rahmen der Aktionswoche Gute Löhne Gute

Mehr

Kommunale Sozialausgaben und strukturelle Finanzierungslücke - Das Beispiel Rheinland-Pfalz -

Kommunale Sozialausgaben und strukturelle Finanzierungslücke - Das Beispiel Rheinland-Pfalz - Kommunale Sozialausgaben und strukturelle Finanzierungslücke - Das Beispiel Rheinland-Pfalz - - Enquete-Kommission Kommunale Finanzen des Landtages Rheinland-Pfalz 15. November 2012 in Mainz Gliederung

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand Die Hinweise auf den Krankenbehandlungsscheinen sind vorrangig zu beachten. Dies gilt auch für die Erbringung von Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie für die Ausstellung von Überweisungen!

Mehr

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni 2015 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr 01.07.2015 des Landes Sachsen-Anhalt Wilfried Köhler 1 01.07.2015 2 Bevölkerungsprognose

Mehr

3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis März 2015

3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis März 2015 Monatsbericht 23.04.2015 Monatsbericht 3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis März 2015 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 3: Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis März

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014 Senatspressekonferenz Finanzplanung 14.10.2014 Finanzplanung 2014 bis 2018 Einnahmen Berlins aus Landes- und Kommunalsteuern 2014 Vergnügungsteuer 40 Hundesteuer 10,5 Zweitwohnungsteuer 2,5 Übernachtungsteuer

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/0 7.0.0 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Sören Herbst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abschiebungen aus Sachsen-Anhalt

Mehr

Rheinland-pfälzische Städte in der Schuldenfalle unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern - Problemlagen und Lösungswege -

Rheinland-pfälzische Städte in der Schuldenfalle unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern - Problemlagen und Lösungswege - Rheinland-pfälzische Städte in der Schuldenfalle unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern - Problemlagen und Lösungswege - Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Kaiserslautern, 08.

Mehr

Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite

Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite 7. Autorenworkshop zum Jahrbuch für öffentliche Finanzen Universität Leipzig, Paulinum Leipzig, 20. September 2014 DFG-Projekt Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite

Mehr

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand Die Hinweise auf den Krankenbehandlungsscheinen sind vorrangig zu beachten. Dies gilt auch für die Erbringung von Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie für die Ausstellung von Überweisungen!

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Helmut Dedy Berlin Schwerpunkte 1. Zur Situation der Kommunen (gute und weniger gute Botschaften) 2. Mögliche Lösungsansätze (zur Verantwortung der

Mehr

Kommunale Haushaltsdefizite im Ländervergleich - Zu den Entwicklungsdisparitäten kommunaler Kassenkredite -

Kommunale Haushaltsdefizite im Ländervergleich - Zu den Entwicklungsdisparitäten kommunaler Kassenkredite - Kommunale Haushaltsdefizite im Ländervergleich - Zu den Entwicklungsdisparitäten kommunaler Kassenkredite - Kompetenzzentrum Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik Münster, 29. November 2012 Was kennzeichnet

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland INFO - PAPER Auswertung des Wahllexikons: CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland Ansprechpartner: Barthel Schölgens Medien und Kommunalpolitik Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Urfelder Straße

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung Kiel, 25.08.2017 PRESSEMITTEILUNG Sperrfrist: Freitag 25.08.2017 11:00 Uhr Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung "Auch

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen September 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Halle (Saale) 17. Februar HERZLICH WILLKOMMEN. Pressefrühstück 2016

Halle (Saale) 17. Februar HERZLICH WILLKOMMEN. Pressefrühstück 2016 Halle (Saale) 17. Februar 2016 HERZLICH WILLKOMMEN. Pressefrühstück 2016 Rückwanderung von Beschäftigten nach Sachsen-Anhalt Pressefrühstück 2016 Regionaldirektion Sachsen-Anhalt- Thüringen Halle/Saale,

Mehr

3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis August 2015

3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis August 2015 Monatsbericht 22.10.2015 Monatsbericht 3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis August 2015 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 3: Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis

Mehr

Aareon Kongress 2016

Aareon Kongress 2016 Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt Aareon Kongress 2016 Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungen Jost Riecke, Verbandsdirektor Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.v. www.vdwvdwg.de

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen September 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Hans-Peter Busson Partner Government

Mehr

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? VhU-Finanzforum Dr. Hubertus Bardt Frankfurt, 16. Januar 2017 Schuldenabbau bleibt für alle Länder eine Zukunftsaufgabe Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? Schuldenstand gesamt in Milliarden

Mehr

Übersicht über die Vergabekammern und Vergabesenate des Bundes und der Länder 1

Übersicht über die Vergabekammern und Vergabesenate des Bundes und der Länder 1 Übersicht über die und e des Bundes und der Länder 1 Bund Bundeskartellamt 1. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Straße 16 53113 Bonn Tel.: (0228) 9499-421 (Vorzimmer) Fax: (0228) 9499-163 www.bundeskartellamt.de

Mehr

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand Die Hinweise auf den Krankenbehandlungsscheinen sind vorrangig zu beachten. Dies gilt auch für die Erbringung von Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie für die Ausstellung von Überweisungen!

Mehr

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt teilnehmende Jobcenter seit 2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stand September 2016 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015 lfd.-nr. Jobcenter Bundesland Rechtsform bewilligte 1.

Mehr