Für diesen Text liegt kein Copyright vor.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für diesen Text liegt kein Copyright vor."

Transkript

1 Text Jahrgangsstufentest Deutsch 2015 Jahrgangsstufe 6 Realschule Für diesen Text liegt kein Copyright vor. (Text: Warum lebt der noch? (verändert und gekürzt), aus: Welt der Wunder 2/2013)

2 Jahrgangsstufentest 2015 DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 6 Einlesezeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) Arbeitszeit: 45 Minuten Punkte: /60 Umfang: 6 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben

3 Lernbereich I: Textverständnis Aufgabe 1 Ordne jeder Zwischenüberschrift die Nummer des passenden Textabschnittes zu. Lebenserwartung Zukunftswunsch Jungwale Aufgabe 2 a) Der Autor informiert im 4. Absatz über den Blauwal mithilfe von Vergleichen. Ein Beispiel ist dir vorgegeben. Finde zwei weitere Vergleiche in diesem Absatz. D e r B l a u w a l... wiegt etwa dreimal so viel wie eine Boeing b) Was erreicht der Autor mit diesen Vergleichen beim Leser? Der Autor erreicht damit, dass. Aufgabe 3 a) Wozu nutzt der Blauwal sein Sonar laut Text? Kreuze die zwei richtigen Aussagen an. Er orientiert sich damit in seiner Umgebung. Er nimmt seine Fressfeinde damit wahr. Er räumt damit Hindernisse aus dem Weg. Er filtert damit Kleinstlebewesen aus dem Wasser. Er verständigt sich mit Artgenossen. b) Auf die Frage in der Überschrift Warum lebt der noch? gibt es mehrere Antworten im Text. Eine Antwort ist dir vorgegeben. Finde zwei weitere. Blauwale haben vielfältige Erbanlagen aufgrund wechselnder Partner. Aufgabe 4 Ergänze das Kreuzworträtsel mithilfe des Textinhaltes. Es ergibt sich ein Lösungswort. Das holt sich der Blauwal aus Fett. Davon ernährt sich der Blauwal. Sie entsteht mithilfe des Sonars im Gehirn des Blauwals. 2

4 Aufgabe 5 Du suchst gemeinsam mit deinen Eltern im Internet nach einem Buch über Wale. Ihr stoßt dabei auf folgende Seite. Wale und Delfine Die sanften Riesen Wale und Delfine: Die sanften Riesen (Was ist was, Band 85) Die sanften Riesen von Manfred Baur (Buch) 1 Kundenbewertung ausgezeichnet ISBN-10: X EAN: Erscheinungstermin Oktober 2013 Verlag: Tessloff Einband: gebunden Reihe: WAS IST WAS (85) 9,95 EUR 1 in den Warenkorb Sofort lieferbar Versandkostenfrei Kreuze die beiden richtigen Aussagen zu dem Buch an. Das Buch kostet 9,95 Euro, die Zustellung ist im Preis inbegriffen. Schon viele Kunden haben dieses Buch als ausgezeichnet bewertet. Dieses Buch kannst du dir digital auf dein Handy laden. Das Buch ist auf Lager vorrätig. Manfred Baur hat eine Kundenbewertung zu diesem Buch verfasst. Lernbereich II: Ausdrucksfähigkeit Aufgabe 6 Im Text kommen die Wörter Giganten, Schlund und Lebewesen vor. Ersetze diese durch das jeweils passendste Wort aus dem Wortspeicher.... die Giganten der Ozeane (Z. 68)... in ihren Schlund (Z. 70)... die größten Lebewesen des Planeten (Z ) Wortspeicher: Monumente Rachen Anführer Monster Kolosse Magen Fische Geschöpfe Figuren Artgenossen 3

5 Aufgabe 7 Das Verb vorbeirauschen drückt hier treffend aus, was man hören kann: plötzlich rauscht eine Boeing 737 mit 50 km/h an einem vorbei. (Z ) Finde für die zwei angegebenen Fortbewegungsmittel je ein weiteres Verb, das ausdrückt, was man hören kann. Verwende jedes Verb nur einmal. Der schwere Lkw an der Autobahnraststätte vorbei. Das alte Mofa auf der Straße an uns vorbei. Aufgabe 8 Das Neugeborene des Blauwales wird im Text als Kalb bezeichnet. Finde die korrekten Fachausdrücke für die Jungen der angegebenen Tiere. Ein Beispiel ist dir vorgegeben. Hund Welpe Pferd Schaf Schwein korrekter Fachausdruck für das Neugeborene: Aufgabe 9 Zu jeder sprachlichen Wendung passt nur ein Beispiel. Ordne jeder sprachlichen Wendung den richtigen Großbuchstaben zu. sprachliche Wendungen: in See stechen wie Sand am Meer einen dicken Fisch an der Angel haben Aufgabe 10 Ergänze die fehlenden Reimwörter in nebenstehendem Gedicht. Beispiele: A Große Fische fängt man mit einem Schleppnetz. B Er besitzt ein Haus mit eigenem Strand. C Er fängt die Fische immer mit der Harpune. D Der Händler hat Aussicht auf ein gewinnbringendes Geschäft. E Matrosen knüpfen Netze für den Fischfang. F Über dem Wasser tummeln sich unzählige Mücken. G Die Fischer fahren aufs Meer hinaus. Ein Fischlein, das schwimmt im Aquarium rauf und runter. Dort im Aquarium lässt sich's, da wird es niemals Angler geben. Am Glas drückt man die Nase und nach dem Füttern ist man satt. Ansonsten schwimmt man ziemlich tagein, tagaus im Kreis herum. Legastheniker weiter bei Aufgabe 16 4

6 Lernbereich III: Rechtschreibung und Zeichensetzung (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Aufgabe 11 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Setze in die Lücken ein: a, aa, ah, ä oder äh. Achtung: Für eine falsch oder nicht gefüllte Lücke gibt es jeweils einen Punkt Abzug. W rend es in unseren W renhäusern kein Walfleisch zu kaufen gibt, steht das Fleisch dieser Tiere in anderen Ländern zur Ausw l auf der Speisekarte. Es halten sich n mlich nicht alle St ten der Erde an die Fangverbote. Aufgabe 12 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Was hilft dir, die vorgegebenen Wörter an der markierten Stelle richtig zu schreiben? Setze jeweils ein Kreuz. mächtig: Ich... bilde das Nomen. bilde den Plural. steigere das Wort. prüfe die Nachsilbe. Feind: Ich... mache die Artikelprobe. bilde den Plural. steigere das Wort. prüfe die Vorsilbe. Aufgabe 13 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Unterstreiche die vier Rechtschreibfehler und verbessere sie jeweils auf der Zeile daneben. Achtung: Delfine ist richtig geschrieben. Auch die nahen Verwandten der rießigen Meeressäugetiere, die Delfine, werden seid Jahrhunderten gejagd. Viele der Tiere verfangen sich häufig in großen Fischernezen. Aufgabe 14 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Ergänze die drei notwendigen Kommas. Manchmal stranden ganze Gruppen von Schwertwalen sie schaffen es nicht ins Meer zurück. Wenn das geschieht halten oft Helfer die Tiere nass bis sie mit der nächsten Flut wieder ins Wasser zurückschwimmen können. Aufgabe 15 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Trage alle fehlenden Satzzeichen in die Lücken ein. Die wörtliche Rede ist kursiv (schräg) gedruckt. Für eine falsch, unvollständig oder nicht gefüllte Lücke gibt es jeweils einen Punkt Abzug. Warum ersticken manche gestrandeten Schwertwale an Land eigentlich? fragen die Kinderreporter der Schülerzeitung die Meeresforscherin. Sie können erklärt sie den Kindern an Land nicht richtig atmen, da der massige Körper auf ihre Lunge drückt. 5

7 Lernbereich IV: Sprachbetrachtung Aufgabe 16 Kreuze an, welche drei der sechs Aussagen auf den folgenden Satz zutreffen. Die Sprache der Blauwale ist geräuschvoller als die vieler anderer Tierarten auf der Erde. Aussagen: Dieser Satz enthält zwei Hilfsverben. enthält keinen Nebensatz. enthält ein gesteigertes Adjektiv. steht im Präsens. steht im Präteritum. enthält ein Possessivpronomen. Aufgabe 17 Entscheide dich für die richtige grammatische Form. Setze jeweils ein Kreuz. Blauwale bewegen elegant die Flossen Die Walfamilie schwimmt durch ihren großem Körpers. ihrem großen Körpers. ihres großen Körpers. des riesigen Ozeans. den riesigen Ozean. den riesigen Ozeans. seinem kleinen Kalb Der Schwertwal ist mitsamt seinen kleinen Kalbs entkommen. seinen kleinem Kalb Aufgabe 18 Setze im folgenden Text vier passende Pronomen (Fürwörter) ein. Jedes Pronomen darf nur einmal verwendet werden. Vor der Walfamilie liegt der weite Atlantik, sie durchqueren muss. Das Walkalb ist dabei sehr gefährdet. darf sich nicht weit von Mutter entfernen. Sie muss es beschützen. Genau ist überlebensnotwendig. Aufgabe 19 a) Stelle das Subjekt des folgenden Satzes an den Satzanfang. Auf den ersten Atemzug folgt der erste Schluck. (Z ) b) Unterstreiche im folgenden Satz die beiden Adverbialien eindeutig. Vor vierzig Jahren waren die Blauwale auf unserer Erde so gut wie ausgestorben. Aufgabe 20 Kreuze die zwei Satzgefüge an. Außer dem Menschen hat der Blauwal keine natürlichen Feinde, da er zu groß ist. Natürliche Feinde kennt der Blauwal nicht, er ist viel zu groß. Blauwale, Pottwale und Buckelwale gehören zu den größten Säugetieren der Erde. Außer dem Menschen hat der Blauwal keine Feinde, die ihm schaden könnten. Der Pottwal ist groß, schwer und vertilgt täglich Unmengen von Krebstieren. 6

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 20 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben Punkte vergeben! Lernbereich I:

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006 Teilnehmer: Bayerische Deutschtests an Realschulen 6 Bayernweit nahmen teil: in : 35844 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 7 Schülerinnen und Schüler insgesamt: 76544 Schülerinnen und Schüler

Mehr

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Not e: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 6 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Name: Not e: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2012 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben vergeben! Lösung Aufgabe 1 3

Mehr

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich. Der Blauwal Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Er kann über 30 m lang werden. Der Blauwal gehört zu den Bartenwalen. Er kann sein Maul sehr weit öffnen. So fängt er die

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /20 II /14 III IV. Termin: Donnerstag, 21.

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /20 II /14 III IV. Termin: Donnerstag, 21. 2006 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 8 Termin: Donnerstag, 21. September 2006 Einlesezeit: Arbeitszeit: Umfang: 5 Minuten (nur Textblatt!)

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Aufgaben Jahrgangsstufentest Deutsch 2014 Jahrgangsstufe 6 Realschule 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis:

Mehr

LÖSUNG KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNG KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2004 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Dienstag, 21. September 2004 LÖSUNG KRREKTURHINWEISE NTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden keine halben Punkte vergeben!

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60 2013 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 Aus urheberrechtlichen Gründen kann der Grundlagentext für den Jahrgangsstufentest 2013 (6. Jahrgangsstufe) nicht abgedruckt werden. an bayerischen

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Aufsatz Haupttermin Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen /60

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen /60 2013 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Aus urheberrechtlichen Gründen kann der Grundlagentext für den Jahrgangsstufentest 2013 (8. Jahrgangsstufe) nicht abgedruckt

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6 Jahrgangsstufentest Deutsch 2008 Jahrgangsstufe 6 Realschule 2008 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit:

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Sachunterricht Wale und Delfine

Sachunterricht Wale und Delfine Sachunterricht Wale und Delfine Wale üben auf Kinder einen besonderen Reiz aus. Sie beeindrucken durch ihr unglaubliches Äußeres und ihre Intelligenz. Walgesänge sind einmalig und stellen beeindruckend

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch,

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch, Das Material bietet eine Zusammenfassung zur Nacherzählung und kann als Lernhilfe verwendet werden. Es lässt sich auch nach der Leistung der Schülerinnen und Schüler differenzieren, die Arbeitsblätter

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2010 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben vergeben! Lernbereich I: Textverständnis

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name: Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8 2010 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten mit

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2008 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben Punkte vergeben! Lösung Aufgabe

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6 2017 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen (Quelle: https://pixabay.com/de/wisent-massig-wildpark-864789/, 05.12.2017) Note: Name: Klasse: 6 Einlesezeit: Arbeitszeit:

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14 INHALT ARBEITSTECHNIK Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14 TRAINING SCHREIBEN Einen Handlungsablauf beschreiben

Mehr

Platz da! (kein Copyright!)

Platz da! (kein Copyright!) Text Jahrgangsstufentest Deutsch 2014 Jahrgangsstufe 6 Realschule 5 10 15 20 25 30 35 40 Platz da! (kein Copyright!) In deutschen Zoos kann es richtig Spaß machen, Elefanten zuzuschauen, wie sie sich genüsslich

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Sprachbetrachtung - Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme im folgenden

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. Note: Name: Klasse: 8. Punkte:

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. Note: Name: Klasse: 8. Punkte: 2017 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 8 Einlesezeit: Arbeitszeit: Umfang: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten 7 Seiten mit insgesamt

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8 2015 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 8 Seiten mit

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Dienstag, 19. September 2006 /54

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Dienstag, 19. September 2006 /54 2006 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 6 Termin: Dienstag, 19. September 2006 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!)

Mehr

Jahrgangsstufentest Deutsch am Gymnasium. Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufentest Deutsch am Gymnasium. Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufentest Deutsch am Gymnasium Jahrgangsstufe 6 Aufgaben Dienstag, 21. September 2004 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a 2014 Test 1 Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană Judeţul/sectorul...

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8 2016 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 8 Seiten mit

Mehr

Da bläst ein Wal Lehrerinformation

Da bläst ein Wal Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren anhand einer Geschichte, dass Lebewesen die Atmung ihrer Lebenswelt anpassen. Die SuS lösen einen bebilderten Lückentext. Ziel Die SuS erfahren, wie

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Bitte beachten: - Halbe werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1: (... / 1 P.) Aufgabe 1 - Nur wenn alle Satzglieder

Mehr

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Dienstag, 21. September 2004

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Dienstag, 21. September 2004 2004 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 6 Termin: Dienstag, 21. September 2004 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!)

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 16 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 16 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6 Aufgaben Jahrgangsstufentest Deutsch 2010 Jahrgangsstufe 6 Realschule 2010 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit:

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6 01. Oktober 2013 Einlesezeit: 10 Minuten Bearbeitungszeit: 40 Minuten Die Aufgabenblätter können für Notizen benutzt werden.

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 17 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 17 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6 2012 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Aus urheberrechtlichen Gründen darf der Grundlagentext für den Jahrgangsstufentest 2012 (6. Jahrgangsstufe) nicht abgedruckt

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /22 II /14 III IV /12. Termin: Donnerstag, 27.

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /22 II /14 III IV /12. Termin: Donnerstag, 27. 2007 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 8 Termin: Donnerstag, 27. September 2007 Einlesezeit: Arbeitszeit: Umfang: 5 Minuten (nur Textblatt!)

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Lösungen Jahrgangsstufentest Deutsch 2012 Jahrgangsstufe 8 Realschule 2012 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis:

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Mord im Kaufhaus A. Textverständnis,

Mehr

Leistungsaufgabe: Grammatik/Rechtschreibung

Leistungsaufgabe: Grammatik/Rechtschreibung Leistungsaufgabe: Grammatik/Rechtschreibung Stand: 15.08.2017 Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Deutsch Arbeitszeit: 45 Minuten Kompetenzerwartungen D 6 D 6 4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2009 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben Punkte vergeben! Lösung Aufgabe

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2013/2014 Fach Deutsch ANWEISUNGEN Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Aufgabenheft findest du Aufgaben zu den Bereichen Sprachbetrachtung

Mehr

LÖSUNGEN. TEIL A: GRAMMATIK [Anmerkung: Die Aufgaben beziehen sich auf den beigelegten Text. Beachte die Zeilenangaben, wo darauf hingewiesen wird!

LÖSUNGEN. TEIL A: GRAMMATIK [Anmerkung: Die Aufgaben beziehen sich auf den beigelegten Text. Beachte die Zeilenangaben, wo darauf hingewiesen wird! TEIL A: GRAMMATIK [Anmerkung: Die Aufgaben beziehen sich auf den beigelegten Text. Beachte die Zeilenangaben, wo darauf hingewiesen wird!] 1. Suche auf den Zeilen 26 39 alle Modalverben heraus und schreibe

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben Gut.Besser.FiT Klasse Das kann ich! Richtig schreiben Das kann ich! Richtig schreiben Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest Wortarten unterscheiden können,

Mehr

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi Große und kleine Tiere Meine Maus Mimi Schon immer habe ich mir eine Maus als Haustier gewünscht. Meine Mutter wollte keine Maus als Haustier haben. Aber dann habe ich doch eine Maus bekommen. Jetzt haben

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2016 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben vergeben! Lernbereich I: Textverständnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik Inhaltsverzeichnis 1 Nachschlagen im Wörterbuch Seite Nachschlagen mithilfe des Abc...4 Wörter nach dem Abc ordnen...5 Buchstaben nach dem Abc ordnen...6 Räumliche Begriffe zum Abc verwenden: Vorgänger,

Mehr

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 2 Üben und Förn Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur Rechtschreibung

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6 2011 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 6 Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten Punkte: /60 Umfang: 6 Seiten mit

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6 Ganz schön pfiffig 1 5 10 Es gibt etwas, das Pedro besser kann als ungefähr 99,9 Prozent der Kinder auf der ganzen Welt: pfeifen. Dabei pfeift der Zwölfjährige aus dem Südwesten Mexikos keine Lieder. Er

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2006 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Donnerstag, 21. September 2006 LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2016/2017. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2016/2017. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2016/2017 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2016/2017 Aufgabe 1 Lies

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS/FMS/3. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben

Mehr

Richtig schreiben. Trage im folgenden Text jeweils das Wort in die Lücke ein, das dir an dieser Stelle diktiert wird.

Richtig schreiben. Trage im folgenden Text jeweils das Wort in die Lücke ein, das dir an dieser Stelle diktiert wird. Richtig schreiben Die folgenden Aufgabenbeispiele veranschaulichen diejenigen Aufgabenarten, die im Probeunterricht ab 2017 im Teilbereich Richtig schreiben aufgrund der Umsetzung des LehrplanPLUS in der

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2011 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben vergeben! Lösung Aufgabe 1 3

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs BMS-Aufnahmeprüfung Deutsch 2008 Serie B Name: Vorname: Prüfungsnummer: Sprachprüfung (24Punkte) P. N. Aufsatz (24 Punkte) P. N. Notendurchschnitt Note (auf

Mehr

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe Inhalt Das Buch/Das Material... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: Vor der Lektüre Ferien... 17 Delfin-Lesezeichen... 18 1. und 2. Kapitel: Ferien am Meer

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Dienstag, 20. September 2005

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Dienstag, 20. September 2005 2005 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 6 Termin: Dienstag, 20. September 2005 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!)

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 20 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben Punkte vergeben! Lösung Aufgabe

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Deutsch-Trainer: Lesen, Sprechen, Schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Deutsch-Trainer: Lesen, Sprechen, Schreiben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Deutsch-Trainer: Lesen, Sprechen, Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Ein Tag am Meer...

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2008 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben Punkte vergeben! Lösung Aufgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen 29. September 2011 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten; in einer der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8 Jahrgangsstufentest Deutsch 2008 Jahrgangsstufe 8 Realschule 2008 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit:

Mehr

Aufnahmeprüfung Klasse

Aufnahmeprüfung Klasse Aufnahmeprüfung 2013 1. Klasse Vorname, Name, Ort:... Kombinierter Teil: Grammatik, Textverständnis, Wortschatz Lies zuerst den beigelegten Text ("Schwein gehabt"). Viele der folgenden Fragen beziehen

Mehr

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Jahrgangsstufentest Deutsch. am Gymnasium

Jahrgangsstufentest Deutsch. am Gymnasium Jahrgangsstufentest Deutsch am Gymnasium Aufgaben Mittwoch, 19. September 2001 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Der Text darf aus Gründen des Copyrights nicht wiedergegeben werden. 1 Aufgabe

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr