Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika"

Transkript

1 Fluchtursachen Made in Europe Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika München, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str Berlin sophia.wirsching@brot-fuer-die-welt.de

2 Zahlen und Fakten Flucht und Vertreibung Weltweit sind mehr als 65,3 Millionen Menschen auf der Flucht. 21,3 Mio. Flüchtlinge unter UN Mandat (UNRWA/UNHCR) 12,4 Millionen Menschen wurden 2015 neu vertrieben (8,6. Mio IDP, Flüchtlinge 1,8 Asylsuchende)

3 Migration und Flucht Ein Blick nach Afrika

4 Migration und Flucht Ein Blick nach Afrika Von den ca. 31 Mio. AfrikanerInnen, die außerhalb des Landes leben, in dem sie geboren wurden, lebt mehr als die Hälfte in Afrika. Nur ca Mio. AfrikanerInnen leben in Europa und Nordamerika. Das Durchschnittsalter afrikanischer MigrantInnen beträgt 30 Jahre. Migration aus Afrika ist typischerweise männlich, langfristig und autonom gewesen

5 Fluchtursachen

6 Fluchtursachen? Armut und Hunger übrigens: Flucht macht arm!

7 Europäische Migrationspolitik folgt einer Externalisierungslogik Maßnahmenbündel: 1. Export von Grenzkontrolltechniken, Schulungen von Grenzpolizei, Einführung von biometrischen Ausweisdokumenten 2. Verabschiedung von Aufenthaltsgesetzgebung 3. Koppelung von Migrations- und Entwicklungsmaßnahmen * nach Kasparek 2008

8 Europas Außengrenzen Bekämpfung irregulärer Migration Graphik: Eurosur 2013 Bild: Pro Asyl 2014

9 Europäische Migrationspolitik Prozesse von Rabat und Khartoum Graphik: Bertelsmann Transformations Index

10 Europas Außengrenzen Abschottung und Menschenrechtsverletzungen Flüchtlinge werden illegal zurückgedrängt und in gefährlichen Gewässern ausgesetzt. Mehr als Tote seit dem Jahr 2000 Investitionen in Sicherung der Außengrenzen sind um ein Vielfaches höher als die für den Ausbau von Asylverfahren oder die Verbesserung der Situation von Flüchtlingen.

11 Auslagerung des Flüchtlingsschutzes Schutzsuchende von den Grenzen fernhalten Regionale Schutzprogramme mit unzureichenden Schutzstandards Management von Flüchtlingskrisen in der Krisenregion (Bsp. Tunesien) Völkerrechtswidrige Zurückweisungen/ Push Backs (Bspw. Tunesien, Senegal) Multi purpose Zentren

12 Europäische Migrationspolitik Mobilitätspartnerschaft Bsp. Marokko Migrationspolitik nach europäischen Vorgaben less for less statt more for more? "Viel ist dieser Tage die Rede von Lampedusa und Lesbos, vom zentralen und dem östlichen Mittelmeer. Keiner spricht vom westlichen Mittelmeer. Weil es nicht Teil des Problems ist, sondern der Lösung. Aber das gibt es nicht umsonst. Sondern weil wir verantwortungsvoll, professionell und engagiert unsere Arbeit machen. spanischer Innenminister, Jorge Fernenado Diaz, Karte: Wikipedia

13 Fazit Europäische Politik Abschottung & Menschenrechtsverletzungen, Auslagerung von Verantwortung in Drittstaaten Koppelung von Entwicklungsgeldern an Migrationskontrolle Mitverantwortung für Fluchtgründe

14 Konditionalisierte Entwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit zur Migrationsverhinderung und -management Bsp. Senegal: Spanien erkauft mit dem Projekt Plan de Retour vers l agriculture die Rückübernahme von Abgeschobenen. Projekt scheitert aufgrund von Missmanagement, mangelnder Einbindung der Bevölkerung, etc.

15 Blockade in Transitländern Fehlentwicklung als Folge der Konditionalisierung Entwicklungspolitik dient nicht mehr vornehmlich der Überwindung von Armut, sondern wird in den Dienst repressiver Migrationspolitik gestellt EU vermeidet durch Externalisierung Menschenrechtsverletzungen auf eigenem Boden, Verhandlungen auf Kosten der Flüchtlinge und MigrantInnen.

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mythos Fluchtursachenbekämpfung: Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik in Afrika

Mythos Fluchtursachenbekämpfung: Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik in Afrika Die Zukunft der Flüchtlings- und Integrationspolitik gestalten : Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik in Afrika Berlin, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für die Welt

Mehr

Herkunftsregionen und Fluchtursachen

Herkunftsregionen und Fluchtursachen REFUGEES WELCOME ABER WIE? Studienprogramm für freiwillig in der Flüchtlingsarbeit Engagierte Herkunftsregionen und Fluchtursachen Hamburg, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für

Mehr

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick -

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick - Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union - Ein Überblick - Flucht Global: Zahlen und Fakten Flucht Global: Zahlen und Fakten Wie reagiert Europa? Abschottung der Landgrenzen Aufrüstung

Mehr

Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen

Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen Vortrag beim Fachtag 5 am 5.10.2017 Andreas Lipsch Diakonie Hessen, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: März 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Festung Europa? Die Zukunft der Migration in die EU Ev. Akademie Hofgeismar Januar Doris Peschke/CCME Brüssel

Festung Europa? Die Zukunft der Migration in die EU Ev. Akademie Hofgeismar Januar Doris Peschke/CCME Brüssel Festung Europa? Die Zukunft der Migration in die EU Ev. Akademie Hofgeismar 19.-21. Januar 2007 Doris Peschke/CCME Brüssel CCME Die Kommission der Kirchen für Migranten in Europa ist die ökumenische Einrichtung

Mehr

Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres. Institutionen

Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres. Institutionen Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres Dr. Katerina Kratzmann 6. Dialogforum Gmunden Summer School 2014 30.07.2014 Institutionen

Mehr

Asyl in Europa. Quelle: Pehrakis / Reuters

Asyl in Europa. Quelle: Pehrakis / Reuters Asyl in Europa Quelle: Pehrakis / Reuters Ein Flüchtling rettet sich an die spanische Küste. Quelle: Reuters 2 3 Flüchtlingstragödie auf dem Mittelmeer stoppen Kriege, Verfolgung und Vertreibung zwingen

Mehr

11. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge Karfreitag Kreuzwegstation - zur europäischen Flüchtlingspolitik

11. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge Karfreitag Kreuzwegstation - zur europäischen Flüchtlingspolitik 11. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge Karfreitag 2010 2. Kreuzwegstation - zur europäischen Flüchtlingspolitik An der ehemaligen Zollgrenze der freien und Hansestadt Hamburg stehen wir jetzt. Hier,

Mehr

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt Beitrag zur Ringvorlesung Friedensbildung Grundlagen und Fallbeispiele WS 2013/2014 Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen Dr. Ulrike Borchardt Dr. Ulrike Borchardt 1 Gliederung Aktualität

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Geisteswissenschaft. Stefanie Graf. Transitmigration. Analyse der Migrationsströme von Westafrika in den Maghreb und die EU.

Geisteswissenschaft. Stefanie Graf. Transitmigration. Analyse der Migrationsströme von Westafrika in den Maghreb und die EU. Geisteswissenschaft Stefanie Graf Transitmigration Analyse der Migrationsströme von Westafrika in den Maghreb und die EU Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität Mainz Institut für Soziologie WS 08/09

Mehr

Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Staatenlosigkeit & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts

Ringvorlesung Konflikte in Gegenwart und Zukunft Staatenlosigkeit & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts Marburg, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str.

Mehr

EUROPA IST EXPORTWELTMEISTER RÜSTUNG, KLIMA, DUMPINGPREISE: EUROPA EXPORTIERT FLUCHTGRÜNDE

EUROPA IST EXPORTWELTMEISTER RÜSTUNG, KLIMA, DUMPINGPREISE: EUROPA EXPORTIERT FLUCHTGRÜNDE EUROPA IST EXPORTWELTMEISTER RÜSTUNG, KLIMA, DUMPINGPREISE: EUROPA EXPORTIERT FLUCHTGRÜNDE SIE NENNEN ES FLUCHTURSACHEN- BEKÄMPFUNG. Weltweit sind laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen über

Mehr

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer 37. Wirtschaftsphilologentagung 2016 Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Flüchtlinge weltweit (nach

Mehr

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge Photos: Paul Jeffrey Flüchtlingskrise in Europa? Global Flüchtlingskrise 59 mio Menschen vertrieben Herkunftsländer: Syriien, Eritrea, Afghanistan,

Mehr

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss Sitzung der 70. Europaministerkonferenz am 28./29. April 2016 in Brüssel TOP 2: Migrations- und Flüchtlingspolitik in der EU Berichterstatter: Hessen, Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen Beschluss Der

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Wider die Politik der Zäune

Wider die Politik der Zäune Wider die Politik der Zäune Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa: Was geschieht und was geschehen müsste Tagung der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanates Gießen am 15. April 2016 Andreas Lipsch

Mehr

Europa braucht neue Regeln

Europa braucht neue Regeln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Asylpolitik 08.10.2015 Lesezeit 2 Min Europa braucht neue Regeln Die Flüchtlingskrise wird für die Europäische Union zur Zerreißprobe. Einerseits

Mehr

Verantwortung tragen oder auslagern?

Verantwortung tragen oder auslagern? Verantwortung tragen oder auslagern? Der Deal mit der Türkei Beitrag zur Veranstaltung des Flüchtlingsrates Duisburg am 8. Mai 2017 1 Der normative Rahmen A. Genfer Flüchtlingskonvention, UN-Folterverbotskonvention,

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Geflüchtete öfter straffällig werden als andere Menschen

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Geflüchtete öfter straffällig werden als andere Menschen Es gibt keine Hinweise darauf, dass Geflüchtete öfter straffällig werden als andere Menschen Auch wenn es immer wieder behauptet wird: Es gibt keine Hinweise darauf, dass Geflüchtete öfter straffällig

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Fluchtursache: Klimawandel Gisela Voltz Fluchtursache: Klimawandel 1. Begriffsklärungen und Statistik 2. Wie Klimawandel zur Fluchtursache wird 3. Ergebnisse vom Klimagipfel

Mehr

Entwicklung fördern statt Menschen ausgrenzen

Entwicklung fördern statt Menschen ausgrenzen Aktuell 58 Entwicklung fördern statt Menschen ausgrenzen Zum Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit im Kontext von Flucht und Migration Migration ist zum Top-Thema auf der Tagesordnung der nationalen

Mehr

Europawahl 7. Juni Erwartungen an die Europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik

Europawahl 7. Juni Erwartungen an die Europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik Europawahl 7. Juni 2009 Erwartungen an die Europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik Zwischen dem 4. und 7. Juni 2009 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ein neues Parlament mit

Mehr

DIE VERSCHÄRFUNG DER EU-FLÜCHTLINGSPOLITIK AM BEISPIEL AKTUELLER EXTERNALISIERUNGSMAßNAHMEN

DIE VERSCHÄRFUNG DER EU-FLÜCHTLINGSPOLITIK AM BEISPIEL AKTUELLER EXTERNALISIERUNGSMAßNAHMEN DIE VERSCHÄRFUNG DER EU-FLÜCHTLINGSPOLITIK AM BEISPIEL AKTUELLER EXTERNALISIERUNGSMAßNAHMEN Asylpolitisches Forum Evangelische Akademie Villigst Judith Kopp // PRO ASYL Überblick Externalisierungsvorstöße

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Flüchtlingskrise: Fluchtursachen und Handlungsfelder Gisela Voltz Migration weltweit 1 Mrd Menschen MigrantInnen (IOM 2014) ; davon 740 Mio BinnenmigrantInnen (VR China

Mehr

Arbeitstagung der CSU-Landtagsfraktion vom 19. bis 21. Januar 2016 in Wildbad Kreuth

Arbeitstagung der CSU-Landtagsfraktion vom 19. bis 21. Januar 2016 in Wildbad Kreuth Arbeitstagung der CSU-Landtagsfraktion vom 19. bis 21. Januar 2016 in Wildbad Kreuth 12-Punkte-Plan zur Begrenzung der Flüchtlingszahlen! Die aktuellen Zugangszahlen sind nach wie vor dramatisch. Auch

Mehr

Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen

Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen SEM Basics zur Asyl- und Flüchtlingspolitik Humanitäre Tradition der Schweiz, Flüchtlingsschutz ist Verfassungsauftrag (Art. 25 BV)

Mehr

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des. Bayerischen Flüchtlingsrats

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des. Bayerischen Flüchtlingsrats Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Bayerischen Flüchtlingsrats Die Sicherheitslage in Afghanistan wird derzeit von der Bundesregierung neu beurteilt. Wie stehen

Mehr

Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik

Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik Evangelische Stadtakademie München / Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung München, 15.1.2015 Dr. Steffen Angenendt,

Mehr

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen ehemals Chefvolkswirt und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe Asyl und Migration in Europa Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe Kommission der Kirchen für Migranten in Europa Migration und Integration, Flüchtlinge und Asyl, Gegen Rassismus

Mehr

Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen

Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen Ein Paradies ist immer dann, wenn einer da ist, der wo aufpasst, dass keiner reinkommt (Gerhard Polt) Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen Dritter Bericht des Ständigen Ausschusses für öffentliche

Mehr

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN bitte freimachen Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 28 10785 Berlin Alle Botschaften unter: www.fes.de/lnk/migration-gestalten BOTSCHAFT 1/10 EINWANDERUNG

Mehr

- Lied von der Elfenbeinküste -

- Lied von der Elfenbeinküste - Nun, meine Brüder, meine lieben Eltern, bald werden Fremde zu uns kommen. Lasst uns alles tun, damit sie kein schlechtes Lied Über uns singen können. Lasst uns alles tun, damit sie glücklich sind. - Lied

Mehr

International Meeting for Peace Naples, October BANISHING VIOLENCE FROM THE WORLD Faiths and Cultures in Dialogue

International Meeting for Peace Naples, October BANISHING VIOLENCE FROM THE WORLD Faiths and Cultures in Dialogue Es gilt das gesprochene Wort International Meeting for Peace Naples, 21-23 October 2007 BANISHING VIOLENCE FROM THE WORLD Faiths and Cultures in Dialogue Statement of Landeskirchenrat Jörn-Erik Gutheil

Mehr

AK Asyl Backnang.

AK Asyl Backnang. www.ak-asyl-backnang.de 1 Asyl als Menschenrecht Urform des menschlichen Mitleids seit der Antike: Zuflucht, Schutz und Unverletzlichkeit für Fremde und Verfolgte Vereinte Nationen 1948: Allgemeine Erklärung

Mehr

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen 2005-2015 Insgesamt Erstanträge Folgeanträge Quelle: BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl.

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Auf der Flucht Referentin: Birgit Naujoks

Auf der Flucht Referentin: Birgit Naujoks Auf der Flucht Referentin: Birgit Naujoks Im Rahmen der Veranstaltung Flüchtlingsarbeit vor Ort Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn 09.03.2015 Gliederung 1. Allgemeine und geschlechtsspezifische

Mehr

Für einen globalen Ansatz in der Asyl- und Flüchtlingspolitik

Für einen globalen Ansatz in der Asyl- und Flüchtlingspolitik Die SPD-Abgeordneten Die Fraktion Fraktion der der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament Die SPD-Abgeordneten Fraktion der POSITIONSPAPIER DER SPD-GRUPPE IM EUROPÄISCHEN PARLAMENT V.i.S.d.P.: Dr.

Mehr

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick Deutsche Entwicklungszusammenarbeit wirkt Beispiele im Überblick Liebe Leserinnen, Liebe Leser, eine rasant wachsende Weltbevölkerung, immer knapper werdende natürliche Ressourcen, Krisen und der Klimawandel

Mehr

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik Nationale Flüchtlingskonferenz 2016 SEM Asyl- und Flüchtlingspolitik der Schweiz Foto: ap Foto: Reuters 2 Basics zur Asyl-

Mehr

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK EUROPÄISCHE ABSCHOTTUNGSPOLITIK HAU AB PRÄMIE RÜCKFÜHRUNG UND ABSCHIEBUNG ALS ZENTRALE STEUERUNG KLASSIFIZIERUNG VON MENSCHEN IN GUTER UND SCHLECHTER

Mehr

Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa

Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa Gerald Knaus September 2017 Eine nahe Grenzerfahrung 1 St Gallen 1938 Die Rückweisung der Flüchtlinge geht schon aus Erwägungen der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüchtlingsströme nach Europa - Wie und aus welchen Gründen kommen Flüchtlinge zu uns? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/

Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/ Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/1 08.12.2017 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Herkunft und Ziel von Migrationsbewegungen 3. Statische Maßzahlen zur Messung von

Mehr

Rollenkarte Deutschland

Rollenkarte Deutschland Rollenkarte Deutschland Vorbildanspruch: Deutschland ist nicht nur das bevölkerungsreichste Land sondern auch das Land mit der größten Wirtschaftskraft. Als Gründungsmitglied der EU ist Deutschland daher

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit In absoluten Zahlen, 31.12.2011 Afrika: 276.070 Amerika: 223.675 Asien: 854.957 Australien und Ozeanien: 13.077 ungeklärt, staatenlos, ohne Angaben: 53.835

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Das Massensterben an den EU-Außengrenzen beenden Für eine offene, solidarische und humane Flüchtlingspolitik der Europäischen Union

Das Massensterben an den EU-Außengrenzen beenden Für eine offene, solidarische und humane Flüchtlingspolitik der Europäischen Union Deutscher Bundestag Drucksache 18/288 18. Wahlperiode 15.01.2014 Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Katrin Kunert, Petra Pau, Harald Petzold, Martina Renner, Kersten Steinke, Frank Tempel,

Mehr

Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich

Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich Konfinanziert von der Europäischen Union Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich Saskia Koppenberg Nationaler Kontaktpunkt Österreich im

Mehr

HARMONISIERUNG NACH UNTEN: DIE PLÄNE DER EU-KOMMISSION FÜR EINE REFORM DES EUROPÄISCHEN ASYLSYSTEMS

HARMONISIERUNG NACH UNTEN: DIE PLÄNE DER EU-KOMMISSION FÜR EINE REFORM DES EUROPÄISCHEN ASYLSYSTEMS 1 11 April 2016 Ska Keller Flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen im Europäischen Parlament HARMONISIERUNG NACH UNTEN: DIE PLÄNE DER EU-KOMMISSION FÜR EINE REFORM DES EUROPÄISCHEN ASYLSYSTEMS Das

Mehr

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Flüchtlingskinder und ihre Rechte Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Tagung DASSOZ, 23.09.2016 Aufbau 1. Flüchtlingszahlen und Fluchtgründe

Mehr

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches Inhalt Vorwort 11 I. Statistik 1 Wie viele Ausländer leben in Deutschland? 13 2 Was ist ein Migrationshintergrund? 15 3 Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? 15 4 Wie viele

Mehr

Flüchtlingskrise? Risiken und Chancen von Migration für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Berlin, 23.

Flüchtlingskrise? Risiken und Chancen von Migration für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Berlin, 23. Prof. Dr. Armin Nassehi Flüchtlingskrise? Risiken und Chancen von Migration für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Berlin, 23. Mai 2016 1 0. Ausgangspunkt Flucht ist ungeplante

Mehr

- Überlegungen des Bundesministers des Innern zur Errichtung einer EU-Aufnahmeeinrichtung in Nordafrika -

- Überlegungen des Bundesministers des Innern zur Errichtung einer EU-Aufnahmeeinrichtung in Nordafrika - Effektiver Schutz für Flüchtlinge, wirkungsvolle Bekämpfung illegaler Migration - Überlegungen des Bundesministers des Innern zur Errichtung einer EU-Aufnahmeeinrichtung in Nordafrika - 1. Ausgangslage

Mehr

I. Statistiken zu Flucht und Asyl Weltweite Fluchtbewegungen

I. Statistiken zu Flucht und Asyl Weltweite Fluchtbewegungen Infonachmittag Ev. Dekanat Bad Schwalbach, 13.03.2015 Einführung ins Ausländer- und Asylrecht Dr. Ines Welge, Hessischer Flüchtlingsrat und Diakonie Hessen Gliederung: I. Statistiken zu Flucht und Asyl

Mehr

RO 4 Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten ALDE Mitglied im Ausschuss Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE ALDE

RO 4 Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten ALDE Mitglied im Ausschuss Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE ALDE RO 4 1. Sie gehören als Abgeordnete/r des Europäischen Parlaments der Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten (ALDE) an und sind Mitglied im Ausschuss Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres

Mehr

- Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten

- Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten - Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten 18.02.2016, VHS - Hamm Oezkan Aksoy Sozial- und Rechstberatung Aksoy@ak-asyl.info

Mehr

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom 18.12.2011 Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie ganz herzlich am 4. Advent zum Internationalen Tag der

Mehr

Migrationspolitische Aktualitäten. 13. Juni 2016

Migrationspolitische Aktualitäten. 13. Juni 2016 Migrationspolitische Aktualitäten 13. Juni 2016 Migrationspolitische Aktualitäten Juni 2016 I Seite 2 Asylpolitik Schweiz Klares «Ja» zum neuen Asylgesetz Abstimmung vom 5. Juni 2016 67 % der Stimmberechtigten

Mehr

Migrationspolitische Aktualitäten

Migrationspolitische Aktualitäten Migration Keine Zustimmung zur Ecopop-Initiative bei Parteien und Universitäten Am 30. November 2014 entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Initiative «Stopp der Überbevölkerung zur Sicherung

Mehr

Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik

Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik S.168 192 Kurs: Migrationstheorie II 2017 Dozent: Johannes Bauer Referendaren: Alexej Savelkouls und Boubacar Bah Politisch Reaktion der Industrieländer

Mehr

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN. Arbeitserlaubnis Asylantrag Asylberechtigt Asylbewerber/ Flüchtling Blaue Karte EU... 2 BAMF...

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN. Arbeitserlaubnis Asylantrag Asylberechtigt Asylbewerber/ Flüchtling Blaue Karte EU... 2 BAMF... INHALT BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Von Arbeitserlaubnis bis Zuwanderung - kompakt erklärt... 2 Arbeitserlaubnis... 2 Asylantrag... 2 Asylberechtigt... 2 Asylbewerber/ Flüchtling... 2 Blaue Karte EU... 2 BAMF...

Mehr

Europas Werte von Innen und Außen: Die EU als normative power?

Europas Werte von Innen und Außen: Die EU als normative power? Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder WiSe 2011/12 Dr. Anne Faber Europas Werte von Innen und Außen: Die EU als normative power? Flüchtlingsproblematik und Asylpolitik der EU Referent: Felix Weiß 1.

Mehr

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 95

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 95 1 Rudolf Steiner: "Die menschliche Geistesentwicklung ist ein Widmung zu "Das fortlaufender Fluß, darin sich in aufeinander- Christentum als folgenden Bildern die ewige Wahrheit spiegelt " Mystische Tatsache."

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Ungleichheitsideologien

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Ungleichheitsideologien Quiz zu Flucht Anhand eines Quiz setzen sich die Teilnehmer_innen mit einigen Aspekten von Flucht auseinander. Ziele einige Aspekte von Flucht und kennenlernen Rahmenbedingungen Zeit Gruppengröße Material

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4794. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4794. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/4794 18. Wahlperiode 05.05.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bruttosozialprodukt je Einwohner

Bruttosozialprodukt je Einwohner D. Die Entwicklungshilfe der westlichen Länder eine unendliche Chimäre : Etwa 100 Mrd. Dollar ohne die eigenen Schmiergelder von Konzernen an Machtinhaber und deren beamtische Vasallen, um Aufträge in

Mehr

2937/AB. vom zu 3126/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0859-II/3/2014 Wien, am 16. Jänner 2015

2937/AB. vom zu 3126/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0859-II/3/2014 Wien, am 16. Jänner 2015 2937/AB vom 19.01.2015 zu 3126/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1014 WIEN POSTFACH 100 TEL +43-1 53126-2352

Mehr

Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zur aktuellen Flüchtlingssituation in Nordafrika: Anforderungen an die Flüchtlings- und Migrationspolitik

Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zur aktuellen Flüchtlingssituation in Nordafrika: Anforderungen an die Flüchtlings- und Migrationspolitik Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zur aktuellen Flüchtlingssituation in Nordafrika: Anforderungen an die Flüchtlings- und Migrationspolitik Die aktuellen Entwicklungen in einigen nordafrikanischen Ländern

Mehr

Grenzmanagement und die entwicklungspolitische Dimension der deutschen und europäischen Migrationsagenda

Grenzmanagement und die entwicklungspolitische Dimension der deutschen und europäischen Migrationsagenda Deutscher Bundestag Drucksache 18/10333 18. Wahlperiode 11.11.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Luise Amtsberg, Annalena Baerbock, Marieluise Beck (Bremen), Dr.

Mehr

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Flüchtlinge weltweit 40 Flüchtlinge IDPs 38,2 35 30 25 20 15 10 16,5 17,2 21,3 22,5 25,0 27,5 28,0 22,0 19,7

Mehr

Marie Skripec- Modul 22, Seminar Zwischen Partizipation und Diskriminierung. Weltweite Wanderung

Marie Skripec- Modul 22, Seminar Zwischen Partizipation und Diskriminierung. Weltweite Wanderung Weltweite Wanderung Gliederung Definition internationale/r Migrant/in Gründe von Migration Zielregionen EU Einwanderungspolitik Fazit http://www.arte.tv/de/die-welt-verstehen/mit-offenen-karten/392,cmc=2525312,view=maps.html

Mehr

Die 22 arabischen Länder

Die 22 arabischen Länder DIE ARABISCHE WELT Die arabische Welt Gebiet + Bevölkerung Der arabische Raum erstreckt sich über etwa 8.000 km von der Atlantikküste im Westen über Nordafrika bis zum Arabischen Meer im Osten und vom

Mehr

Wer migriert wohin und wieso?

Wer migriert wohin und wieso? Wer migriert auf dieser Welt wohin und wieso? Katharina Schnöring/ Claire Potaux IOM Bern 11.04.2013 Wer migriert wohin und wieso? 1- Einleitung: Was ist internationale Migration? 2- Welches sind die grössten

Mehr

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik 1. Was ist ein Entwicklungsland? 2. Was ist Entwicklungshilfe bzw. zusammenarbeit 3. Entstehung und Veränderung der Entwicklungshilfe 4. Untergliederung

Mehr

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein Überblick Ann-Julia Schaland Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Forschungstag 2012 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Grundlagen einer humanen Asyl- und Migrationspolitik der EU Eckpunkte für eine Positionsbestimmung durch den Deutschen Kurzfassung Die teilweise dramatischen Umstände, unter denen Migranten seit Jahren

Mehr

Flucht, Asyl und Migration: europäisches Grenzregime und Integrationspolitik in Deutschland

Flucht, Asyl und Migration: europäisches Grenzregime und Integrationspolitik in Deutschland Flucht, Asyl und Migration: europäisches Grenzregime und Integrationspolitik in Deutschland 22. September 2015 PD Dr. Stefan Luft 1 Flucht, Asyl und Migration Zahlen, Wege, Formen Gliederung Europäisches

Mehr

Stellungnahme. Berlin, den 23. Juni 2011

Stellungnahme. Berlin, den 23. Juni 2011 Stellungnahme Der Präsident Berlin, den 23. Juni 2011 OKR Johannes Stockmeier Reichensteiner Weg 24 14195 Berlin Telefon: +49 30 830 01-111 Telefax: +49 30 830 01-555 stockmeier@diakonie.de Für eine menschenrechtskonforme

Mehr

Das Ende der Diskretion?

Das Ende der Diskretion? 28. LSVD - Verbandstag 16./17. April 2016 Menschenrechte willkommen! LSBTI-Flüchtlinge und Menschenrechtsschutz Lindner Hotel City Plaza Magnusstr. 20 50672 Köln Menschenrechtsschutz von LSBTI-Flüchtlingen

Mehr

Aufenthaltstitel 39 Ausländer 39 Ausländerbehörde 40 Ausländerzentralregister 40 Ausreiseaufforderung 40 Aussiedler 41 Außenstellen 41 Ausweisung 41

Aufenthaltstitel 39 Ausländer 39 Ausländerbehörde 40 Ausländerzentralregister 40 Ausreiseaufforderung 40 Aussiedler 41 Außenstellen 41 Ausweisung 41 INHALT A 11 Ablehnung 11 Abschiebung 11 Abschiebungsandrohung 12 Abschiebungsanordnung 13 Abschiebungshaft 13 Abschiebungshindernisse 14 Abschiebungsverbote 14 Alphabetisierungskurs 14 Amsterdamer Vertrag

Mehr

Migrationspolitische Aktualitäten

Migrationspolitische Aktualitäten 2. März 2015 2. März 2014 I Seite 1 Migration Das «Ja» zur Masseneinwanderungsinitiative ist ein «Nein» zur Überfremdung Die Initiative «Gegen Masseneinwanderung» (MEI) wurde am 9. Februar 2014 von 50.3%

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

Immigration aus Afrika

Immigration aus Afrika . global news 3527 21-10-16: Jetzt rettet uns Merkel vor der Immigration aus Afrika Jetzt reiste die Bundeskanzlerin durch Afrika, als könnte sie mit beschränkten Mitteln und einer schwarzen Null im Haushalt

Mehr

SOLIDARITY4 ALL! protestcamp

SOLIDARITY4 ALL! protestcamp 4. bis 7. august 2016 - bamberg SOLIDARITY4 ALL! protestcamp gegen ausgrenzung und abschiebelager! 4. bis 7. august 2016 - bamberg SOLIDARITY4 ALL! protestcamp gegen ausgrenzung und abschiebelager! Flüchtlinge

Mehr

12073/AB. vom zu 12598/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0342-III/5/2017 Wien, am 11. Mai 2017

12073/AB. vom zu 12598/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0342-III/5/2017 Wien, am 11. Mai 2017 12073/AB vom 29.05.2017 zu 12598/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen Lutherkirche: Und es kommen Menschen l

Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen Lutherkirche: Und es kommen Menschen l Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen 19.02.2014 Lutherkirche: Und es kommen Menschen l Kölner Flüchtlingsrat e.v. 19.03.1984 gegründet. Z.Zt. 7 hauptamtliche MA. Trägerschaft von (vier) Flüchtlingsberatungsstellen

Mehr

Europa sucht nach Lösungen

Europa sucht nach Lösungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 11.06.2015 Lesezeit 4 Min. Europa sucht nach Lösungen Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung

Mehr

2.14. Migration und Flucht und die Verantwortung Deutschlands

2.14. Migration und Flucht und die Verantwortung Deutschlands VON THOMAS GEBAUER UND RAMONA LENZ Während Migration in den Millennium Development Goals (MDGs) noch eine untergeordnete Rolle spielte, ist sie nun integraler Bestandteil der Sustainable Development Goals

Mehr

Beyond Europe: Zentrales Mittelmeer Libyen und Italien

Beyond Europe: Zentrales Mittelmeer Libyen und Italien Beyond Europe: Zentrales Mittelmeer Libyen und Italien Conni Gunßer Berlin, 05.11.2016 http://watchthemed.net/ https://alarmphone.org/de/ http://fluechtlingsrat-hamburg.de/ http://afrique-europe-interact.net/

Mehr

Migration nach Europa

Migration nach Europa Migration nach Europa 19. Jahrhundert: Europa Auswanderungs-Kontinent Nach 2. Weltkrieg: Europa lockt Einwanderer an Zuwanderungsgründe: - Wirtschaftsaufschwung, - Arbeitskräftebedarf, - Familienzusammenführung,

Mehr

PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ

PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ 09.03.1995 PRDD95-001 Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zu Entwicklungen in der Flüchtlings- und Asylpolitik Anlage 7 Die Tragödie von Verfolgung,

Mehr