Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1"

Transkript

1 Tragwerksentwurf prof. schwartz Tragwerksentwurf 1

2 Inhalt 1. Drei Beispiele Stahlbetonbau 2. Drei Beispiele Stahlbau 3. Drei Beispiele Holzbau 4. Drei Beispiele Mauerwerksbau 5. Informationen zum Begleitfach prof. schwartz Tragwerksentwurf 2

3 Studio Vacchini, Locarno, 1985 Arch.: Livio Vacchini prof. schwartz Tragwerksentwurf 3 Stahlbetonbauten

4 Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 4 Stahlbetonbauten

5 Grundrisse prof. schwartz Tragwerksentwurf 5 Stahlbetonbauten

6 Oben: Diagramm des Tragwerks Unten: Querschnittsperspektive und Längsschnitt prof. schwartz Tragwerksentwurf 6 Stahlbetonbauten

7 a) b) c) a) Geometrie und Belastung des Trägers b) Vorgespannter Träger unter Eigenlast (Gebrauchsniveau) c) Vorgespannter Träger unter Volllast (Bemessungsniveau) prof. schwartz Tragwerksentwurf 7 Stahlbetonbauten

8 Innenansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 8 Stahlbetonbauten

9 Hafengebäude Rohner, Fussach, 2000 Arch.: Baumschlager & Eberle Ing.: Ernst Mader prof. schwartz Tragwerksentwurf 9 Stahlbetonbauten

10 Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 10 Stahlbetonbauten

11 Grundriss prof. schwartz Tragwerksentwurf 11 Stahlbetonbauten

12 Axonometrie mit schematischem Verlauf der innere Kräfte prof. schwartz Tragwerksentwurf 12 Stahlbetonbauten

13 Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 13 Stahlbetonbauten

14 Haus mit einer Wand, Zürich, 2007 Arch.: Christian Kerez Ing.: Joseph Schwartz prof. schwartz Tragwerksentwurf 14 Stahlbetonbauten

15 Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 15 Stahlbetonbauten

16 Grundriss Tragwerksmodell prof. schwartz Tragwerksentwurf 16 Stahlbetonbauten

17 Innere Kräfte Wand (schematisch) prof. schwartz Tragwerksentwurf 17 Stahlbetonbauten

18 Innere Kräfte Decke (schematisch) prof. schwartz Tragwerksentwurf 18 Stahlbetonbauten

19 Raumeindrücke prof. schwartz Tragwerksentwurf 19 Stahlbetonbauten

20 Haus R 128, Stuttgart, 2001 Arch./Ing.: Werner Sobek prof. schwartz Tragwerksentwurf 20 Stahlbauten

21 Situation und Ansicht mit Erschliessung/Versorgung prof. schwartz Tragwerksentwurf 21 Stahlbauten

22 Grundriss unterstes Geschosses und Längsschnitt Gartenansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 22 Stahlbauten

23 Tragwerksaxonometrie Innenansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 23 Stahlbauten

24 Aussteifung Decken / Fassade (partiell dargestellt), Schraubverbindung Aussteifung Windverbände prof. schwartz Tragwerksentwurf 24 Stahlbauten

25 Picture Window House, Izu, 2002 Arch.: Shigeru Ban prof. schwartz Tragwerksentwurf 25 Stahlbauten

26 prof. schwartz Tragwerksentwurf 26 Stahlbauten

27 Ansicht Nord prof. schwartz Tragwerksentwurf 27 Stahlbauten

28 Ansicht Süd prof. schwartz Tragwerksentwurf 28 Stahlbauten

29 Innenliegende bediente Räume, aussenliegende dienende Räume Einwirkungen auf die Fachwerke prof. schwartz Tragwerksentwurf 29 Stahlbauten

30 Innenansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 30 Stahlbauten

31 Serpentine Pavilion, London, 2002 Arch.: Toyo Ito Ing.: Cecil Balmond prof. schwartz Tragwerksentwurf 31 Stahlbauten

32 Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 32 Stahlbauten

33 Oben: Rotation des Grundrasters Unten: Half to a third algorithm line pattern and cladding study prof. schwartz Tragwerksentwurf 33 Stahlbauten

34 Schematische Darstellung des inneren Kräfteflusses unter vertikaler und horizontaler Last prof. schwartz Tragwerksentwurf 34 Stahlbauten

35 Schraubenverbindung prof. schwartz Tragwerksentwurf 35 Stahlbauten

36 Innenraum prof. schwartz Tragwerksentwurf 36 Stahlbauten

37 Sammlung Götz, München, 1991 Arch.: Herzog & de Meuron prof. schwartz Tragwerksentwurf 37 Holzbauten

38 Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 38 Holzbauten

39 Schematische Darstellung des inneren Kräfteverlaufs prof. schwartz Tragwerksentwurf 39 Holzbauten

40 Innenraum prof. schwartz Tragwerksentwurf 40 Holzbauten

41 Wohn- und Bürohaus, Sint Denjis-Westrem, Belgien, 2005 Arch.: NU architectuuratelier Ing.: W. Notebaert prof. schwartz Tragwerksentwurf 41 Holzbauten

42 Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 42 Holzbauten

43 Grundriss prof. schwartz Tragwerksentwurf 43 Holzbauten

44 Schematische Darstellung des inneren Kräfteverlaufs Modell prof. schwartz Tragwerksentwurf 44 Holzbauten

45 Zisterzienserkloster Marienkloster, Tautra, 2006 Arch.: Jensen & Skodvin Arkitektkontor Ing.: Dr. Techn. Kristoffer Apeland AS prof. schwartz Tragwerksentwurf 45 Holzbauten

46 Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 46 Holzbauten

47 Querschnitt Dachstuhl mit innerem Kräfteverlauf Innenansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 47 Holzbauten

48 Innenansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 48 Holzbauten

49 Wochenendhaus in Anavyssos, 1962 Arch.: Aris Konstantinidis prof. schwartz Tragwerksentwurf 49 Mauerwerksbauten

50 Grundriss und Südansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 50 Mauerwerksbauten

51 Schematischer Verlauf der Innneren Kräfte und Aussenansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 51 Mauerwerksbauten

52 Blick durch den Laubengang prof. schwartz Tragwerksentwurf 52 Mauerwerksbauten

53 Neue Synagoge, Dresden, 2001 Arch.: Wendel Hoefer Lorch & Hirsch Ing.: Schweitzer GmbH prof. schwartz Tragwerksentwurf 53 Mauerwerksbauten

54 prof. schwartz Tragwerksentwurf 54 Mauerwerksbauten Ansicht

55 Grundriss und Ansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 55 Mauerwerksbauten

56 Schematischer Verlauf der inneren Kräfte prof. schwartz Tragwerksentwurf 56 Mauerwerksbauten

57 Ansicht Fassade prof. schwartz Tragwerksentwurf 57 Mauerwerksbauten

58 Brick House, London, 2005 Arch.: Caruso, St. John Ing.: Price & Myers prof. schwartz Tragwerksentwurf 58 Mauerwerksbauten

59 Innenraum prof. schwartz Tragwerksentwurf 59 Mauerwerksbauten

60 Schematischer Verlauf der inneren Kräfte Grundriss und Schnitt prof. schwartz Tragwerksentwurf 60 Mauerwerksbauten

61 Innenansicht prof. schwartz Tragwerksentwurf 61 Mauerwerksbauten

62 Bewertungskriterien 1. Verständnis (z.b. Umgang mit den genutzten Systemen, Zweckmässigkeit, Vollständigkeit) 2. Integration des Tragwerks in den Entwurf (z.b. tragkonstruktive Massnahmen durch das Entwurfskonzept begründet) 3. Darstellung (z.b. geforderte Leistungen vollständig, Darstellung nachvollziehbar) 4. Prozess (z.b. stetige Entwicklung, Alternativen) 5. Initiative (z.b. aktive Beteiligung, Selbstständigkeit) prof. schwartz Tragwerksentwurf 62 Informationen zum Begleitfach

63 prof. schwartz Tragwerksentwurf 63 Informationen zum Begleitfach

64 prof. schwartz Tragwerksentwurf 64 Informationen zum Begleitfach

65 Aufgabenstellung Diplom Thema C Zu einem guten architektonischen Entwurf gehört auch ein gutes Tragwerk. Dabei fällt die Wahl auf ein bestimmtes Tragwerkskonzept nicht allein aufgrund von technischen, geometrischen und nutzungsbedingten Randbedingungen, sondern kann sich auch inhaltlich und formal aus dem Entwurfskonzept entwickeln und umgekehrt. Die tragkonstruktive Herausforderung dieses Entwurfsprojekts ist das Volumen, welches Bar und Lager/Office beinhaltet. Es ist hängend am bestehenden Tragwerk anzubringen und kann fest oder beweglich ausgebildet werden. Da das vorhandene Stahltragwerk der Halle aus dem Jahr 1894 als erhaltenswert betrachtet wird, müssen Eingriffe in die bestehende Konstruktion vollständig reversibel sein. Dies bedeutet z.b., dass additiv benötigte Tragelemente ohne Bohren und Schweissen mit dem Bestand zu verbinden sind. Entsprechend dieser Vorgabe ist ein angemessenes Tragwerk für das hängende Volumen zu entwickeln. Dabei ist es sinnvoll, unterschiedliche Varianten zu untersuchen und gegeneinander abzuwägen. Das letztlich vorgeschlagene Tragwerk soll statisch plausibel und ins Entwurfskonzept integriert sein. prof. schwartz Tragwerksentwurf 65 Informationen zum Begleitfach

66 Von Roll Areal Bern Weichenbauhalle, 2010 Architekt: Giuliani Hönger Bauingenieur: Prof. Dr. Joseph Schwartz prof. schwartz Tragwerksentwurf 66

67 prof. schwartz Tragwerksentwurf 67

68 prof. schwartz Tragwerksentwurf 68

69 prof. schwartz Tragwerksentwurf 69

70 prof. schwartz Tragwerksentwurf 70

71 prof. schwartz Tragwerksentwurf 71

72 prof. schwartz Tragwerksentwurf 72

73 prof. schwartz Tragwerksentwurf 73

74 prof. schwartz Tragwerksentwurf 74

Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/course 20.10.2017 10.11.2017 Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf III: Kraft - Form - Material Modellapplikation VL Stahlbetonbau Studio

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Picture Window House von Shigeru Ban

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Picture Window House von Shigeru Ban Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 3. Semester im Überblick prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 Inhalt 1.Das Haus als Rahmen 2.Visuelle Transparenz 3.Räumliche Differenz 4.Der

Mehr

Bogen-Seiltragwerke. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seiltragwerke

Bogen-Seiltragwerke. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seiltragwerke prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Aufbau erster Jahreskurs Professur Schwartz prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 Inhalt Einleitung Einfache Ermittlung der inneren Kräfte Konsolartige unter Einzellasten

Mehr

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksenwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Material Kräftefluss Tragwerksentwurf architektonische Idee prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 prof. schwartz Tragwerksentwurf III 3 Inhalt

Mehr

Tragwerksentwurf in Lehre und Praxis

Tragwerksentwurf in Lehre und Praxis 05. Okt. 2012 - ETH Zürich prof. schwartz Tragwerklehrertreffen 2012 1 Tragwerksentwurf in Lehre prof. schwartz Tragwerklehrertreffen 2012 2 Die Ingenieure waren überglücklich, als sie ein geschlossenes

Mehr

Einführung Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Einführung Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Einführung Tragwerksentwurf prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Schulanlage Leutschenbach prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 Tragwerksmodell, Schulanlage Leutschenbach prof. schwartz Tragwerksentwurf

Mehr

Tragwerksentwurf III Übungen

Tragwerksentwurf III Übungen Tragwerksentwurf III Übungen Gesamtübersicht Übungsaufbau Organisation Einführung Prof Schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Team Toni Kotnik Studio Deplazes Studio Eberle Studio Schett

Mehr

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 die Krümmung der Fläche kann das Tragverhalten positiv beeinflussen...... das geometrisch Mögliche wird dabei durch das gewählte Material mitgeprägt

Mehr

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Instandsetzung Ponte Polmengo, Faido 1992 Bauingenieur: Frey & Schwartz Zug prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 2 prof. schwartz Tragwerksentwurf

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Teil-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der Resultierenden

Mehr

Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau. Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich

Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau. Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich Titel Vorname Name Referent Seite 1 Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf,

Mehr

Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion

Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion Wolfram Kübler Walt + Galmarini AG Zürich, Schweiz Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion 115 116 Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form ndun und Konstruktion

Mehr

Santiago Calatrava. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Santiago Calatrava: Bahnhof Stadelhofen, Zürich, CH

Santiago Calatrava. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Santiago Calatrava: Bahnhof Stadelhofen, Zürich, CH Santiago Calatrava prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Das Zusammenbringen technischer und ästhetischer Aspekte verdient spezielle Aufmerksamkeit. So sehr die technischen Anforderungen uns auch binden,

Mehr

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Konstruierte Form

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Konstruierte Form Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Inhalt 1. Form-Erzeugung und Form-Konstruktion 2. Approximation durch dreieckige (triangulierte) Netze 3. Approximation durch viereckige Netze 4.

Mehr

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 2 ... als Ausgangspunkt für die Frage nach physikalischer Notwendigkeit

Mehr

Tragwerksentwurf IV. Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation

Tragwerksentwurf IV. Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation Tragwerksentwurf IV 1 Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... 2 1 ... als Ausgangspunkt für die Frage nach physikalischer Notwendigkeit und gestalterischer Freiheit Ponte dei Salti, Lavertezzo, 18. Jhd;

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Sub-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der esultierenden

Mehr

Tragwerksentwurf IV. Formfindung und konstruktives Detail. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Formfindung und konstruktives Detail

Tragwerksentwurf IV. Formfindung und konstruktives Detail. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Formfindung und konstruktives Detail Tragwerksentwurf IV prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 die Krümmung der Fläche kann das Tragverhalten positiv beeinflussen...... das geometrisch Mögliche wird dabei durch das gewählte Material mitgeprägt

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Ermittlung der Resultierenden Knotengleichgewicht Einschreiben von Kräfteverläufen reziproke Beziehung von Kraft & Form Möglichkeit der Variation

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses Teil Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe Der dargestellte Träger aus unbewehrtem Beton wird zwischen zwei Stahlbetonwänden eingelassen und durch die beiden Einwirkungen

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seil Tragwerke

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seil Tragwerke Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen - Tragwerke prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 Vergleich von Bogen und dualem Seil unter gleichmässig verteilter Last prof. schwartz

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Einführung

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Einführung Tragwerksentwurf III Einführung 1 Einführung Einführung 2 Gibt es noch heute leute, die wie die Griechen arbeiten? Oh ja. Es sind die Engländer als volk, die ingenieure als stand Von ihnen erhalten wir

Mehr

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf Feuerwehrhaus Bedersdorf HTWdS Schule für Architektur Saar Prof. Ochs Georg Müller, M.Eng., Architekt AKS Inhaltsangabe: 1. Einleitung - Aufgabenstellung - Geographische Lage von Bedersdorf - Lage des

Mehr

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Syllabus INHALT ZIEL Entwurf und Planung Kompetenzerwerb Entwurfsplanung Wohnsiedlung in Gruppenarbeit Funktionelle Organisation Wohnhaus in

Mehr

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder Entwerfen 1 - Wohnkuben 02.10.2014 Präsentation Vorstellung der LV / Syllabus Projektfahrplan / Thematische Schwerpunkte Diskussion - Siedlungen Ausgabe Gruppenarbeiten Exkursion Besichtigung Bauplatz

Mehr

«Eine Durchdringung von zwei Baukörpern ermöglicht räumliche und statische Vorzüge.»

«Eine Durchdringung von zwei Baukörpern ermöglicht räumliche und statische Vorzüge.» These 2 Phase: Struktur Manuela Tanja Schmid «Eine Durchdringung von zwei Baukörpern ermöglicht räumliche und statische Vorzüge.» Ausgangslage. Im Modul Architektur & Struktur befasse ich mich mit der

Mehr

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut:

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut: 2.5.3 Tragwerke SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut: Stützen Unterzüge und Deckenträger Platten und Scheiben Aussteifende Verbände Man

Mehr

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie In Zusammenarbeit mit Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie 17.02.2013 Inhalt Seite Ziel & Szenarien 2 Fotos 3, 4 Zahlen Szenario A - Abriss des Busdepots, Neubau W4G 5 Zahlen Szenario

Mehr

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau Jürgen Becker L. u. H. Keilholz GmbH Deutschland, Nürnberg Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau Structural design light work for wood construction Statica un punto a favore per le costruzioni in legno

Mehr

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5.

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5. HOCHHAUSTRAGWERKE HOCHHAUSTRAGWERKE Gliederung 1. Allgemeine Einführung 2. Tragwerkssysteme 3. Deckensysteme 4. Beispiele im asiatischen Raum 5. Perspektiven Eingespannter Kragträger ME = -ql 2 /2 Tragwirkung

Mehr

KO 1.4 WC B RH. D F 1.2 m2 U 4.3 m. F 1.3 m2 U 5.1 m. REI 60 nbb. Panikschloss

KO 1.4 WC B RH. D F 1.2 m2 U 4.3 m. F 1.3 m2 U 5.1 m. REI 60 nbb. Panikschloss + 44.0 + 44.55 + 45.00 Kolingeviert Zug l Instandsetzung und Modernisierung l Kolinplatz 19 Pläne Vorprojekt 4.1.1 1 KO 1.3 Technik B 44.79 RH.48 D 47.7 1. m U 4.3 m KO 1.4 WC B 44.81 RH D 1.3 m U 5.1

Mehr

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes:

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes: Nordstadtpark n der, Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des Entwurfs für BKB vorab VORBZUG Nordstadtpark n der Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des

Mehr

«pile up»; urbane Aufstockung in Zürich

«pile up»; urbane Aufstockung in Zürich 7. Europäischer Kongress EBH 2014 «pile up»; urbane Aufstockung in Zürich Y. Schihin 1 «pile up»; urbane Aufstockung in Zürich Yves Schihin Burkhalter Sumi Architekten CH-Zürich 2 «pile up»; urbane Aufstockung

Mehr

HOLZBAU I Polymodul B VL 8 Holztragwerke als komplexe Systeme

HOLZBAU I Polymodul B VL 8 Holztragwerke als komplexe Systeme HOLZBAU I Polmodul B 2.6.3 VL 8 Holtragwerke als komplexe Ssteme Prof. Dr. Wieland Becker 1 Große Spannweiten Trumpf Ditingen Barkow Leibinger Architekten - Berlin-Charlottenberg Tragwerksplanung: Werner

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Swiss Space Center. A New Ground Station for Earth Observation

Swiss Space Center. A New Ground Station for Earth Observation Swiss Space Center A New Ground Station for Earth Observation Prof. Dr. Joseph Schwartz Juan José Castellón Pierluigi D Acunto Patrick Ole Ohlbrock Alessandro Tellini Design Studio Schwartz 2017 Team Prof.

Mehr

Dokumentation D 0219

Dokumentation D 0219 Dokumentation D 0219 Stahl-Beton-Verbund im Hochbau Dauerhafte und innovative Tragwerke Les bâtiments à ossature mixte acier-béton - Des ouvrages durables et novateurs FBH Fachgruppe für Brückenbau und

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Seil/Membran Bogen/Schale

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Seil/Membran Bogen/Schale Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 prof. schwartz Tragwerksentwurf III 3 prof. schwartz Tragwerksentwurf III 4 Alvaro Siza Pavillon World EXPO

Mehr

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50 1:50 paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal horizontalschnitt, m1:10 vertikalschnitt, m1:20 schnitt, m1:50 1:50 eingangsportale+vordach haus 1 ansicht, detailschnitte vertikalschnitt, m1:20

Mehr

STRUKTUR. Thesespapier 2. Struktur und Material Baustoff Holz. These. Ortsanalyse. Hochschule Luzern Technik & Architektur Frühlingssemester 2014

STRUKTUR. Thesespapier 2. Struktur und Material Baustoff Holz. These. Ortsanalyse. Hochschule Luzern Technik & Architektur Frühlingssemester 2014 These «Um eine gerichtete statische Struktur auszusteifen sind Elemente notwendig die in die andere Richtung laufen. Ich behaupte diese Elemente können bei meiner Sparrendach-Konstruktion mit dem entwickelten

Mehr

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf 16.05.24 Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) planen den Neubau für das Probenhaus des Balletts der Deutschen Oper am Rhein. In Arbeitsgemeinschaft mit HOCHTIEF Solutions erhielten sie in

Mehr

Stägma'abrücke, Lütschental: Das Schalungsbild veranschaulicht die Geometrie der Brückenhülle

Stägma'abrücke, Lütschental: Das Schalungsbild veranschaulicht die Geometrie der Brückenhülle Stägma'abrücke, Lütschental: Das Schalungsbild veranschaulicht die Geometrie der Brückenhülle Eduard Imhof Dipl. Architekt ETH SIA Eduard Imhof, Dipl. Architekt ETH/SIA Architekturbüro Imhof, Luzern Ausbildung

Mehr

Wohnen für alle am Dantebad

Wohnen für alle am Dantebad 22. Internationales Holzbau-Forum IHF 2016 Wohnen für alle am Dantebad F. Nagler 1 Wohnen für alle am Dantebad Housing for all : Model project Dantebad Munich «Logement pour tous» projet exemplaire «Dantebad»

Mehr

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich Florent Lushta, Leiter Abteilung Brandschutz, Ingenieurmethoden Gruner AG, Basel Inhalt Projektbeschreibung

Mehr

Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern

Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern Grundsätzliche Gestaltung von hohen Gebäuden im Grund und Aufriss Aussteifungssysteme Stützen - Decken Baulicher Brandschutz Gründungsmöglichkeiten Diskussion

Mehr

Projektentwurf ws 2013 Exterstraße Detmold

Projektentwurf ws 2013 Exterstraße Detmold Projektentwurf ws 2013 Exterstraße 16-18 Detmold in Zusammenarbeit mit: Hochschule Ostwestfalen-Lippe - University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur Exterstraße

Mehr

Neubau Reihenhäuser Dinkelsbühl

Neubau Reihenhäuser Dinkelsbühl Neubau Reihenhäuser Dinkelsbühl Mai 2014 Häuser für Kinder GmbH Lageplan Grundstück 1. Bauabschnitt 2. Bauabschnitt Entwurfsidee Die Parzelle ist bisher für zwei Doppelhäuser vorgesehen. Nach Rücksprache

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur gebäude Quartier Süd Stauffenbergallee 5610 Montabaur 151029_Entwurf Lageplan, Grundrisse, Ansichten, Nutzflächen Fachwerk Architekten BDA Andreas M. Schwickert Nikolausstraße Tel. 02602/959730 BÜRO- UND

Mehr

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz 1 Tragwerksentwurf V Philippe Block Joseph Schwartz Einführung 2 3 Gibt es noch heute leute, die wie die Griechen arbeiten? Oh ja. Es sind die Engländer als volk, die ingenieure als stand Von ihnen erhalten

Mehr

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 1 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Jürgen Krug Prof. Dipl.-Ing. Architekt Fachhochschule

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 05.11.2015 1 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. leichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. iegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. ögen 10. ogen-seil-

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 15.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. iegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. ögen 10. ogen-seil-

Mehr

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel Thema Stadtplan - Informationen Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt, www.geo.bs.ch www.stadtplan.bs.ch Koordinaten 612061 267272 613331 268013 Dieser Planausdruck hat nur informativen Charakter Ausdruck

Mehr

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008 24 transformiert TEC21 36 / 2008 Dreibein, Korsett und Regenschirme Die denkmalgeschützten n des Elektrizitätswerks «Central Eléctrica del Mediodìa» in Madrid sollen gemäss den Architekten Herzog & de

Mehr

Abschlussvorlesung V11_07.07.2010 B04c SS 2010. Vision Holzbau: Vorfertigung CNC-Produktion

Abschlussvorlesung V11_07.07.2010 B04c SS 2010. Vision Holzbau: Vorfertigung CNC-Produktion Abschlussvorlesung V11_07.07.2010 B04c SS 2010 Vision Holzbau: Vorfertigung CNC-Produktion Architektur Klassiker: Frei Otto Shigeru Ban Jürgen Mayer H. Gramazio & Kohler B04_Skelettbau > Organisation Semesterende

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.XXXXXXXXXXXXXXXXWohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber des Gutachtens 2 Ortsbesichtigung

Mehr

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Tageslichtfaktorenberechnung für 2 Wohnungen auf der Nordwestseite Kai Babetzki, DS-Plan, 26.02.2016 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Tageslichtsimulation

Mehr

Univers 55 Roman, 12 Pt

Univers 55 Roman, 12 Pt Univers 55 Roman, 12 Pt 1 Marie-Luise-Lüders-Haus mit Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag, Berlin Stephan Braunfels Architekt Stephan Braunfels Ort Berlin Baujahr 1997-2003 1:1000 x 2 Abgeordnetenhäuser

Mehr

Glasstege in der Basilika von Aquileia, Italien

Glasstege in der Basilika von Aquileia, Italien Glasstege in der Basilika von Aquileia, Italien Transparente Stege über dem Fußboden ermöglichen den Besuchern die Besichtigung der Mosaike in der Basilika von Aquileia. Auf dem Fußboden der Basilika von

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Erdbebensicherheit - SIA 261

Erdbebensicherheit - SIA 261 Was geschieht bei einem Erdbeben? Rasche Bodenbewegungen: Wie lange? Wie viel? Erdbebensicherheit - SIA 261 Beat Meier - Nidwaldner Sachversicherung, Stans Antwort der Bauwerke: Starke Schwingungen Grosse

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Rangierte Projekte. Projekt Nr. 18: SCRAT 3. Rang/3. Preis. Bauingenieurwesen: Locher AG Zürich, Ingenieure, Zürich Oliver Gehring

Rangierte Projekte. Projekt Nr. 18: SCRAT 3. Rang/3. Preis. Bauingenieurwesen: Locher AG Zürich, Ingenieure, Zürich Oliver Gehring Rangierte Projekte Projekt Nr. 18: SCRAT Bauingenieurwesen: Locher AG Zürich, Ingenieure, Zürich Oliver Gehring Architektur/Städtebau: atelier ww, Architekten SIA AG, Zürich Tibor Joanelly, Thuy Duong

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Tragwerksentwurf. Literaturhinweis. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1. prof. schwartz Tragwerksentwurf 2 Tragwerksentwurf

Tragwerksentwurf. Literaturhinweis. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1. prof. schwartz Tragwerksentwurf 2 Tragwerksentwurf prof. schwartz 1 Literaturhinweis prof. schwartz 2 1 prof. schwartz 3 Inhalt 1. Seil- und Membrantragwerke 2. Bogen- und Schalentragwerke 3. Kombinierte Bogen-Seiltragwerke 4. Fachwerke 5. Balken- und

Mehr

Therme Bad Gleichenberg Brunnenstraße Bad Gleichenberg, Österreich

Therme Bad Gleichenberg Brunnenstraße Bad Gleichenberg, Österreich 1/6 Brunnenstraße 31 8344 Bad Gleichenberg, Österreich Das Projekt ist in einem geschützten Park situiert und beinhaltet Behandlungflächen mit mehr als 50 verschiedenen Räumen für medizinische / therapeutische

Mehr

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Aufgabenteil (mit Unterlagen) 1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Gegeben ist der unten dargestellte Ausschnitt aus einem Grundriss eines Wohnhauses. Sämtliche Wände bestehen aus Mauerwerk. Ergänzen bzw.

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Architektur als Prozess. Nachhaltig Planen

Architektur als Prozess. Nachhaltig Planen Kommunale Bauaufgaben und Nachhaltiges Bauen 09.10.2014 Ludwigsburg Architektur als Prozess. Nachhaltig Planen Sebastian El khouli Bob Gysin + Partner BGP Architekten Zürich Das Gebäude als System Elbarcaden

Mehr

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern Rangierte Projekte Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern 50 Serafin Gut dimensionierte und subtil ins Terrain gesetzte Baukörper besetzen das

Mehr

Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes. Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich

Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes. Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich Titel Vorname Name Referent Seite 1 2. Schweizer Betonforum, 21.4.2008 Was

Mehr

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü 14298 Seite 1 Statische Berechnung Objekt : Hängepunkt Gizmo HOFKon 290-4 500 kg HOF Alutec Systemmodul Auftraggeber : Aufsteller : HOF Alutec GmbH Brookstraße 8 49497 Mettingen Germany Dipl.- Ing. T.

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden EnergiePraxis-Seminar 2/2009 1 Ausgewählte Fassaden im Vergleich

Mehr

Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser. Statischer Nachweis. Monteurwohnungen/Hostelbetrieb Ernst-Kromayer-Straße , Halle/Saale

Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser. Statischer Nachweis. Monteurwohnungen/Hostelbetrieb Ernst-Kromayer-Straße , Halle/Saale B a u p l a n u n g - K a i s e r Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser Potsdamer Platz 12, 14548 Schwielowsee, Tel.: 033 209/20 39 78, Funk : 0177/282 05 88, Fax: 033 209/88 40 74, e-mail: bauplanung@kaiser-email.de

Mehr

Nutzfläche: Kellergeschoß. Hobby 2,335*1,235+4,76*2,295 13,81 m² Vorrat 2,335*3,12 7,29 m² Waschen 4,76*4,38 20,85 m² gesamt NF Kellergeschoß 41,94 m²

Nutzfläche: Kellergeschoß. Hobby 2,335*1,235+4,76*2,295 13,81 m² Vorrat 2,335*3,12 7,29 m² Waschen 4,76*4,38 20,85 m² gesamt NF Kellergeschoß 41,94 m² Ermittlung der Wohn- und Nutzflächen gem. Wohnflächenverordnung 01.04 Doppelhaushälfte links Berechnungen Wohnfläche: Kellergeschoß: 2,25*4,245-0,92*2,60 7,16 m² gesamt WF Kellergeschoß 7,16 m² Erdgeschoß

Mehr

Romantisches Denken. Entwurf SS 2012 Bachelor 10 CP Diplom 12 CP Master 12 CP. Aufgabe. Romantisches Denken

Romantisches Denken. Entwurf SS 2012 Bachelor 10 CP Diplom 12 CP Master 12 CP. Aufgabe. Romantisches Denken Romantisches Denken Entwurf SS 2012 Bachelor 10 CP Diplom 12 CP Master 12 CP Aufgabe Romantisches Denken Das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt plant, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Goethe-Haus

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Typologie 3 terrassenhäuser. entspricht ca. 152 WE (zu 100m2 BGF) 3 Geschosse

Typologie 3 terrassenhäuser. entspricht ca. 152 WE (zu 100m2 BGF) 3 Geschosse Typologie 3 terrassenhäuser BGF-Gewinn: 15255m2 entspricht ca. 152 WE (zu 100m2 BGF) 3 Geschosse 0028 ND errassenhäuser 255 qm Landenberg, Terrassenhäuser in Winterthur Peter Kunz Achritektur Dieser Ansatz

Mehr

Kostenlos, Anmeldung bis an

Kostenlos, Anmeldung bis an KONZEPT: «komplexe Leichtigkeit» Elbphilharmonie Hamburg Vortrag und Gespräch mit Apéro in der Schweizer Baumuster- Centrale Zürich Donnerstag, 17. November 2016 von 18 bis 20 Uhr Referent: Dr. sc. techn.

Mehr

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Axonometrie Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 35 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory AXONOMETRIE Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 65 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.4 Beispiel: Projektbasis Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich?

Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich? Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich? Prof. Dr. Ing. Hans Georg Reinke, VPI, Werner Sobek Frankfurt Ziele, Vorgaben Aus der steigenden Umweltbelastung, weltweit

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen Inhalt Begrüssung Chronologie des Projekts Das Projekt aktueller Stand Architektur Städtebauliche Chance Wie geht es weiter? Kommunikation Fragen Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern Walter Nellen, IBP

Mehr

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1 Lageplan (o. M.) Anlage 6.1 GD 079/13 1 Visualisierung Staatsanwaltschaft mit Platz und Erweiterung Anlage 6.2 GD 079/13 2 Modellfoto Blickrichtung von Ost nach West Anlage 6.3 GD 079/13 3 Modellfoto Blickrichtung

Mehr

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Neubau des Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz im Ortsteil Mainz-Oberstadt Das neue Institutsgebäude liegt am westlichen Rand des Universitätsgeländes

Mehr

Tragwerksentwurf Übung

Tragwerksentwurf Übung UE SS 2014 Übung Entwurf eines überdachten Marktplatzes Balik Carsi (Fischmarkt) in Besiktas, GAD Architects Aufgabenstellung SS 2014 UE SS 2014 1. Situation KADIKÖY KAPILI ÇARŞI Auf dem Gelände der Bucht

Mehr