Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist."

Transkript

1 PDF-Version Osteoporose Einleitung Schwache Knochen, die leichter brechen: So zeigt sich Osteoporose, auch Knochenschwund genannt. Ein Abbau von Knochensubstanz ist mit zunehmendem Alter normal bei Osteoporose beschleunigt sich dieser Prozess jedoch. Osteoporose kann vor allem für ältere Menschen zum Problem werden, weil Knochenbrüche im Alter schlechter ausheilen und meist schwerwiegendere Folgen haben als bei jungen Menschen. Frauen haben insgesamt häufiger Osteoporose als Männer und verlieren oft schon in jüngeren Jahren Knochenmasse. Älter zu werden bedeutet keineswegs, dass man automatisch eine Osteoporose bekommt. Das Risiko wird mit zunehmendem Alter jedoch höher. Menschen über 70 haben häufiger eine niedrige Knochendichte. Zudem steigt im höheren Alter auch das Sturzrisiko, was die Gefahr von Knochenbrüchen zusätzlich erhöht. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist. Symptome Eine Osteoporose bleibt zunächst oft unbemerkt. Manchmal gibt es auch sichtbare Anzeichen dafür, dass ein Mensch Osteoporose hat er wird zum Beispiel etwas kleiner und hat eine gebückte Haltung. Oft ist aber der erste Hinweis auf eine Osteoporose ein Knochenbruch, auch ohne äußere Einwirkung. Einen solchen Bruch bezeichnet man als Spontanfraktur. Wenn die Knochen an Substanz verlieren, erhöht sich das Risiko für Knochenbrüche (Frakturen). Wenn es durch die Osteoporose bereits zu einem Knochenbruch gekommen ist, wird sie als manifeste Osteoporose bezeichnet. Bei einer Osteoporose brechen am häufigsten die Knochen der Wirbelsäule ein. Manchmal führt ein solcher Bruch zu Beschwerden wie Rückenbeschwerden, die meisten Menschen bemerken ihn aber gar nicht. Brüche an den Wirbelkörpern sind ein Grund dafür, dass viele ältere Menschen eine gebückte Haltung haben und manche einen Buckel im oberen Bereich der Wirbelsäule bekommen. Neben den Wirbelkörpern sind öfter auch das Handgelenk, der Oberarm oder der Oberschenkel betroffen. Ursachen

2 Das Innere der Knochen besteht aus einem Gerüst aus feinen Knochenbälkchen (Trabekel). Dieses innere Knochengerüst ist wie ein Schwamm aufgebaut und heißt Spongiosa. Osteoporose entsteht, wenn sich viele Knochenbälkchen zurückbilden: Dann entstehen in der Spongiosa größere Hohlräume und die Knochen werden porös. Ihre Feinstruktur verändert sich und sie werden spröde. Bei manchen Menschen werden die Knochen so brüchig, dass manchmal schon ein Stolpern oder das Heben einer schweren Einkaufstasche zum Bruch eines Wirbelkörpers führt. osteoporotischer Knochen im Vergleich Struktur gesunder und Auch ohne Osteoporose baut sich die Knochensubstanz schon nach dem 30. Lebensjahr allmählich ab. Ungefähr ab 50 beschleunigt sich dieser Prozess, vor allem bei Frauen: Bis zu den Wechseljahren schützt das weibliche Geschlechtshormon Östrogen die Knochen, denn es verlangsamt ihren Abbau. Wenn der Hormonspiegel sinkt, geht dieser Schutz verloren und der Knochen wird schneller abgebaut. Wenn keine Ursache für den Knochenabbau festgestellt werden kann, wird dies als primäre Osteoporose bezeichnet. Von einer sekundären Osteoporose spricht man, wenn die Knochen zum Beispiel infolge einer Erkrankung oder durch eine dauerhafte Kortison-Einnahme brüchig geworden sind. Risikofaktoren Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für eine Osteoporose erhöhen. Einige davon lassen sich beeinflussen, andere nicht. Zu den Hauptrisikofaktoren für Osteoporose zählen: Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte ab und das Risiko für Osteoporose

3 steigt. Ein erhöhtes Risiko besteht für Männer über 65 Jahre und Frauen nach den Wechseljahren. Geschlecht: Frauen entwickeln häufiger eine Osteoporose und haben auch ein höheres Risiko für Knochenbrüche als Männer. Geringes Körpergewicht (im Verhältnis zur Körpergröße) Kalziumarme Ernährung Vitamin-D-Mangel Bewegungsmangel Familiäres Risiko: Frauen, deren Mütter oder Väter sich infolge von Osteoporose die Hüfte gebrochen hatten, haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose. Rauchen Sehr hoher Alkoholkonsum Kortison-Einnahme über längere Zeit Die Einnahme anderer Medikamente, unter anderem von bestimmten Antidepressiva (SSRI) und Diabetes-Medikamenten (Glitazone) Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder eine Schilddrüsenüberfunktion Häufigkeit Nach einer Untersuchung des Robert Koch-Instituts geben 8 % der Männer und 13 % der Frauen im Alter von 60 bis 69 Jahren an, eine Osteoporose-Diagnose erhalten zu haben. Wie viele Menschen in Deutschland tatsächlich Osteoporose haben und wie viele Knochenbrüche dadurch verursacht werden, lässt sich jedoch nicht genau sagen. Zudem zieht längst nicht jede Osteoporose einen Knochenbruch nach sich. Insbesondere Brüche an den Hüftknochen können jedoch ernsthafte Folgen haben. Hiervon sind fast ausschließlich ältere Menschen betroffen: Pro Jahr brechen sich etwa 6 bis 7 von 1000 Menschen über 65 den Oberschenkelhalsknochen. Die meisten von ihnen sind sogar bereits über 75 Jahre alt. Diagnose Bei einem Verdacht auf Osteoporose kann die Knochendichte gemessen werden. Bei einer solchen Messung wird bestimmt, wie viel Mineralsalz der Knochen enthält. Dies kann helfen, das Risiko für einen Knochenbruch abzuschätzen. Die Untersuchung wird auch eingesetzt, um eine Behandlung zu planen oder ihren Verlauf zu beobachten. Das Ergebnis der Knochendichtemessung wird als sogenannter T-Score (englisch für T-Wert) ausgedrückt. Nach den aktuellen Empfehlungen gilt ein T-Score bis -1 als normal, ein T-Score von -1 bis -2,5 als vermindert und ein T-Score gleich oder kleiner als -2,5 als Osteoporose.

4 Die Knochendichtemessung allein kann das Risiko für Knochenbrüche nur zum Teil vorhersagen. Denn für die Knochengesundheit spielen neben der Knochendichte noch andere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören der Aufbau des Knochengerüsts und die Qualität der Knochensubstanz. Außerdem sind die Messungen der Knochendichte nicht 100-prozentig genau. Daher ist es wichtig, auch den allgemeinen Gesundheitszustand, andere Erkrankungen und vorhandene Risikofaktoren zu betrachten. Neben einer Knochendichtemessung können auch andere Untersuchungen infrage kommen, etwa um andere Erkrankungen als Ursache des Knochenabbaus auszuschließen zum Beispiel eine Blutuntersuchung. Vorbeugung Man kann selbst einiges tun, um die Knochen zu schützen und das eigene Osteoporoserisiko zu senken zum Beispiel sich kalziumreich ernähren, regelmäßig bewegen und aufhören zu rauchen. Auch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist wichtig. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, Kalzium und Vitamin D zusätzlich in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich zu nehmen. Besonders Knochenbrüche am Oberschenkelhals können ernsthafte Folgen haben, da sich viele Menschen nicht vollständig davon erholen. Auch wenn Osteoporose zu solchen Brüchen beitragen kann: Der größte Risikofaktor für einen Bruch am Hüftknochen sind Stürze. Gerade für ältere Menschen ist es daher wichtig, Stürzen vorzubeugen. Dazu kann Bewegung beitragen: Körperliche Aktivität macht sicherer und verbessert die Koordination. Wichtig ist auch, Stolperfallen in der häuslichen Umgebung zu beseitigen zum Beispiel lose Kabel und Teppiche, Türschwellen und ähnliches. Behandlung Auch für Menschen, die bereits eine Osteoporose haben, ist es wichtig, sich regelmäßig zu bewegen und genügend Kalzium und Vitamin D zu sich zu nehmen. Die Kosten für Kalzium- oder Vitamin-D-Präparate übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen, wenn diese Mittel ärztlich verordnet wurden. Osteoporose kann auch mit speziellen Medikamenten behandelt werden, die den Knochenabbau bremsen und ihren Aufbau fördern sollen. Dazu gehören sogenannte Bisphosphonate und bestimmte hormonelle oder hormonähnliche Arzneimittel. Solche Medikamente können jedoch verschiedene Nebenwirkungen haben und kommen auch nicht für alle Menschen infrage. Sie werden nur in Betracht gezogen, wenn bereits Knochenbrüche aufgetreten sind oder das Risiko für Knochenbrüche hoch ist: Zum Beispiel, wenn die Knochendichte sehr niedrig ist oder wenn verschiedene Risikofaktoren zusammenkommen, etwa geringes Körpergewicht, hohes Alter und Sturzrisiko.

5 Hormonpräparate, wie sie auch gegen Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt werden, können bei längerer Einnahme das Risiko osteoporosebedingter Brüche verringern. Eine langfristige Hormonbehandlung während oder nach den Wechseljahren erhöht aber das Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen und Brustkrebs. Daher wird sie zur Behandlung von Osteoporose nur noch in Ausnahmefällen empfohlen. Die Vor- und Nachteile einer solchen Behandlung sollten gründlich abgewogen werden. Quellen Deutsche Gesellschaft für Osteologie (DGO). Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen Fuchs J, Rabenberg M, Scheidt-Nave C. Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56(5-6): Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Osteodensitometrie bei primärer und sekundärer Osteoporose: Abschlussbericht; Auftrag D (IQWiG- Berichte; Band 73). IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Wir bieten keine individuelle Beratung. Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem T e a m aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb d e s IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt 14 Osteoporose das sollten Sie wissen Wie Osteoporose erkannt wird Am Anfang spürt man eine Osteoporose nicht.

Mehr

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen?

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen? Frauenarztpraxis Eckhard Wendt Kronberg Osteoporose Wie können wir uns schützen? Funktionen des Knochens Funktion des Knochens Stützorgan Stoffwechselorgan Anpassung an Belastung Speicherung und Freisetzung

Mehr

4. Haben Sie selbst schon aus nichtigem Anlass Knochenbrüche erlitten, oder wurde bei Ihnen eine niedrige Knochendichte festgestellt?

4. Haben Sie selbst schon aus nichtigem Anlass Knochenbrüche erlitten, oder wurde bei Ihnen eine niedrige Knochendichte festgestellt? Wie stark sind Ihre Knochen? Machen Sie den Knochencheck und testen Sie Ihr Osteoporose-Risiko Knochencheck 1 (einfach) 1. Sind Sie weiblich? 2. Sind Sie älter als 60 Jahre? 3. Sind bei Ihren Eltern Osteoporose

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Osteoporosetherapie & Gesundheit für Sie und Ihre Knochen.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Osteoporosetherapie & Gesundheit für Sie und Ihre Knochen. Mit Antragsempfehlung für Labortest Antragsempfehlung für ß-CrossLaps (CTx)-Labortest bei Osteoporose Bestätigung, dass Sie auf Ihre Osteoporosetherapie ansprechen Dank dem Knochenmarker ß-CrossLaps in

Mehr

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln OSTEOPOROSE Knochenschwund Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln Erkennung Richtige Diagnose weniger Gefahr Osteoporose zählt zu den häufigsten Knochenerkrankungen insbesondere im

Mehr

Was ist Osteoporose? Ursachen und Risikofaktoren

Was ist Osteoporose? Ursachen und Risikofaktoren Knochenschwund? Witwenbuckel? Was früher gemeinhin als Alte-Frauen-Krankheit galt, ist inzwischen weit verbreitet. Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose; darunter ein Drittel

Mehr

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose Osteoporose unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj 1 Osteoporose Osteoporose Definition: Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine unzureichende Knochenfestigkeit charakterisiert

Mehr

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen verstehen abwägen entscheiden Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein.

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein. Einer ist genug Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein www.iofbonehealth.org WAS IST OSTEOPOROSE? Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen brüchiger und schwächer werden, was zu

Mehr

Kräftige Knochen: So funktioniert s

Kräftige Knochen: So funktioniert s Kräftige Knochen: So funktioniert s Die Basis für gesunde Knochen Jeden Tag eine gute Tat für Ihre Knochen Sie können Ihre Knochengesundheit ganz einfach sichern: Mit Calcilac versorgen Sie Ihre Knochen

Mehr

Hämophilie und Osteoporose. Bin ich ein Risikopatient? Eine Patienteninformation.

Hämophilie und Osteoporose. Bin ich ein Risikopatient? Eine Patienteninformation. Hämophilie und Osteoporose Bin ich ein Risikopatient? Eine Patienteninformation. Lieber Hämophilie-Patient, das Thema Osteoporose ist für Menschen mit Hämophilie von besonderer Bedeutung. Es gibt Hinweise

Mehr

Osteoporose-Check. Patienteninformation

Osteoporose-Check. Patienteninformation Osteoporose-Check Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre erkrankt an Osteoporose. Nach Expertenschätzungen sind in Deutschland gegenwärtig

Mehr

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft OSTEOPOROSE ein vermeidbares Übel Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft Was ist Osteoporose? Das Wort Osteoporose bedeutet wörtlich poröser, durchlöcherter Knochen.

Mehr

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch)

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch) www.aktiongesundeknochen.at OSTEOPOROSE... ist (auch) MÄNNERSACHE. OSTEOPOROSE RISIKOFAKTOREN Besonders gefährdet sind Sie, wenn bei Ihnen mindestens einer der folgenden Risikofaktoren vorliegt: UNBEEINFLUSSBARE

Mehr

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben Mit starken Knochen lange aktiv bleiben Mit Vitamin D für starke Knochen Steigert die Calcium-Aufnahme Erhöht die Calcium-Einlagerung Verbesserte Knochendichte www.calcium-sandoz.de www.calcium-sandoz.de

Mehr

Was ist Osteoporose? Aktuell ( ): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten

Was ist Osteoporose? Aktuell ( ): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten Aktuell (17.11.2014): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten Bitte klicken Sie hier Die Lebertransplantation ist oftmals die einzige Therapiemöglichkeit

Mehr

OSTEOPOROSE Testen Sie Ihr RISIKO.

OSTEOPOROSE Testen Sie Ihr RISIKO. www.aktiongesundeknochen.at OSTEOPOROSE Testen Sie Ihr RISIKO. SELBST-TEST JETZT! BESTEHT BEI IHNEN EIN OSTEOPOROSERISIKO? NICHT BEEINFLUSSBARE FAKTOREN FAMILIENGESCHICHTE 1 Wurde bei Ihrem Vater oder

Mehr

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

DVO LEITLINIE OSTEOPOROSE

DVO LEITLINIE OSTEOPOROSE DVO LEITLINIE OSTEOPOROSE PATIENTEN-VERSION DVO e.v. 2009 www.dv-osteologie.org Osteoporose ist eine Knochenkrankheit mit einem hohen Risiko für Knochenbrüche. Osteoporose tritt sowohl bei Frauen als auch

Mehr

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt 18 Osteoporose das sollten Sie wissen Wie Osteoporose verursacht wird Einigen Ursachen von Osteoporose können Sie

Mehr

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie verstehen abwägen entscheiden Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Kursbuch Osteoporose. Prof. Dr. med. Reiner Bartl. Die neuesten Therapien gegen Knochenschwund Mit Bewegung und Ernährung die Knochen stärken

Kursbuch Osteoporose. Prof. Dr. med. Reiner Bartl. Die neuesten Therapien gegen Knochenschwund Mit Bewegung und Ernährung die Knochen stärken Prof. Dr. med. Reiner Bartl Kursbuch Osteoporose Die neuesten Therapien gegen Knochenschwund Mit Bewegung und Ernährung die Knochen stärken Mit einem Fitnessprogramm von Martina Gewecke INHALT Vorwort........................................................6

Mehr

Osteoporose Knochenstoffwechsel im Ungleichgewicht

Osteoporose Knochenstoffwechsel im Ungleichgewicht Abteilung Geburtshilfe/Gynäkologie Chefarzt Leitender Arzt Gynäkologie Leitender Arzt Geburtshilfe Leitende Ärztin Prof. Dr. med. Mario Litschgi Dr. med. Markus Eberhard Dr. med. Peter Kuhn Dr. med. Claudia

Mehr

Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor

Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor Mehr Kraft in den Knochen Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor Hamburg (26. August 2010) - Unser Knochengerüst stützt uns ein Leben lang. Doch ohne regelmäßige Bewegung und ausgewogene

Mehr

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose OSTEOgen-Test Osteoporose Prof Dr. B. Weber Laboratoires Réunis Risiken erkennen Der OSTEOgen Test gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Risiko und Prädisposition an Osteoporose zu erkranken, zu

Mehr

Ein Ratgeber für Patienten. Knochen stärken. Diagnose Osteoporose. Eine Initiative von

Ein Ratgeber für Patienten. Knochen stärken. Diagnose Osteoporose. Eine Initiative von Ein Ratgeber für Patienten Knochen stärken Diagnose Osteoporose Eine Initiative von Liebe Patientin, lieber Patient! Diese Informationsbroschüre soll Ihnen helfen, die Krankheit Osteoporose (im Volksmund

Mehr

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten Immer häufiger Osteoporose bei Männern Urologen empfehlen frühzeitige Risikoabklärung und Prävention Düsseldorf (24. August 2011) - Wer bei Osteoporose immer noch von einer typischen Frauenkrankheit nach

Mehr

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck verstehen abwägen entscheiden Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Sport Diana Hochgräfe Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Abschlussarbeit an der Meridian Academy, Hamburg OSTEOPOROSE - eine noch immer unterschätzte

Mehr

Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl. Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung

Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl. Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung Volkskrankheit Osteoporose? Hamburg (16. September 2008) - Neben Diabetes mellitus, Bluthochdruck

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG GMBH

UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG GMBH Justus-Liebig-Universität Gießen UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG GMBH Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, 35033 Marburg Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Allianz Private Krankenversicherung. Osteoporose. Gesundheitsmanagement

Allianz Private Krankenversicherung. Osteoporose. Gesundheitsmanagement Allianz Private Krankenversicherung Gesundheitsmanagement Liebe Kundinnen, liebe Kunden, Inhalt 4 Zahlen und Fakten 5 Der Knochen lebt 6 Ursachen und Risiken 7 erkennen 8 Diagnose 9 Vorbeugen 11 Radfahren

Mehr

Grundlagen und Behandlung der Osteoporose

Grundlagen und Behandlung der Osteoporose Grundlagen und Behandlung der Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium und Calciumbedarf Vitamin D und Vitamin D-Bedarf Ursachen der Osteoporose und Risikofaktoren

Mehr

Osteoporose geht uns alle an!

Osteoporose geht uns alle an! Osteoporose geht uns alle an! Jede 4.Frau über 50 leidet an Osteoporose. Informieren Sie sich! Osteoporose erkennen, verstehen, behandeln Diagnose Osteoporose Viele Frauen sind betroffen und wissen es

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

CALCIUM K². Herzlich Willkommen

CALCIUM K². Herzlich Willkommen CALCIUM K² Herzlich Willkommen CALCIUM K² Wer braucht wie viel Kalzium? 0 bis 6 Monate = 210 mg* 6 bis 12 Monate = 270 mg* 1-3 Jahre = 500 mg* 4 bis 8 Jahre = 800mg* 9-18 Jahre = 1300 mg* Erwachsene 19-50

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT

FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT Wenn Sie während Ihres gesamten Lebens auf den Erhalt starker Knochen achten, ermöglicht Ihnen das weiterhin die Dinge zu tun, die Sie langfristig genießen.

Mehr

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose verstehen abwägen entscheiden Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Warum gerade im Alter von 40 die Vorbeugung besonders wichtig ist.

Warum gerade im Alter von 40 die Vorbeugung besonders wichtig ist. Osteoporose Warum gerade im Alter von 40 die Vorbeugung besonders wichtig ist. Alles, was frau Wissen sollte kurz und knapp. Test Wie gut ist Ihre Knochengesundheit? » Heute ist nichts wichtiger als die

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs verstehen abwägen entscheiden Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion verstehen abwägen entscheiden Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.)

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.) Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.) Die Erhaltung Ihrer Knochen erfordert Ihre Pflege und Aufmerksamkeit. Wenn

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

Osteoporose. Was Sie dagegen tun können. medix Gesundheitsdossier

Osteoporose. Was Sie dagegen tun können. medix Gesundheitsdossier medix Gesundheitsdossier Osteoporose Was Sie dagegen tun können Viele Menschen, vor allem Frauen, fürchten sich, im Alter an Osteoporose (Knochenschwund) zu erkranken. Sie haben das Bild der nach vorn

Mehr

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen /Vitamin-D3 in der Therapie mit Cortisonpräparaten Osteoporose wirksam vorbeugen Liebe Leserin, lieber Leser, bei Rheuma, chronischen Lungenerkrankungen oder anderen entzündlichen Prozessen im Körper sowie

Mehr

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD verstehen abwägen entscheiden Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Voraussetzungen für Ihr Wohlbefinden Zwischen dem jungen und dem älteren Mann steht, chronologisch

Mehr

OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009

OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009 DAchVErbAND OstEOLOgIE OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009 PAtIENtEN-VErsION DVO e.v. Erstellungsdatum der Patientenversion der DVO-Leitlinie: 15. Februar 2010 Der Ablauf der Leitlinienerstellung ist im Internet

Mehr

PDF-Version. Nagelpilz

PDF-Version. Nagelpilz PDF-Version Nagelpilz Einleitung Wenn die Nägel brüchig sind oder sich verfärben, kann eine Pilzinfektion die Ursache sein. Oft sind die Nägel der großen Zehen betroffen. Nagelpilz an den Händen ist viel

Mehr

Lucie, 58 Jahre, & Romain, 67 Jahre. Osteoporose? Nein danke! Und Sie?

Lucie, 58 Jahre, & Romain, 67 Jahre. Osteoporose? Nein danke! Und Sie? Lucie, 58 Jahre, & Romain, 67 Jahre. Osteoporose? Nein danke! Und Sie? bei älteren Menschen Osteoporose Wozu dienen die Knochen? Das Skelett ist das tragende Gerüst des Körpers. Die Knochen müssen stark

Mehr

Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken

Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken # $ % Jetzt spenden Mitglied werden! Fitness Gesundheit Zivilisationskrankheiten und vegan-vegetarische Ernährung Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken Hypertonie: Mit der richtigen

Mehr

OÄ. Dr. Barbara Dietze

OÄ. Dr. Barbara Dietze OÄ. Dr. Barbara Dietze www.echokurs.at Vorträge Welche Knochen sind betroffen? Oberschenkelhalsknochen Wirbelsäule 1 Knochenaufbau Was ist? Knochenmasse Mineralgehalt der Knochen veränderte Knochenmikroarchitektur

Mehr

Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was?

Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was? Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was? Dr. Andreas Gerlach Katholisches Klinikum Lünen/Werne, Geriatrie Osteologe DVO Volkskrankheit Osteoporose

Mehr

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35 Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose Mosekilde, Bone Miner 199; 1: 13-35 Dr. E. Edelmann Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bad Aibling 1/23 Definition u. Häufigkeit der Osteoporose

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Dr. rer cur. Cornelia Heinze Diplompflegepädagogin Sandra Gottschalk Physiotherapeutin, Stud. Medizinpädagoik Charité Universitätsmedizin Berlin Bedeutung

Mehr

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder Pilates für Kinder Gerade für Kinder ist Pilates eine gute Möglichkeit die Körperwahrnehmung zu schulen und Spannungen aus dem Alltag abzubauen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Kinder keine kleinen

Mehr

VERTEBROPLASTIE EINE ANLEITUNG FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN NACH DER VERTEBROPLASTIE

VERTEBROPLASTIE EINE ANLEITUNG FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN NACH DER VERTEBROPLASTIE Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch 04.15 200 LSE 2.492.1 by Synthes VERTEBROPLASTIE EINE ANLEITUNG

Mehr

Osteoporose und Knochenbrüchigkeit

Osteoporose und Knochenbrüchigkeit Osteoporoseschulung Modul 1: Definition und Krankheitsbild Dieses Modul erläutert, was man unter einer Osteoporose versteht und informiert Sie über das Krankheitsbild der Osteoporose. Osteoporose und Knochenbrüchigkeit

Mehr

Gesund in sieben Tagen: Erfolge mit der Vitamin-D-Therapie

Gesund in sieben Tagen: Erfolge mit der Vitamin-D-Therapie Gesund in sieben Tagen: Erfolge mit der Vitamin-D-Therapie Gesund in sieben Tagen: Erfolge mit der Vitamin-D-Therapie Raimund von Helden Ein Leitfaden für die Praxis Symptome - Nachweis - Abhilfe Vitamin-D-Mangel

Mehr

Osteoporose Wenn der Knochen brüchig wird

Osteoporose Wenn der Knochen brüchig wird Osteoporose Wenn der Knochen brüchig wird Dr. med. Jürgen Müller Facharzt für Orthopädie, Physikalische und Rehabilitative Medizin Brechtener Str. 57 59, 44536 Lünen-Brambauer Was bedeutet Osteoporose?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Osteoporose Knochenschwund aktiv vorbeugen!

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Osteoporose Knochenschwund aktiv vorbeugen! Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz Osteoporose Knochenschwund aktiv vorbeugen! Osteoporose was ist das? Was sind die Ursachen für Osteoporose? Oben: Normale Knochenstruktur

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

1. Schleswig-Holsteinischer Männergesundheitstag 2013

1. Schleswig-Holsteinischer Männergesundheitstag 2013 1. Schleswig-Holsteinischer Männergesundheitstag 2013 Fahrplan zur Gesundheit Dr. med. Axel D. Nelke Allgemeinarztpraxis Dr. Axel Nelke Dr. Susanne Werner in Bordesholm 19. Januar 2013 Gliederung Grundlagen

Mehr

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und Gesundheitsrisiken zu umgehen und unsere Kinder unterstützen,

Mehr

Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Vortrag von Dr. Wolfgang Huschke Orthopäde und Osteologe

Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Vortrag von Dr. Wolfgang Huschke Orthopäde und Osteologe Vortrag von Orthopäde und Osteologe Osteoporosezentrum Landkreis Fürth Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. Purucker und Dr. Huschke Vordere Weichselgartenstraße 2 90522 Oberasbach Tel.: 0911 6999697

Mehr

KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß?

KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß? KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß? ÜBERSICHT Anatomie Ursachen Symptomatik Zahlen, Daten, Fakten Einteilung Risikofaktoren Diagnostik Therapieziele Therapiemaßnahmen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? ÜBERSICHT Das Organ Knochen Knochenkrankheit Was ist das? Einteilung der Osteoporose Risikofaktoren Symptomatik Diagnostik

Mehr

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Osteoporose Feste Knochen sicher durchs Leben

Osteoporose Feste Knochen sicher durchs Leben DEUTSCH Osteoporose Feste Knochen sicher durchs Leben 2 OSTEOPOROSE OSTEOPOROSE 3 Risikofaktoren für Osteoporose: zunehmendes Alter weibliches Geschlecht familiäre Vorbelastung Bewegungsmangel Untergewicht

Mehr

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen PRESSEINFORMATION Unternberg, 20. Oktober 2011 Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen WomanVital Menox : wirksame Alternative zur Hormontherapie Hitzewallungen, Schweißausbrüche oder Gewichtszunahme

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Osteoporose Eine Volkskrankheit

Osteoporose Eine Volkskrankheit Osteoporose Osteoporose Eine Volkskrankheit Inhaltsverzeichnis 3 Osteoporose Ein Thema das alle betrifft 4 Was ist Osteoporose? 5 Wie funktioniert der Knochenstoffwechsel? Osteoporose Ein Thema das alle

Mehr

Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel

Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und klinische Geriatrie Ltd. Arzt der Klinik

Mehr

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 Definition nach WHO Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die mit einem

Mehr

Schlüsselvitamine für starke Knochen

Schlüsselvitamine für starke Knochen Schlüsselvitamine für starke Knochen Mit einer neuartigen Nährstoffkombination unterstützt das neue Diätetikum Vitamin D-Sandoz 1000 I.E. Osteo Complex die Behandlung von Osteoporose bei Vitamin D-Mangel

Mehr

Wegweiser zu starken Knochen

Wegweiser zu starken Knochen Wegweiser zu starken Knochen Entstehung und Verlauf Risikofaktoren Frühzeitig vorbeugen Ein starkes Team: Calcium + Vitamin D Ernährung und Bewegung 1 Wussten Sie, dass... Unsere Knochen erst mit ca. 30

Mehr