Was ist Osteoporose? Ursachen und Risikofaktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Osteoporose? Ursachen und Risikofaktoren"

Transkript

1 Knochenschwund? Witwenbuckel? Was früher gemeinhin als Alte-Frauen-Krankheit galt, ist inzwischen weit verbreitet. Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose; darunter ein Drittel Männer. Die Erkrankung bleibt bei vielen lange Zeit unentdeckt. Dabei sollte die Therapie frühzeitig beginnen, um Folgeschäden zu vermeiden. Was ist Osteoporose? Knochen sind keine statischen Strukturen sondern lebendige Gebilde, die einer permanenten Dynamik unterworfen sind. Nur durch ein fein abgestimmtes Zusammenspiel zwischen knochenaufbauenden und -abbauenden Zellen können sie den täglichen Anforderungen standhalten. Im Alter kommt es zunehmend zu einem Verlust der Knochendichte. Dies ist ein ganz natürlicher Vorgang. Bei Menschen, die an Osteoporose erkrankt sind, ist das Gleichgewicht jedoch gestört und der Knochenabbau beschleunigt. Das hat zur Folge, dass die Knochen im Krankheitsverlauf porös und brüchig werden. Sie verlieren ihre Festigkeit und Stabilität, so dass es schon bei alltäglichen Belastungen oder leichten Stürzen zu Knochenbrüchen (Frakturen) oder einem Wirbelbruch kommen kann. Im späten Stadium kann sogar starkes Husten oder Niesen eine Fraktur auslösen. Die daraus resultierenden chronischen Schmerzen schränken die Beweglichkeit ein und beeinträchtigen in fortgeschrittenem Stadium die Lebensqualität der Betroffenen massiv. Wenn es infolge der Osteoporose bereits zu einem Knochenbruch gekommen ist, spricht man auch von einer manifesten Osteoporose. Der Fachbegriff Osteopenie bezeichnet eine Vorstufe der Osteoporose, bei der bereits eine erniedrigte Knochendichte vorliegt. Ursachen und Risikofaktoren Bei der Osteoporose wird zwischen der primären und sekundären Form unterschieden. Die primäre Osteoporose macht ca. 95 Prozent aus und tritt ohne erkennbare Ursache auf. Allerdings weiß man, dass bestimmte Risikofaktoren den Abbau von Knochengewebe begünstigen. Dazu gehören in erster Linie das Alter und damit verbunden die Abnahme der weiblichen bzw. männlichen Geschlechtshormone (Östrogen und Testosteron). Besonders häufig tritt die Erkrankung daher bei Frauen nach den Wechseljahren auf (postmenopausale Osteoporose). Bei Männern begünstigt die Abnahme des Testosteronspiegels im Alter ebenfalls das Auftreten der Osteoporose. Ein ungesunder Lebensstil mit erhöhtem Alkohol- und Nikotinkonsum, Bewegungsmangel und falscher Ernährung begünstigt ebenfalls den Knochenschwund. 1 / 5

2 Die sekundäre Osteoporose entsteht als Folge verschiedener Erkrankungen mit Störungen des Stoffwechsels oder des Hormonhaushalts. Dazu gehören u.a. Diabetes mellitus, Schilddrüsenüberfunktion oder chronisch-entzündliche Erkrankungen, Blutarmut und Nierenfunktionsstörungen. Aber auch Medikamente wie Kortison oder ein ausgeprägter Nährstoffmangel können eine sekundäre Osteoporose auslösen. Symptome und Folgen der Osteoporose Osteoporose wird auch als der stille Dieb am Knochen bezeichnet, da sich der Abbau der Knochensubstanz meist schleichend entwickelt und lange Zeit ohne spürbare Symptome bleibt. Manchmal vergehen mehr als 10 Jahre, bis die Diagnose gestellt wird. Hellhörig sollte man immer werden, wenn Knochen- oder Wirbelbrüche als Folge von Bagatellverletzungen oder sogar ohne erkennbaren Grund aufgetreten sind. Häufig betroffen sind hüftnahe Brüche (Oberschenkelhalsbruch), Brüche des Ober- und Unterarms oder Wirbelkörperfrakturen. Sichtbare äußere Anzeichen entstehen erst, wenn bereits ein oder mehrere Wirbel in sich zusammengesackt sind. Die Betroffenen verlieren an Körpergröße, der Becken-Rippen-Abstand reduziert sichum die Hälfte und es entsteht der charakteristische Rundrücken (Witwenbuckel). Ist der Knochenschwund bereits weiter fortgeschritten berichten Betroffene häufig auch über anhaltende, stechende Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen als Folge der statischen Veränderung im Bereich der Wirbelsäule und daraus resultierenden Muskelverspannungen. Auch die Atmungsfunktion kann infolge des Rundrückens gestört sein. Diagnose der Osteoporose Schon beim kleinsten Verdacht auf Osteoporose sollte umgehend ein Spezialist aufgesucht werden. Die Diagnose umfasst eine gründliche Befragung des Patienten (Anamnese) und seiner familiären Vorgeschichte, eine körperliche Untersuchung sowie verschiedene Labor-Untersuchungen. Die Knochendichtemessung ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Osteoporose-Diagnostik. Knochendichtemessung Bei der Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) wird die Mineraldichte des Knochens ermittelt. Sie gibt Auskunft über Struktur und Festigkeit des Knochens und bestimmt dadurch das Frakturrisiko. Es gibt verschiedenen Methoden zur Knochendichtemessung, wobei die s.g. Duale Röntgen-Densitometrie (DXA) die genaueste Methode ist. Dabei werden so genannte T-Werte ermittelt. Liegen diese für die jeweilige Altersgruppe 2,5 Einheiten unter der Norm, liegt eine Osteoporose vor. 2 / 5

3 Um eine unbemerkte Wirbelkörperfraktur auszuschließen, sollte darüber hinaus eine Röntgenuntersuchung von Brust- und Lendenwirbelsäule veranlasst werden. Therapie der Osteoporose Ziel der Behandlung ist es, den beschleunigten Knochenabbau zu hemmen und somit weitere mögliche Frakturen zu vermeiden. Dabei trägt eine frühzeitige Behandlung entscheidend dazu bei, Knochen- und Wirbelkörperbrüche zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Basistherapie: Knochengesunde Ernährung und ausreichend Bewegung Die Basistherapie bei Osteoporose besteht immer aus einer ausreichenden Versorgung mit Calcium und Vitamin D. Kann die Versorgung über die Ernährung bzw. Sonnenexposition nicht sichergestellt werden, wird die zusätzliche Gabe entsprechender Präparate empfohlen. Doch nicht nur Kalzium ist für die Knochen wichtig. Es gibt viele weitere Nährstoffe wie zum Beispiel Vitamin K, Vitamin C, Folsäure, Magnesium oder Zink, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Es empfiehlt sich daher eine möglichst ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse, Fisch und Getreide. Nahrungs- und Genussmittel, welche die Knochensubstanz schädigen, wie Alkohol und Nikotin, aber auch phosphat- und oxalathaltige Lebensmittel (Cola-Getränke, Schmelzkäse, Konserven und Wurstwaren) sollten stark eingeschränkt oder vermieden werden. Genauso wichtig für die Knochengesundheit ist die regelmäßige Bewegung, gezieltes Muskelaufbautraining sowie Gleichgewichtstraining, um das Sturzrisiko zu reduzieren. Spezielle Osteoporose-Medikamente Bei einem hohen Risiko für Knochenbrüche wird darüber hinaus eine Behandlung mit speziellen Osteoporose-Medikamenten empfohlen, die den Knochenabbau bremsen bzw. den Knochenaufbau fördern. Am häufigsten werden Bisphosphonate eingesetzt, die einem weiteren Knochenabbau entgegen wirken, indem sie die Aktivität der knochenabbauende Zellen bremsen. Im Gegensatz dazu kann durch eine Behandlung mit Parathormon ein knochenaufbauender Effekt erzielt werden. Konservative Therapie oder OP bei Wirbelfrakturen? Wann immer möglich sollte ein Wirbelbruch als Folge der Osteoporose konservativ behandelt 3 / 5

4 werden. Die konservative Behandlung sieht eine ausreichende Dämpfung der Schmerzen durch Schmerzmittel und eine schonende schrittweise Mobilisation unter Beachtung rückenschonenden Verhaltens vor. Unter Umständen ist ein stabilisierendes und aufrichtendes Korsett sehr nützlich. Mit Röntgenverlaufskontrollen wird überprüft, ob der Wirbelbruch unter der Behandlung ausheilt, oder ob es zu einer Nachsinterung mit Zunahme der resultierenden Fehlstellung gekommen ist. Wenn trotz der Medikamente eine Mobilisation des Patienten schmerzbedingt nicht erfolgen kann, ist eine Operation sinnvoll. Dabei werden zwei Verfahren unterschieden: Kyphoplastie Die Kyphoplastie ist ein recht risikoarmes Verfahren, um den Wirbelkörper zu stabilisieren und so den Schmerz zu bekämpfen. Dabei werden über zwei kleine Hautschnitte zwei Ballons in den Wirbelkörper eingebracht und schrittweise mit Kontrastmittel gefüllt. Auf diese Weise kann der Wirbel etwas aufgerichtet werden und der Knochen im Inneren des Wirbels wird um den Ballon herum zusammengedrückt und verdichtet. Dann lässt man den Ballon wieder zusammenfallen und entfernt ihn. Der entstandene Hohlraum wird mit flüssigem Knochenzement gefüllt, der innerhalb weniger Minuten aushärtet. Auf diese Weise kann der Wirbelbruch aufgerichtet und stabilisiert werden und die durch den Bruch hervorgerufenen Schmerzen lassen schnell nach. Nun kann der Betroffene viel leichter mobilisiert werden. Vertebroplastie Die Vertebroplastie ist die Vorläufer-Methode der Kyphoplastie. Bei einer Vertebroplastie-OP wird nach der Lagerung des Patienten sofort der Zement in den kollabierten Wirbelkörper eingebracht. Es findet im Gegensatz zur Kyphoplastie keine Aufrichtung mit Hilfe eines Ballons statt. Das Risiko eines Zement-Paravasates ist dadurch etwas erhöht. Bei osteoporotischen Wirbelbrüchen kann zusätzlich minimal-invasiv, d.h. über kleine Inzisionen eine Schrauben-Stab-Kombination eingebracht werden, welche von hinten den Wirbelbruch wie ein Gerüst aufrichtet und abstützt. Die minimal-invasive OP-Technik verringert das Operationstrauma und erleichtert dadurch die spätere Mobilisation des meist betagten Patienten. Osteoporose Weitere Informationen? Unter folgenden Links finden Sie weiterführende und detaillierte Informationen zum Thema Osteoporose 4 / 5

5 - Osteoporose - Neue OP durchs Schlüsselloch Verwandte Themen - Rückenschmerzen - Nackenschmerzen - Bandscheibenvorfall 5 / 5

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist.

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist. PDF-Version Osteoporose Einleitung Schwache Knochen, die leichter brechen: So zeigt sich Osteoporose, auch Knochenschwund genannt. Ein Abbau von Knochensubstanz ist mit zunehmendem Alter normal bei Osteoporose

Mehr

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft OSTEOPOROSE ein vermeidbares Übel Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft Was ist Osteoporose? Das Wort Osteoporose bedeutet wörtlich poröser, durchlöcherter Knochen.

Mehr

Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Vortrag von Dr. Wolfgang Huschke Orthopäde und Osteologe

Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Vortrag von Dr. Wolfgang Huschke Orthopäde und Osteologe Vortrag von Orthopäde und Osteologe Osteoporosezentrum Landkreis Fürth Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. Purucker und Dr. Huschke Vordere Weichselgartenstraße 2 90522 Oberasbach Tel.: 0911 6999697

Mehr

Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken?

Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken? Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken? Ein schonendes Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperbrüchen Osteoporose Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln OSTEOPOROSE Knochenschwund Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln Erkennung Richtige Diagnose weniger Gefahr Osteoporose zählt zu den häufigsten Knochenerkrankungen insbesondere im

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

Osteoporose geht uns alle an!

Osteoporose geht uns alle an! Osteoporose geht uns alle an! Jede 4.Frau über 50 leidet an Osteoporose. Informieren Sie sich! Osteoporose erkennen, verstehen, behandeln Diagnose Osteoporose Viele Frauen sind betroffen und wissen es

Mehr

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch)

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch) www.aktiongesundeknochen.at OSTEOPOROSE... ist (auch) MÄNNERSACHE. OSTEOPOROSE RISIKOFAKTOREN Besonders gefährdet sind Sie, wenn bei Ihnen mindestens einer der folgenden Risikofaktoren vorliegt: UNBEEINFLUSSBARE

Mehr

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Sport Diana Hochgräfe Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Abschlussarbeit an der Meridian Academy, Hamburg OSTEOPOROSE - eine noch immer unterschätzte

Mehr

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie Allgemeines Mit zunehmendem Alter werden die Wirbelkörper brüchiger. Dabei kann es bereits bei geringer Krafteinwirkung wie brüskes Absitzen zum Bruch eines

Mehr

Grundlagen und Behandlung der Osteoporose

Grundlagen und Behandlung der Osteoporose Grundlagen und Behandlung der Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium und Calciumbedarf Vitamin D und Vitamin D-Bedarf Ursachen der Osteoporose und Risikofaktoren

Mehr

4. Haben Sie selbst schon aus nichtigem Anlass Knochenbrüche erlitten, oder wurde bei Ihnen eine niedrige Knochendichte festgestellt?

4. Haben Sie selbst schon aus nichtigem Anlass Knochenbrüche erlitten, oder wurde bei Ihnen eine niedrige Knochendichte festgestellt? Wie stark sind Ihre Knochen? Machen Sie den Knochencheck und testen Sie Ihr Osteoporose-Risiko Knochencheck 1 (einfach) 1. Sind Sie weiblich? 2. Sind Sie älter als 60 Jahre? 3. Sind bei Ihren Eltern Osteoporose

Mehr

Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS)

Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) Fasten mit Biss 19 Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) Kreislaufprobleme Antriebsschwäche Spannungsgefühl in den Brüsten Krämpfe im Unterleib Neigung zu Wasseransammlung im Körper, Gewichtszunahme

Mehr

Was ist Osteoporose? Aktuell ( ): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten

Was ist Osteoporose? Aktuell ( ): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten Aktuell (17.11.2014): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten Bitte klicken Sie hier Die Lebertransplantation ist oftmals die einzige Therapiemöglichkeit

Mehr

Allianz Private Krankenversicherung. Osteoporose. Gesundheitsmanagement

Allianz Private Krankenversicherung. Osteoporose. Gesundheitsmanagement Allianz Private Krankenversicherung Gesundheitsmanagement Liebe Kundinnen, liebe Kunden, Inhalt 4 Zahlen und Fakten 5 Der Knochen lebt 6 Ursachen und Risiken 7 erkennen 8 Diagnose 9 Vorbeugen 11 Radfahren

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Osteoporosetherapie & Gesundheit für Sie und Ihre Knochen.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Osteoporosetherapie & Gesundheit für Sie und Ihre Knochen. Mit Antragsempfehlung für Labortest Antragsempfehlung für ß-CrossLaps (CTx)-Labortest bei Osteoporose Bestätigung, dass Sie auf Ihre Osteoporosetherapie ansprechen Dank dem Knochenmarker ß-CrossLaps in

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

INFORMIEREN SIE SICH JETZT!

INFORMIEREN SIE SICH JETZT! www.aktiongesundeknochen.at OSTEOPOROSE Patienteninformation INFORMIEREN SIE SICH JETZT! WAS IST OSTEOPOROSE? KNOCHENSCHWUND Osteoporose ist die häufigste Erkrankung des Knochenstoffwechsels. Der gesunde

Mehr

Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor

Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor Mehr Kraft in den Knochen Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor Hamburg (26. August 2010) - Unser Knochengerüst stützt uns ein Leben lang. Doch ohne regelmäßige Bewegung und ausgewogene

Mehr

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 Definition nach WHO Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die mit einem

Mehr

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein.

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein. Einer ist genug Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein www.iofbonehealth.org WAS IST OSTEOPOROSE? Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen brüchiger und schwächer werden, was zu

Mehr

Wegweiser zu starken Knochen

Wegweiser zu starken Knochen Wegweiser zu starken Knochen Entstehung und Verlauf Risikofaktoren Frühzeitig vorbeugen Ein starkes Team: Calcium + Vitamin D Ernährung und Bewegung 1 Wussten Sie, dass... Unsere Knochen erst mit ca. 30

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG GMBH

UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG GMBH Justus-Liebig-Universität Gießen UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG GMBH Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, 35033 Marburg Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben Mit starken Knochen lange aktiv bleiben Mit Vitamin D für starke Knochen Steigert die Calcium-Aufnahme Erhöht die Calcium-Einlagerung Verbesserte Knochendichte www.calcium-sandoz.de www.calcium-sandoz.de

Mehr

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen KYPHON Ballon-Kyphoplastie Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen Zu dieser Broschüre Ihr Arzt hat bei Ihnen eine Wirbelkörperkompressionsfraktur diagnostiziert.

Mehr

OSTEOPOROSE. KNOCHENBRUCH. Was nun? w w w. a k t i o n g e s u n d e k n o c h e n. a t

OSTEOPOROSE. KNOCHENBRUCH. Was nun? w w w. a k t i o n g e s u n d e k n o c h e n. a t OSTEOPOROSE OSTE OPOR OSE KNOCHENBRUCH. Was nun? w w w. a k t i o n g e s u n d e k n o c h e n. a t WAS IST OSTEOPOROSE Osteoporose ist die häufigste Erkrankung des Knochenstoffwechsels. Der gesunde Knochen

Mehr

Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl. Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung

Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl. Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung Volkskrankheit Osteoporose? Hamburg (16. September 2008) - Neben Diabetes mellitus, Bluthochdruck

Mehr

Kräftige Knochen: So funktioniert s

Kräftige Knochen: So funktioniert s Kräftige Knochen: So funktioniert s Die Basis für gesunde Knochen Jeden Tag eine gute Tat für Ihre Knochen Sie können Ihre Knochengesundheit ganz einfach sichern: Mit Calcilac versorgen Sie Ihre Knochen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Osteoporose Knochenstoffwechsel im Ungleichgewicht

Osteoporose Knochenstoffwechsel im Ungleichgewicht Abteilung Geburtshilfe/Gynäkologie Chefarzt Leitender Arzt Gynäkologie Leitender Arzt Geburtshilfe Leitende Ärztin Prof. Dr. med. Mario Litschgi Dr. med. Markus Eberhard Dr. med. Peter Kuhn Dr. med. Claudia

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen.

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen. Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen. Die Wirbelsäule besteht aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln,

Mehr

Osteoporose Eine Volkskrankheit

Osteoporose Eine Volkskrankheit Osteoporose Osteoporose Eine Volkskrankheit Inhaltsverzeichnis 3 Osteoporose Ein Thema das alle betrifft 4 Was ist Osteoporose? 5 Wie funktioniert der Knochenstoffwechsel? Osteoporose Ein Thema das alle

Mehr

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? ÜBERSICHT Das Organ Knochen Knochenkrankheit Was ist das? Einteilung der Osteoporose Risikofaktoren Symptomatik Diagnostik

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE Definition: Osteoporose bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens

Mehr

OÄ. Dr. Barbara Dietze

OÄ. Dr. Barbara Dietze OÄ. Dr. Barbara Dietze www.echokurs.at Vorträge Welche Knochen sind betroffen? Oberschenkelhalsknochen Wirbelsäule 1 Knochenaufbau Was ist? Knochenmasse Mineralgehalt der Knochen veränderte Knochenmikroarchitektur

Mehr

Osteoporose. Wenn die Knochen knacken

Osteoporose. Wenn die Knochen knacken Osteoporose Wenn die Knochen knacken Gliederung Was ist eine Osteoporose? Wie häufig ist eine Osteoporose? Woher kommt eine Osteoporose? Wie stellt man eine Osteoporose fest? Wer bekommt eine Osteoporose?

Mehr

Osteoporose und Knochenbrüchigkeit

Osteoporose und Knochenbrüchigkeit Osteoporoseschulung Modul 1: Definition und Krankheitsbild Dieses Modul erläutert, was man unter einer Osteoporose versteht und informiert Sie über das Krankheitsbild der Osteoporose. Osteoporose und Knochenbrüchigkeit

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

OSTEOPOROSE Testen Sie Ihr RISIKO.

OSTEOPOROSE Testen Sie Ihr RISIKO. www.aktiongesundeknochen.at OSTEOPOROSE Testen Sie Ihr RISIKO. SELBST-TEST JETZT! BESTEHT BEI IHNEN EIN OSTEOPOROSERISIKO? NICHT BEEINFLUSSBARE FAKTOREN FAMILIENGESCHICHTE 1 Wurde bei Ihrem Vater oder

Mehr

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.)

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.) Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.) Die Erhaltung Ihrer Knochen erfordert Ihre Pflege und Aufmerksamkeit. Wenn

Mehr

Lucie, 58 Jahre, & Romain, 67 Jahre. Osteoporose? Nein danke! Und Sie?

Lucie, 58 Jahre, & Romain, 67 Jahre. Osteoporose? Nein danke! Und Sie? Lucie, 58 Jahre, & Romain, 67 Jahre. Osteoporose? Nein danke! Und Sie? bei älteren Menschen Osteoporose Wozu dienen die Knochen? Das Skelett ist das tragende Gerüst des Körpers. Die Knochen müssen stark

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009

OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009 DAchVErbAND OstEOLOgIE OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009 PAtIENtEN-VErsION DVO e.v. Erstellungsdatum der Patientenversion der DVO-Leitlinie: 15. Februar 2010 Der Ablauf der Leitlinienerstellung ist im Internet

Mehr

FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT

FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT Wenn Sie während Ihres gesamten Lebens auf den Erhalt starker Knochen achten, ermöglicht Ihnen das weiterhin die Dinge zu tun, die Sie langfristig genießen.

Mehr

Infoblatt. Osteoporose

Infoblatt. Osteoporose Osteoporose Osteoporose ist eine Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenfestigkeit und somit ein erhöhtes Frakturen(Knochenbruch)risiko gekennzeichnet ist. Durch gesunde, "knochengerechte"

Mehr

Gliederung. Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose. Das Skelett. Das Skelett. Das Skelett. Die Wirbelsäule als zentrales Element der Statik

Gliederung. Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose. Das Skelett. Das Skelett. Das Skelett. Die Wirbelsäule als zentrales Element der Statik Gliederung Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose Dr. Mathias Beyer Praxis für Endokrinologie, Nürnberg Skelett und Wirbelsäule Knochen und Knochenstoffwechsel Beschwerdeursachen der Wirbelsäule Osteoporose-Definition

Mehr

Osteoporose, eine unterschätzte Erkrankung

Osteoporose, eine unterschätzte Erkrankung Praxis Cordes-Limbrock Neumarkt 1 49074 Osnabrück Dr. med. Hans A. Limbrock Osteoporose, eine unterschätzte Erkrankung Sozialmedizinische Bedeutung Die Osteoporose ist eine in Deutschland nicht ausreichend

Mehr

Osteoporose (Knochenschwund)

Osteoporose (Knochenschwund) Diethard M. Usinger Osteoporose (Knochenschwund) Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und medizinisches Fachpersonal Der Autor Wissenschaftliche Mitarbeit Prof. Dr. med. Diethard M. Usinger ist Facharzt

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

Osteoporose und Mineralien. a Novartis company

Osteoporose und Mineralien. a Novartis company Osteoporose und Mineralien a Novartis company Was ist Osteoporose? Unter Osteoporose versteht man die krankhafte Verminderung der Knochenmasse mit Neigung zu Knochenbrüchen (Spontanfrakturen) Kennzeichen

Mehr

Wie kommt es zu einem Verschleiß der Wirbelsäule?

Wie kommt es zu einem Verschleiß der Wirbelsäule? Eine umfassende Aufklärung ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung und schnelle Genesung. Deshalb haben wir für Sie die häufigsten Fragen rund um das Thema Wirbelsäulenbeschwerden

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft Ernähren Sie sich richtig? Gerade während der Schwangerschaft stellen sich viele werdende Mütter die Frage, was im Sinne einer richtigen

Mehr

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Die Wirbelsäule ist sehr stabil aber trotzdem sehr beweglich und elastisch. Sie besteht aus vielen sogenannten Bewegungssegmenten. Diese werden aus Wirbelkörpern,

Mehr

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Es kann aus sehr unterschiedlichen Gründen zu einer Instabilität der Lendenwirbelsäule kommen. Der weitaus häufigste Grund ist der natürliche Verschleiß der Wirbelsäule. Eine Instabilität der Wirbelsäule

Mehr

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose OSTEOgen-Test Osteoporose Prof Dr. B. Weber Laboratoires Réunis Risiken erkennen Der OSTEOgen Test gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Risiko und Prädisposition an Osteoporose zu erkranken, zu

Mehr

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder Pilates für Kinder Gerade für Kinder ist Pilates eine gute Möglichkeit die Körperwahrnehmung zu schulen und Spannungen aus dem Alltag abzubauen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Kinder keine kleinen

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

GUT ESSEN bei OSTEOPOROSE

GUT ESSEN bei OSTEOPOROSE GUT ESSEN bei OSTEOPOROSE INHALT 7 OSTEOPOROSE WISSEN IST KRAFT 7 Keine reine Frauenkrankheit 10 Die Schwachmacher 11 Unterversorgt 17 VON KNOCHENDICHTE UND THERAPIEWAHL 17 Bilder im Angebot 22 Über die

Mehr

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt 18 Osteoporose das sollten Sie wissen Wie Osteoporose verursacht wird Einigen Ursachen von Osteoporose können Sie

Mehr

PDF Compressor Pro. Osteoporose. Eine Volkskrankheit

PDF Compressor Pro. Osteoporose. Eine Volkskrankheit Osteoporose Eine Volkskrankheit Inhaltsverzeichnis 3 Osteoporose Ein Thema, das alle betrifft 4 Was ist Osteoporose? 5 Wie funktioniert der Knochenstoffwechsel? 6 Ungleichgewicht im Knochenstoffwechsel

Mehr

OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig!

OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig! OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig! Jutta Semler 1. Vorsitzende Kuratorium Knochengesundheit e.v. CÄ - Abt. Stoffwechsel / Osteologie Immanuel Krankenhaus Rheumaklinik Akadem. Lehrkrankenhaus FU Berlin

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl Osteoporose Prävention - Diagnostik - Therapie Reiner Bartl Unter Mitarbeit von Christoph Bartl 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Osteoporose. Risikofaktoren. Einteilung. Risikofaktoren/Ursachen

Osteoporose. Risikofaktoren. Einteilung. Risikofaktoren/Ursachen Osteoporose Wirbelkörperkompressionsfrakturen durch Osteoporose können spontan oder nach einem geringfügigen Trauma auftreten. Der dicke Knochenteil an der Vorderseite des Wirbels in der Wirbelsäule bricht

Mehr

Osteoporose. a Novartis company

Osteoporose. a Novartis company Osteoporose a Novartis company Was ist Osteoporose? Unter Osteoporose versteht man die krankhafte Verminderung der Knochenmasse mit Neigung zu Knochenbrüchen (Spontanfrakturen) Kennzeichen einer Osteoporose

Mehr

WIRBELSÄULENORTHOPÄDIE

WIRBELSÄULENORTHOPÄDIE Bezirk Unterfranken WIRBELSÄULENORTHOPÄDIE Konservative und operative Wirbelsäulentherapie Der Bezirk berät hilft fördert WIRBELSÄULENORTHOPÄDIE Unser Wissen für Ihre Gesundheit Ursachen und Symptome Liebe

Mehr

Wissenswertes zu. Osteoporose. Ein Patientenratgeber der HEXAL AG.

Wissenswertes zu. Osteoporose. Ein Patientenratgeber der HEXAL AG. Wissenswertes zu Osteoporose Ein Patientenratgeber der HEXAL AG www.osteoporose.hexal.de Inhalt 4 Was ist Osteoporose? 6 Wie ensteht Osteoporose? 7 Risikofaktoren für Osteoporose 9 Diagnosemethoden 10

Mehr

Osteoporose (Knochenschwund)

Osteoporose (Knochenschwund) Osteoporose (Knochenschwund) Melanie Iris Zimmermann, Apothekerin Was ist Osteoporose? Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung der Knochen. Durch den Abbau von Knochenmasse verliert der Knochen seine

Mehr

lyondellbasell.com Prostatakrebs

lyondellbasell.com Prostatakrebs Prostatakrebs Prostatakrebs Etwa 1 von 7 Männern wird mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert. Vermutlich kennen Sie sogar jemanden, der Prostatakrebs hat bzw. sich deswegen behandeln lassen muss.

Mehr

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back back Come back Rücken Vital Konzept in Kooperation mit Come s e i t 1 9 8 9 back Inhalt Das Come back Rücken Vital Konzept...S. 03 Was sind eigentlich Rückenschmerzen?...S. 04 Wunderwerk Wirbelsäule...S.

Mehr

Volkskrankheit Osteoporose

Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Definition Problem und Prävalenz Einfluss von Frakturen Mortalitätsdaten Osteoporose in Deutschland Kosten der Osteoporose Anforderungen an eine Osteoporosetherapie

Mehr

Osteoporose-Risiko- Test für Frauen

Osteoporose-Risiko- Test für Frauen Osteoporose-Risiko- Test für Frauen Medizinische Klinik 4 ORT-28 Entwickelt vom Westdeutschen Osteoporose Zentrum Der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns Vorwort Liebe Patientin, die Osteoporose die

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge

Mehr

Wissenswertes zu Osteoporose

Wissenswertes zu Osteoporose Wissenswertes zu Osteoporose Patientenratgeber www.hexal.de Inhalt Was ist Osteoporose?... 4 Wie entsteht Osteoporose?... 6 Ursachen der Osteoporose... 7 Diagnosemethoden... 9 Vorbeugung der Osteoporose...

Mehr

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems Osteoporose Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin LKH Hohenems Warum sind Knochen interessant? Knochenbruch Haltung (Selbstwertgefühl) Schmerzen Mobilität

Mehr

DIE WIRBELSÄULE. Informationsbroschüre für Patienten. AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, Frankfurt.

DIE WIRBELSÄULE. Informationsbroschüre für Patienten. AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, Frankfurt. DIE WIRBELSÄULE Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe Take Home Message Abklärungen - 1 : Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe Leitlinien, FRAX etc nur bedingt brauchbar individueller Entscheid

Mehr

GUT ESSEN bei OSTEOPOROSE

GUT ESSEN bei OSTEOPOROSE GUT ESSEN bei OSTEOPOROSE GUT ESSEN bei OSTEOPOROSE Vera Herbst Astrid Büscher INHALT 7 OSTEOPOROSE WISSEN IST KRAFT 7 Keine reine Frauenkrankheit 10 Die Schwachmacher 11 Unterversorgt 17 VON KNOCHENDICHTE

Mehr

Der Autor. erschienen ist sein Buch zum Thema»Fibromyalgie«, mit dem er vielen Betroffenen zu mehr Lebensqualität verhelfen konnte.

Der Autor. erschienen ist sein Buch zum Thema»Fibromyalgie«, mit dem er vielen Betroffenen zu mehr Lebensqualität verhelfen konnte. Brückle Osteoporose Der Autor Die gute Nachricht vorweg: Wer Osteoporose hat oder zur Gruppe derjenigen gehört, die ein besonders großes Risiko für diese Erkrankung aufweisen, kann selbst sehr viel für

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Rehasport - Orthopädie

Rehasport - Orthopädie - Orthopädie Aktiv gegen Wirbelsäulenerkrankungen Finden Sie sich hier wieder? Ich habe chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule Ich habe degenerative Veränderungen (z.b. Arthrosen,

Mehr

Der große Patientenratgeber Osteoporose

Der große Patientenratgeber Osteoporose Der große Patientenratgeber Osteoporose Frühzeitig vorbeugen, richtig diagnostizieren, erfolgreich behandeln von Reiner Bartl erweitert Der große Patientenratgeber Osteoporose Bartl schnell und portofrei

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Schlüsselvitamine für starke Knochen

Schlüsselvitamine für starke Knochen Schlüsselvitamine für starke Knochen Mit einer neuartigen Nährstoffkombination unterstützt das neue Diätetikum Vitamin D-Sandoz 1000 I.E. Osteo Complex die Behandlung von Osteoporose bei Vitamin D-Mangel

Mehr

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1213 oder -1215 Fax 0221 5591-1214 wirbelsaeulenchirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr