Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8"

Transkript

1 Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8 Themen (Stundenumfang) Schwerpunktkompetenzen F Fachwissen RO Räumliche Orientierung M Methoden K Kommunikation BB Beurteilung und Bewertung Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkt Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten (Kursiv: Lehrerband) Klasse 7 Entstehung von Klimaund Vegetationszonen erläutern Entstehung der Tages und Jahreszeiten F1 Erdrevolution Erdrotation Zenitstand Tageszeitenklima Jahreszeitenklima Wendekreis (Tageslängendiagramme auswerten) Tellurium S. 46 f S. 42/ 43 ( 55/ 56) Temperaturzonen (Beleuchtungszonen) der Erde Klima- und Vegetationszonen F2 Polarzone Gemäßigte Zone Tropenzone Klimazonen Vegetationszonen Klimafaktoren (Höhe, Kontinentalität/ Lage zum Meer, Meeresströmungen, Wachstumszeit) Hinweis: im Dierke-Buch besser) Demonstrationsversuch zum Einstrahlungswinkel: Globus aus Tafelmaterial mit Taschenlampe Klimakarte Buch S. 43 im vgl. mit S. 62/63 S. 50 f S. 43 (Karte) S. 62 f Achtung: Subpolarzone wird im LB S. 62 ausgespart S. 71/ 72 Höhenstufen am Kilimandscharo Leben und Wirtschaften M7 M6 Afrika (Kilimandscharo) Afrika Klimadiagramme (zeichnen), auswerten und den Klimazonen zuordnen (interpretieren) S. 60 f S. 51/ 51f Höhenstufe Profilskizze zeichnen S. 64 f S. 51/52

2 in der tropischen Zone Naturräumliche Grundlagen RO 6 Topographie: (Sahara, Atlasgebirge, Nil, Str. von Gibraltar, Kap der guten Hoffnung, Sahel, Kongo, Kongobecken, Niger, Sambesi, Tschadsee, Tanganikasee, Victoriasee, Hochland von Äthiopien, Kilimandscharo, Madagaskar, Rep. Südafrika, Nigeria, Kenia, Pretoria, Johannesburg, Nairobi) Klima- und Wasserkreislauf im trop. Regenwald Merkmale des trop. Regenwald: Vegetation und Artenvielfalt F 3 F 3 Tageszeitenklima Zenitalregen Stockwerkbau Brettwurzel kurzgeschlossener Nährstoffkreislauf (Mykorriza) S. 94 f S. 90/ 91 S S. 92/ 93 Kopiervorlage: Anpassung an nat. - im trop. Regenwald BB 2 F 10 Wanderfeldbau Sekundärwald Primärwald Wanderfeldbau Brandrodung Dauerfeldbau Flussdiagramme S. 100 f S. 93/ 94 Eingriffe in nat.- und ihre Folgen Exempl. Bsp: Afrika (Bananenplantagen) oder Amazonien (Rinderzucht) Plantagen Cash Crops Monokultur Interpretation von Karikaturen (S. 108) S (S. 108 f) S. 96/ 97 Anpassung an nat. in Savannen Merkmale und Anpassung in den Savannen F 2 F 10 BB 2 Sahara, Sahelzone Dornstrauchsavanne Trockensavanne Feuchtsavanne Regenfeldbau S S

3 Nomadentum Eingriffe in nat.- und ihre Folgen Wüsten Niederschlagsvariabilität Überweidung Desertifikation Bodenerosion Dürre Flussdiagramm/ Wirkungsgefüge S. 118 f S. 101/ / 114 Klimatische Bedingungen und Wüstentypen (Zusatz: Anpassung von Pflanzen und Tieren) Oasen Merkmale Wirtschaft früher und heute im Vergleich Anpassung in der kalten Zone Naturräumliche Merkmale und Klima F 2 F 7 F 11 BB 2 Niloase Felswüste Kieswüste Sandwüste Wadis Stockwerkbau der Oasen Artesische Brummen fossiles Wasser Schelfeis Tundra Polare Eiswüste Permafrost Arbeit mit Modellen Strukturdiagramm Auswertung von Satellitenbildern Experimente S. 131 S. 136 f S. 119/ 120 S S. 142 f S. 121/ , 143, 138, 139 Nil: S. 144 f Profilskizze auswerten S S Anpassung an nat. Eingriffe in nat.- und ihre Folgen F2 Inuit Leben in der Kälte früher und heute im Vgl. Erdöl- und Erdgasförderung Inuit Auswerten von Wirtschaftskarten S. 80 f Abb. M 3 S. 79 S. 78 S. 86 f S. 79

4 Themen (Stundenumfang) Klasse 8 Schwerpunktkompetenzen F Fachwissen RO Räumliche Orientierung M Methoden K Kommunikation BB Beurteilung und Bewertung Raumbeispiele/ regionale Schwerpunk Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten (Kursiv: Lehrerband) Endogene und exogene Prozesse Schalenbau der Erde Lithosphäre Asthenosphäre Erdmantel Erdkruste Erdkern Modelle und Filme S. 10 f S. 7/8 Theorie der Plattenbewegung (Gebirgsbildung) Plattentektonik Tiefseegraben Subduktion Magma Konvektionsströme sea-flor-speading konvergierendedivergierendekonservierende- Plattenbewegung (Hinweis: fehlt im Buch vgl. Dierke) Auswertung von Schaubildern Modelle S. 12 f S. 8/9 26/27 S. 24 f Gebirgsbildung) S /35 Endogenen Vorgänge: Vulkanismus Erdbeben Tsunamis F 6 Kalifornien Ätna... Faltengebirge Vulkanaufbau (...) Lava Schichtvulkan Schildvulkan Verwerfungszone Profil eines Vulkans zeichnen Experimente Modelle Schaubildern Film S S

5 Seismograph Epizentrum Hypozentrum Exogene Vorgänge: Verwitterung Verwitterung (chemisch, mechanisch, biogene) Sedimentation Erosion S. 26 f S Kreislauf der Gesteine magmatische Gesteine metamorphe Gesteine Sedimentgesteine Gesteinsbestimmung S. 28 f S Flüsse gestalten die Landschaft Hochwasser, Hochwasserschutz Elbehochwasser Oberlauf Mittellauf Unterlauf mäandrieren Talformen Arbeit mit Profilskizzen S. 30 ff S. S S. 32 f S Glaziale Serie F 5 Norddeutschland/ Uelzener Becken Glaziale Serie (Endmoräne, Grundmoräne, Urstromtal, Sander, Inlandeis, Eiszeitalter, Findling Experimente Modelle S. 38 f S f Naturraum Weltmeer Gliederung der Weltmeere und des Meeresbodens Meeresströmunge n und ihr Einfluss auf das Klima Golfstrom Humboldstrom Nebenmeer Randmeer Mittelmeerraum Binnenmeere Tiefseegraben Tiefseebecken Tiefseerücken S. 186 f S. 159 f S. 188 S. 160

6 167 f Nutzung der Weltmeere... als Nahrungsquelle F 13 F 12 Überfischung Aquakultur Gruppenpuzzle S S Kopiervorlagen: als Rohstofflieferant als Verkehrsraum Globalisierung Kontainerschiff Gefährdung und Schutz der Weltmeere Städte Bsp.: Golf von Mexiko Bezug zu aktuellen Ereignissen (BP Ölkatastrophe) Szenariotechnik Karikaturen auswerten S. 196 f S. 163/ 164 Kopiervorlage: 173 f, 175 f Städte in verschiedenen Kulturräumen Merkmale Probleme F 7 F 9 BB 7 München, Cusco, Kairo, New York, Damaskus, Brasilia mitteleuropäische, lateinamerikanische, orientalische, nordamerikanischen, geplante Städte Auswertung von Strukturmodellen Stationenlernen Auswertung von Verkehrsnetzplänen Kartierung S S. 132 f S Kopiervorlagen: S Entwicklung (Orientierung in Vekehrsnetzplänen) (RO 3) Suburbanisierung Landflucht gated communities Slums Satellitenstadt

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde Kerncurriculum Für das Gymnasium Andreanum Schuljahrgänge 5-10 Erdkunde Jahrgang 5 Kompetenzbereich: Fachwissen Kommunikation Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung/ Jg. 5 Kernthemen (Curric.Vorg.

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 7/8 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten

Kompetenzen Seite TERRA 7/8 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 7/8 3-12-104903-5 Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 7/8 Lernfelder und ihre 3.2.2.1 Globale Wetter- und Klimaphänomene 3.2.2.2 Klimazonen der

Mehr

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung Jahrgang Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung)

Mehr

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 7/8

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 7/8 Überblick über die Themen in den Jg. 7 und 8 am Gymnasium Marianum (Stunden): Unserer das blaue Wunder (14) Leben in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen (16) Weltmeere mehr als nur ein Meer (30)

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen, Inhalt 7.1 Die Erde ein unruhiger Planet 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 7.2 Landnutzung in den Klimazonen 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 8.1 Im tropischen Regenwald 4 8.2 Im

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7. Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7 Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Grundlage: Konferenzbeschluss vom 13.01.2016 Unterrichtsumfang: zweistündig, ganzjährig Bewertung: pro Halbjahr

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Jahrgang: 7/8 Buch: TERRA, Erdkunde 2, Niedersachsen, Klett Verlag, 2015 Atlas: Diercke Weltatlas, die nahezu in jeder Stunde ihren Stellenwert

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 7.1, 1. UV Bio Forschung in Arktis und Antarktis früher und heute Die Entstehung von Tages- und Jahreszeiten Die Kältegrenzen des Anbaus Vegetationszonen der Polargebiete Der Einfluss des Klimawandels

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7 Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung * 1. Die Welt erforschen (S. 4 15) *AT Die Welt erforschen (S. 4/5) *Die

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Auswirkungen der Bewegung der Erde Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Beleuchtungszonen der Erde

Mehr

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 7/8 und der neuen Stundentafel (leicht verändert nach W400706 (02/15) aus dem Klett-Verlag Stuttgart).

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Inhalte Methoden Teilsystem Begriffe 1. Globale Wetterphänomene Was bewegt die Luft? Wolken Gebilde auf Zeit Die Sturmgiganten

Mehr

Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe

Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe Lehrbuch Seydlitz/Diercke Die Erde als Naturraum 20 S. 8 / 9 Die Erde als Naturraum ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen und Prozesse beschreiben 8 S. 10 / 11 Der Schalenbau der

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5 für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 (alt, von 2004) ISBN 3-14-114347-1 eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 7/8

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 7/8 Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 2) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8),

Mehr

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte 15 Zone Georisiken (Erdbeben, Vulkane und Überschwemmungen) 8 Globale

Mehr

Kompetenzbereich: Fachwissen. Seitenvorschläge aus dem Seydlitz Geographie 7/8 ( ) Seiten Themenbereiche

Kompetenzbereich: Fachwissen. Seitenvorschläge aus dem Seydlitz Geographie 7/8 ( ) Seiten Themenbereiche Vorschlag für einen Stoff- und Kompetenzverteilungsplan mit dem neuen Seydlitz Geographie 7/8 für die Klassenstufen 7 und 8 (ausgerichtet auf die neuen Kerncurricula) - Anpassung an die neuen, ab dem Schuljahr

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Das Curriculum enthält alle Informationen zu den zu unterrichtenden Themen im Geographieunterricht. Dabei wird im Schulcurriculum (kursiv geschrieben)

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: 27.03.2006 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum Eine Welt verschiedene Zeiten Kartenarbeit Gradnetz, Zeitzonen, Ortszeit, Weltzeit

Mehr

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde Übersicht der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen für die Klassen 7 bis 9 mit den hier nachfolgend verwendeten Abkürzungen Sachkompetenz [S9] über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8) Die Schülerinnen und Schüler o S9 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen o S10 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 7/8 (104605)

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 7/8 (104605) TERRA 7/8 GY Baden-Württemberg Bezug zum Bildungsplan 2016 GY Kern-(KC) Schulcurriculum (SC) Inhalt Training Differenzierung Orientierung Seite Methoden Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem Begriffe

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 7 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 7 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 Materialien: Buch, S. 144

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Wichtige Fachbegriffe. Themen in TERRA 2 (Jg. 7/8) Seite Raumbeispiele Stunden

Wichtige Fachbegriffe. Themen in TERRA 2 (Jg. 7/8) Seite Raumbeispiele Stunden TERRA Erdkunde 2 (7/8) - Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 7/8 und der neuen Stundentafel. Kernthema Wichtige Fachbegriffe Kompetenzen (Kompetenzbereiche)

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.-method.

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I. 7. Klasse. - Stand: Februar

Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I. 7. Klasse. - Stand: Februar Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I 7. Klasse - Stand: Februar 2018 - Inhaltsverzeichnis Jahresplanung 2 Thema 1: Landschaftszonen der Erde 3 Thema

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Erläuterungen: Die Klassenstufen 7 und 8 haben drei Wochenstunden zur Verfügung. In zwei Schuljahren sind das ca. 96

Mehr

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 7

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 7 Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 7 Bezogen auf das Lehrwerk National Geographic: Unsere Erde 2- Nordrhein-Westfalen, Verlag: Cornelsen Fachschaft Erdkunde

Mehr

Wichtige Fachbegriffe

Wichtige Fachbegriffe Schulcurriculum Erdkunde (7/8) - anhand von Terra 2, Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 7/8 und der neuen Stundentafel. Bei ganzjährigem 2-stündigen

Mehr

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Seite 1 Jahrgangsstufe 5 Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Sich orientieren Wo ich lebe und lerne Erkundung der Schulumgebung Arbeit mit Stadtplan

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können:

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Themen im Lehrbuch Diercke (mit Seitenangabe) Karten aus dem Diercke Weltatlas, Ausgabe 2015 (Vorschlag) Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Medien- und Methodenschulung

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN 978-3--045-9 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 045 Themenblock

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 D Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Unruhige Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete

Mehr

Grundkenntnisse. Kompass, Himmelsrichtung en, GPS, Legende, Planquadrat. Erde, Ozeane, Kontinente

Grundkenntnisse. Kompass, Himmelsrichtung en, GPS, Legende, Planquadrat. Erde, Ozeane, Kontinente Gymnasium Alfeld Curriculum Erdkunde ab 01.08.2015 Jahrgang 5 Unterrichtseinheiten: Orientierung im Raum und Leben und Wirtschaften im ländlichen und städtischen Raum gesamtes Schuljahr Inhaltsbezogene

Mehr

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al Schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) des AndreasVesaliusGymnasiums Wesel 1 Schule: AVG Wesel Fach: Erdkunde Stand: Januar 2010 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 7 Lehr/Arbeitsbuch:

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können )

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können ) Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium Jahrgangsstufe 5 Orientieren im Weltall Orientieren auf der Erde Methoden der räumlichen Orientierung Nahraumerkundung Orientieren in Deutschland An der Küste In den Alpen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse

Mehr

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1.1 Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1.1 Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 3 9 Schule: fakultativ 978-3-12-104032-2 Lehrer: obligatorisch TERRA Geographie 3 1. Die Welt heute verändern Globale Probleme - Herausforderungen an uns (S. 6-9)

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel Seydlit\rdkunde 2 Autoren: OffenbachjQueich Thomas Braun, cl f h" Max or Ulrike Busc mg, h Grünstaclt Dieffenbac er, Berncl " B""llenborn h" DIetz, 0 h Joac Im Blankenrat Helmut Platten, Herxheim 5tephanie

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg Klasse 7: Grenzen überwinden Themen in TERRA 1. Der blaue Planet (S.4-27) Vermittelte Kompetenzen (entsprechend der im Bildungsplan ausgewiesenen

Mehr

Wandzeitung zu einem Ereignis her. Projektidee: Wir stellen eine. Bildende Kunst. Wir machen ein Projekt. Als Jugendlicher vor Gericht

Wandzeitung zu einem Ereignis her. Projektidee: Wir stellen eine. Bildende Kunst. Wir machen ein Projekt. Als Jugendlicher vor Gericht Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Trio-EWG Klasse 7/8 (ISBN 36066) Stundenansatz* 7 9 Verbraucher und Markt (SB S. 7 20) 8 10 Jugend und Recht (SB S. 21 42) 9 11 Im tropischen Regenwald (SB S. 43

Mehr

TERRA Erdkunde Gymnasium

TERRA Erdkunde Gymnasium TERRA Erdkunde Gymnasium Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für den Schuljahrgang 7/8 und der neuen tafel Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 7/8

Mehr

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen Thema: Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen Ekliptik, Einfallswinkel, Klima- und Vegetationszonen, Aufbau der Atmosphäre,

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde Klassenstufe 6 2002 LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE IN DER KLASSENSTUFE 6 Erdkunde, Klassenstufe 6: Die Erde als Lebensraum des Menschen Leben und Wirtschaften

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10 Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase Thema Orientierung im Raum - Legende - Maßstab - Atlasarbeit -

Mehr

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26 TERRA Lösungsheft Geographie 7/8 Thüringen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 03 ISBN: 978-3--04038-4 3 Lernbereich : Die Erde als Naturraum 6 Ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen

Mehr

DEUTSCHE SCHULE SOFIA НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ. Schulcurriculum für das Fach Erdkunde

DEUTSCHE SCHULE SOFIA НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ. Schulcurriculum für das Fach Erdkunde DEUTSCHE SCHULE SOFIA Schulcurriculum für das Fach Erdkunde 2 [Geben Sie den Dokumenttitel DEUTSCHE ein] SCHULE SOFIA Vorbemerkungen Das Schulcurriculum orientiert sich an den Curricula des Landes Thüringen

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde KONRAD-DUDEN-GYMNASIUM WESEL 1 Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 Wesel, im September 2011 KONRAD-DUDEN-GYMNASIUM WESEL 2 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Schwächezonen der Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete Raumanalyse (eine Raumanalyse obligatorisch

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Lehrer: obligatorisch

Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, 104302 Klasse 7/8 Schule: fakultativ Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen

Mehr

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Lerninhalt Kompetenzen Grundbegriffe Inhaltsfeld

Mehr

1 Klima und Vegetationszonen SB Seiten 6-19 Zeitansatz: 10 Unterrichtsstunden

1 Klima und Vegetationszonen SB Seiten 6-19 Zeitansatz: 10 Unterrichtsstunden 1 Klima und Vegetationszonen SB Seiten 6-19 Zeitansatz: 10 Unterrichtsstunden Klimazonen der Erde - Schüler können die Klimazonen der Erde charakterisieren und Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5)

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) Abgleich mit dem Fachlehrplan Sekundarschule Lehrplanentwurf Sekundarschule Sachsen-Anhalt 7/8 TERRA Geographie 7/8 Grundlegende Wissensbestände

Mehr

Kompetenzbereich Fachwissen. Die Schülerinnen und Schüler. erklären die Grundlagen

Kompetenzbereich Fachwissen. Die Schülerinnen und Schüler. erklären die Grundlagen Die Stenverteilung beruht auf der Annahme, dass in Klasse 7 ca. 80 Sten ( Wochensten) in der Klassenstufe 8 ca. 40 Sten ( Wochenste) zur Verfügung stehen, von denen real etwa 90 00 Wochensten für den Erdkeunterricht

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sek I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sek I Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sek I In Klasse 5 wird Erdkunde im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet Unterrichtsvorhaben Methoden Bezug zu

Mehr

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung. Arbeitsfassung. Geographie. Stand: 3. September 2014

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung. Arbeitsfassung. Geographie. Stand: 3. September 2014 Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Geographie Stand: 3. September 2014 Stuttgart 2014 Impressum Herausgeber: Urheberrecht: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 7 1 Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf Jahrgangsstufe 7 2 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Schwächezonen der Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1. Schulinternes Curriculum

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1. Schulinternes Curriculum Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1 Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die S I ERDKUNDE Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum

Mehr

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen Kompetenzraster Geographie 11. Jgst. Themenbereich/Kompetenz Ich kann es 1 2 3 Grundbegriffe in 11 Wichtige Begriffe aus vorherigen Jahrgangsstufen Methoden Ich kann in Fachliteratur und Internet recherchieren

Mehr