Favorisierte Typen von Lärmschutzwänden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Favorisierte Typen von Lärmschutzwänden"

Transkript

1 Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Favorisierte Typen von Lärmschutzwänden Lärminfo 15 Beispielsammlung zur Information der Gemeindebehörden im Rahmen der Lärmsanierung an Staatsstrassen

2 Ziel und Zweck 2 Dieses Informationsblatt zeigt mögliche Materialien von Lärmschutzwänden, wie sie im Zusammenhang mit den laufenden Lärmsanierungen der Staatsstrassen vorgesehen sind. Erstellt wurde es von der Fachstelle Lärmschutz in Zusammenarbeit mit den Zuständigen für Bau und Unterhalt, aber auch mit Fachleuten in Sachen Ortsbild. Es soll sowohl Gemeindebehörden wie auch Direktbetroffenen eine Vorstellung davon geben, wie eine mögliche Lärmschutzwand aussehen könnte. Das Informationsblatt ist als Arbeitspapier zu verstehen, das zur Anwendung kommt, nachdem im akustischen Projekt der Fachstelle Lärmschutz Wirksamkeit und wirtschaftliche Tragbarkeit einer baulichen Massnahme nachgewiesen sowie deren Lage, Länge und Höhe festgelegt wurden. Das Informationsblatt darf nicht als «Wunschkonzert» verstanden werden, aus dem die Gemeindebehörde oder die Eigentümerschaft eine aus ihrer Sicht möglichst ästhetische Wand auswählen können. Welche Materialisierung und Gestaltung schlussendlich gewählt wird, hängt unter anderem davon ab, ob die Wand schallabsorbierend sein muss, welches Material am besten ins Ortsbild passt, welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, wie die Platzverhältnisse sind oder ob Glas eingesetzt werden darf bzw. muss, damit die Verkehrssicherheit oder die Wohnhygiene aufrechterhalten werden kann.

3 Betonelementwand mit vertikaler Rippenstruktur Usterstrasse Mönchaltdorf Materialien: aneinandergereihte Beton elemente Absorption: Sockel reflektierend, Rippen hochabsorbierend Gliederung: durch vertikale Rippen, verschiedene Sockelhöhen, unregelmässige Bepflanzung Begrünung: im Aufbau, einzelne Pflanzen noch sichtbar, sommergrün Grünpflege, Kontrolle der Stützen und Elemente unter dem Bewuchs schwieriger Lebensdauer: 40 bis 50 Jahre Wandhöhe: 2.8 Meter Wandlänge: 100 Meter > 0.3 Meter (Trottoir bis Wand) Platzbedarf: 7.5 Meter (Wand bis Gebäude) 3 Betonelementwände

4 4 Materialien: aneinandergereihte Betonelemente mit Drahtabschluss Absorption: Rippen hochabsorbierend Gliederung: Rippen und Bepflanzung führen zu einer vertikalen Gliederung Begrünung: abgeschlossen, immergrün, unten Efeu, oben Thujahecke Grünpflege, eher aufwändig, Kontrolle der Stützen und Elemente unter dem Bewuchs schwieriger Lebensdauer: 40 bis 50 Jahre Wandhöhe: Wandlänge: Platzbedarf 1.5 Meter 40 Meter 0.2 Meter (Trottoir bis Wand) > 9 Meter (Wand bis Gebäude) Betonelementwand mit horizontaler Rippenstruktur Seestrasse Rüschlikon

5 Holzwand mit vertikaler Lattung Zürichstrasse Mettmenstetten Materialien: Sockel und Pfeiler aus Mauerwerk, Zaunfüllungen aus Holzlatten Absorption: Mauerwerk reflektierend, Absorptionsmaterial hinter der Holzlattung Gliederung: durch die Mauerpfeiler und die Bepflanzung Begrünung: im Aufbau, einzelne Pflanzen noch sichtbar, sommergrün Grünpflege, Kontrolle der Stützen und Elemente unter dem Bewuchs schwieriger Lebensdauer: 20 bis 30 Jahre Wandhöhe: 2.5 Meter Wandlänge: 120 Meter > 0.8 Meter (Grünstreifen zwischen Fussweg und Wand) Platzbedarf: 6 Meter (Wand bis Gebäude) 5 Holzwände

6 6 Materialien: Betonsockel und Holzwand mit horizontalen Lattung Absorption: Sockel reflektierend, Absortionsmaterial hinter der Holzlattung Gliederung: die horizontale Ausrichtung verleiht der Wand eine ruhige und selbstverständliche Art Begrünung: keine gering Lebensdauer: 20 bis 30 Jahre Wandhöhe: 2 Meter Wandlänge: 30 Meter 2.1 Meter (Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Wand) Platzbedarf: 10 Meter (Wand bis Gebäude) Holzwand mit horizontaler Lattung Rikonerstrasse Illnau-Effretikon

7 Holzwand mit Glasaufsatz Bernstrasse Dietikon Materialien: Betonsockel, Holzwand mit Vertikallattung, Glasaufsatz Absorption: Sockel und Glasaufsatz reflektierend, Absorptionsmaterial hinter der Holzlattung Gliederung: durch die Stahlträger. Mit dem Glas wirkt die Wand niedriger. Begrünung: nur marginal, keine Wandbepflanzung vorgesehen Glasreinigung Lebensdauer: 20 bis 30 Jahre Wandhöhe: 2.6 Meter (davon 0.8 Meter Glas) Wandlänge: 520 Meter 1.15 Meter (Kiesstreifen zwischen Fahrbahnrand und Wand) Platzbedarf: > 10 Meter (Wand bis Gebäude) 7 Kombinierte Wände

8 Drahtkorbwand mit Natursteinfüllung Weidholzstrasse Oetwil am See Materialien: mit Naturstein gefüllte Drahtkörbe Absorption: teilabsorbierend Gliederung: durch Versatz der Steinkörbe Begrünung: teilweise, noch im Aufbau gering Lebensdauer: 40 bis 50 Jahre Wandhöhe: 1.85 Meter Wandlänge: 250 Meter 1.3 Meter (Grünstreifen zwischen Fahrbahnrand und Wand) Platzbedarf: > 12.5 Meter (Wand bis Gebäude) 8 Drahtkorbwände

9 Begrünter Erddamm (mit Glasaufsatz) Furttalstrasse Buchs Materialien: Erddamm sowie optional eine Lärmschutzwand aus Glas Absorption: Erddamm absorbierend, Glaswand reflektierend Gliederung: durch die Bepflanzung bzw. die Stahlträger für die Glaselemente Begrünung: nur Damm mit Wiese / Sträucher Grünpflege und Glasreinigung Lebensdauer: Damm: ca. 50 J. Glas: ca. 30 J. Wandhöhe: 3.8 Meter (davon 1.8 Meter Glas) Wandlänge: 130 Meter 6 Meter (Fahrbahnrand bis Wand) Platzbedarf: 10 Meter (Wand bis Gebäude) 9 Erddämme

10 Merkblatt Lärmsanierung an Staatsstrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Walcheplatz 2 Postfach 8090 Zürich Tel Fax fals@bd.zh.ch Gesetzesauftrag Massnahmen auf dem Ausbreitungsweg Im Fokus der Sanierungsbestrebungen stehen Stark verkehrsbelastete Strassen, die bei den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern zu Lärmschutzwände oder -wälle. Aufgrund der Massnahmen auf dem Ausbreitungsweg, wie Lärmgrenzwert-Überschreitungen führen, müssen saniert werden. Dies verlangt das Umwelt- die Platzverhältnisse den Bau von Wänden je- dichten Bebauung in Zentrumsgebieten lassen schutzgesetz und die darauf basierende Lärmschutzverordnung des Bundes (LSV). resultiert aus dem möglichen Konflikt von Lärmdoch meist nicht zu. Eine weitere Einschränkung Bestehende Strassen gelten als ortsfeste Anlagen und müssen laut Artikel 13 der LSV «so schutzwänden mit dem Ortsbildschutz. weit saniert werden, als dies technisch und betrieblich möglich sowie wirtschaftlich tragbar ist Sind keine Lärmschutzmassnahmen machbar, Ersatzmassnahmen und dass die Immissionsgrenzwerte nicht überschritten werden». Die Immissionsgrenzwerte ren, so kommen Ersatzmassnahmen wie der welche den Pegel am offenen Fenster reduzie- wurden so festgelegt, dass Lärmeinwirkungen Einbau von Schallschutzfenstern zum Einsatz. unterhalb dieses Schallpegels einen Grossteil der Je nachdem, wie stark der Immissionsgrenzwert Bevölkerung in ihrem Wohlbefinden nicht erheblich stören. Einzuhalten sind die Grenzwerte gesamten Kosten oder richtet Teilbeiträge aus. überschritten wird, übernimmt der Kanton die am offenen Fenster lärmempfindlicher Wohnräume. Vorgehen Massnahmen zur Lärmsanierung Die Fachstelle Lärmschutz des Kantons Zürich ist verantwortlich für die Lärmsanierung entlang Dem Kanton als Anlagehalter der Staatsstrassen von Staatsstrassen im Kanton Zürich (mit Ausnahme der Städte Winterthur und Zürich). Hier- fällt die Aufgabe zu, die Lärmsanierung bis 2018 abzuschliessen. Grundsätzlich haben dabei für werden regionenweise zuerst Vorstudien für Massnahmen an der Quelle gegenüber Massnahmen auf dem Ausbreitungsweg oder sol- anschliessend Lärmsanierungsprojekte ausgear- alle Gemeinden und Städte durchgeführt und chen am Immissionsort Vorrang. beitet. Im Zuge dieser Lärmsanierungsprojekte Aufgrund der Funktion und der Verkehrsbelastung der meisten Staatsstrassen sind betriebliche eigentümerinnen und Hauseigentümer ange- werden die von Massnahmen betroffenen Haus- Massnahmen, zum Beispiel in Form von Geschwindigkeitsreduktionen oder Verkehrsein- die geplanten Massnahmen informiert und um schrieben, über die entsprechende Situation und schränkungen, in der Regel nicht möglich. Technische Massnahmen an der Quelle wie lärm- Auch die Gemeinde wird im Laufe des Projektes Stellungnahme gebeten. arme Beläge sind langfristig zwar möglich, erneut um Stellungnahme gebeten. führen aber nicht zu einer genügenden Lärmreduktion. Konkrete Ausführungsdetails 10 Bei den hier dokumentierten Lärmschutzwänden handelt es sich wie bereits gesagt um Beispiele. Im konkreten Fall sind die Ausführungsdetails im Rahmen des Bauprojektes festzulegen. Ebenfalls im Bauprojekt ist eine Vereinbarung für den betrieblichen Unterhalt (Grünpflege, Reinigung) zwischen den Beteiligten zu treffen. Die Wände bleiben im Eigentum des Kantons, welcher für den baulichen Unterhalt und deren Erneuerung zuständig ist. Weitere Informationen Merkblatt Lärmsanierung an Staatsstrassen. Dieses Merkblatt erläutert den Gesetzesauftrag und zeigt mögliche Massnahmen und das Vorgehen auf. Kontakt Baudirektion Kanton Zürich Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Walcheplatz 2 Postfach 8090 Zürich Tel Fax fals@bd.zh.ch Lärmsanierung an Staatsstrassen Arbeitshilfe Siedlungsverträgliche Lärmschutzwände. Die Arbeitshilfe zum baulichen Lärmschutz an Strassen gibt Antworten auf die Fragen wo Lärmschutzwände machbar sind, wie sie zu gestalten sind und wo der Bau einer Lärmschutzwand ausgeschlossen werden kann. Die erwähnten Publikationen stehen auf der Homepage der Fachstelle Lärmschutz zum Download zur Verfügung: Weiterführende Informationen zu Lärmschutzwänden bzw. dämmen: Fachstelle Lärmschutz, Mai 2011 Wiedergabe von Texten und Illustrationen nur unter Quellenangabe und mit schriftlicher Zustimmung der Fachstelle Lärmschutz des Kantons Zürich.

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 157 Oetwil am See. Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 157 Oetwil am See. Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 157 Oetwil am See Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3 Strassen : Bergstrasse, Esslingerstrasse, Gossauerstrasse, Hombrechtikonerstrasse,

Mehr

Lärmsanierungsprojekte

Lärmsanierungsprojekte Lärmsanierungsprojekte Lärmschutz und sanierung in Gemeinden Andreas Kästli Fachstelle Immissionen und Qualität Inhalt 1. Grundlagen Lärmsanierungsprojekte 2. Priorisierung Lärmsanierungsprojekte 3. Durchführung

Mehr

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärminfo 2 Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster Merkblatt für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer Voraussetzungen für 2 Den Einbau von Schallschutzfenstern

Mehr

Privater Bau einer Lärmschutzwand

Privater Bau einer Lärmschutzwand Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Privater Bau einer Lärmschutzwand Lärminfo 3 Welche Arten von Lärmhindernissen gibt es? 2 Schienen- und Strassenverkehr verursachen erheblichen Lärm. Bund, Kantone und

Mehr

Privater Bau einer Lärmschutzwand

Privater Bau einer Lärmschutzwand Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärminfo 3 Privater Bau einer Lärmschutzwand Welche Arten von Lärmhindernissen gibt es? 2 Schienen- und Strassenverkehr verursachen erheblichen Lärm. Bund,

Mehr

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion:

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion: Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 067 Rafz Sanierungsregion: EGL - Eglisau Strassen : Badener Land-, Bahnhof-, Berg-, Land-, Rüdlinger-, Schaffhauserstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen,

Mehr

Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Fachstelle Lärmschutz

Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 12. April 2012 Siedlungsverträgliche li Lärmschutzwände ä gibt es das? Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Fachstelle Lärmschutz Inhalt Die Lärmschutzwand als akustisches

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Gemeinde: Sanierungsregion: Strassen: 136 Langnau am Albis Seeufer

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Gemeinde: 157 Oetwil am See Sanierungsregion: Seeufer rechts

Mehr

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen (BGLE) 1 742.144 vom 24. März 2000 (Stand am 1. März 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 74 und

Mehr

ZUR REALISIERUNG VORGESCHLAGEN

ZUR REALISIERUNG VORGESCHLAGEN Beilage 2 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 192 Egg Sanierungsregion : Glattal-Uster, GLU-3 Strasse : Usterstrasse, Grüningerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht

Mehr

Lärmschutz Forchstrasse

Lärmschutz Forchstrasse Tiefbauamt des Kantons Zürich Fachstelle Lärmschutz Lärmschutz Forchstrasse Gemeinde Egg, Teil Süd Abschnitt Ausfahrt Egg - Rohr Akustisches Ausführungsprojekt Technischer Bericht Zürich, 21. September

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 198 Uster Sanierungsregion : Glattal Uster-Ost, GLU-1.1 Strasse : Pfäffikerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwand Abschnitt

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Gemeinde: Sanierungsregion: Strasse: Berichtteil: 172 Fehraltorf

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 090 Niederhasli Sanierungsregion : Flughafen (FLH) Strassen : Mandachstrasse / Lägernstrasse Projekt : Lärmschutzwand Abschnitt 11 Anhang 4 zum Bericht

Mehr

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle ERFA-Tagung, Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle Beurteilung lärmarmer Strassenbeläge innerorts Martin Horat, TAZ Betriebliche Massnahmen an der Quelle Erich Willi,

Mehr

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: BDV-Nr. Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044 315 13 99 info@skw.ch32249-12.2.2002

Mehr

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 158 Stäfa Sanierungsregion : Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Strasse : Allenbergstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz. Lärminfo 6. Bauen im Lärm. Ein Kurzleitfaden zu den Lärmschutzvorschriften bei neuen Gebäuden

Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz. Lärminfo 6. Bauen im Lärm. Ein Kurzleitfaden zu den Lärmschutzvorschriften bei neuen Gebäuden Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärminfo 6 Ein Kurzleitfaden zu den Lärmschutzvorschriften bei neuen Gebäuden Inhalt 2 Wann untersteht ein Bauvorhaben dem Lärmschutzrecht? Welche Lärmgrenzwerte

Mehr

Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenhülle von Räumen;

Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenhülle von Räumen; Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Lärmbekämpfung und Vorsorge Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Telefon: 043 259 55 11 Telefax: 043 259 55 12 E-Mail: fals@bd.zh.ch Internet: www.laerm.zh.ch,

Mehr

Eingegangen. ~ 0. Feb FachsteUo rm~.ichutz. Sitzung vom 7. Februar 2011 Beschluss-Nr. 55

Eingegangen. ~ 0. Feb FachsteUo rm~.ichutz. Sitzung vom 7. Februar 2011 Beschluss-Nr. 55 Beschluss Eingegangen ~ 0. Feb. 2011 FachsteUo rm~.ichutz Gemeinderat Beschluss-Nr. 55 Lärmsanierung Staatsstrassen Vorstudie Machbarkeit von baulichen Lärmschutzmassnahmen Stellungnahme der Gemeinde 33.03

Mehr

Informationsveranstaltung Stadtkreis 6

Informationsveranstaltung Stadtkreis 6 Strassenlärmsanierung der Informationsveranstaltung Stadtkreis 6 Hier Logo 6 einfügen 2. Dezember 2014 Programm Begrüssung / Einleitung Rechtliche Grundlagen Grundlagen Lärmschutz Akustisches Projekt Schallschutzfenster-Einbau

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände Gemeinde: Sanierungsregion: Strassen: 136 Langnau am Albis Seeufer

Mehr

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm Kanton Zürich Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm ERFA-Tagung Mai 2014 Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Inhalt Bauen

Mehr

ZUR REALISIERUNG VORGESCHLAGEN

ZUR REALISIERUNG VORGESCHLAGEN Beilage 1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 197 Schwerzenbach Sanierungsregion : Mittleres Glatttal, GLM-3 Strasse : Bahnhofstrasse, bei Unterführung Projekt : Lärmsanierung

Mehr

Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen in der Stadt Baden sei ein Rahmenkredit von brutto CHF 750'000 zu bewilligen.

Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen in der Stadt Baden sei ein Rahmenkredit von brutto CHF 750'000 zu bewilligen. Illlllllllllll STADT BADEN Baden, 21. IVIai 2013 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/13 Gemeindestrassen; Lärmsanierung; Rahmenkredit Antrag: Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen

Mehr

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie ERFA-Tagung FALS Lärmschutz im innerstädtischen Bereich Erfahrungen aus der Stadt Zürich Vortrag von Marianne Bosshard Hier Logo 6 einfügen Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse 1. Einführung 2. Ausgangslage

Mehr

Teststrecken lärmarme Beläge

Teststrecken lärmarme Beläge Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Teststrecken lärmarme Beläge Fachkolloquium, 20. September 2017, Kongress- und Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Winterthur Gian-Reto Fasciati, Lärmsanierungen Fachstelle

Mehr

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen Erich Fischer Fachstelle Lärm 07.05.2015 SIA Sektion Schaffhausen: Gute Wohnqualität trotz lärmigem Umfeld 1 Inhalt Warum Lärmschutz? Fachstelle Lärm Stadt

Mehr

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Lärmbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Workshop

Mehr

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Tram Zürich-West Abschnitt Limmatstrasse zwischen Sihlquai & Escher-Wyss-Platz Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Dokumentation Amt für Hochbauten der

Mehr

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung 1. Ausgangslage In lärmbelasteten Gebieten dürfen Neubauten und wesentliche Änderungen

Mehr

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Umbau Pfingstweidstrasse SN 1.4.1 Zürich - Westast Abschnitt Pfingstweidstrasse Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Dokumentation Amt für Hochbauten

Mehr

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen Bauen in erschlossenen lärmbelasteten Gebieten Ist verdichtetes Bauen und

Mehr

4. Wie sind Lärmschutzwände zu gestalten?

4. Wie sind Lärmschutzwände zu gestalten? 4. Wie sind Lärmschutzwände zu gestalten? 4.1 Gestaltungsprojekt Aufgrund der Machbarkeitsbeurteilung werden die Lärmschutzwände sowie fallweise die anderen Massnahmentypen projektiert. Bei den Lärmsanierungen

Mehr

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV) 84. Ausführungsverordnung vom 7. März 009 zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 7. Oktober 98 über den Umweltschutz (USG); gestützt

Mehr

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen Ausbildungskurs für Fachleute der Privaten Kontrolle Februar / März 2015 Markus Ringger, Gruner AG

Mehr

Merkblatt: Anforderungen für Lärmschutzwände an Strassen in der Stadt Bern

Merkblatt: Anforderungen für Lärmschutzwände an Strassen in der Stadt Bern Stadtplanungsamt Zieglerstrasse 62, Postfach, 3001 Bern Amt für Umweltschutz Morgartenstrasse 2a, Postfach 3000 Bern 22 Stadt Bern Präsidialdirektion Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Merkblatt:

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände Gemeinde: 98 Schleinikon Sanierungsregion: FUR Furttal, Los

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

Lärmgutachten Verkehr

Lärmgutachten Verkehr Lärmgutachten Verkehr gemäss Lärmschutzverordnung Lärmgutachten_Verkehr_2016_08_22_RA_5422.docx Ort / Datum Zürich, 22.08.2016/ 05.09.2016 Objekt 5422 Architekt Stücheli Architekten AG Binzstrasse 18 8045

Mehr

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung 1. Ausgangslage In lärmbelasteten Gebieten dürfen Neubauten und wesentliche Änderungen

Mehr

Lassen Sie die Leute feiern, nicht lärmen!

Lassen Sie die Leute feiern, nicht lärmen! Lärminfo 7b Lassen Sie die Leute feiern, nicht lärmen! Tipps für Vermieter von Veranstaltungsräumen Fachstelle Lärmschutz Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Broschüre die männliche Form

Mehr

ERFA-Tagung 2013. Planung von LSW in der Stadt Zürich. Projekterarbeitung im Rahmen von interdisziplinären Teams in der Stadt Zürich Fallbeispiele

ERFA-Tagung 2013. Planung von LSW in der Stadt Zürich. Projekterarbeitung im Rahmen von interdisziplinären Teams in der Stadt Zürich Fallbeispiele ERFA-Tagung 2013 Planung von LSW in der Projekterarbeitung im Rahmen von interdisziplinären Teams in der Fallbeispiele Hier Logo 6 einfügen Inhalt 1. Planungsschritte 2. Vorprüfung 1. Begehungen 2. Machbarkeitsstudie

Mehr

Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm SGA-Tagung in Freiburg, 18. April 2013 Lärmschutz und Städtebau Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Fachstelle Lärmschutz des Kanton Zürich Inhalt

Mehr

Massnahmen gegen Strassenlärm in der Region Thun

Massnahmen gegen Strassenlärm in der Region Thun Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern Schlossberg 20 Postfach, 3601 Thun Telefon 033 225 10 60 Telefax 033 225 10 70 info.tbaoik1@bve.be.ch www.tba.bve.be.ch Heinz Ellenberger Telefon 033 225

Mehr

Strassenlärmsanierung

Strassenlärmsanierung Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt / Fachstelle Lärmschutz Strassenlärmsanierung Standbericht BAFU Programmvereinbarung PV2 ERFA-Tagung Lärm, 8. Mai 2014, Zürich Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden

Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Gliederung 1. Vorstellung 2. Mögliche Maßnahmen in Autobahn-Gemeinden 3. Fazit Vorstellung - LK Argus GmbH Tochtergesellschaft

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 130 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

P r o j e k t m a n a g e m e n t L ä r m s a n i e r u n g

P r o j e k t m a n a g e m e n t L ä r m s a n i e r u n g P r o j e k t m a n a g e m e n t L ä r m s a n i e r u n g Fachstelle Lärmschutz (FALS) Z U S A M M E N F A S S U N G der ERFA-Tagung vom 17. November 2005 Begrüssung Peter Graf begrüsst zur ERFA-Tagung,

Mehr

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärminfo 14 Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung Lärmschutz auf Ebene Richtplanung 2 Die Richtplanung steuert die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick

Mehr

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten Strassenlärm in der Nutzungsplanung Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Tiefbauamt des Kantons Bern Impressum Herausgeber: Amt für Gemeinden

Mehr

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung Lärminfo 14 Kommunaler Richtplan Lärmschutz ist eine langfristige Aufgabe. Ein geeignetes Instrument für diese Planungsarbeiten

Mehr

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS) Lärmschutzverordnung 78.100 Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS) Vom 9. Januar 00 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Boxberg mit den Stadtteilen Uiffingen, Wölchingen Schweigern und Unterschüpf

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Boxberg mit den Stadtteilen Uiffingen, Wölchingen Schweigern und Unterschüpf Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Boxberg mit den Stadtteilen Uiffingen, Wölchingen Schweigern und Unterschüpf DB Netz AG I.NG-W-N(4) 03.07.2017 Inhalt 1. Das Lärmsanierungsprogramms

Mehr

Dieses Merkblatt dient als Hilfe für die korrekte Wahl und den fachgerechten Einbau von Schallschutzfenstern.

Dieses Merkblatt dient als Hilfe für die korrekte Wahl und den fachgerechten Einbau von Schallschutzfenstern. DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Tiefbau Technische Anforderungen Schallschutzfenster an Strassen Dieses Merkblatt dient als Hilfe für die korrekte Wahl und den fachgerechten Einbau von Schallschutzfenstern.

Mehr

Lärmschutz Forchstrasse

Lärmschutz Forchstrasse Tiefbauamt des Kantons Zürich Fachstelle Lärmschutz Lärmschutz Forchstrasse Gemeinde Küsnacht Abschnitt Forch Akustisches Ausführungsprojekt Hauptbericht Zürich, 4. Oktober 2007 Fachstelle Lärmschutz Kanton

Mehr

A96, Lindau - Memmingen - München

A96, Lindau - Memmingen - München A96, Lindau - Memmingen - München Informationsveranstaltung Nachträglicher Lärmschutz Memmingen 10.03.2015 Gliederung Allgemeines Rechtsgrundlagen Lärmsituation im Bereich Memmingen Lärmschutzkonzept Was

Mehr

S Bahn Südring. Unsere Chance auf Lärmschutz?

S Bahn Südring. Unsere Chance auf Lärmschutz? S Bahn Südring Unsere Chance auf Lärmschutz? Ulrich Möhler Möhler + Partner Beratende Ingenieure für Schallschutz und Bauphysik Paul - Heyse - Str. 27, 80336 München info@mopa.de Tel.: 089-544217-0 1 S

Mehr

Lärmschutz Forchstrasse

Lärmschutz Forchstrasse Tiefbauamt des Kantons Zürich Fachstelle Lärmschutz Lärmschutz Forchstrasse Gemeinde Egg, Teil Nord Abschnitt Neuhus - Ausfahrt Egg Akustisches Ausführungsprojekt Hauptbericht Zürich, 24. September 2007

Mehr

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Vollzug Umwelt MITTEILUNG ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) Nr. 4 (1991); Ausgabe 1992 Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Bezugsquelle

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes DB ProjektBau GmbH Sabine Weiler Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundweit 100 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Flächenpotentiale und Nutzungsmöglichkeiten von Autobahnrandstreifen und Lärmschutzwänden im Land Brandenburg

Flächenpotentiale und Nutzungsmöglichkeiten von Autobahnrandstreifen und Lärmschutzwänden im Land Brandenburg Flächenpotentiale und Nutzungsmöglichkeiten von Autobahnrandstreifen und Lärmschutzwänden im Land Brandenburg Dipl.-Ing. Hans-Reinhard Reuter Präsident und Vorstandsvorsitzender Landesbetrieb Straßenwesen

Mehr

Lärmschutzanlagen. Referat von Elisabeth Lais

Lärmschutzanlagen. Referat von Elisabeth Lais Lärmschutzanlagen Referat von Elisabeth Lais Notwendigkeit von Lärmschutzanlagen Lärmschutzwände und LärmschutzwL rmschutzwälle werden benutzt, um Lärm, L der von einer linienförmigen oder flächigen Lärmquelle

Mehr

Parlamentssitzung 26. Mai 2015 Traktandum 8

Parlamentssitzung 26. Mai 2015 Traktandum 8 Parlamentssitzung 26. Mai 2015 Traktandum 8 1505 Interpellation (Stephie Staub-Muheim) "Sanierung der überschrittenen Lärmgrenzwerte an der Landorfstrasse" Beantwortung; Direktion Planung und Verkehr Vorstosstext

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Umweltschutz Lärmschutz Stand: 30.04.1999 Siehe auch Blätter Nr. H.6 / H.7 Instanzen zuständig für das Objekt oder Projekt weitere beteiligte Stellen Dienststelle

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Konzepte und Ansätze im städtischen Raum Birger Schmidt Leiter Arbeitsgruppe Hindernisfrei Bauen 13. Juni 2014 Kooperationspartner in Zürich Schw. Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (SFBB) Behindertenkonferenz

Mehr

A44, VKE 11: Variantenuntersuchung Kriterium Lärm -

A44, VKE 11: Variantenuntersuchung Kriterium Lärm - A44, VKE 11: Variantenuntersuchung 2010 - Kriterium Lärm - Dialog zur Planung der A44, VKE 11: 2. Sitzung der AG 2 Dipl.-Ing. Michael Koch PL 5.9 (Planung BAB Kassel), AST Kassel Kaufungen, 22.04.2015

Mehr

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung. Firma: Helix Pflanzen GmbH Referent: Hans Müller Vortragsthema: Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Inventar der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich Fragen und Antworten zur aktuellen Revision Das Inventar der Denkmalschutzobjekte listet diejenigen

Mehr

Der Lärm der Eisenbahn Schutzprojekte im Kanton Zug. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz

Der Lärm der Eisenbahn Schutzprojekte im Kanton Zug. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz Der Lärm der Eisenbahn Schutzprojekte im Kanton Zug Editorial Gesetze und Verfahren Massnahmen gegen Bahnlärm Bahnlärm ist in der Schweiz ein grosses Problem. Rund 250 000 Personen sind davon stark betroffen.

Mehr

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: Stadt Zug Baudepartement St. Oswalds-Gasse 20 6300 Zug ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: Lärmtechnische Beurteilung des Bebauungsplans (0436 / 6. Juli 2009) INGENIEURBÜRO BEAT SÄGESSER UMWELTPLANUNG UND

Mehr

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: G2069 Beilage 5 Stadt Zug Baudepartement St. Oswalds-Gasse 20 6300 Zug ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: Lärmtechnische Beurteilung des Bebauungsplans (0436 / 6. Juli 2009) INGENIEURBÜRO BEAT SÄGESSER UMWELTPLANUNG

Mehr

Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe

Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe Norbert Hacker Umwelt- und Arbeitsschutz 22. April 2016 Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Norbert Hacker 1 1. Lärmaktionsplan 2009 Festlegung von 21 Hot-Spots

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI 16. Fachkolloquium, 14. September 2016, Kunsthaus Zürich Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000

Mehr

Tiefbauamt. Akustisches Projekt. Klotenerstrasse, Baltenswilerstrasse, Bassersdorferstrasse, Winterthurerstrasse, Zürichstrasse,

Tiefbauamt. Akustisches Projekt. Klotenerstrasse, Baltenswilerstrasse, Bassersdorferstrasse, Winterthurerstrasse, Zürichstrasse, Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 52 Bassersdorf Sanierungsregion : GLM 1 Mittleres Glattal Strassen : Klotenerstrasse, Baltenswilerstrasse, Bassersdorferstrasse, Winterthurerstrasse,

Mehr

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand ACCON GmbH Gewerbering 5 86926 Greifenberg Gemeinde Oberostendorf Angerstraße 12 86869 Oberostendorf Korbinian Grüner Tel. 08192 9960 276 korbinian.gruener@accon.de Stellungnahme 8054/03 Thema Bebauungsplan

Mehr

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014,

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014, Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014 5140 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 340/2011 betreffend Verbesserung der Sicherheit und Reduktion der Umweltbelastung auf dem Kantonsstrassennetz

Mehr

Gestaltung von Lärmschutzwänden längs der A2

Gestaltung von Lärmschutzwänden längs der A2 Gestaltung von Lärmschutzwänden längs der A2 Beispiel Chiasso (Mario Botta) Massimo Corti Studio d ingegneria Bonalumi e Ferrari SA 6512 Giubiasco info@bonalumi-ferrari.ch SGA Frühjahrstagung in Bellinzona,

Mehr

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« WohnenamRing Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« 1. Was bedeutet»wohnen am Ring«für Sie? Eine ruhige Wohnung ist die Voraussetzung für die Erholung und Entspannung ihrer Bewohner.

Mehr

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung Kanton Basel-Landschaft Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung Stand: 20. November 2012 / 31. Oktober 2014 Inhalt: 1. AUSGANGSLAGE... 1 2. GRUNDLAGEN... 2 3. ANFORDERUNGEN...

Mehr

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05. Quartierplanung Johanneshof Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05. Dezember 2012 Einreichung der Unterlagen Die Quartierplanunterlagen Johanneshof,

Mehr

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Vorsorge und Lärmbekämpfung Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden Fassung vom 13. Februar 2015 Art. 31a LSV Besondere Bestimmungen bei

Mehr

20 Jahre Lärmschutzverordnung

20 Jahre Lärmschutzverordnung 20 Jahre Lärmschutzverordnung und noch immer keine Ruhe! SGA Herbsttagung 2006, Luzern Robert Hofmann SGA Herbsttagung 2006 1 Programm Die lange Vorgeschichte oder wie die LSV zu ihrem Charakter kam Erfolge

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes DB ProjektBau GmbH Sabine Weiler Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundweit 120 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes DB ProjektBau GmbH Sabine Weiler Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundweit 100 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Bauen in lärmbelastetem Gebiet

Bauen in lärmbelastetem Gebiet DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Bauen in lärmbelastetem Gebiet Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 Philipp Huber, Fachspezialist Lärm, BVU, Kanton Aargau 1 Inhalt 1. Gesetzliche

Mehr

Förderprogramm «Wohnqualität Flughafenregion»

Förderprogramm «Wohnqualität Flughafenregion» Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Förderprogramm «Wohnqualität Flughafenregion» Schallschutz- und Energie beratung Förderbeiträge für hochwertigen Schallschutz Informationsbroschüre

Mehr

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus Daniel Kampus 21 05 2007 1 Instrumente der Raumordnung Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Örtliches Entwicklungskonzept NEU: Aufzeigen der wesentlichen Lärmquellen (Bahn, Straße,

Mehr

Anlage Übersicht über Immissionsgrenz-, Auslöse- und Richtwerte im Bereich des Lärmschutzes Die Grenz- und Richtwerte nach deutschem Recht können für eine Bewertung der Lärmsituation zur Orientierung herangezogen

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 116 Grüningen Sanierungsregion : Glattal Uster (GLU-4) Strassen : Binzikerstrasse, Dürntenerstrasse, Esslingerstrasse, Hombrechtikerstrasse,

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes DB ProjektBau GmbH Sabine Weiler Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundweit 120 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

NoiStop Lärmschutzwände

NoiStop Lärmschutzwände 7.1.1 7.1.2 7.1.3 NoiStop Lärmschutzwände Straßenverkehr ist in Gemeinden und Ballungszentren der größte Lärmverursacher, gefolgt von Aktivitäten, die Geräusche hervorrufen, (z.b. Rasen mähen), laute Musik

Mehr

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Beurteilung der Aussenlärmbelastung Beurteilung der Aussenlärmbelastung Vorlage Gemeinderat Orientierendes Dokument INHALTSVERZEICHNIS 1. Ausgangslage...1 2. Grundlagen...2 3. Anforderungen...2 4. Lärmquelle und Emissionspegel...3 5. Beurteilung

Mehr

Lärmbelästigung. Peter Inäbnit Gewerbelärm. Andreas Stoecklin Leiter Abt. Lärmschutz. Esther Althaus Gemeindestrassen

Lärmbelästigung. Peter Inäbnit Gewerbelärm. Andreas Stoecklin Leiter Abt. Lärmschutz. Esther Althaus Gemeindestrassen Lärmbelästigung Andreas Stoecklin Leiter Abt. Lärmschutz Peter Inäbnit Gewerbelärm Esther Althaus Gemeindestrassen Lärmbelästigung Lärmklagen Gesetzesgrundlage Wer ist zuständig? Was ist zu tun (Massnahmen)?

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Strecke 6100 Berlin-Spandau Hamburg-Altona OD Handewitt DB Netz AG RB West - Büro Berlin, I.NG-W-N Juni 2017 1 Grundlagen - Gesamtkonzept Streckennetz der DB AG

Mehr