BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall"

Transkript

1 BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall Sachverhalt: Toni fährt mit einem Blutalkoholgehalt von 2,0 Promille mit 120 km/h durch die Straßen von Berlin. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. In einem Wohngebiet torkelt plötzlich der vollkommen betrunkene Otto auf die Fahrbahn und wird von Tonis Auto überfahren und getötet. Toni wendet im nachfolgenden Prozess ein, dass Otto so plötzlich zwischen zwei parkenden Autos auf die Straße fiel, dass er ihn auch in nüchternem Zustand unter Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit tödlich überfahren hätte. Diese Behauptung lässt sich im Prozess weder beweisen, noch ist sie widerlegbar. Thema: Pflichtwidrigkeitszusammenhang; rechtmäßiges Alternativverhalten Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 34

2 Lösungsübersicht: A. Strafbarkeit Tonis gemäß 222 StGB I. Tatbestand 1. Erfolg (+) 2. Kausale Handlung (+) (Tod wurde durch Anfahren verursacht) 3. Sorgfaltspflichtverletzung (+) (absolute Fahruntauglichkeit; überhöhte Geschwindigkeit) 4. Objektive Zurechnung, Pflichtwidrigkeitszusammenhang str.! Problem: Rechtmäßiges Alternativverhalten a) Kausalitätstheorie (Handlung genügt als conditio sine qua non) (+) b) Risikoerhöhungslehre: Umkehr der Beweislast (+) c) Pflichtwidrigkeitstheorie (in dubio pro reo: Erfolg wäre sowieso eingetreten) ( ) [falls Tatbestand bejaht wird: II./III. Rechtswidrigkeit, Schuld (+)] B. Strafbarkeit Tonis gemäß 315c I Nr. 1 a), III StGB I. Objektiver Tatbestand 1. Fahren trotz Fahruntüchtigkeit (+) 2. Gefahrverursachung: Gefährdung von Leib und Leben eines anderen (+) 3. Spezifischer Gefahrzusammenhang ( ) (wie 222 StGB) [falls Gefahrzusammenhang bejaht wird: II. Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination, 315c III StGB (+) III. Rechtswidrigkeit, Schuld (+)] C. Strafbarkeit Tonis gemäß 316 StGB (+)

3 Lösungsvorschlag: A. Strafbarkeit Tonis gemäß 222 StGB Toni könnte sich dadurch, dass er in betrunkenem Zustand und mit überhöhter Geschwindigkeit den Otto überfuhr, wegen einer fahrlässigen Tötung strafbar gemacht haben. I. Tatbestand Toni müsste den Tatbestand des 222 StGB erfüllt haben. 1. Erfolg Otto ist tot. Somit ist der tatbestandliche Erfolg eingetreten. 2. Kausale Handlung Tonis Handlung kann vorliegend auch nicht hinweggedacht werden, ohne dass der tatbestandliche Erfolg, Ottos Tod, in seiner konkreten Gestalt entfiele ( conditio-sine-qua-non -Formel). Das Führen des Kfz durch Toni ist mithin kausal für Ottos Tod. 3. Sorgfaltspflichtverletzung Zudem ließ Toni die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht, in dem er mit einem Blutalkoholgehalt von 2,0 Promille fuhr und somit absolut fahruntauglich war. Außerdem fuhr er mit 120 km/h innerhalb einer Ortschaft zu schnell. 4. Objektive Zurechnung Fraglich ist jedoch, ob Toni der Tod Ottos auch objektiv zurechenbar ist. Dies setzt voraus, dass zwischen der sorgfaltswidrigen Handlung und dem Erfolgseintritt ein Zusammenhang bestand (Pflichtwidrigkeitszusammenhang). Dies ist unter anderem dann zweifelhaft, wenn der Täter auch bei pflichtgemäßem Verhalten den Erfolg nicht hätte vermeiden können, der Erfolgseintritt also gerade nicht auf der Fahrlässigkeit beruhte. Im vorliegenden Fall ist weiterhin problematisch, dass die Frage

4 des Pflichtwidrigkeitszusammenhangs laut den Angaben im Sachverhalt später nicht aufgeklärt werden konnte. Es ist umstritten, wie der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens seitens des Toni zu berücksichtigen ist: Nach der reinen Kausalitätstheorie haftet der Täter für den durch sein pflichtwidriges Verhalten verursachten Erfolg unabhängig davon, ob dieser auch bei pflichtgemäßem Verhalten eingetreten wäre oder nicht. Denn denke man im Rahmen der conditio-sine-qua-non -Formel die pflichtwidrige Handlung als Ganzes hinweg, würde auch der Erfolg entfallen, was ausreichen müsse. Hiernach wäre Toni also selbst dann strafbar, wenn der Erfolg auch bei pflichtgemäßem Verhalten eingetreten wäre, da selbst der gelungene Nachweis rechtmäßigen Alternativverhaltens den objektiven Tatbestand des Fahrlässigkeitsdelikts nicht ausschließen würde. Dieser Ansatz ist aber abzulehnen, da es nicht nachvollziehbar ist, warum der Täter selbst in solchen Fällen strafbar sein soll, in denen feststeht, dass sein Verhalten zwar pflichtwidrig war, er das Risiko jedoch nicht gesteigert, in Einzelfällen vielleicht sogar verringert hat. Vielmehr würde hierdurch der (an sich überwundenen) Erfolgshaftung (versari in re illicita) wieder zur Geltung verholfen, wonach derjenige, der etwas Verbotenes tut, für sämtliche Folgen einstehen muss, die sich aus seinem Verhalten ergeben. Die Risikoerhöhungslehre hingegen geht davon aus, dass dem Täter der Erfolg jedenfalls dann nicht zugerechnet werden kann, wenn ihm der Nachweis gelingt, dass der Erfolg auch bei pflichtgemäßem Verhalten eingetreten wäre. Diesen Nachweis müsse der Täter jedenfalls dann erbringen, wenn sein Verhalten zu einer das Maß des erlaubten Risikos erheblich übersteigenden Gefährdung geführt hat. Dann müsse er konkret beweisen, dass der Erfolg auch bei pflichtgemäßem Verhalten mit Sicherheit eingetreten wäre, eine bloße Möglichkeit reiche hierfür nicht aus. Sorgfaltspflichten seien nämlich auch dann zu beachten, wenn nicht sicher wäre, ob dadurch auch wirklich Gefahren vermieden werden könnten oder nicht. Wer aber eine das erlaubte Risiko übersteigende Gefahrerhöhung herbeiführe, müsse sich den Erfolg zurechnen lassen, außer es gelinge ihm nachzuweisen, dass die erhöhte Gefährdung sich eben im konkreten Erfolg nicht realisiert hat. Da es Toni vorliegend nicht gelingt, mit Sicherheit nachzuweisen, dass der Erfolg auch in nüchternem Zustand und bei langsamerer Fahrt eingetreten wäre, läge eine Fahrläs-

5 sigkeitstat vor. Diesem Ansatz ist aber entgegenzuhalten, dass dann, wenn allein eine Gefahrerhöhung für die Erfolgszurechnung ausreichen würde, die normalen Verletzungsdelikte letztlich zu Gefährdungsdelikten umgestaltet würden. Zudem läge hier eine Umkehr der Beweislast vor, wodurch gegen den Grundsatz in dubio pro reo verstoßen würde. Die Risikoerhöhungslehre ist demnach ebenso abzulehnen. Die Pflichtwidrigkeits- oder Vermeidbarkeitstheorie will einem Täter den Erfolg dann nicht zurechnen, wenn dieser auch bei pflichtgemäßem Verhalten des Täters eingetreten wäre. Zum Nachweis reichen konkrete Umstände aus, die es jedenfalls als möglich erscheinen lassen, dass der Erfolg auch unabhängig von der Pflichtwidrigkeit eingetreten wäre. Der strafrechtlich missbilligte Erfolg muss nämlich gerade auf der Sorgfaltspflichtverletzung beruhen. Dies ist dann der Fall, wenn der Erfolg bei Anwendung der erforderlichen Sorgfalt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht eingetreten wäre. Da es sich bei dem Zusammenhang von Pflichtwidrigkeit und Erfolg um eine haftungsbegründende Voraussetzung handelt, muss hier der Grundsatz in dubio pro reo gelten. Toni bliebe hier im Ergebnis also dann straflos, wenn er jedenfalls die Möglichkeit glaubhaft darlegt, dass der Erfolg auch bei pflichtgemäßem Verhalten eingetreten wäre. Zwar wird gegen diese Ansicht vorgebracht, dass sie die Strafbarkeit bei Fahrlässigkeitsdelikten zu sehr einschränke, da sich die Möglichkeit des Erfolgseintritts auch bei pflichtgemäßem Verhalten oft nicht ausschließen lasse. Dagegen lässt sich wiederum einwenden, dass der mutmaßliche Täter den Eintritt des Erfolges trotz pflichtgemäßem Alternativverhalten zumindest glaubhaft machen muss. Folgt man dieser Ansicht, die auch durch die Rechtsprechung vertreten wird, hat sich Toni mangels Pflichtwidrigkeitszusammenhanges nicht wegen einer fahrlässigen Tötung gemäß 222 StGB strafbar gemacht. Sofern der Tatbestand, insbesondere der Pflichtwidrigkeitszusammenhang, bejaht wird, müssten die restlichen Prüfungspunkte, insbesondere auch Rechtswidrigkeit und Schuld angenommen werden. Toni hätte sich dann gem. 222 StGB strafbar gemacht.

6 B. Strafbarkeit Tonis gemäß 315c I Nr. 1 a, III StGB Toni könnte sich dadurch, dass er in betrunkenem Zustand Auto fuhr und dabei Otto tödlich verletzte, wegen einer fahrlässigen Straßenverkehrsgefährdung gemäß 315c I Nr. 1 a, III StGB strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Dies setzt zunächst voraus, dass Toni eine Tathandlung i.s.d. 315c I StGB begangen hat. 1. Fahren trotz Fahruntüchtigkeit In Betracht kommt die Tathandlung des 315c I Nr. 1 a StGB. Toni müsste ein Fahrzeug geführt haben, obwohl er dazu infolge seiner Alkoholisierung nicht in der Lage war. Toni ist gefahren und hatte dabei eine BAK von 2,0 und war daher absolut fahruntauglich (Grenze bei 1,1 ). 2. Gefahrverursachung Fraglich ist, ob er dadurch die konkrete Gefahr für Leib und Leben eines anderen Menschen hervorgerufen hat. Dafür könnte sprechen, dass er Otto tatsächlich überfahren und damit auch zuvor gefährdet hat. Allerdings ist auch bei 315c I StGB ein Pflichtwidrigkeitszusammenhang (hier: gefahrspezifischer Zusammenhang) zwischen trunkenheitsbedingter Fahrunsicherheit und Gefahr erforderlich (vgl. den Gesetzestext: [ ] und dadurch [ ] gefährdet [ ] ), der wiederum dann entfällt, wenn auch ein nüchterner Fahrer auf das Verhalten des Opfers nicht in der Weise reagieren konnte, dass dessen Leben oder Gesundheit nicht gefährdet würden. Wie schon oben dargestellt, ist vorliegend gerade nicht erwiesen, dass der Unfall und damit auch die Gefährdung auf Tonis Trunkenheit beruhte. Damit ist zugunsten Tonis anzunehmen, dass es am für 315c I StGB erforderlichen gefahrspezifischen Zusammenhang zwischen Trunkenheit und Gefährdung fehlte.

7 Toni hat sich daher keiner Straßenverkehrsgefährdung gemäß 315c I Nr. 1 StGB strafbar gemacht. Wenn man auch hier der vertretbaren anderen Ansicht folgt, müsste man weiterprüfen: 2. Subjektiver Tatbestand Toni hatte Vorsatz hinsichtlich des Führens eines Fahrzeugs im fahruntauglichen Zustand, nicht aber hinsichtlich der Gefährdung. Damit handelte er unter den Voraussetzungen des 315c III Nr. 1 StGB. II. Rechtswidrigkeit und Schuld Rechtswidrigkeit und Schuld liegen vor. Damit ist Toni gem. 315c I Nr. 1 a, III Nr. 1 StGB strafbar. C. Strafbarkeit Tonis gemäß 316 StGB Toni war aufgrund des Genusses alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage ein Fahrzeug sicher zu führen, da ab 1,1 eine absolute Fahruntauglichkeit unwiderlegbar vermutet wird. Daher hat er sich vorliegend gemäß 316 StGB strafbar gemacht.

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Sachverhalt: Anton befährt nachts gegen drei Uhr eine kaum befahrene, im Wesentlichen

Mehr

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht. Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A I. 212 I StGB (durch den Schuss) A könnte sich wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er auf den X schoss. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze (vgl. auch BGHSt 37, 89; BayObLG NJW 1990, 2833) Sachverhalt: Anton fährt nach Alkoholgenuss mit seinem Auto nach Hause. Seine Blutalkoholkonzentration

Mehr

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit / Pflichtwidrigkeitszusammenhang 1 Erste Prüfungsstufen bei einem Erfolgsdelikt Handlung Erfolg Kausalität Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit

Mehr

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 14: Fahrlässigkeit Lösung des Besprechungsfalles Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel Sachverhalt: Obwohl Anton vor einigen Monaten die Fahrerlaubnis wegen Trunkenheit am Steuer entzogen worden war, benutzt er seinen Wagen weiterhin.

Mehr

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Urteil vom 14. Februar 1984, BGHSt 32, 262 Heroin Sachverhalt: Der 16jährige Hans besucht gerne Diskotheken. Dort trifft er den ihm bekannten Rauschgiftdealer

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden Fall 1 Der Bratpfannenfall (BGH NJW 1966, S. 1823 ff.): O tyrannisiert seine Frau F und seine Stieftochter T seit Jahren. Eines Tages hat T genug von den Quälereien und schlägt dem verhassten O von hinten

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 A. Strafbarkeit des A Lösungsvorschlag Fall 2 Ausgangsfall: A könnte sich durch das Giftbeibringen wegen Totschlags nach 212 I StGB zum Nachteil a) Erfolg O ist gestorben, der Erfolg ist somit eingetreten.

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 3

Lösungsvorschlag Fall 3 Lösungsvorschlag Fall 3 I. Strafbarkeit der A wegen Niederstoßen des Z Fahrlässige schwere Körperverletzung ( 88 Abs 4 2. Fall) Verkürzte Prüfung: A ist aufgrund ihrer Alkoholisierung nicht in der Lage,

Mehr

BGH, Urteil vom 19. Juli 1973, BGHSt 25, 218 Normalfahrer

BGH, Urteil vom 19. Juli 1973, BGHSt 25, 218 Normalfahrer BGH, Urteil vom 19. Juli 1973, BGHSt 25, 218 Normalfahrer Sachverhalt: Anton fährt ordnungsgemäß mit seinem PKW nachts auf einer Landstraße. Vor ihm fährt der Mofafahrer Manfred in betrunkenem Zustand,

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute Sachverhalt: Berta wird im Oktober 2006 von ihrem Freund Anton schwanger. Jedoch wollen weder Berta noch Anton das Kind bekommen, sodass sich Berta

Mehr

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall ) BGH v. 05.12.1974-4 StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall ) Sachverhalt: Willi ist Wirt seiner kleinen Kneipe, in der er auch selbst allabendlich hinter dem Tresen steht und den Getränkeausschank macht.

Mehr

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz Workshop Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

BGH, Urt. v. 22. August 1996, BGHSt 42, 235 Grenzkontrolle

BGH, Urt. v. 22. August 1996, BGHSt 42, 235 Grenzkontrolle BGH, Urt. v. 22. August 1996, BGHSt 42, 235 Grenzkontrolle Sachverhalt: Ole, ein dänischer Staatsangehöriger, der bereits mehrfach in Deutschland und Dänemark wegen Trunkenheitsfahrten verurteilt wurde

Mehr

Fragen zu Kapitel V: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Fragen zu Kapitel V: Das Fahrlässigkeitsdelikt Fragen zu Kapitel V: 1. Wann ist ein fahrlässiges Verhalten mit Strafe bedroht? Nach 15 ist nur vorsätzliches Handeln strafbar, wenn nicht das Gesetz fahrlässiges Verhalten ausdrücklich mit Strafe bedroht.

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Lösungsskizze zum Übungsfall Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Lösungsskizze zum Übungsfall Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 14: Fahrlässigkeit Lösungsskizze zum Übungsfall Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS Sachverhalt: Anton unterzieht sich freiwillig einem AIDS-Test, der ergibt, dass er HIV-infiziert ist. Bei der Eröffnung des Untersuchungsergebnisses informiert

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Lösungshinweise 1. Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Die Tötung des X kann U nicht objektiv zugerechnet werden,

Mehr

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Tötung auf Verlangen, 216 StGB Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Huppertz. 315c I StGB. Öffentlicher Verkehrraum. Fahrzeug Führen. Fahrunsicherheit. gefährliche Verkehrsverstöße

Huppertz. 315c I StGB. Öffentlicher Verkehrraum. Fahrzeug Führen. Fahrunsicherheit. gefährliche Verkehrsverstöße Öffentlicher Verkehrraum Fahrzeug Führen Alkohol berauschende Mittel geistige Mängel körperliche Mängel gefährliche Verkehrsverstöße grob verkehrswidrig + rücksichtslos 315c I Nr. 1 StGB öffentlicher Verkehrsraum

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 4 A hat es sehr eilig und fährt daher in seinem Porsche mit 80 km/h durch das Ortsgebiet. Er kann aufgrund seiner überhöhten

Mehr

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod StrafR AT Kapitel II: Tatbestand 19 Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod Sachverhalt: Um in den Genuss seiner Erbschaft zu kommen griff Theo (T) den Oskar (O) mit bedingtem Tötungsvorsatz an

Mehr

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer Sachverhalt: Um an Geld zu kommen, verspricht Anton dem Drogendealer Bruno wahrheitswidrig die Lieferung von 5 kg Haschisch gegen Zahlung von 5.000

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung A. Strafbarkeit des H gem. 211 StGB bezüglich F durch Installation der Autobombe H könnte sich gem. 211 StGB wegen Mordes an F strafbar gemacht

Mehr

2 - Kausalität und objektive Zurechnung

2 - Kausalität und objektive Zurechnung 2 - Kausalität und objektive Zurechnung I. Allgemeines # 1 Allgemeines I - Verbindung zwischen der tatbestandsmäßigen Handlung und dem tatbestandsmäßigen Erfolg - Erfordernis der Prüfung bei Erfolgsdelikten

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Skript zum Vortrag Methodik der Fallbearbeitung. Die prüfungstechnische Umsetzung der Straftatlehre. von Prof. Dr. Georg Freund

Skript zum Vortrag Methodik der Fallbearbeitung. Die prüfungstechnische Umsetzung der Straftatlehre. von Prof. Dr. Georg Freund Prof. Dr. Georg Freund Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Die Präsidentin der ELSA Marburg e.v. Skript

Mehr

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank Sachverhalt: Toni, der bei einem Schreiner beschäftigt ist, hat eine Drehbank aus dem Betrieb weggeschafft und zu Anton verbracht. Dieser verwahrt

Mehr

Fahrlässigkeitsdelikt

Fahrlässigkeitsdelikt 1. Tatbestand Fahrlässigkeitsdelikt a) Erfolgseintritt Im Falle des 229 StGB wäre hier bspw. das Vorliegen einer körperlichen Misshandlung oder Gesundheitsschädigung i.s.d. 223 Abs. 1 StGB zu prüfen. b)

Mehr

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber Sachverhalt: Anton ist Inhaber eines Speditionsunternehmens. Er hat einige Lkw-Fahrer angestellt, fährt aber auch ab und zu selbst, wenn

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des A A. Strafbarkeit gem. 315c I Nr. 1a, III Nr. 2 StGB durch das Fahren mit dem Pkw auf dem Parkplatz in alkoholisiertem Zustand und

Mehr

April 2016 Ampel-Fall

April 2016 Ampel-Fall Fachgruppe Strafrecht der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Beziehen Sie den Fall des Monats als Newsletter. Anmeldung unter www.fall-des-monats.de 1. Sachverhalt 1 A fährt auf der

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Handlungslehren Jede Strafbarkeit setzt willensgesteuertes Verhalten voraus

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen

Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen A. Der Stolpernde Patient I. Fall Lilly (L) kann ihren Freund Gerd (G) nicht mehr länger ertragen. Sie schüttet zu diesem Zwecke Pflanzengift

Mehr

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht WS 2015/15 Prof. Dr. Mark A. Zöller Stoffübersicht Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 1 von 6 Straßenverkehrsdelikte 315 b StGB I. Tatbestandsmäßigkeit a. Handlungsteil (1) Verkehrsfremder Eingriff nach Abs. 1: - Nr. 1: Anlagen oder Fahrzeuge zerstören,

Mehr

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Skripten - Zivilrecht Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst 7. Auflage 2011 Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Hemmer / Wüst schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 4 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 224 ff., 231 StGB 1 Gründe für die Qualifizierung der 224 StGB 225 StGB 226, 227 StGB 340 StGB gefährliche Begehungsweise

Mehr

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens UE SS 2007 1 Lösungsvorschlag Fall 3 I. I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens 1) Fahrlässige Tötung, 80 Tötungserfolg: Dieser ist eingetreten, weil M laut Sachverhalt den Tod gefunden hat.

Mehr

Schnuppervorlesung. Strafrecht Prof. Dr. Christian Jäger

Schnuppervorlesung. Strafrecht Prof. Dr. Christian Jäger Schnuppervorlesung Strafrecht 1 Teil 1: Allgemeines zum Deliktsaufbau 2 Teil 1: Allgemeines zum Deliktsaufbau I. Tatbestandsmäßigkeit II. Rechtswidrigkeit Prüfung des Vorliegens von Rechtfertigungsgründen,

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Trunkenheit im Straßenverkehr. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Trunkenheit im Straßenverkehr. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Trunkenheit im Straßenverkehr Bernd 1 Trunkenheit im Verkehr 316 I StGB Wer im Verkehr ein führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 6: I. Ansprüche aus Vertrag Der Sachverhalt liefert keine Hinweise darauf, dass zwischen dem Kläger und dem Beklagten ein Vertragsverhältnis bestanden hat. Daher bestehen keine Ansprüche aus Vertrag.

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

Problemstellung: Genügt ein zufälliges Beisichführen eines gefährlichen Werkzeugs zur Verwirklichung des 244 I Nr. 1 a StGB?

Problemstellung: Genügt ein zufälliges Beisichführen eines gefährlichen Werkzeugs zur Verwirklichung des 244 I Nr. 1 a StGB? BGH, Beschluss vom 12. Juli 2005, NStZ-RR 2005, 340 Taschenmesser Sachverhalt: Manfred und Fritz haben in erheblichem Umfang Alkohol getrunken. Dabei hat Manfred zum Öffnen der Bierflaschen den Flaschenöffner

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten Strafbarkeit des H Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten 1. Tatkomplex: Überwältigung des T A. H könnte sich wegen eines

Mehr

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol Sachverhalt: Frieda möchte ihren Ehemann Bruno töten. Zu diesem Zweck sprüht sie ihm eines Tages das Insektengift Detmol aus einer Spraydose auf das Vesperbrot,

Mehr

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 5 1. Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D Strafbarkeit des A A. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB 1 A könnte sich wegen einer gefährlichen Körperverletzung nach 223 I, 224 I Nr. 2

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I 12 Das Fahrlässigkeitsdelikt Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, S. 332 ff.; STRATENWERTH, 16, 17 Einführung Im Skigebiet Melchsee-Frutt fuhr Frau

Mehr

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014 Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014 30. Januar 2014 30. Januar 2014 Vorstellung Reto Leiser Gerichtspräsident am Bezirksgericht Aarau seit 01.04.2014 Mitglied Lizenzkommission

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Probevorlesung - Strafrecht -

Probevorlesung - Strafrecht - Prof. Dr. Christian Jäger Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, insb. Wirtschaftsstrafrecht und Medizinrecht Informationsveranstaltung Jura-Tage 2012 Probevorlesung - Strafrecht - Teil 1: Allgemeines

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der objektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Täterqualität b. Handlung c. Erfolg d. Kausalität und objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Aufbauschema Brandstiftung ( 306 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. Fremde Sachen der Nr. 1-6 2. Inbrandsetzen oder durch Brandlegung

Mehr

Kausalität und Zurechnung

Kausalität und Zurechnung 1 Kausalität und Zurechnung Von Rechtsanwalt Manzur Esskandari und Rechtsanwältin Nicole Schmitt A. Grundwissen Bei einem Rückgriff auf das obige Aufbauschema für das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Besprechungsfall 8 Lösungshinweise. A. Strafbarkeit des A durch das Verbringen der P in seinen Hof

Besprechungsfall 8 Lösungshinweise. A. Strafbarkeit des A durch das Verbringen der P in seinen Hof ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (WS 2012/2013) Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl Besprechungsfall

Mehr

1. Besprechungsstunde

1. Besprechungsstunde 1. Besprechungsstunde Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wiederholungs- und Vertiefungskurs AT Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Pawlik, LL.M. Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Abt. 1 Wintersemester

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Problematische Fallgruppen

Problematische Fallgruppen DR. BENJAMIN ROGER, MAÎTRE EN DROIT (PARIS II) ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS STRAFRECHT WINTERSEMESTER 2015/2016 Inhalt des Tatbestands insbesondere Kausalität Handlungssubjekt ist der mögliche Täter

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi Sachverhalt: Anton war von 1978 bis 1982 beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Stasi) als Kraftfahrer und anschließend bei der Deutschen Volkspolizei

Mehr

Lösungsskizze Klausur Nr. 2

Lösungsskizze Klausur Nr. 2 Übung im Strafrecht für Vorgerückte (WS 2014/15) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Mitarbeiter/innen Lösungsskizze

Mehr

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Strafrecht BT, Prof. Wohlers Strafrecht Besonderer Teil I Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden (Art. 260 bis und Art. 263 StGB) Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Vgl. DONATSCH/WOHLERS, S. 196 ff. Strafbare Vorbereitungshandlungen

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

26: Fahrlässigkeitsdelikte

26: Fahrlässigkeitsdelikte 26: Fahrlässigkeitsdelikte I. Begriff und Erscheinungsformen der Fahrlässigkeit Im Regelfall ist gem. 15 StGB nur ein vorsätzlich begangenes Verhalten strafbar. Bestimmte Rechtsgüter schützt das Strafrecht

Mehr

Probeklausur vom 17. Dezember 2014

Probeklausur vom 17. Dezember 2014 Lösungshinweise Tatkomplex 1: Der Tritt A. Strafbarkeit des K gem. 303 Abs. 1 StGB (am E-Bike) Indem K gegen den Vorderreifen des E-Bikes trat, könnte er sich der Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB

Mehr

BGH, Urteil vom 15. November 1996, BGHSt 42, 301 Sterbehilfe

BGH, Urteil vom 15. November 1996, BGHSt 42, 301 Sterbehilfe BGH, Urteil vom 15. November 1996, BGHSt 42, 301 Sterbehilfe Sachverhalt: Die 88-jährige Elfriede, eine vermögende aber einsame Rentnerin, sucht wegen Gelenkbeschwerden die Praxis des Orthopäden Anton

Mehr

Formel zur Festellung der Kausalität): Ursache ist jede

Formel zur Festellung der Kausalität): Ursache ist jede Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 4: Kausalität/obj. Zurechnung - Lösungen zur Kausalität - Fall 1 Kausalität: Die Kausalität stellt

Mehr

Promille - Grenzwerte

Promille - Grenzwerte Promille - Grenzwerte LVW / TÜV Thüringen Absatz 1 316 Strafgesetzbuch (StGB) (Trunkenheit im Verkehr) Wer im Verkehr ( 315 bis 315d StGB) ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer

Mehr

Körperverletzung mit Todesfolge

Körperverletzung mit Todesfolge Körperverletzung mit Todesfolge Lösungshinweise Fall 1 (vgl. BGHSt. 14, 110; 31, 96; 32, 25; BGH NJW 1971, 152; BGH StV 1993, 73; BGH NStZ 1994, 394; BGH StV 1998, 203) Ausgangsfall A. Strafbarkeit des

Mehr

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser 33: Fahrlässigkeit 1. Allgemeines: Skript zur Vorlesung Strafrecht AT Fahrlässiges Verhalten ist nur strafbar, wenn dies im Gesetz ausdrücklich angeordnet ist (

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Trunkenheit im Straßenverkehr. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Trunkenheit im Straßenverkehr. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Trunkenheit im Straßenverkehr Bernd 1 Trunkenheit im Verkehr 316 I StGB Wer im Verkehr ein führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer

Mehr