Verbundprojekt MIKADO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbundprojekt MIKADO"

Transkript

1 Verbundprojekt MIKADO Interdisziplinäre Funktionsprüfung am Beispiel einer PKW-Sitzentwicklung Ralf Franz / Tapani Hegewald INTEC Industrie-Technik GmbH & Co. KG / InMediasP GmbH Abschlussveranstaltung VDMA, Frankfurt am Main 27. März 2009

2 Vorstellung des Anwenders Ralf Franz Firma INTEC Industrie-Technik GmbH & Co. KG Poing, bei München

3 Motivation Motivation am Forschungsprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose als Verbundpartner teilzunehmen

4 Motivation Prozessunterstützung durch ein System über Unternehmens- und Abteilungsgrenzen - Prozessoptimierung - Prozesssteuerung - Nachvollziehbarkeit / Dokumentation bessere Ausnutzung der Potentiale der CAx Softwaresysteme - Automatisierung der Prüfungen - Ausloten der Möglichkeiten zur Automatisierbarkeit von CAD und Steuerungsauslegungs- Software - Verschärfende gesetzliche Rahmenbedingungen erfordern zusätzliche Prüfungen - Prüfungen in der frühen Entwicklungsphase Verkürzung der Entwicklungszeit Kostenreduktion

5 Anwendungsszenario Sitzentwicklung Hoher Grad an Abstimmung mit den Fachabteilungen - Mechanik - Elektronik - Ergonomie - Design - Crash-Verhalten Vielfältige Prüfszenarien der Fachabteilungen Repräsentativer Entwicklungsprozess in der Automobilindustrie

6 Umsetzung des Anwendungsszenarios Tapani Hegewald Firma InMediasP GmbH Hennigsdorf, bei Berlin

7 Einordnung des Anwendungsszenarios RVB DimSiMP Workflow Anwendungsszenario Sitzentwicklung FOD FMU

8 Engineering Change Request als Referenz-Vorgehensbaustein (RVB)

9 DimSiMP Abbildung des Engineering Change Request Bild

10 Engineering Change Request Abbildung in der Workflow-Engine

11 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Anforderungsmanagement (FOD) Functional MockUp Projekt Manager ECR starten Workflowengine PDM-Browser Kooperationsplattform (ice.net)

12 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Workflowengine Anforderungsmanagement (FOD) DMU- Ingenieur Functional MockUp PDM-Browser Kooperationsplattform (ice.net)

13 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Workflowengine Anforderungsmanagement (FOD) DMU- Ingenieur Erstelle Prüfungen Functional MockUp PDM-Browser Kooperationsplattform (ice.net)

14 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Workflowengine Anforderungsmanagement (FOD) Functional MockUp Konstrukteur PDM-Browser Kooperationsplattform (ice.net) CAD- Daten

15 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Workflowengine Anforderungsmanagement (FOD) Functional MockUp PDM-Browser Konstrukteur CAD- Daten Kooperationsplattform (ice.net)

16 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Workflowengine Anforderungsmanagement (FOD) Functional MockUp Konstrukteur PDM-Browser Kooperationsplattform (ice.net) Prüfung durchführen

17 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Workflowengine Anforderungsmanagement (FOD) Functional MockUp Konstrukteur PDM-Browser Kooperationsplattform (ice.net)

18 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Anforderungsmanagement (FOD) DMU- Ingenieur Functional MockUp Projekt Manager Workflowengine Konstrukteur PDM-Browser Kooperationsplattform (ice.net)

19 Szenarioablauf Engineering Change Request MIKADO Werkzeuge Anforderungsmanagement (FOD) Prüfungs- Ergebnis bewerten DMU- Ingenieur Functional MockUp Projekt Manager Workflowengine Konstrukteur PDM-Browser Kooperationsplattform (ice.net)

20 MIKADO-Ergebnisse Automatisierte Functional MockUp -Prüfungen - Vereinfachte Test-Durchführung Verkürzung des Prüfaufwandes Erhöhung der Prüfungsanzahl Prüfungsdurchführung ohne Kenntnisse über Spezial-Software (Mechanik/Elektronik/Software) - Frühzeitige, entwicklungsbegleitende Prüfungen Qualitätssteigerung Verkürzung der Entwicklungszeit Integration des Anforderungsmanagements (FOD) und der FMU-Prüfungen in den Gesamtprozess - Verbesserte Prozesssteuerung / Prozessoptimierung - Einheitliches Datenmodell - Nachvollziehbarkeit Kooperations- und Informationsmodell

21 Verwertung der Projektergebnisse Mechatronische Methoden- und Prozessentwicklung Individuelle Softwareentwicklung zur Absicherung des Functional MockUp Durchführung von Workshops und Veröffentlichungen

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Qualitätsmanagement mit Continuous Integration Untersuchung anhand einer Machbarkeitsstudie in der Praxis. Abschlußpräsentation zur Studienarbeit

Qualitätsmanagement mit Continuous Integration Untersuchung anhand einer Machbarkeitsstudie in der Praxis. Abschlußpräsentation zur Studienarbeit Qualitätsmanagement mit Continuous Integration Untersuchung anhand einer Machbarkeitsstudie in der Praxis Abschlußpräsentation zur Studienarbeit Lars Gohlke Diplom-Informatiker (FH) University of Applied

Mehr

Integrated Engineering

Integrated Engineering Integrated Engineering Workshop 1 Herausfordungen und Lösungen zur Feldgeräteintegration in Planungs-/Wartungstools Christian Kleindienst, Produktmanager Prozessinstrumente, Siemens Karlsruhe Wartungstools

Mehr

Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft. Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign

Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft. Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign Rahmenbedingungen Viele der heutigen Innovationen passieren im E/E-Umfeld Gleichzeitig

Mehr

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. VDMA EHB 66415 Seite 1 13.06.2013 Engineering Mechanik Elektrik Software

Mehr

NeFa: Auf dem Weg zum Justizarbeitsplatz der Zukunft

NeFa: Auf dem Weg zum Justizarbeitsplatz der Zukunft NeFa: Auf dem Weg zum Justizarbeitsplatz der Zukunft Holger Sanio Niedersächsisches Justizministerium Thomas Kruza Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Dirk Voß Oberlandesgericht

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Mechatronik Entwicklungsprojekte in der

Mechatronik Entwicklungsprojekte in der Mechatronik Entwicklungsprojekte in der Praxis Dr. Ing. Rainer Stetter Wer sind wir? Wir sind ein unabhängiges Dienstleistungsunternehmen für den Maschinen und Anlagenbau Gründung SF: 1992 Gründung ITQ:

Mehr

Self-Service-BI die große Freiheit?

Self-Service-BI die große Freiheit? Self-Service-BI die große Freiheit? IT oder Fachbereich - wer profitiert wann von Self-Service-BI? Vortragende Nico Haag Klaus Kepert Self-Service im Alltag Längst Gewohnheit Bankautomaten Internet Kantine

Mehr

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (LMI) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Meinolf Gröpper VDMA 11. April 2013,

Mehr

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE 1 GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE Dr. André Scholl Dr. Oskar von Dungern 2 Zielstellung des Arbeitsgruppe PLM4MBSE PLM4MBSE : Integration von MBSE und PLM Ziel ist die Ausarbeitung von Anforderungen an MBSE

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung Systems Engineering Projektmanagement Qualitätsmanagement IT-Sicherheit Komplexitätsmanagement Projektmanagement Basis-Training der ISO

Mehr

Elektronischer Workflow im Anlagenengineering

Elektronischer Workflow im Anlagenengineering Elektronischer Workflow im Anlagenengineering Strategien und Umsetzung im Geschäftssegment Engineering & Consulting Elektronischer Workflow im Anlagenengineering Mission Wir bieten anlagen- und verfahrenstechnische

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

gekapselte Mechatronik-Objekte

gekapselte Mechatronik-Objekte Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik-Objekte Institut für Informatik Automatisierungstechnik und Robotik (I²AR) Prof. Schmidtmann Habbo Kleinhuis Inhalt Überblick

Mehr

NX EasyFill Analysis Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriert

NX EasyFill Analysis Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriert Pressemitteilung 6/2012 NX EasyFill Analysis Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriert Aachen, 14. Dezember 2012 SimpaTec, eines der führenden Software- und Dienstleistungsunternehmen für die kunststoffverarbeitende

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

S-5105 Grundlagen von Produktdatenmanagement im PLM erlernen

S-5105 Grundlagen von Produktdatenmanagement im PLM erlernen Zahlreiche PLM-Lösungen bieten u.a. vorkonfigurierte Standard- Lösungen. Die meisten der dieser vorkonfigurierten Standard- Lösungen adressieren typische PDM/PLM-Prozesse und können als Business-Ready-Solutions

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Electronic Workflow wie fühlt sich das an?

Electronic Workflow wie fühlt sich das an? Electronic wie fühlt sich das an? Aktueller Stand der COMOS Einführung bei EC Hand out Lunch & Learn am 25.03.2011 - Gestern Heute Morgen Gestern Heute Morgen Prozess seriell seriell, verkürzt durch Werkzeuge

Mehr

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013 Teil 1 - Spannungsfeld Frankfurt am Main, September 2013 Agenda Nachhaltigkeitsradar 2013 insgesamt Teil 1 Spannungsfeld 2 Nachhaltigkeitsradar 2013 insgesamt 3 Steckbrief Daten NR 2013 Auswertung Angeschriebene

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Kompliziert war gestern ein schneller Weg zur neuen Homepage

Kompliziert war gestern ein schneller Weg zur neuen Homepage Kompliziert war gestern ein schneller Weg zur neuen Homepage AGENDA 1 2 3 HG² MEDIEN DAS TEAM WEBTECHNOLOGIEN 6 5 4 LIVE AM SYSTEM FRAGEN? EIN PROJEKTBERICHT: FFE HG² Medien GbR Gründung Anfang 2014 Nebengewerbe

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung Agile Tour Stuttgart 16. Oktober 2013 Fabian Schwedes NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin,

Mehr

Softwaregestütztes tztes Ideenmanagement

Softwaregestütztes tztes Ideenmanagement Softwaregestütztes tztes Ideenmanagement Unterstützung tzung der Mitarbeiter am Beispiel von id-force Anika Schöps IBYKUS AG für Informationstechnologie 21. April 2009 Agenda 1. Vorstellung 2. Wie kann

Mehr

Einführung eines agilen Vorgehensmodells auf der Basis von Werkzeugen und eines Leitbildes

Einführung eines agilen Vorgehensmodells auf der Basis von Werkzeugen und eines Leitbildes Einführung eines agilen Vorgehensmodells auf der Basis von Werkzeugen und eines Leitbildes Andreas Romahn Leipzig, 28.09.2010 InMediasP GmbH Neuendorfstraße 18 a 16761 Hennigsdorf www.inmediasp.de gestalten

Mehr

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011 Saxonia Systems Saxonia Systems AG Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung Dresden, 9. März 2011 Dresden Frankfurt/Main Leipzig München Hamburg Görlitz Berlin Saxonia Systems AG Unterstützt

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Jens Borchers. Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt

Jens Borchers. Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Chemnitz 24.11.2006 Jens Borchers Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Vortrag bei der RePro2006 in Chemnitz am 24. November 2006 Kritische

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen Markus Schlee Kunst Stundentafel G8 G9 12/1 12/2 13/1 13/2 GESAMT GK 3 x 2 3 x 2 16 LK 1 x 5 1 x 5 1 x 5 1 x 5 20 36 G8 11/1 11/2 12/1 12/2 GESAMT Fach 4

Mehr

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung Whitepaper und technische Dokumentation Informationen zu diesem Dokument Autor: Tobias Eichner, tobias@starenterprise.com Datum der Erstveröffentlichung: Februar 2013 Datum der letzten Überarbeitung: 11.

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Neue Software-Trends, Wien 15.9.2011 DI Manfred Baumgartner ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved. BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y F.X. Meiller - Ablöse einer ACE Germany bestehenden PLM Umgebung durch Aras Innovator Jens Rollenmüller Aras Partner Manager T-Systems Slide 3 F.X. Meiller Produkte. Slide

Mehr

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Stuttgart, 18.09.2006 Vector Consulting GmbH, der Anbieter von Prozesstools

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Inhalt der Präsentation

Inhalt der Präsentation Vorstellung aktueller Entwicklungen zum Test- und Assessmenttool in ILIAS 21.September 2009 aurealis - Softwareentwicklung Helmut Schottmüller Inhalt der Präsentation Verbesserungen in der Bedienbarkeit

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Integriertes Service Management

Integriertes Service Management Live Demo PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Beteiligte Prozesse Service Catalog Management Change Management Asset und Configuration

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Take a BITe! Lasttest für BI-Anwendungen

Take a BITe! Lasttest für BI-Anwendungen Take a BITe! Lasttest für BI-Anwendungen PPI AG, Rüdiger Bartold 19. Februar 2015 PPI Roadshow BI Agenda Warum Lasttest? Vorüberlegungen, Ausgangssituation Motivation Begriffsklärung Lasttest Grundzüge

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM 09.07.2015 NATALIE WENZ JAN GERTGENS Vorstellung Natalie Wenz Studium Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen mit Abschluss als Master

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Agenda Entwicklung der Einführungsplanung Best Practices der Stadt Köln Warum 14? Schulungskonzept Integration Configuration Die Stadt Köln 405,15 qkm

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks caedm CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks Potentiale durch Standardisierung Motivation für CAE DM Steigende Anforderungen an die Berechnung: Zunehmende Anzahl der abzusichernden Fahrzeugvarianten Leistungsfähigkeit

Mehr

Geprüfte IT-Berater. Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Mitarbeiterführung und Personalmanagement, Situationsaufgabe 1

Geprüfte IT-Berater. Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Mitarbeiterführung und Personalmanagement, Situationsaufgabe 1 Geprüfte IT-Berater Certified IT-Business Consultants Mitarbeiterführung und Personalmanagement, Situationsaufgabe 1 Mitarbeiterführung und Personalmanagement, Situationsaufgabe 2 * In jeder Situationsaufgabe

Mehr

Diagnose elektronischer Fahrzeugsysteme durch Strukturanalysen

Diagnose elektronischer Fahrzeugsysteme durch Strukturanalysen Diagnose elektronischer Fahrzeugsysteme durch Strukturanalysen Von der Fakultat fur Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

IHH-14-052. SENIOR CONSULTANT JAVA (M/W) Standort: SÜDDEUTSCHLAND M U N I C H F R A N K F U R T L O N D O N I S T A N B U L B O S T O N

IHH-14-052. SENIOR CONSULTANT JAVA (M/W) Standort: SÜDDEUTSCHLAND M U N I C H F R A N K F U R T L O N D O N I S T A N B U L B O S T O N IHH-14-052 SENIOR Standort: SÜDDEUTSCHLAND 2 Über das Unser Kunde ist ein innovatives und erfolgreiches IT-Dienstleistungsunternehmen mit Firmensitz in der Metropolregion Nürnberg. Der Schwerpunkt des

Mehr

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte TU-Dresden Variablen: Überblick Kosten (Personal, Material) Zeit (Projektdauer) Qualität (z.b. Funktionalität, Zuverlässigkeit) Leistungsumfang

Mehr

Streamworks IT Prozess Automation

Streamworks IT Prozess Automation Streamworks IT Prozess Automation Spielend die Kontrolle gewinnen 1 Jens Weitkamp Streamworks ATICS arvato Systems Streamworks Spielend die Kontrolle gewinnen Wer wir sind Was wir besser machen Self Service

Mehr

Zulieferer Integration Neue Lösungen.

Zulieferer Integration Neue Lösungen. Supplier Integration Seite 1 Zulieferer Integration Neue Lösungen. ProSTEP ivip Symposium, Köln,, BMW Group Seite 2 Inhalt Lösungen für die Zulieferer Integration, Schrittweise Einführung ab Mai 2007 Motivation

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion »My medical solution by tech hnology«entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion 20 Jahre Erfahrung helfen, die richtigen Fragen zu stellen Willkommen bei BYTEC Wir entwickeln und produzieren

Mehr

Software zur Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen in modularisierten Studiengängen

Software zur Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen in modularisierten Studiengängen Software zur Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen in modularisierten Studiengängen Das VSPL-System der Ruhr-Universität Bochum 26. März 2004 Martina Rothacker Das VSPL-System der Ruhr-Universität

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 : die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung. Bereich Simulation Dr. Josef Meinhardt Arnulf Lipp Dr. Michael Fleischer BMW Group Technische Planung Prozessgestaltung, Simulation, Entwicklung CAE . Seite 2...... Seite 3. Werkzeugbauten im BMW Group

Mehr

Governikus Autent. Frank Schipplick

Governikus Autent. Frank Schipplick Frank Schipplick Inhalt 1. als Teil der VPS des Bundes 2. eid-service der bos KG 3. eid-server (eigener Betrieb) oder eid-service? 4. Live Demo 2 Server versus Service Server eid-service ist eine Komponente,

Mehr

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge

Mehr

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä www.relens.de

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä www.relens.de Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme Pä Interaktive Präsentationssysteme Welche Komponenten sind erforderlich? Grundsätzlich unterscheidet man drei Gruppen interaktiver Präsentationssysteme:

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM ist leistungsstark, wirtschaftlich und nutzt konsequent genormte

Mehr

EPLAN Integration für SAP

EPLAN Integration für SAP EPLAN Integration für SAP Gebündeltes SAP- und EPLAN Know-How Neben etablierten Schnittstellen der SAP SE zu marktführenden MCAD Systemen (AutoCAD, Inventor, MicroStation, Solid Edge, SOLIDWORKS) entwickelt

Mehr

BSI Grundschutz beim Brandenburgischen IT-Dienstleister. Bernd Birkholz Telefon: 0331-39567 E-Mail: bernd.birkholz@zit-bb.brandenburg.

BSI Grundschutz beim Brandenburgischen IT-Dienstleister. Bernd Birkholz Telefon: 0331-39567 E-Mail: bernd.birkholz@zit-bb.brandenburg. BSI Grundschutz beim Brandenburgischen IT-Dienstleister Telefon: 0331-39567 E-Mail: bernd.birkholz@zit-bb.brandenburg.de Gründung des Brandenburgischen IT-Dienstleisters zum 1.1.2009 Errichtungserlass

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Datenmanagement und einfache Automatisierungen in Ingenieursanwendungen mit dem DataFinder Eike Hoffmann 5. April 2006 Frankfurt a.m.

Datenmanagement und einfache Automatisierungen in Ingenieursanwendungen mit dem DataFinder Eike Hoffmann 5. April 2006 Frankfurt a.m. Datenmanagement und einfache Automatisierungen in Ingenieursanwendungen mit dem DataFinder Eike Hoffmann 5. April 2006 Frankfurt a.m. Folie 1 > DataFinder Organize your data > Eike Hoffmann Datenmanagement

Mehr

SENIOR CONSULTANT JAVA (M/W) Standort: SÜDDEUTSCHLAND

SENIOR CONSULTANT JAVA (M/W) Standort: SÜDDEUTSCHLAND Standort: SÜDDEUTSCHLAND Pesonalmanager (m/w) 2 Unternehmen Über das Unternehmen Unser Kunde ist ein innovatives und erfolgreiches IT-Dienstleistungsunternehmen mit Firmensitz in der Metropolregion Nürnberg.

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL Der AAL Professional Modul 2 IMO-Institut 1 IMO Institut zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen GmbH Ganzheitliches Leistungsspektrum

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg Virtuelles Rollenspiel mit Social Software DeLFI 2010 Duisburg Social Software http://www.flickr.com/photos/stabilo-boss/ 2 / 14 Popularität am Beispiel von Facebook http://facebookmarketing.de/ (Stand:

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Keynote-Vorträge I Digitale Simulation im Kontext des Produktlebenszyklus J. Philippeit A - I - 37 Keynote-Vorträge I 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Siemens

Mehr

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Eckart Nipp, Alfons Klönne Robert Bosch GmbH Energie- und Karosseriesysteme Voraus und Produktentwicklung Elektrische Antriebe 1 Energie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufbau einer auf Suchszenarien gestützten Assistentenfunktion in einem censhare-basierten CRM-System 28.07.

Inhaltsverzeichnis. Aufbau einer auf Suchszenarien gestützten Assistentenfunktion in einem censhare-basierten CRM-System 28.07. Aufbau einer auf Suchszenarien gestützten Assistentenfunktion in einem censhare-basierten CRM-System 14.07.2015 Stephan Jech Inhaltsverzeichnis Unternehmen & Produkt Ist-Zustand Soll-Konzept Durchführung

Mehr

SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0

SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0 SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0 Dr. Martin Hutle Zielsetzung des Projekts Erstellung eines Praxisleitfadens Sicherheitsanforderungen für die Einführung von Industrie 4.0 im

Mehr

Drive the Change. SAS Hostanwendungen erfolgreich auf eine zentrale SAS-BI-Plattform migrieren

Drive the Change. SAS Hostanwendungen erfolgreich auf eine zentrale SAS-BI-Plattform migrieren Drive the Change SAS Hostanwendungen erfolgreich auf eine zentrale SAS-BI-Plattform migrieren Konferenz: SAS Forum Deutschland, September 2013, Mannheim Agenda Mehrwert 1 Ausgangslage Zieldesign 2 3 Drive

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Junge Menschen stark machen

Junge Menschen stark machen Junge Menschen stark machen Oliver Kahn Stiftung Junge Menschen stark machen Ich freue mich über jeden Einzelnen, der seiner Vision näher kommt. Und bin davon überzeugt, dass es jeder packen kann, seinen

Mehr

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05.

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05. Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05.2014 Inhalt Innovationen im Fahrwerk Entwicklungsprozess in

Mehr

Change Management an Universitätsbibliotheken

Change Management an Universitätsbibliotheken Change Management an Universitätsbibliotheken Unterschiedliche Methoden der Durchführung und deren Erfolg Master Thesis im Rahmen des ULG LIS an der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen

Mehr

Rücker + Schindele Referenzliste Unternehmensberatung (Stand: Sep 2015)

Rücker + Schindele Referenzliste Unternehmensberatung (Stand: Sep 2015) 08/2015 bis vsl. 12/2015 BMW AG München Implementierung der Anforderungen zur Rezertifizierung nach ISO 9001 und TS16949 in der Motorradentwicklung 06/2015 bis vsl. 12/2015 BMW AG München Konzeption und

Mehr

Konsumentenkredit schnell und einfach. Sparkassen-Finanzgruppe. S finanz informatik

Konsumentenkredit schnell und einfach. Sparkassen-Finanzgruppe. S finanz informatik schnell und einfach Sparkassen-Finanzgruppe S finanz informatik im stationären Vertrieb Mit der Anwendung»«steht Ihnen in OSPlus (One System Plus) eine umfassende und durchgängige Prozessunterstützung

Mehr