Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr"

Transkript

1 Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Die Bienen sterben nicht aus Nein, das tun sie bestimmt nicht, aber sie werden immer weniger. Ja, klar, das weiß man doch schon lange es wird schon wieder werden so wie mit dem Klima oder mit der Finanzwirtschaft oder mit dem Frieden auf der Welt oder? Für diejenigen Imker, die sich eingehend mit den bienenwirtschaftlichen Fragen unserer Zeit beschäftigt haben, ist es längst kein Geheimnis mehr, daß die deutsche Bienenzucht zurzeit einen Kampf um ihr Bestehen führt. Wer glaubt, dieses Zitat sei einer aktuellen Zeitschrift oder gegenwärtigen Publikation entnommen worden, der irrt. Im Januar 1926 vertrat Professor Dr. Koch, Vorsteher der Versuchs- und Lehranstalt für Bienenzucht der Landwirtschaftskammer in Münster, diese Ansicht. Ein weitsichtiger Mann, auch wenn seine Begründungen damals (u.a. der Rückgang der Bienenweiden, die Verteuerung der Imkergerätschaften, der Wegfall des Steuerprivilegs auf Bienenzucker und der Import von billigen Auslandshonigen) nicht ganz mit denen unserer heutigen Ursachenforscher übereinstimmen. Der Kern dieser Aussage gilt trotzdem bis heute unverändert. Die Grafik zeigt drastisch wohin die Reise geht. Die Ursachen des Bienenschwundes Die Varroa stellt in dieser Entwicklung nur eine Bedrohung dar, mit der wir Imker mehr schlecht als recht umgehen können. Saatgutbeizmittel, genmanipulierte Pflanzen, Pflanzenschutzmittel und andere Umweltgifte sind das weitaus größere Übel, gegen das wir uns auch nur sehr begrenzt oder gar nicht wehren können. Die grünen Wüsten, die uns die Landwirtschaft zum Teil beschert, in denen kaum noch sogenannte Unkräuter zu finden sind und die außer dem Raps kaum noch etwas für die Bienen zu bieten haben, schränken den Lebensraum der Bienen zusätzlich erheblich ein. Es ist ein Aberwitz, dass derzeit das Imkern in Städten vielfach einfacher und ertragreicher ist als in manchen ländlichen Regionen. Das größte Problem ist aber, dass nicht nur die Bienenvölker, sondern auch die Imker immer weniger werden, da der Imker-Nachwuchs fehlt. Das Durchschnittsalter der Imker liegt bei über 60 Jahren und das Imkern ist in den letzten Jahrzehnten etwas aufwändiger geworden. Die zusätzlichen Tätigkeiten, die mit dem vermehrten Auftreten der Varroa und den damit verbundenen Behandlungsmethoden in der zeitgemäßen Bienenhaltung notwendig geworden sind, erfordern ein Umdenken bei der Völkerpflege und reduzieren so die Anzahl der alten Imker, die dazu nicht mehr bereit oder in der Lage sind, zusätzlich. Man schätzt, dass allein in Bayern die Anzahl der Imker pro Jahr um ca schrumpft. Damit einhergehend, aber nicht nur deswegen, werden die Bienenvölker immer weniger. In Bayern existierten im Jahr 2007 noch knapp Völker. Das klingt viel, sind aber über 10% weniger als 2006 und bei ca qkm Fläche kommen nur noch durchschnittlich 4 Völker auf einen Quadratkilometer. Da die meisten Imker jedoch mehr als 4 Völker auf einem Bienenstand haben, gibt es bereits viele weiße Flecken im Lande, in denen keine Bienen mehr gehalten werden.

2 Volkswirtschaftlicher Schaden Ein einziges Bienenvolk verbraucht im Lauf eines Jahres etwa 35 kg Blütenstaub! Bei der vorher genannten Völkerzahl in Bayern bedeutet das den Transport von ca Tonnen Pollen. Diese Zahl lässt erahnen, wie umfangreich die Bestäubungsleistung der Bienen ist. Tatsächlich übertrifft allein der durch Bienen ermöglichte zusätzliche Obstertrag den Wert des geernteten Honigs um das 10-fache! Hinzu kommen der Wert der Bestäubung von Saatkulturen und Futterpflanzen und die Bestäubung von Wildpflanzen. Rund 80 bis 85 % der landwirtschaftlichen Erträge in Deutschland hängen von der Bestäubung durch die Honigbienen ab. Eine Dissertation an der Universität für Bodenkultur, Institut für Nutztierwissenschaften, Dipl.- Ing. Stefan Mandl, ergab: Durch die statistische Auswertung konnten folgende Ertragssteigerungen durch den Einsatz von Honigbienen zur Bestäubung nachgewiesen werden: Bei Raps ein Mehrertrag von ca kg pro ha; bei Sonnenblumen ca. 800 kg pro ha; bei Kirschen eine Ertragsteigerung um ca. 80%; bei Zwetschgen von ca. 30%; bei Marillen ca. eine Verdreifachung des Fruchtansatzes; bei Buchweizen eine Steigerung des Tausendkorngewichtes. In derselben Arbeit wurde zum Thema weiße Flecken (Regionen ohne Bienenhaltung) festgestellt, dass der Ertrag mit der Entfernung und somit mit der Abnahme des Bienenbefluges signifikant abnahm. Der volkswirtschaftliche Wert der Bestäubungsleistung wird allein in Deutschland auf ca. zwei Milliarden Euro jährlich geschätzt. Deutscher Honig, Auslandshonig? Der Honig, der im Bewusstsein der Verbraucher meist an erster Stelle steht, spielt in dieser volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Betrachtung nur eine untergeordnete Rolle. In etwa 1,8 kg Honig werden in Deutschland pro Person und Jahr verzehrt, das ist ungefähr das Vierfache dessen, was deutsche Imker produzieren. In allen Supermärkten stehen deswegen mehr oder weniger gut deklarierte Honige mit dem meist klein gehaltenen Aufdruck Mischhonig aus EG- und Nicht-EG-Ländern. Grundsätzlich gilt natürlich auch für diese Honige die EU-Honigverordnung und trotzdem China, Südamerika, Afrika??? fand die Stiftung Warentest unter anderem bei uns schon lange verbotene Antibiotika, die in Südamerika wo die betroffenen Honige herkamen erlaubt sind. Die bei diesem Test im Jahr 2004 gefundenen Nitrofurane gelten als Krebs erzeugend und Erbgut schädigend. Andere Honige enthielten Rückstände des Antibiotikums Streptomycin und Tetracyclin in unerlaubter Höhe. Alle diese Honige hätten so nicht verkauft werden dürfen. Die Umweltbilanz, die in unserer Zeit eigentlich längst zum Qualitätskriterium aufgewertet werden müsste, meist jedoch totgeschwiegen wird, fällt bei Importhonig, der aus China oder Südamerika heran und um die halbe Welt geschifft wird, natürlich ebenfalls fürchterlich aus. Abhilfe in Sicht? Nun, von alleine wird sich wenig ändern. Der Ruf nach dem Gesetzgeber fällt mir nicht leicht, scheint aber bei den anstehenden und beschriebenen Problemen unverzichtbar. Die folgenden Forderungen sind somit an die Politik zu richten: Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Biene und der Imkerei muss der Öffentlichkeit stärker bewusst gemacht werden. Akut und chronisch wirkende Bienengifte dürfen in der Landwirtschaft nicht mehr eingesetzt werden. Die Neuregelung der EU-Pestizidrichtlinie muss das Verbot von Bienengiften beinhalten. Clothianidin und Bienen gefährdende Pestizide müssen vollständig verboten werden.

3 Die Bienenschutzverordnung muss im Zusammenhang mit der Pestizidaufbringung verbessert werden. Nicht die Imker müssen den Bienenschaden nachweisen, sondern die Pestizidhersteller ihre Bienenunschädlichkeit. Die Beweislast muss zugunsten der Imker umgekehrt werden. Der weite Flugradius von Bienen ist im deutschen und europäischen Gentechnikrecht mit Abstandsflächen von 150 bis 300 Metern nicht hinreichend berücksichtigt. Abstandsregelungen von GVO-Feldern zu konventionell und ökologisch bewirtschafteten Feldern und Naturschutzgebieten sind als erster Schritt umgehend zu verbessern und an den Flugradius der Bienen anzupassen. Die Ausbreitung der Agrogentechnik muss verhindert werden. Die Imkerei braucht eine gentechnikfreie Landwirtschaft. Koexistenz ist nicht möglich. Die Forschung zur Bienengesundheit muss intensiviert sowie ein flächendeckendes und industrieunabhängiges Bienenmonitorring durchgeführt werden. Die Tests zur Bienenverträglichkeit von Pestiziden müssen unter Einbeziehung des Bienenstocks als Gesamtorganismus und der Bienenbrut durchgeführt werden. Honig mit Genpollen darf nicht in den Verkehr gelangen. Imker müssen daher bei Verunreinigung mit gentechnisch veränderten Pollen diejenigen haftbar machen können, die Verursacher der gentechnischen Kontamination sind. Förderung des Naturschutzes. Wir brauchen mehr Vielfalt und Biotopschutz in der Agrarlandschaft. Eine deutliche Ausweitung der Blühstreifen, Streuobstwiesen und Agrarbiotope sind für das Überleben der Honigbiene unerlässlich. Investitionen in die Beratung von Imkern müssen erhöht und die Werbung und Förderung von Nachwuchs für die Imkerei intensiviert werden. Imkerbewusstsein Um den Bienen auf die Sprünge zu helfen, müssen jedoch auch die Imker bei sich selbst anfangen. Die Mehrzahl der Bienenhalter wird doch oft noch als etwas exotisch anmutende, mutig dem Bienenstachel trotzende Zeitgenossen wahrgenommen, die, wie der Bienenfreund von Hans Thoma, einsam und fast eremitisch ihrem sonderbaren Hobby frönen. Angesichts des volkswirtschaftlichen Wertes unserer Arbeit und der Qualität unserer Produkte stünde uns etwas mehr Selbstbewusstsein durchaus zu. Möglicherweise würden wir dann auch als ernstzunehmende Fachleute wahrgenommen werden, deren Kompetenz und Nutzen für die Gesellschaft und die Natur eine ebensolche Bedeutung beigemessen bekommen wie es beispielsweise bei Sportvereinen der Fall ist. Bienenvölker werden erweitert Zurück zum Ernst des Imkerlebens, es beginnt jetzt nämlich bzw. nach einer hoffentlich erfolgreichen Auswinterung endlich die arbeitsreichste Zeit für verantwortungsvolle Imker. In der Regel überwintern starke Bienenvölker in einer aus zwei übereinander gestellten Magazinen bestehenden Beute. Bei weniger starken Völkern genügt für die Überwinterung mitunter auch nur ein Magazin. Wenn nicht schon im März geschehen, dann ist es jetzt höchste Zeit für die Erweiterung. Völker, die jetzt noch in einem Magazin sitzen und sich gut entwickelt haben, bekommen ein zusätzliches Magazin mit einigen Mittelwänden, schönen hellen Waben und einem Drohnenrahmen aufgesetzt. Hat ein Volk in zwei Räumen überwintert, so befindet sich das Brutnest jetzt im oberen Magazin und sollte sich auf 5-6 Waben ausgedehnt haben. Hier

4 werden jetzt beide Magazine getauscht, dabei wird im nach unten gestellten Magazin am Rand eine Wabe entnommen und ebenfalls ein Drohnenrahmen eingehängt. Im oberen Magazin werden alte dunkle Waben entfernt und gegen Mittelwände bzw. ausgebaute helle Waben getauscht. Das Problem dabei: Gibt der Imker den Bienen zu wenig Raum, dann kommt so ein Volk sehr schnell in Schwarmstimmung. Bekommen die Bienen allerdings zu viel Raum und wird das Wetter schlecht, dann können sie die junge Brut nicht mehr ausreichend warm halten. So ein Volk wird in seiner Entwicklung gebremst. Die Imker schwärmen, die Bienen bald auch Je nach Witterung ist schon ab Mitte April mit den ersten Schwärmen zu rechnen. Es blüht allerorten und die Bienen brüten Nachwuchs was das Zeug hält. Es ist außerdem die Jahreszeit, in der die Bienen dafür sorgen, dass durch Bienenmänner (Drohnen) etwas Abwechslung ins Geschehen kommt. Täglich erblicken jetzt etwa 1500 Drohnen das Licht der Welt, die übrigens völlig gefahrlos sind, da sie keinen Stachel besitzen. Wer jetzt als Imker schläft, der hat bald das Nachsehen dem abziehenden Schwarm nämlich. Die möglichen Ursachen für die Schwarmlust sind vielfältig und meist kaum zu beeinflussen (Neigung, Alter der Königin, Wetterlage etc.). Was effektiv den Schwarmtrieb mildert, ist das frühzeitige Erweitern (siehe oben) und damit das Zufriedenstellen des in dieser Jahreszeit unermüdlichen Bautriebs, das Schröpfen von Arbeiterinnen durch Ablegeroder Kunstschwarmbildung, sowie das Reduzieren der Drohnenbrut durch Drohnenrahmenschneiden, wodurch gleichzeitig der Varroabefall eingedämmt wird. Schwärme sind nach Möglichkeit zu vermeiden, sie kosten Honig, Sammelbienen und erhöhen die Gefahr, ein weiselloses Restvolk auf dem Stand zu haben. Einige Völker lassen sich jedoch durch die oben beschriebenen Maßnahmen des rechtzeitigen Erweiterns nicht einschüchtern. Da man im Voraus diese Völker nicht von den sesshaften unterscheiden kann, unterzieht man alle besetzten Beuten von Mitte April bis Ende Juni alle 7 Tage einer Kippkontrolle. Ein längerer Zeitraum ist unsicher, da ein Schwarm zum Zeitpunkt der Verdeckelung der ersten Schwarmzelle ausziehen kann. Königinnenzellen werden bereits 8 Tage nach der Eiablage gedeckelt, weshalb der 7- Tage-Rhythmus unbedingt einzuhalten ist. Schwarmzellen werden immer an den Rähmchenunterkanten vertikal nach unten gebaut und sind deswegen bei Kippkontrollen leicht zu finden und zu erkennen. In der Abbildung sind drei Schwarmzellen zu erkennen, von denen aus der mittleren die Königin bereits geschlüpft ist. Der Schwarm aus dieser Beute dürfte bereits ausgezogen sein. Die Kippkontrolle besteht einfach darin, jedes Magazin, in dem sich keine Brut befindet, so nach vorne zu kippen, dass man von unten in die gekippte obere Kiste schauen kann und die Unterseite der Rähmchen untersucht. Existiert an den Rähmchenunterkanten auch nur eine Königinnenzelle, in der sich ein Ei oder eine Made befindet, bereitet sich das Volk aufs Schwärmen vor. Es müssen dann in beiden Magazinen, zunächst unten, dann oben, alle Rähmchen gezogen und alle gefundenen Schwarmzellen zerstört werden. Drohnen sind wichtig Der Drohnenrahmen ist ein leeres Rähmchen, das nur mit einem schmalen Bienenwachs- Anfangsstreifen versehen wird. Die Bienen bauen diesen Rahmen mit Drohnenzellen aus, die etwas größer sind als die Zellen der Arbeiterbienen. Am Drohnenrahmen hängen nun in Kürze die Baubienen in ganzen Ketten und bauen ihn zügig aus. Oft ist er noch nicht ganz fertig, da beginnt die Königin schon mit der Eiablage. Ein Bienenvolk benötigt die Bienenmänner natürlich für die Fortpflanzung. Die Hauptaufgabe, aber nicht die einzige, ist das Begatten einer Jungkönigin, die dann ein neues

5 Bienenvolk mit Nachwuchs versorgen kann. Die Drohnen haben aber auch noch mehr zu tun. Öffnet man an einem schönen Frühlingstag in den frühen Vormittagsstunden ein Volk, so kann man die gesamte Drohnenschar auf der gedeckelten Brut antreffen. Sie übernehmen das Wärmen der Brut und sorgen so dafür, dass dem Volk mehr Flugbienen zur Verfügung stehen. Nicht unumstritten ist deswegen auch die Methode des Drohnenrahmenschneidens zum Zwecke der Varroabekämpfung. Die so schädlichen Varroamilben bevorzugen nämlich die etwas größeren Zellen, um sich dort einzunisten und zu vermehren. Schneidet man im Frühjahr und Frühsommer regelmäßig die Drohnenbrut aus den Drohnenrahmen, so entfernt man entsprechend viele Milben allerdings eben auch die Drohnen. Man sollte es also damit wenigsten nicht übertreiben. Wasser ist nötig Der Futtersaft, den die Immen zum Aufziehen ihres Nachwuchses benötigen und selbst herstellen, sozusagen die Muttermilch der Bienen, wird in deren Futterdrüsen aus dem Pollen, Wasser und vielen unbekannten Stoffen erzeugt. Dieser wichtigen Substanz werden bei der Herstellung wahre Wundereigenschaften mitgegeben. Die Zusammensetzung des Futtersaftes entscheidet z.b. darüber, ob ein Bienenkind eine Arbeiterin oder eine Königin, ob sie Sommer- oder Winterbiene wird. Das Wasser dafür müssen die Bienen von einer Wasserstelle holen und das ist Schwerstarbeit. Ein durchschnittlich starkes Volk benötigt je nach Außentemperatur und Brutgeschehen bis zu einem halben Liter Wasser pro Tag. Liegt nicht gerade eine natürliche Wasserstelle in der Nähe, so tut der Imker gut daran, eine Bienentränke einzurichten. In der Imkerliteratur gibt es dafür viele Anleitungen. Wichtig ist jedoch vor allem, dass die Bienen ans Wasser kommen ohne darin zu ertrinken, ein schön feuchten Landeplatz also, damit sie das Wasser gut schlürfen können. Ein wassersaugendes Holzbrett z.b., das an einem Ende ins Wasser ragt, tut da gute Dienste. Resüme Irgendwo habe ich mal gelesen: Wenn zwei Imker der gleichen Meinung sind, dann lügt einer. Zu allem Geschriebenen und Gesagten gibt es natürlich auch immer andere Meinungen und gerade die Feinheiten der Bienenhaltung sind von so vielen verschiedenen Faktoren abhängig, dass jeder Imker, aufbauend auf einem fundierten Basiswissen, seine Arbeitstechnik finden muss. Selbst Goethe pflegte offensichtlich seinen eigenen Umgang mit den Bienen: Wenn bitter sich die Menschen streiten mit Größe wie mit Kleinigkeiten, da weiche ich am liebsten aus und flüchte mich ins Bienenhaus. Hör ich das friedliche Gesumm. vergess ich Schelten und Gebrumm und aller Krieg und Krach auf erden kann mir sogleich gestohlen werden. Günter Scheuermann

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Exkursion zum Thema Bienenschutz Exkursion zum Thema Bienenschutz DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse KhLw16B Am 14.05.2018 bekamen wir, die Schüler der Fachstufe

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Schwarmtrieb verstehen & nutzen

Schwarmtrieb verstehen & nutzen Herzlich Willkommen DER BIENEN LUST, DES IMKERS FRUST? verstehen & nutzen Der ist bei Honigbienen eine erblich bedingte Eigenschaft und notwendig für: 1. die Erneuerung der Königin 2. für die Erhaltung

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen

Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen 1 Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen 2014 Ohne die Unterstützung der pflegerischen und ärztlichen Leitung, würde das Bienenprojekt wahrscheinlich scheitern oder um vieles schwieriger sein

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Was löst den Schwarmtrieb aus? Was löst den Schwarmtrieb aus? Überangebot an Ammenbienen (Bienen im Alter von 1-6 Tagen) (Es wird mehr Futtersaft hergestellt, als die vorhandene offene Brut benötigt) Große Futtervorräte (wie in und

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Fallbeispiel: Bienen und Honig

Fallbeispiel: Bienen und Honig Mathematik 3 Zuordnungen/Prozentrechnung Höhe eines gleichseitigen Dreiecks/Pythagoras/Maßstab Fallbeispiel: Bienen und Honig Name: Datum: INFORMATION: Bienen und Honig Für die Produktion von Honig, muss

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015 Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland 4. Mai 2015 Warum Sinn der (Natur-)Schwärme: Natürliche Vermehrung / Erneuerung Gesundheit (keine Brutkrankheiten) Unerwünschte Folgen: Schwächung Muttervolk Kleine

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sommerarbeiten Ab Mitte/Ende April beginnt die arbeitsreichste Zeit an den Bienen. Nun sollten die Völker im wöchentlichen Abstand kontrolliert werden.

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ziel: Erweitern Vergrößern des Brutraumes Reduzierung der Schwarmneigung Freigabe des Honigraumes Wabenbau fördern Grundprinzip: Mit Zunahme der Volkstärke

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Aufzuchtmethoden für Königinnen Aufzuchtmethoden für Königinnen Schulungsunterlage für die Züchterschulung an den Prüfhöfen Fachzentrum Bienen Pflegevölker - Wovon hängt die Pflegebereitschaft ab? Verhältnis von Bienen zum gegebenen

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Darmstadt, 25.02.2019 Inhalt Imkern im Jahresverlauf Beuten Systeme Honig Ernte Varroa Behandlung Imker Orientierungsseminar 25.02.2019 Imkerliche Arbeiten

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. Fauna und Flora haben ihren Jahreshöhepunkt überschritten. Die Frühjahrsblüher zeigen Fruchtansätze, die Tierwelt

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Wissenschaftlicher Bericht Wirkung von Vatorex auf Bienen und Milben Feldversuche Pascal Brunner und Willi Brunner, Verein Vatorex In einem 3-monatigen Feldversuch wurde die Wirkungsweise des Vatorex-

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 1 Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr. 24 91126 Rednitzhembach Ursprüngliche Verbreitungsgebiete der natürlichen Unterarten (Rassen) der Westlichen (Eurpäischen)

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet 2009-Volk 1 14.09.08 1 1 Start 2. Varroa-Behandlung 180ml Ameisensäure / Verdunster-Tuch 28.09.08 1 1 ca. 65 ca. 40ml Ameisensäure, ==> noch ca. 4 Tage Ameisensäure! 03.10.08 1 1 Varroa-Behandlung beendet

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge JANUAR FEBRUAR Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge Bei grosser Kälte drängen sich die Bienen zu einer Traube zusammen und halten diese durch Vibrieren der Muskulatur auf einer konstanten

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Völkerführung Bienenpflege

Völkerführung Bienenpflege Völkerführung 2011 Zeichenerklärung Seite 2 Zeichenerklärung Normalzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Weiselzellen Edelzelle Königin Absperrgitter Seite

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Walter VELIK 2011 Varroa-Bekämpfung - Die 10 häufigsten Fehler Folie 1 1. Varroa mit Vorsprung Wenn die Varroa zu Brutbeginn schon stark vorhanden ist. Völker

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr