Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf"

Transkript

1 Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

2 Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles von 1982 zum Deck-Wartestall mit Selbstfang Kastenständen ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 2

3 Warum Umbau mit Selbstfang Kastenständen? feste Fläche und Spaltenanteil konnte bleiben vorhandene Flüssigfütterung konnte genutzt werden Sauen, Ferkel und Mast ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 3

4 Grundriss Deck-Wartestall (Ohne Maßstab) ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 4

5 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 5

6 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 6

7 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 7

8 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 8

9 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 9

10 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 10

11 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 11

12 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 12

13 ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 13

14 Vorteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Tiergesundheit: welche Sau kommt nicht / langsam zum Trog welche Sau lahmt welche Sau frisst nicht / wenig / gar nicht Ausflusskontrolle, aber nur bei fixierten Sauen ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 14

15 Vorteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Füttern: zeitgleiches Fressen keine unterschiedlichen Aktivitätszeiten schwache Tiere bekommen Nachschlag von Hand kaum Futterneid, Ruhe einfache Fütterungstechnik: flüssig oder trocken ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 15

16 Vorteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Arbeitswirtschaft: kein Anlernen der Sauen einfache Selektion der fixierten Sauen einfache TK-Untersuchung einfache Tierbehandlung, Impfung, etc. mitarbeiterfreundlich, weil übersichtlich spart Akh (0,5 Akh pro Sau/Jahr weniger = 10 pro Sau/Jahr bei 15% AfA Platz darf 67 mehr kosten) ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 16

17 Vorteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Sonstige Vorteile (1): flexibel für alle Rhythmen geeignet Lauffläche kann in Notfällen (Reparaturen) für andere Sauen genutzt werden einzelne Tiere können fixiert werden ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 17

18 Vorteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Sonstige Vorteile (2): wenig Reserveplätze für gruppenuntaugliche Sauen nötig freigewordener Platz kann von anderen Sauen eingenommen werden, aber nur, wenn Gruppentrenngitter flexibel umzuhängen ist ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 18

19 Nachteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Baulich (1): hoher Flächenbedarf feste Vorgaben für Maße - bei Jungsauen engere Maße, sonst dauerndes Drehen im Kastenstand Sichtschutz muss auf ganzer Länge zwischen den Gruppen sein keine individuelle Fütterung, nur gruppenweise ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 19

20 Nachteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Baulich (2): Stände müssen sehr robust sein im vorderen Bereich Füße und Trennfläche aus VA, vor allem bei Flüssigfütterung Klappmechanismus nicht zu filigran manchmal Doppelbelegung eines Standes bei toter Sau eventuell Wippe abschrauben Umbaulösung nicht immer optimal ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 20

21 Nachteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Tierverhalten (1): beim Zusammenstellen der Gruppe heftige Rangkämpfe, dies kann Beinschäden, Klauenverletzungen, Afterklauenabrisse verursachen in manchen Gruppen starke Scheidenverletzungen durch Beißen einige Sauen öffnen die Wippe von hinten und beißen andere Sauen raus ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 21

22 Nachteile der Selbstschutz-Fress-Liegebucht Tierverhalten (2): besonders die statusfremde Sau (z.b. Umrauscher) macht Probleme, Mobbing späteres Zustallen einer Sau nicht möglich in der Umrauschgruppe Unruhe durch Aufspringen ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 22

23 Betriebsablauf nach Absetzen: DONNERSTAG: Absetzen Selbstfangstand offen, Sau kann sich einsperren stundenweise Auslauf ins Freie ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 23

24 Betriebsablauf nach Absetzen: MONTAG: erste Rauschekontrolle über die Rausche bleiben Sauen verriegelt Abends, einige Sauen werden besamt ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 24

25 DONNERSTAG: Betriebsablauf nach Absetzen: Verriegelung wird gelöst, Sauen können laufen und sich einsperren ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 25

26 Betriebsablauf nach Absetzen: Belegen: (1) Sauen werden nacheinander zum Eber getrieben (2) Stimulieren vor der Eberbucht (3) die vorletzt geholte Sau wird besamt; Besamungsgurt bleibt dran (4) besamte Sauen bleiben auf Lauffläche; können nicht in den Kasten (5) nach Besamung alle Sauen in den Kasten und Verriegelung ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 26

27 Rastermaß Deck-Wartestall Anforderungen: lange Reihen sinnvoll Futterkette feste Stallbreiten Flächenbedarf nach Nutztierhaltungs-VO: Sauenanzahl bis ab 40 Jungsauen 1,85m² 1,65m² 1,50m² Altsauen 2,50m² 2,25m² 2,05m² ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 27

28 Rastermaß 1-reihig für Kasten + Platz hinter Kasten mind. 3,7 m Breite (bei hochgelegtem Trog) Trog + Kasten + Laufen 0,3m + 1,8m + 1,6m = 3,7m (+ Kontrollgang 0,5m = 4,2m) (Ohne Maßstab) ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 28

29 Rastermaß 2-reihig Doppelreihe: 8,0 m breit kein Futtergang: 7,0 m breit kein Futtergang und Trog hoch : 6,60 m breit (Ohne Maßstab) ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 29

30 Ausführungshinweise (Stand ) 24 Abs. 6: Abmessungen von Freß-Liegebuchten sind bei Neu- und Umbauten entsprechend Kastenständen im DZ zu gestalten. 24 Abs. 4 Nr. 2: Kastenstände für JS und kleinere Sauen 1,30m² (2,00m x 0,65m lichtes Maß); für Sauen 1,40m² (2,00m x 0,70m lichtes Maß); bei hochgelegtem Trog 1,80m hinter Trog (Trog 15cm über Boden); 50% der Kastenstände für Sauen; lichte Höhe des Standes mind. 1,10m; 1,00m hinter Trog Liegebereich mit max. 15% Perforation. ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ALB Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung - Ulrich Krug, Mardorf 31

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung RVV Ansprechpartner REG 17. Rheinischer Schweinetag 1. Haus Riswick / RekenForum Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - REG RVV Montag, 19. Steverhalle Senden Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Schweinehaltung im Spannungsfeld von Gesellschaft

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Sauenhaltung Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Erfolgreiche Sauenhaltung aber wie? Die Wurfleistung einer Sau auf mehr als 30 abgesetzte Ferkel jährlich zu steigern ist nicht leicht aber möglich.

Mehr

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Juli 10 Tragende und leere Sauen müssen ab dem 01.01.2013 in der gesamten

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung!

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! KB-Refresherkurs Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! Dirk Bezirksstelle Oldenburg-Süd Außenstelle Vechta Rombergstraße 53 49377 Vechta Tel.:04441-9258-14

Mehr

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am 29.01.2013 Entwicklung der Körperdimension von Sauen (Köllitsch, MSZV Genetik n = 111) Mit dem Bau legt man sich für mehr

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT Die Gruppenhaltung an der Abruffütterung verlangt eine intensive Tierbeobachtung. Tragende Sauen in Gruppen halten Schwerpunkt Gruppenhaltung j Abruffütterung j Breinuckel und Belados j Dribbelfütterung

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2001/88/EG des Rates zur Änderung der RL 91/630/EWG (RL 2001/88/EG) 2. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen

Mehr

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Übers.1: Die Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion haben sich in den letzten Jahren in Dänemark

Mehr

Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den Ablauf

Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den Ablauf Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab 2013 Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den 24.04.2012 Ablauf Hans Dieter Fischer: Vorstellungsrunde/Einführung Günther Blum, Schauer: Abrufstationen

Mehr

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen

Mehr

Dr. Bettina Exel Fachberatung für Tiergesundheit und Hygiene 8200 Am Tieberhof 31 Tel.: 03112/7737-8043, 0664/602 596 8043

Dr. Bettina Exel Fachberatung für Tiergesundheit und Hygiene 8200 Am Tieberhof 31 Tel.: 03112/7737-8043, 0664/602 596 8043 Richtig belegen Rauscheerkennung: Beobachtung der Geschlechtsorgane (Abnahme der Rötung und Schwellung der Scham, leicht getrübter zäher Brunstschleim) positiver Duldungsreflex (Sau steht und weicht nicht

Mehr

DPA 2102 Schutz und Wohlbefinden der Schweine in Zuchtbetrieben [2102] v4

DPA 2102 Schutz und Wohlbefinden der Schweine in Zuchtbetrieben [2102] v4 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 22 Schutz und Wohlbefinden

Mehr

Schweinestall mit System. Die Komplettausrüstung von Prüllage

Schweinestall mit System. Die Komplettausrüstung von Prüllage Schweinestall mit System Die Komplettausrüstung von Prüllage 2 3 Wir machen Systeme Flexibel. Stalleinrichtung Fütterungstechnik Klimatechnik Wiegetechnik Stallmanagement Der Schlüssel für den wirtschaftlichen

Mehr

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion Trend zu größeren Produktionseinheiten relativer Rückgang der Futterkosten begrenzte Erlössteigerung

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Schweine - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Ferkel und Schweine Mast Aufstallung Geneu Edelstahlpfosten-Systeme Brettprofile mit System Futterautomaten Denn Qualität setzt sich durch. Ferkel u. Mast Aufstallung

Mehr

Haltungsansprüche tragender Sauen

Haltungsansprüche tragender Sauen Haltungsansprüche tragender Sauen Artikelserie: Auf dem Weg zur Gruppenhaltung (Folge 1) Mai 11 Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Die Gruppenhaltung tragender Sauen muss ab dem 01.01.2013 in allen sauenhaltenden

Mehr

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht 1 Voraussetzungen Steuer- & Baurecht Definition Landwirtschaft Im Steuerrecht (BewG) über die Vieheinheiten (VE) je produziertes MS 0,12 VE, wenn Ferkel über 30kg 0,10 VE für 1.000 Mastplätze ca. 35 ha

Mehr

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg! Erfolg durch Spezialisierung Einziges Spezial-Unternehmen für Ferkelfütterung Hohe Beratungskompetenz des gesamten Teams Maßgeschneidertes exklusives Spezial-Sortiment = Für Ihren Erfolg! Expandierender

Mehr

HALTUNGSSYSTEM FÜR DIE GRUPPENHALTUNG TRAGENDER SAUEN

HALTUNGSSYSTEM FÜR DIE GRUPPENHALTUNG TRAGENDER SAUEN HALTUNGSSYSTEM FÜR DIE GRUPPENHALTUNG TRAGENDER SAUEN Technische Ausrüstung, Raum und Funktionsprogramm, Managementsysteme für Selbstfang Kastenstände Im Juni 2000 / überarbeitet Mai 2006 Dipl.- Ing. agr.

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestmasse für die Haltung von Schweinen Die Distanzmasse

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten

Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten Dipl.ng.agr. Josef Brüninghoff, GS ruchtbarkeitsreserven im Sauenbetrieb aufzuspüren und an den kleinen Schrauben zu drehen, damit

Mehr

Beitrag: Streit um Kastenstände Gequält fürs Kotelett?

Beitrag: Streit um Kastenstände Gequält fürs Kotelett? Manuskript Beitrag: Streit um Kastenstände Gequält fürs Kotelett? Sendung vom 10. Mai 2016 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Legebatterien Millionen Hühner waren noch bis 2012 in solchen

Mehr

Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen -

Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen - Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen - Prof. Dr. Steffen Hoy Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Justus-Liebig-Universität Gießen Die

Mehr

Thüringer Landesanstalt

Thüringer Landesanstalt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktion tionsrhythmen unter Produkt duktionsb onsbedi dingungen Autor: Katrin Rau Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fütterungstechnik für Sauen und Ferkel Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Forum Schwein Eurotier 2010 Hannover Fütterungstechnik Sauen säugende Sauen tragende

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Tiergerecht verordnet?

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Tiergerecht verordnet? Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Eckhard Meyer E-Mail: eckhard.meyer@smul.sachsen.de

Mehr

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles 440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles vermietet an éin Bio-bauer Leitung / Politik Wir arbeiten

Mehr

Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung

Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung Voraussetzungen Definition Tiergerechtheit Tierschutzrechtlicher Rahmen Schadensvermeidung Bedarfsdeckung Beispiele für Schadensvermeidung und Bedarfsdeckung

Mehr

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO J. Simon, W. Schön und J. Zahner Simon ILT 4c 08 Sj 18-1 1 Grundlagen für Modellplanungen Liegehalle Vorgaben durch EG-Öko-VO Stallfläche bei Milchvieh

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

Was machen die. Holländer. anders?

Was machen die. Holländer. anders? Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Klicken Sie, um das Was machen die Titelformat zu Holländer bearbeiten anders? Rudolf Wiedmann 9. Januar 2009, Wolpertshausen Die Windmühlen von Kinderdijk 19 Windmühlen

Mehr

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4271 23.07.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Brandschutz

Mehr

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Frerk Steffens Beratungs und Erzeugerring LingenEmsbüren e.v. Zusammenhang zwischen Säugedauer und Produktionszyklus Säugetage Absetzen bis Belegtage Tragetage Zwischenwurfzeit

Mehr

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion Klauenerkrankungen in der Schweineproduktion Ökonomische Auswirkungen ALB Ba.-Wü., Uni Hohenheim, 28. Februar 2008 Dr. Günter Grandjot Landwirtschaftliches Sachverständigen- und Beratungsbüro Dr. Schulze

Mehr

Einfluss von Haltungsfaktoren auf die Klauengesundheit

Einfluss von Haltungsfaktoren auf die Klauengesundheit März 10 Einfluss von Haltungsfaktoren auf die Klauengesundheit Barbara Hahn, LSZ Boxberg Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Die Remontierungsrate in den Ferkelerzeugerbetrieben hat in den letzten Jahren ständig

Mehr

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht? zum Thema Tierschutz in der Schweinehaltung Zunehmend wird die Kritik an der modernen Tier- und besonders der Nutztierhaltung lauter. Probleme wie das Schwanzbeißen, die betäubungslose Kastration bzw.

Mehr

Übersicht. Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau Details zu den neuen Abferkelbuchten.

Übersicht. Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau Details zu den neuen Abferkelbuchten. Übersicht Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau Details zu den neuen Abferkelbuchten Projektdarstellung: Ausgangssituation & Problemstellung Ziele, Projektstruktur

Mehr

Dänemark: Abruffütterung im Aufwind

Dänemark: Abruffütterung im Aufwind Stallvarianten it eingestreuten Liege- und perforierten Laufflächen sind in Däneark sehr populär. Fotos: Heil, Sanderink Däneark: Abruffütterung i Aufwind Welches Gruppenhaltungssyste für tragende Sauen

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen Tierärzte-Konferenzen 26., 27. und 29. Januar 2009 Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen Gezielte Diagnostik und abgeleitete Maßnahmen Dr. Gabriele Schagemann Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Mehr

Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung

Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung im Rahmen des Projektes "gesunde Tiere - gesunde Lebensmittel" Name des Landwirts: Anzahl Sauen: Anzahl Ferkel: VVVO-Nr.: a) Bauliche Gegebenheiten 1 Wann wurde der Stall

Mehr

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf Lang lebe die Sau! Jede Sau sollte in ihrem Leben fünf bis sechs Würfe aufziehen. Das Fundament für eine lange Nutzungsdauer und hohe Lebensleistung legen Sie bereits bei den Jungsauen. Eine Sauenherde

Mehr

SAUEN. Inhalt. Schwerpunkt. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Die Zeit wird knapp! Seite 44. Gruppenhaltung: Umbaulösungen Seite 47.

SAUEN. Inhalt. Schwerpunkt. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Die Zeit wird knapp! Seite 44. Gruppenhaltung: Umbaulösungen Seite 47. Schwerpunkt SAUEN Inhalt Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Die Zeit wird knapp! Seite 44 Gruppenhaltung: Umbaulösungen Seite 47 Management: Warum hohe Absetzgewichte so wichtig sind! Seite 49 BZA

Mehr

Frühe Rauschekontrolle zahlt sich immer aus

Frühe Rauschekontrolle zahlt sich immer aus U M F R AG E B E S A M U N G S - M a n ag e m e n t Bei großen Absetzgruppen ist im Deckstall Teamwork angesagt. Fotos: Heil Frühe Rauschekontrolle zahlt sich immer aus Knapp 00 Sauenhalter aus Deutschland

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Dr. Jürgen Harlizius Leiter Schweinegesundheitsdienst Landwirtschaftskammer NRW (Mitglied im Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion

Mehr

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Die Kastration ohne Schmerzausschaltung ist verboten. Doch welche Alternative rechnet sich am besten? Ist es das verfahren, die Ebermast oder doch die Impfung

Mehr

Was brauchen die Schweine?

Was brauchen die Schweine? Nahe-Null-Emissions-Schweinestall Blick in die Zukunft - zum Vorteil für Mensch, Tier und Umwelt - Was will der Mensch? Was brauchen die Schweine? Was schont die Umwelt? Was will der Mensch? Ferkelaufzucht

Mehr

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Hausschweine

Mehr

TVT. Management von Sauengruppen. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 95

TVT. Management von Sauengruppen. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 95 TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Management von Sauengruppen Merkblatt Nr. 95 2 Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. Management von Sauengruppen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass Schweinefachtagung 2011 09. / 23. März 2011 Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass Warum soll der Antibiotikaeinsatz reduziert werden? In keinem Fall darf Fleisch

Mehr

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung 1. Richtlinie 2. Baurecht 3. Der Auslauf 4. Planung 4.1 Mast 4.2 Sauen 4.3 Ferkelaufzucht 5. Die Hygiene 6. Grundfuttervorlage 7. Fehler vermeiden Grundlage

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Paragrafendschungel. leicht gemacht.

Paragrafendschungel. leicht gemacht. Paragrafendschungel leicht gemacht. Übersicht Verordnung Inhaltsverzeichnis Sauenhaltung... 3 Deckbereich... 4 Wartebereich... 6 bferkelbereich...3 Weitere Änderungen...4 m 3. Dezember 202 enden fast alle

Mehr

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine Inhalt Biologische Grundlagen Rechtliche Rahmenbedingungen Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren Haltungs- und Managementverfahren Herausforderungen und Problembereiche

Mehr

Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing. agrar

Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing. agrar Baulehrschau-Sondertag 3.März 2011 Trocken- oder Flüssigfütterung Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems Beispielsdarstellung für einen Maststall in einseitiger Kammbauweise Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing.

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis.

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis. Mirjam Lechner Verhaltensstörungen bei Schweinen Möglichkeiten & Grenzen von Beschäftigungsmaterial in der Praxis Fachrecht: Ausführungshinweise NutztierhaltungsVO Stand 2010 Sauen: Ministerium Ba-Wü Vorgaben

Mehr

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Auf meinem Lehrbetrieb werden Muttersauen, Jager und Mastschweine mit unterschiedlichen Futtermitteln gefüttert. Hauptsächlich wird mittels Fütterungscomputer

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance 2007 Vereinfachte Darstellung der Begriffe und Regelungen Januar 2007 Stand Januar 2007 Folie 1 LEL Schwäbisch Gmünd Regelungen über den Schutz landwirtschaftlicher

Mehr

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom Zweite Verordnung *) **) zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom... 2004 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet auf Grund - des 2a Abs. 1

Mehr

Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management

Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management Alexandra Engels, Die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung wird maßgeblich von der Fruchtbarkeit der Sauenherden bestimmt.

Mehr

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung NatureLine - Schweineställe Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung 1 Tierwohl Abferkelsysteme NEU Konzept BeFree 1 Quelle Projekt Pro-SAU Konzept BeFree 2 Für konventionelle und Bio-Schweinezucht

Mehr

Straße, Hausnummer. Pferdename Lebensnummer (DE). Rasse / Brandzeichen. Stockmaß (ca.). Gewicht (ca.) Wann erfolgte die letzte Wurmkur? Welche?...

Straße, Hausnummer. Pferdename Lebensnummer (DE). Rasse / Brandzeichen. Stockmaß (ca.). Gewicht (ca.) Wann erfolgte die letzte Wurmkur? Welche?... Anamnese-Fragebogen Persönliche Daten des Tierhalters Name, Vorname. Straße, Hausnummer. PLZ,Ort. Telefon, Handy E-Mail. Informationen zum Tier Pferdename Lebensnummer (DE). Alter Geschlecht. Rasse / Brandzeichen.

Mehr

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen-

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen- Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen- Petra Klaus Bezirksstelle Oldenburg-Süd Außenstelle Huntlosen Sannumerstr.3 26197 Huntlosen Programm 1. Biologische Ergebnisse

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten Qualitativ hochwertige Futterautomaten STALKO Breifutterautomaten STALKO Breiautomaten sind bekannt für ausgezeichnete

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Probleme in der chinesischen Schweinezucht künstliche Besamung nur rudimentär

Mehr

Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV)

Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV) http://www.bundesrecht.juris.de/tierschnutztv/bjnr275800001.html#bjnr275800001bjng000501377 Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Haltung: Kaninchen müssen, um ihre Nahrung zu verdauen, sich gut bewegen können. In den

Mehr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion Dr. Thomas Voglmayr Fortschrittlicher Landwirt-Agrarforum Schweinefachtage 2006 PRRS Porzine Reproduktive Respiratorische Syndrom.eine

Mehr

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung I. Stabilisierung der Herdengesundheit durch professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Mehr

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen!

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Die Sauen, mit denen die Ferkelerzeuger in Deutschland heute arbeiten, sind bei einer tiergerechten Haltung, einer leistungsangepassten Fütterung und

Mehr

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, 17.12.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, 17.12.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Impfstrategien für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände Hirschaid, 17.12.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Impfstrategien - Situation Situation Maststall Sauen Maststall

Mehr

Schweinestall. Erfolgreicher mit professioneller und tierfreundlicher Schweinehaltung IMMER EINE IDEE VORAUS - 1 -

Schweinestall. Erfolgreicher mit professioneller und tierfreundlicher Schweinehaltung IMMER EINE IDEE VORAUS - 1 - Schweinestall Erfolgreicher mit professioneller und tierfreundlicher Schweinehaltung - 1 - IMMER EINE IDEE VORAUS Abferkelstall Geburtenboxen, die für Sauen und Ferkel das Beste sind Schauer Geburtenboxen

Mehr