Ablauf der Präsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ablauf der Präsentation"

Transkript

1 Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse der Experteninterviews 6. Nauborn im Blick 7. Ausblicke für die Bereiche Soziales Umfeld, Infrastruktur sowie Hilfe und Pflege

2 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes

3 Zielsetzung des Projektes Die Situation der Älteren in Nauborn, ihre Wünsche und Bedürfnisse, aber auch ihre Sorgen besser kennen zu lernen Aufschluss darüber erhalten wie Ältere in das gesellschaftliche Leben integriert werden können in welchen Bereichen für ältere Menschen mehr getan werden kann konkrete Umsetzungsmöglichkeiten finden

4 Fragestellung des Projektes Wie stellt sich die Lebenssituation für ältere Menschen in Nauborn dar? Wohnverhältnisse Soziales Umfeld Infrastruktur Freizeit/Kommunikation Hilfen Pflege Information/Beratung

5 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel

6 Der demographische Wandel Zu erwarten sind bedeutende demographische Veränderungen steigende Lebenserwartung mehr ältere Menschen geringe(re) Geburtenrate weniger junge Menschen

7 Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung Feminisierung Singularisierung Hochaltrigkeit Multimorbidität Kulturelle Differenzierung Aber auch: Längere Aktivität!

8 Veränderte Wahrnehmung des Alters Verjüngung Unterschiedliche Selbst- und Fremdwahrnehmung: Alt sind nur die anderen Das gefühlte Alter ist in der Regel 15 Jahre jünger als das kalendarische

9 3. Stadtteilprofil Nauborn

10 Stadtteilprofil Nauborn Infrastruktur Stadtteilbüro Kindergarten Grundschule Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Metzger, Getränkehandel u.a. Unternehmen

11 In Nauborn leben Stadtteilprofil Nauborn Bevölkerung 3714 Personen männlich 48,76% weiblich 51,24% 1008 Menschen über 60 Jahre männlich 45,14% weiblich 54,86%

12 Altersstruktur von Nauborn 35% 30% 28,92% 27,14% 25% 20% 15% 14,86% 26% 22,48% 10% 6,60% 5% 0% 0 bis 7 8 bis bis bis und älter

13 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung

14 Eckdaten Anzahl der Befragten: 978 Personen Fristgerechte Einsendungen: 347 Fragebögen = 35,48% Später eingegangene Fragebögen: 7 Stück

15 Ergebnisse der Befragung Bereich Allgemeine Angaben Gefragt wurde nach: Alter Geschlecht Familienstand Kinder Wohnverhältnissen

16 Stadtteilprofil Nauborn Vereine Altersstruktur der Teilnehmenden 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: 15,56% Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 27,95% 27,38% 14,70% 10,09% 4,32% und älter

17 Stadtteilprofil Nauborn Teilnehmenden Vereine Geschlechterverteilung der Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales weiblich 52,74% männlich 47,26%

18 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Stadtteilprofil Nauborn Vereine Familienstand der Teilnehmenden Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport 1,44% Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 76,37% 19,31% 2,59% 0,29% ledig verheiratet verwitwet geschieden ohne Antwort

19 Wohnverhältnisse Stadtteilprofil Nauborn der Teilnehmenden Vereine Vielfältiges ohne Antwort 0,86% Angebot an Vereinen Verschiedene bei Bereiche wie: Kindern/Verwandten Musik zur Untermiete Sport zur Kultur Miete und 10,66% Heimatgeschichte Umwelt und Natur im Wohneigentum Soziales 0,58% 8,07% 79,83% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

20 Ergebnisse der Befragung Bereich Soziales Umfeld Gefragt wurde nach: Angehörigen, Freunden und Bekannten Nachbarschaftskontakten Kontaktwünschen

21 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Stadtteilprofil Nauborn Teilnehmenden Vereine Personen im Haushalt der Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport 18,44% Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 65,71% 7,78% 4,32% 2,59% 1,15% eine zwei drei vier fünf oder mehr ohne Antwort

22 Haben Sie Kinder oder andere Angehörige die in der näheren Umgebung leben? 40% 35% 30% 25% 20% 20,46% 23,05% 26% 21,61% 33,72% 15% 10% 5% 0% 1,15% nein ja, eine Person ja, zwei Personen ja, drei oder mehr Personen ohne Antwort

23 Stadtteilprofil Nauborn Vereine Gute Kontakte zur Nachbarschaft 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Vielfältiges 68,88% Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 27,67% 2,02% 0,58% 0,86% ja teilweise nein weiß nicht ohne Antwort

24 Haben Sie in Nauborn Angehörige, Freunde oder Bekannte, die Sie besuchen oder mit denen Sie öfter etwas gemeinsam unternehmen? 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 47,55% 9,7% 36,31% 14,99% 1,15% ja, regelmäßig ja, ab und zu nein ohne Antwort

25 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% Regelmäßige persönliche Kontakte mit Angehörigen, Freunden und Bekannten nach 5% 0% Stadtteilprofil Nauborn Altersgruppen: Vereine 40,74% Vielfältiges Angebot 37,89% an Vereinen 35,29% Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 42,27% 22,86% 6,66% und älter

26 Kontaktwünsche Auswertung nach Altersgruppen 30% 26,67% 25% 20% 15% 14,81% 21,65% 22,11% 19,61% 11,43% 10% 5% 0% und älter

27 Schlussfolgerungen zum sozialen Umfeld Verbundenheit mit dem Stadtteil ist groß, viele haben Angehörige, Freunde und Bekannte in näherer Umgebung Auch die nachbarschaftlichen Kontakte sind bei knapp 97% der Teilnehmenden gut oder zumindest teilweise gut Insgesamt kann angenommen werden, dass bei den meisten genügend soziale Kontakte vorhanden sind Bei der Auswertung der Kontakte nach Altersgruppen lässt sich die Tendenz erkennen, dass regelmäßige soziale Kontakte mit zunehmenden Alter jedoch geringer werden

28 Ergebnisse der Befragung Bereich Infrastruktur Gefragt wurde nach: Einkaufsmöglichkeiten Möglichkeiten ohne eigenen PKW ÖPNV Veranstaltungen Vereinen Ehrenamt

29 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Bietet Stadtteilprofil Nauborn genügen Nauborn Möglichkeiten um alle Einkäufe des Vereine täglichen Lebens zu erledigen? 63,98% Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport 25,36% Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 8,07% 2,59% ja nein weiß nicht ohne Antwort

30 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ist es Stadtteilprofil auch ohne eigenes Nauborn Auto möglich, am Gemeinschaftsleben Vereine teilzuhaben? Vielfältiges Angebot an Vereinen 59,94% Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport 28,82% Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 9,51% 1,73% ja nein weiß nicht ohne Antwort

31 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Stadtteilprofil Nauborn Vereine Verfügt Nauborn über ein ausreichendes Vereinsangebot? Vielfältiges Angebot an Vereinen 78,10% Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 20,17% 0,86% 0,86% ja nein weiß nicht ohne Antwort

32 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Stadtteilprofil Nauborn Altersgruppen Vereine Ehrenamtliche Tätigkeit nach 31,96% Vielfältiges Angebot an Vereinen 27,78% Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 18,95% 11,76% 14,29% 6,67% und älter

33 Schlussfolgerungen zur Infrastruktur Insgesamt kann man von einer guten Infrastruktur sprechen: Bäcker, Metzger, Eisdiele, Ärzte, Apotheke, Banken, Poststelle sind vorhanden Einkaufsmöglichkeiten sind zur Zeit noch ausreichend; Sorge besteht jedoch wegen der Verlagerung des Supermarktes Anbindung an die Kernstadt ist gut Teilweise schlechte Erreichbarkeit innerhalb des Ortes Vereinsstruktur ist ausreichend

34 Ergebnisse der Befragung Bereich Hilfen und Pflege Gefragt wurde nach: Wünschen bei eigener Pflegebedürftigkeit Vorsorgen Wünschen nach Unterstützung

35 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Stadtteilprofil Nauborn Vereine Haben Sie das Gefühl, für das Alter gut vorgesorgt zu haben? 46,97% Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 31,12% 9,22% 8,93% 3,75% ja teilweise nein weiß nicht ohne Antwort

36 Würden Sie sich gerne bei Pflegebedürftigkeit von einer Ihnen nahestehenden Person pflegen 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Stadtteilprofil Nauborn lassen? Vereine Vielfältiges 62,25% Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 17,87% 15,85% 4,03% ja nein weiß nicht ohne Antwort

37 Besteht bereits die Absprache mit einer Ihnen nahestehenden Person darüber, Sie im Fall von Pflegebedürftigkeit zu pflegen? 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Stadtteilprofil Nauborn Vereine Vielfältiges Angebot 70,32% an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport 26,51% Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 3,17% ja nein ohne Antwort

38 Stadtteilprofil Nauborn Vereine Würden Sie sich von einem ambulanten Pflegedienst pflegen lassen? ohne Antwort Vielfältiges Angebot 2,59% an Vereinen weiß nicht Verschiedene Bereiche 9,22% wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur ja, wenn meine Angehörigen die Pflege nicht übernehmen Soziales ja, ausschließlich nein, auf keinen Fall ja, als Ergänzung zur Pflege von Angehörigen 8,65% 1,44% 48,99% 29,11% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

39 Stadtteilprofil Nauborn Vereine Könnten Sie sich vorstellen, in einem Altenpflegeheim betreut zu werden? ohne Antwort Vielfältiges Angebot 2,31% an Vereinen Verschiedene w eiß nicht Bereiche 2,59% wie: ja, w enn es diese Möglichkeit in meinem Stadtteil gäbe Musik Sport nur w enn m ein Gesundheitszustand keine andere Lösung zulässt Kultur und Heimatgeschichte nein Umwelt und Natur Soziales ja 4,03% 13,83% 14,41% 62,82% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

40 Haben Sie jemanden, auf dessen Unterstützung Sie bei kleineren Problemen im Haus und Garten zurückgreifen können? Stadtteilprofil Nauborn Vereine (Mehrfachnennungen möglich) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Vielfältiges 60,52% Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport 17,58% Kultur und Heimatgeschichte 16,14% Umwelt und Natur Soziales 28,82% 13,54% Freunde Verw andte Bekannte Nachbarn Niem and dergleichen 5,19% ohne Antwort

41 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Wünschen Sie sich jemanden der Sie bei kleineren Stadtteilprofil Problemen in Haus Nauborn und Garten oder beim Einkaufen unterstützt? VereineJa- Antworten nach Altersgruppen: Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche 34,74% 35,29% wie: 33,33% Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales 25,77% 45,71% 46,67% und älter

42 Stadtteilprofil Nauborn Informationsangebote? Vereine Zu welchen Themen wünschen Sie sich mehr 6 Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales Sonstiges Pflege Wohnen im Alter Gesetzliche Betreuung/ Vorsorgevollma Nennungen

43 Stadtteilprofil Nauborn (Mehrfachnennungen Vereine möglich) Damit ältere Menschen in Nauborn so selbständig wie möglich leben können, brauchen wir... Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche 4 wie: Musik Sport 18 Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales Information Medizinische Versorgung Veranstaltungen und Freizeit Kontakte Wohnen Sonstige Anmerkungen Einkauf und Service Nennungen

44 Schlussfolgerungen zur Hilfe und Pflege Vorsorgemöglichkeiten sind relativ gut bekannt, wenn auch noch Informationsbedarf bei einigen Personen besteht Die meisten Teilnehmenden würden sich im Bedarfsfall gerne von einer ihnen nahestehenden Person pflegen lassen, diesbezügliche Absprachen wurden jedoch in vielen Fällen noch nicht getroffen Nur wenige können sich die Betreuung in einem Altenpflegeheim vorstellen

45 5. Ergebnisse der Experteninterviews

46 Experteninterviews Befragt wurden Vertreter vom Ortsbeirat, der Kirchengemeinde und des Seniorenrats Im Blickpunkt standen: - Soziales Umfeld - Infrastruktur - Hilfe & Pflege

47 Soziales Umfeld Gute Gemeinschaft, Heimatverbundenheit Nachbarschafhilfe und Kontakte bestehen hauptsächlich im Dorfkern und sind im Neubaugebiet eher weniger vorhanden Seniorentreff wäre gut Eigeninitiative der Senioren stärken

48 Infrastruktur Arzt, Apotheke, Bäcker, Metzger vorhanden Problem Lebensmittelgeschäft :Treffpunkt geht evtl. verloren, da Markt an den Ortsrand umzieht Dörfliche Strukturen mit guter Busverbindung zur nahen Stadt Wetzlar Problem Busverbindung: Langen Berg mit ca. 200 Häusern Gut nutzbare Spazierwege und genügend Sitzmöglichkeiten

49 Hilfe und Pflege Bringdienste vorhanden: Kirche bietet Einkaufsfahrten durch einen Zivildienstleistenden an Pflege wird oft durch die Familie geleistet Es gibt Pflegedienste die für die Pflege Zuhause in Anspruch genommen werden können

50 6. Nauborn im Blick

51 Nauborn im Blick Welche Orte sind schlecht erreichbar? Welche Möglichkeiten gibt es, sie erreichbarer zu machen und besser an die Bedürfnisse älterer Menschen anzupassen? Welchen Ideen werden in Nauborn schon umgesetzt?

52 Stadtteilprofil Nauborn Vereine Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales

53 Stadtteilprofil Nauborn Vereine Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales

54 Stadtteilprofil Nauborn Vereine Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales

55 Stadtteilprofil Nauborn Vereine Vielfältiges Angebot an Vereinen Verschiedene Bereiche wie: Musik Sport Kultur und Heimatgeschichte Umwelt und Natur Soziales

Leben und Wohnen in Hermannstein

Leben und Wohnen in Hermannstein Leben und Wohnen in Hermannstein Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel

Mehr

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Fragebogen Leben in Limburg Nord Fragebogen Leben in Limburg Nord Nr.: Guten Tag, wir kommen vom Projekt Leben in Limburg-Nord. (Mit Namen vorstellen.) Können wir bitte mit jemandem sprechen, der uns Auskunft über diesen Haushalt geben

Mehr

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung Workshop am 19. Juni 21 Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung Annegret Schefold, Dipl.-Soziologin Juni 21 1 Bürgerbefragung im Landkreis Schriftliche Befragung jedes achten Einwohners des

Mehr

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle A) Persönliche Daten Unsere Frage 1) Wie alt sind Sie? Jahre: 2) sind Sie: männlich weiblich 3) sind Sie: ledig verheiratet verwitwet

Mehr

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Stadt Fröndenberg Stadt Stollberg vertreten durch Gesellschaft

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck Fragebogen Alter und Migration in Lübeck 1 Geschlecht 2 Ich habe Kinder männlich Nein weiblich Ja, ich habe Kinder. 3 Alter 4 Ich bin berufstätig

Mehr

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Befragung von 350 Einwohnern ab 50 Jahre in Ottenstein, Lichtenhagen und Glesse Ausgewählte Ergebnisse: Alt werden und auf der Hochebene bleiben? Was

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+)

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+) 10. Januar 2014 Präsentation der Ergebnisse: Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+) Auftraggeber: Gemeinde Bodnegg Referenten: Bernadette Legner und Christian Begemann Anlass der Erhebung AG Senioren

Mehr

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel Befragung r Attraktivität der Stadt Wedel Bitte Personen 25+ befragen (im Zweifel fragen)! Guten Tag. Die FH Wedel führt in Zusammenarbeit mit dem Wedel Marketing und dem Bürgermeister eine Umfrage bezüglich

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Wohnen im Alter vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Befragt wurden Personen mit Hauptwohnsitz in Erlangen im Alter von 50 bis 80 Jahren Bearbeitet von Tanja Schneider Art des Wohngebäudes

Mehr

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse 1 Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse Gliederung 2 1. Einleitung 2. Methodik 3. Deskriptive Auswertung der Befragung 4. Handlungsempfehlungen 5. Fazit 1. Einleitung Die

Mehr

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1 Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1. Geschlecht: weiblich männlich 2. Alter: 60 bis 64 hre 75 bis 79 hre 65 bis 69 hre 80 bis 84 hre 70 bis 74 hre 85 hre und älter 3. Geburtsland: 4. Wohnsitz:

Mehr

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt Block 1 Angaben zur eigenen Person a) Geschlecht: b) Alter: Weiblich Bis 30 Jahre 31 40 Jahre 41 50 Jahre Männlich 51 60 Jahre 61 65 Jahre 66 70 Jahre c) Ich wohne: Zur Miete Im Eigentum 71 75 Jahre 76

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen 1. Allgemeines zur Befragung Befragungszeitraum: 07.04. 21.05.2017 Beteiligung: 794 Fragebögen online + 104 Fragebögen analog = 898 Fragebögen in der Grundgesamtheit

Mehr

Scout24 Wohnen im Alter (Deutschland) März 2012

Scout24 Wohnen im Alter (Deutschland) März 2012 Scout4 Wohnen im Alter (Deutschland) März 0 Einleitung Erhebungsart: Online Befragung aus dem Consumerpanel meinungsplatz.de 0.000 sauber registrierte Teilnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung zur Entwicklung von bedarfsgerechten Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Frage 1: Fühlen Sie sich dem Quartier "Friedhofs-Siedlung" zugehörig?

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Fragebogenaktion ÄwiR Älter werden im Rieselfeld

Fragebogenaktion ÄwiR Älter werden im Rieselfeld Gruppe ÄwiR in K.I.O.S.K. im Rieselfeld Herbst 2013 Fragebogenaktion ÄwiR Älter werden im Rieselfeld Liebe Rieselfelderinnen und Rieselfelder, Rieselfeld ist Freiburgs jüngster Stadtteil mit einem Anteil

Mehr

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg Ergebnisse für den Markt Markt Schwaben

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg Ergebnisse für den Markt Markt Schwaben Landratsamt Ebersberg Abteilung S Bildung und Soziales BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg Ergebnisse für den Markt Markt Schwaben Team Demografie Folie 2 Hintergrund empfohlene

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau Die Beteiligung an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym. Sie dient der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für Senioren, mit dem die Lebens- und Wohnsituation

Mehr

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 5plus Eine Befragung im Rahmen des Projektes Gesundheit im Alter Eckdaten zur Umfrage Es wurden 2 Fragebögen verschickt an: 92 Frauen und 98 Männer aus dem Landkreis Leer

Mehr

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf 1 Ziel der Befragung: Informationen über die Wünsche und Bedarfe der Einwohner/-innen - (ab 50 Jahren und älter) in erhalten konkrete Projekte und Maßnahmen zur Entwicklung altengerechter Wohnquartiere

Mehr

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Liebe Buchholzer Bürger, in dem Buchholzer Projekt Engagierte Stadt möchten wir Grundlagen für ein gelingendes Zusammenleben in unserer

Mehr

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Umfrage zum Marktplatz der Generationen Umfrage zum Marktplatz der Generationen Gemeinde Bad Bayersoien durchgeführt im Dezember 2017 / Januar 2018 1 Informationen zur Umfrage 71 Fragebögen wurden ausgewertet Nicht alle Teilnehmer haben alle

Mehr

Älter werden in. Fragebogen-Aktion im 4. Qu der Gemeindeverwaltung und des Seniorenbeirats. Präsentation der Daten

Älter werden in. Fragebogen-Aktion im 4. Qu der Gemeindeverwaltung und des Seniorenbeirats. Präsentation der Daten Basis.XLS Älter werden in Fragebogen-Aktion im 4. Qu. 26 der Gemeindeverwaltung und des Seniorenbeirats Präsentation der Daten 4. Qu.. 26 Zusammenfassung Fragebogen versandt 2645 % davon Jöhlingen davon

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

Quartier Friedhofs-Siedlung im Rahmen des Handlungskonzeptes Quartiersnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Senioren

Quartier Friedhofs-Siedlung im Rahmen des Handlungskonzeptes Quartiersnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Senioren Anhang zum Bericht der Bürgerbefragung Quartier Friedhofs-Siedlung im Rahmen des Handlungskonzeptes Quartiersnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Senioren Fragebogen der Bürgerbefragung (Seite

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde Eckpunkte eines Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers seniorengerechten Quartiers Dortmund-Hörde 26.05.2014 1 Landesbüro innovative Wohnformen.NRW Westfalen-Lippe Sabine Matzke Weiterentwicklung

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Ergebnisse der Befragung 2012 für Stuttgart und Stuttgart Ost Sabrina Pott, Sozialamt, LHS Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Sabrina Pott 09.02.2016

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Bürgerbefragung In der Gemeinde Weyarn hat sich seit einigen Monaten ein Arbeitskreis gebildet, der sich Gedanken macht, was nötig ist, um auch im Alter zu Hause wohnen

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Fragebogen zur Dorfentwicklung Gemeinde Beckedorf Heuerßen (bitte ankreuzen) Lindhorst Lüdersfeld Die Gemeinden Beckedorf, Heuerßen, Lindhorst und Lüdersfeld beabsichtigen, sich um die Aufnahme in das

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel Eckdaten zur Umfrage Arbeitsgruppe Mobilität im Rahmen des Projektes Hassel 23 Laufzeit: 15. November 215 6. Dezember 215 Verteilung: 76 Haushalte Rücklauf:

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für unterstützende Angehörige

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für unterstützende Angehörige BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für unterstützende Angehörige Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des

Mehr

KLEINGARTENVEREINE IM BEZIRK SPANDAU VON BERLIN GENDERORIENTIERTE UNTERSUCHUNG

KLEINGARTENVEREINE IM BEZIRK SPANDAU VON BERLIN GENDERORIENTIERTE UNTERSUCHUNG TOPOS KLEINGARTENVEREINE IM BEZIRK SPANDAU VON BERLIN GENDERORIENTIERTE UNTERSUCHUNG Projektkooperation TOPOS Wissenschaft Praxis ZIFG Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Projektplan

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

1. Entwurf. bequem, einfach, sozial... Wie sozial sind wir? Sie sind gefragt...

1. Entwurf. bequem, einfach, sozial... Wie sozial sind wir? Sie sind gefragt... 1. Entwurf Wie sozial sind wir? bequem, einfach, sozial... Sie sind gefragt... Vorwort Inhalt: 1. Ziel der Befragung 2. Dank für die Teilnahme 3. mehrere Wahlmöglichkeiten 4. Abgabestellen Abgabestellen

Mehr

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg 1 von 6 Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg Frage: Alter in Jahren 55-64 (1) 53 33.54% 65-74 (2) 74 46.84% 75-84 (3) 28 17.72% 85+ (4) 3 1.90% GESAMT 158 Frage: Geschlecht Weiblich (1)

Mehr

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter Bürgerbefragung Edermünde Der folgende Fragebogen dient da, Ihre persönliche Bewertung der gegenwärtigen und künftigen Situation in Edermünde erfassen. Bei der Beantwortung gibt es kein Richtig oder Falsch.

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel: 3 Haupttrends in Deutschland Bevölkerungsrückgang Alterung der Bevölkerung Heterogenisierung (Internationalisierung)

Mehr

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land Seniorenkonferenz Wohnen im Alter am 06.05.2009 im Landratsamt Altenburger Land demografische Entwicklung der Bevölkerung im Altenburger Land von 2006 und 2025 Quelle: Bertelsmann Stiftung Einleitung Das

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

I. Lebensgefühl & Wohnen

I. Lebensgefühl & Wohnen Seniorenbefragung Ahaus 2015 > Frage I. Lebensgefühl & Wohnen Nr. W1 W2 W3 W4 W5 W6 Die Stadt Ahaus möchte mit dieser Befragung die Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen erfragen. Für wie wichtig

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von:

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von: Projekt Nachbarschaften schaffen gefördert von: Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen (NBHs) Stand 14.01.2013 Rücklaufquote

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht

Mehr

1 Persönliche Angaben

1 Persönliche Angaben 1 Persönliche Angaben Sehr geehrte Mitwirkende an der Befragung, im Zuge der oben genannten Befragung des Kreisseniorenrates Heilbronn möchten wir Sie bitten, uns folgende Angaben zu Ihrer Person anzuvertrauen.

Mehr

GAU-ODERNHEIM - BÜRGERVERSAMMLUNG v Thema: Entwicklung von Angeboten der Altenhilfe in Gau-Odernheim - Auswertung - Gruppe 1

GAU-ODERNHEIM - BÜRGERVERSAMMLUNG v Thema: Entwicklung von Angeboten der Altenhilfe in Gau-Odernheim - Auswertung - Gruppe 1 Gruppe 1 1 usflüge, Tagestouren 2 edarfsklärung / ufklärung über Möglichkeiten 3 ewegungsangebot 4 Demenzberatung 5 Ehrenamtlichen-Netzwerk 6 Fahrdienst Sozial- und Pflegeberatung Tagespflege, Kultur-

Mehr

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien Prof. Dr. Gerhard Naegele Altwerden und Altsein in Deutschland Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien 21. 24. November 2012 Antalya/Türkei

Mehr

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER Bitte senden Sie diesen Fragebogen bis zum 14. November 2014 mit dem beigefügten Rückumschlag unfrei (Porto zahlt Empfänger!) zurück an: Porto zahlt Empfänger! Stadt Eschweiler Projekt Innenstadtnahes

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Soziodemografische Angaben

Soziodemografische Angaben Soziodemografische Angaben Wie ist die soziodemografische Verteilung unter den Pflegenden und n? Frauen 60 Männer 40 unter 60-Jährige ab 60-Jährige 69 berufstätig 31 nicht berufstätig 44 56 Pflegestufe

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr Seite 1/9 Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr Bild: Franca Pedrazzetti Seite 2/9 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Gestaltung

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012 Pressepräsentation 8. August 2012 Das Gesundheitswesen in Brandenburg an der Havel wird insgesamt sehr positiv wahrgenommen. Allerdings leiden die Patienten unverändert unter dem Facharztmangel. Ergebnisse

Mehr

90 Exemplare kamen zu dem erbetenen Termin zurück. Das entspricht 5 % der verteilten Fragebögen. Die Umfrage kann als repräsentativ gewertet werden.

90 Exemplare kamen zu dem erbetenen Termin zurück. Das entspricht 5 % der verteilten Fragebögen. Die Umfrage kann als repräsentativ gewertet werden. SeniorenNetzwerk Holweide Auswertung der Fragebogen-Aktion nach Themen und Altersgruppen Irmgard Mantzke, Koordinatorin Erhebung: Dezember 2002; Auswertung: August 2005 Einleitung Zum Jahresende 2002 hat

Mehr

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit Ergebnisbericht Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit Hattersheim am Main 03.11.2016 04.12.2016 Ergebnisbericht zur Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit in Hattersheim am Main Herausgeber eopinio GmbH An der

Mehr

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt? Sozialwissenschaftliches Institut der EKD / Frauenreferat der EKD Fragebogen "Familienfreundliches Kirchenamt" 1. Ihr Alter: 2. Ihr Geschlecht: Frau Mann 3. Ihr Familienstand: Ich bin ledig Ich bin verheiratet

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur PRESSEMITTEILUNG Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen 1. Informationen zum Projekt Laufzeit: Juni 2016 Juni 2018 Projektträger: Wartburgkreis + Eisenach Gefördert durch:

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Vierbergen Horn LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS IST LeNa

Mehr

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns. François Höpflinger Generationenwandel des Alterns www.hoepflinger.com Demografische Alterung und gesellschaftlicher Wandel gleichzeitig: A) Das Altern unterliegt einem deutlichen Generationenwandel, und

Mehr

SeniorInnen in Weyarn

SeniorInnen in Weyarn SeniorInnen in Weyarn Lebensverhältnisse und Erwartungen an die Gemeinde im Licht einer Umfrage Jan H. Marbach, November 2009 Jan H. Marbach November 2009 Seite 1 Inhalt Zwischenrésumé auf der Grundlage

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Dr. Gerhard Ströhlein Fragebogen zum Thema: Betreutes Wohnen (Version 2003-1 b) Untersuchte Einrichtung: Name:... Ort:... InterviewerIn:... Datum:... Lokalität: (a) Gemeinschaftsraum

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Veranstaltung Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen 21. April 2009 Demographischer

Mehr

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Gemeinde Grüningen Gemeindeverwaltung Stedtligass 12 8627 Grüningen Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Fragebogen möchten wir die Bedürfnisse und Vorstellungen

Mehr

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015 Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015 Projektleiterin: Prof. Dr. Sigrun Kabisch Mitarbeiter: Maximilian Ueberham, Max Söding Department

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

François Höpflinger. Zusammen allein leben. Facetten des Alters 24.11.2010 François Höpflinger Zusammen allein leben www.hoepflinger.com Moderne Leitbilder zum Altern a) Modell des erfolgreichen Alterns, das Kompetenzerhaltung im Alter betont (z.b.

Mehr

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung Projekt Familienstützpunkte Elternbefragung zur Familienbildung Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens 1. Es gibt zwei Möglichkeiten anzukreuzen: a) Sind bei den Antwortmöglichkeiten Ziffern

Mehr

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel Ansprache von Aufrundern und Kennern Online-Befragung Heute kennen ca. 50-70% der Bevölkerung Deutschland rundet auf Ziel der Studie: Grundsätzliches Verständnis

Mehr

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Ausgangssituation Der Anteil älterer Menschen in Hamburg steigt: Heute jede/r Vierte, im

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr