Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundauswertung Befragung Erwachsene:"

Transkript

1 Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt mir / ich fühle mich wohl 53 (16,21%) Sossenheim ein schöner Stadtteil ist 32 (9,79%) Ich kenne viele Leute hier 17 (5,20%) Ich bin hier aufgewachsen 57 (17,43%) Nähe zum Arbeitsplatz 11 (3,36%) Ich bin im Vereinsleben verwachsen 9 (2,75%) Es ist in meiner Siedlung ruhig und grün 25 (7,65%) Autobahnanschluß in alle Richtungen 37 (11,31%) Anschluß an alle Krankenhäuser 1 (0,31%) Ja (ohne Begründung) 39 (11,93%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 359 geantwortet haben 327 ohne Antwort 134 2) Nein, ich lebe nicht gerne in Sossenheim! Sossenheim einen schlechten Ruf hat 2 (3,85%) Ich habe hier Eigentum und bin daher leider gebunden 1 (1,92%) Das Umfeld gefällt mir nicht 24 (46,15%) schlechte öffentliche Verkehrsanbindung 3 (5,77%) Man ist immer auf das Auto angewiesen 2 (3,85%) zu viele Spannungen (jung/alt, dt./migrannten) 14 (26,92%) Kinderunfreundlichkeit nimmt zu 7 (13,46%) nächtliche Ruhestörungen nimmt zu 2 (3,85%) Nein (ohne Begründung) 7 (13,46%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 62 geantwortet haben 52 ohne Antwort 409

2 3) Ich weiß nicht, ob ich gerne in Sossenheim lebe! Ich weiß nicht, ob ich gerne in Sossenheim lebe 85 (100,00%) Summe 85 ohne Antwort 376 4) Was schätzen Sie am Stadtteil Sossenheim? Vielzahl der Einkaufsmöglichkeiten 107 (23,31%) Sportangebote der Vereine 194 (42,27%) Vielzahl der Vereinsangebote 109 (23,75%) Stadtteilfeste 145 (31,59%) Kulturangebot im Volkshaus 139 (30,28%) Angebote und Arbeit der Schulen 96 (20,92%) Bücherei 226 (49,24%) Arbeit der Kirchengemeinden 120 (26,14%) ärztliche Versorgung 168 (36,60%) Freizeitangebote der Kirchengemeinden 78 (16,99%) kulturelle Vielfalt 71 (15,47%) attraktive Angebote für Senioren 61 (13,29%) Natur in und um Sossenheim herum 308 (67,10%) Eiscafé,Restaurants 6 (1,30%) gute Bahnverbindung, verkehrsgünstige Lage 27 (5,88%) Die Menschen bleiben, obwohl es schlechter wird 5 (1,09%) Sossenheim ist eckig und kantig und nicht blankpoliert 2 (0,44%) Lesungen / Angebote in der Bücherei 2 (0,44%) keine Angaben 22 (4,79%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 1886 geantwortet haben 459 ohne Antwort 2

3 5) Was wünschen Sie sich? Was fehlt Ihnen? Lebensmittelgeschäfte, Einzelhandel 216 (47,05%) gute ärztliche Versorgung (fehlende Fachärzte) 22 (4,79%) Arzt in der Henri-Dunant-Siedlung 7 (1,53%) öffentliche Toilette im Ortskern 3 (0,65%) Bessere Anbindung durch den ÖPNV / Umsetzung Westtangente 28 (6,10%) Blitzer für Tempo 30 Zone / verkehrsberuhigter Stadtkern 82 (17,86%) Angebote für Jugendliche 33 (7,19%) IGS / Betreuungsangebote am Nachmittag / Hortplätze 76 (16,56%) Spielplätze für Kinder 47 (10,24%) Verständnis für Kinder 7 (1,53%) offene Sportplätze (Bolzplatz, Skaterbahn) 26 (5,66%) Sport- und Fitnessangebote (Frauen + Senioren) 16 (3,49%) Angebote und Begegnungsmöglichkeiten für ältere Menschen 8 (1,74%) Sauberkeit, Sicherheit, Ordnung 35 (7,63%) Polizeipräsenz / Eine Polizei, die hinsieht und was tut 10 (2,18%) Grün im Stadtkern / angenehme Orte zum Verweilen 31 (6,75%) historische Aufwertung des Stadtteils 3 (0,65%) mehr Engagement aller Bürger Sossenheims 11 (2,40%) gemeinsame Angebote zum Kennenlernen (dt./migrannten) 24 (5,23%) Achtung, Respekt und ein friedliches Miteinander 37 (8,06%) besseres Image, positive Presse 7 (1,53%) intensivere Berichterstattung über Sossenheimer Wochenblatt 4 (0,87%) keine Angaben 142 (30,94%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 875 geantwortet haben 459 ohne Antwort 2

4 6) Wie und wo verbringen Sie Ihre Freizeit? Sportverein in Sossenheim 83 (18,00%) Sportverein außerhalb von Sossenheim 46 (9,98%) Mit Freunden in Sossenheim 243 (52,71%) Mit Freunden in einem anderen Stadtteil 113 (24,51%) Zu Hause mit meiner Familie 227 (49,24%) im Garten 47 (10,20%) Veranstaltungen in Sossenheim 1 (0,22%) Im Eiscafé und anderen Lokalitäten in Sossenheim 10 (2,17%) Natur rund um Sossenheim (Nidda, Sulzbachpark, Unterfeld) 57 (12,36%) Verein in Sossenheim 6 (1,30%) AWO Sossenheim 9 (1,95%) Kirchengemeinde 3 (0,65%) allein zu Hause 1 (0,22%) Innenstadt Frankfurt 7 (1,52%) keine Angaben 23 (4,99%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 876 7) Welches Freizeitangebote fehlt in Sossenheim? Thermalbad (Quelle vorhanden) 1 (0,22%) Vereinsunabhängiges Schwimmbad 52 (11,48%) schöne Gastwirtschaften, Café s 34 (7,51%) öffentliche Sportplätze (Bolzplatz, Skaterbahn) 34 (7,51%) mit meinen Kindern auf dem Spielplatz 26 (5,74%) saubere Wiesen zum Verweilen (ohne Hundekot) 11 (2,43%) keine Angaben 315 (69,54%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 473 geantwortet haben 453 ohne Antwort 8

5 8) Die Politik kümmert sich um Sossenheim? Ja, das finde ich. 109 (23,64%) Ja, aber nur im Wahlkampf 8 (1,74%) Nein, man hat das Gefühl Sossenheim wird vergessen 78 (16,92%) Nein, da die Westtangente schon zu lang auf sich warten läßt 8 (1,74%) Nein, da die Verkehrsberuhigung nicht durchgesetzt wird 10 (2,17%) Nein, da die Politiker sich selbst die nächsten sind 7 (1,52%) Nein, da es nur um Macht geht und nicht um Sossenheim 3 (0,65%) Nein, da fehlende Polizeipräsenz / Verkehrskontrollen 7 (1,25%) Nein, da sich in den Brennpunkten nichts tut 42 (9,11%) Ich weiß es nicht 164 (35,57%) keine Angaben 51 (11,06%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 487 9) Ich fühle mich in Sossenheim tagsüber sicher? Ja 333 (72,23%) Nein 18 (3,90%) Nein, denn es gibt zu viele Kriminalität 17 (3,69%) teilweise 65 (14,10%) keine Angaben 28 (6,07%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 461

6 10) Ich fühle mich in Sossenheim abends/nachts sicher? Ja 146 (31,67%) Nein 33 (7,16%) Nein, da zuviel passiert 14 (3,04%) Nein, da zuviel zerstört wird 1 (0,22%) Nein, da die Straßen verlassen und daher unsicher sind 8 (1,74%) Nein, Nachts zu viele nicht abschätzbare Personengruppen 64 (13,88%) Nein, da wenig Polizei präsent ist 20 (4,34%) Nein, da viele betrunkene Personen unterwegs sind 10 (2,17%) Nein, da ich Angst vor Überfällen haben 9 (1,95%) teilweise 141 (30,59%) keine Angaben 41 (8,89%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 487

7 11) Sossenheim hat sich verbessert? Ja, es ist sicherer geworden 13 (2,82%) Ja, es ist sauberer geworden 3 (0,65%) Ja, es gibt mehr kulturelle Angebote (z.b. Volkshaus) 4 (0,87%) Ja, da sehr viel geboten wird 33 (7,16%) Ja, da die Verein sehr viel bieten 8 (1,74%) Nein, es hat sich nichts spürbares verändert 104 (22,56%) Nein, da gut erreichbare Einkaufsmöglichkeiten fehlen 52 (11,28%) Nein, da der Durchgangsverkehr in den Hauptstraßen zunimmt 30 (6,51%) Nein, da ältere Menschen immer schlechter darstehen 9 (1,95%) Nein, da das respektlose Verhalten von Jugendlichen zunimmt 28 (6,07%) Nein, fehlender Respekt vor fremden u. öffentlichem Eigentum 54 (11,71%) Nein, da die Polizei nicht mehr für Sicherheit sorgt 27 (5,86%) keine Angaben 182 (39,48%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 547

8 12) Angabe des Geschlechts weiblich 295 (63,99%) männlich 152 (32,97%) keine Angaben 14 (3,04%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) ) Angabe des Alters Jahre 38 (8,24%) Jahre 34 (7,38%) Jahre 114 (24,73%) Jahre 94 (20,39%) Jahre 63 (13,67%) Jahre 57 (12,36%) älter als 70 Jahre 56 (12,15%) ohne Angabe des Alters 5 (1,08%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) ) Angabe der Staatsangehörigkeit Ich besitze die deutsche Staatsangehörigkeit 360 (78,09%) Ich besitze eine andere Staatsangehörigkeit 79 (17,14%) Ich besitze mehrere Staatsangehörigkeiten 3 (0,65%) Ohne Angabe einer Staatsangehörigkeit 19 (4,12%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 461

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen 1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Konzept der Befragung Form: - mündliche Befragung - standardisierter Fragebogen Zeitraum: 26. März bis 09. Mai 2003 - Einsatz

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte - 09.06.2018 Mittelweg 47 20149 Hamburg T 040-38 68 66 90 office@so-beratergruppe.de www.so-beratergruppe.de

Mehr

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Quantitative Auswertung STAND: JANUAR 2016 Verfasst von: Ulrike Feder (B.A. Soziale Arbeit) Befragung zur Lebenssituation

Mehr

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! Ergebnisse 1 Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! 2 Statistische Daten 3 Statistische Daten 4 Statistische Daten 5 Statistische

Mehr

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Bürger- und Imagebefragung -Auswertung auf der Grundlage von 175 Fragebögen Dr. Hardo Kendschek Fr.-Ebert-Str. 33, 04109 Leipzig 1. Wie schätzen Sie folgende

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Befragung zum Leben in Melchnau

Befragung zum Leben in Melchnau Befragung zum Leben in Melchnau Alter Geschlecht männlich weiblich Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? 1. Wenn Sie an Melchnau und das alltägliche Leben hier denken: Was gefällt Ihnen besonders

Mehr

Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche

Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche Quelle: Motorik Modul (MOMO), Autorisierung zur Benutzung der Fragebögen zur KIGGS-Studie (incl. MOMO), abrufbar (Juli 2014) unter: http://www.rki.de/de/content/gesundheitsmonitoring/studien/kiggs/basiserhebung/materialien/materiali

Mehr

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Forchheim, 03.August 2011 Befragungssteckbrief Ergebnisse der Bürger-/Haushaltsbefragung insgesamt

Mehr

1. Themenkomplex: Wohnen

1. Themenkomplex: Wohnen (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) 1. Themenkomplex: Wohnen 1.1. In welchem Teil von Hiltrup wohnen Sie? Ost Süd West Mitte 1.2. Wie lange wohnen Sie schon in Hiltrup? von Geburt an < 1 Jahr 1-5 Jahre

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen 1. Allgemeines zur Befragung Befragungszeitraum: 07.04. 21.05.2017 Beteiligung: 794 Fragebögen online + 104 Fragebögen analog = 898 Fragebögen in der Grundgesamtheit

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK. Umfrageergebnisse der JGR Befragung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK. Umfrageergebnisse der JGR Befragung Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK Umfrageergebnisse der JGR Befragung Insgesamt haben sich 463 Jugendliche an der Umfrage beteiligt. Gymnasium: Realschule: Azubi/Sonstige: 367 Schüler Klasse

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt verteilte Fragebögen: 494 davon eingesammelt: 374 ~ 76% wurden zurückgegeben Auswertung nach Altersgruppen:

Mehr

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren Frage 3: Übersicht Teilnahme an der Umfrage: Identität schafft Stärke - Altersstruktur Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 1 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 4 Jahre über 5 Jahren Thuine

Mehr

Bürgerbefragung Melsungen

Bürgerbefragung Melsungen Bürgerbefragung Melsungen Einleitende Worte zur Bürgerbefragung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Melsungen, Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir wollen gerne von Ihnen erfahren, ob Sie sich in Ihrer

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde A Wer hat geantwortet? Altersgruppen Geschlecht > 66 Jahre 39% 36 bis 65 Jahre 51% bis 35 Jahre 10% Weiblich 44% Männlich 53%

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Anhang 6: Übersicht Zufriedenheit / Stärken

Anhang 6: Übersicht Zufriedenheit / Stärken 70 - Stärken - Übersicht Kurzbericht - Anhang 6 / Seite 1 1 96 Nr. 12 Einkaufsmöglichkeiten Lebensmittel sehr gut 335 52,02 gut 284 44,10 nicht gut 22 3,42 schlecht 2 0,31 keine Aussage 1 0,16 Summe 644

Mehr

Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen

Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen Jugendhilfeplanung im Landkreis Donau-Ries Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen Auswahl Hier finden Sie tabellarische Auswertungen von offenen Fragen. Ähnliche Antworten wurden in Kategorien zusammengefasst.

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Auswertung der Umfrage

Auswertung der Umfrage Auswertung der Umfrage I Allgemeine Auswertung 1. Anzahl der Fragebögen Anzahl Umfragebögen ausgelegt und online 510 Telefoninterviews 549 Umfragebögen Schulen 280 Umfragebögen Hochschule 25 Gesamt 1364

Mehr

Leben und Wohnen in Hermannstein

Leben und Wohnen in Hermannstein Leben und Wohnen in Hermannstein Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel

Mehr

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT NORDHEIM 2030 Vorstellung der Befragungsergebnisse am 19. Juni 2017

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT NORDHEIM 2030 Vorstellung der Befragungsergebnisse am 19. Juni 2017 GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT NORDHEIM 2030 Vorstellung der Befragungsergebnisse am 19. Juni 2017 1 DER GEMEINDE- ENTWICKLUNGSPROZESS PHASEN 1 Bestandsaufnahme, Bestandsanalyse und Entwicklungsperspektiven,

Mehr

GEWOBA- Zufriedenheitsbefragung Auszug aus den Ergebnisse

GEWOBA- Zufriedenheitsbefragung Auszug aus den Ergebnisse GEWOBA- Zufriedenheitsbefragung Auszug aus den Ergebnisse Folie 2 Positives im Wohngebiet (Frage 3) Was gefällt Ihnen an Ihrem Wohngebiet? (Anteil Haushalte mit Nennung / Mehrfachnennung möglich) n=. Sonstiges

Mehr

Riehener/-in Einwohner/-in der Agglomeration Basel Einwohner/-in der Schweiz

Riehener/-in Einwohner/-in der Agglomeration Basel Einwohner/-in der Schweiz Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Bevölkerungsbefragung Riehen 2009 Verbundenheit mit Riehen Riehen liegt an einer speziellen geografischen Lage. Die Gemeinde grenzt an die

Mehr

Bewohnerbefragung für das Stadtquartier West

Bewohnerbefragung für das Stadtquartier West Bewohnerbefragung für das Stadtquartier West (Entwurf: Stand 23.09.2016) (Bitte nicht ausfüllen!) Das Stadtquartier West in Neu-Isenburg wurde 200 in das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt aufgenommen.

Mehr

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren Frage 3: Übersicht Teilnahme an der Umfrage: Identität schafft Stärke - Altersstruktur Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren Thuine

Mehr

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt Vorbereitende Untersuchungen zur Aufnahme in das Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung am 07.11.2013 Bürgerbefragung mittels zwei verschiedener Fragebögen

Mehr

Wie Jugendliche Grasberg sehen und erleben

Wie Jugendliche Grasberg sehen und erleben Ergebnisse des TheoPrax-Projekts Wie Jugendliche Grasberg sehen und erleben Im Auftrag der Gemeinde, erstellt von der MARKETING- GROUP und dem Informatikkurs der Findorffschule Grasberg. 1. Einleitung

Mehr

1. Themenkomplex: Wohnen. weiß nicht

1. Themenkomplex: Wohnen. weiß nicht Guten Tag, mein Name ist, ich bin Studierende/r des Hansa- Berufskollegs in Münster. Bestimmt haben Sie schon von dem Projekt Hiltrup- mitgestalten gehört. In Zusammenarbeit mit der Stadtteiloffensive

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung zur Entwicklung von bedarfsgerechten Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Frage 1: Fühlen Sie sich dem Quartier "Friedhofs-Siedlung" zugehörig?

Mehr

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel Befragung r Attraktivität der Stadt Wedel Bitte Personen 25+ befragen (im Zweifel fragen)! Guten Tag. Die FH Wedel führt in Zusammenarbeit mit dem Wedel Marketing und dem Bürgermeister eine Umfrage bezüglich

Mehr

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Bürgerforum 2013 Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Allgemeines 486 abgegebene Fragebögen (317 per Brief, 169 online) Verteilung auf Altersklassen: 6 5 46,11% 4 3 28,53% 22,48% 2 2,88% bis 20 Jahre

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Befragung zur Situation und zum Bedarf von Angeboten/Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Oranienburg (inklusive der 8 Ortsteile)

Befragung zur Situation und zum Bedarf von Angeboten/Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Oranienburg (inklusive der 8 Ortsteile) Befragung zur Situation und zum Bedarf von Angeboten/Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Oranienburg (inklusive der 8 Ortsteile) Gliederung Befragung der 5. und 6. Klassen Nr. Themen 1 Statistische

Mehr

Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen

Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Baldo Blinkert unter Mitarbeit von Jürgen Spiegel Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen Jugendstudie für den

Mehr

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1 Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1. Geschlecht: weiblich männlich 2. Alter: 60 bis 64 hre 75 bis 79 hre 65 bis 69 hre 80 bis 84 hre 70 bis 74 hre 85 hre und älter 3. Geburtsland: 4. Wohnsitz:

Mehr

Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016

Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016 Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016 Seite 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Steinfeld ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde. Umso wichtiger ist es, die Meinungen der Bürgerinnen

Mehr

Imageanalyse und Kundenverhalten - Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln im Oktober November 2011

Imageanalyse und Kundenverhalten - Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln im Oktober November 2011 Imageanalyse und Kundenverhalten - Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln im Oktober 2011 23. November 2011 Untersuchungsdesign Grundgesamtheit: Berliner Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren in

Mehr

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 4.1 Analyse der Hypothesen und Interpretation... 7 4.2 Zusammenfassung... 16 4.3 Beantwortung der Forschungsfragen... 17 5.1 Methodische Schwierigkeiten... 18 5.2

Mehr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Kleinenberg Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Wallfahrts-

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE Die Sicherheit und die Sauberkeit unserer Stadt ist uns ein großes Anliegen. Das subjektive Sicherheitsempfinden prägt maßgeblich die

Mehr

Marburg-Umfrage Marburger Kulturforum 10. März Marburg, den

Marburg-Umfrage Marburger Kulturforum 10. März Marburg, den Marburg-Umfrage 2017 Marburger Kulturforum 10. März 2018 Marburg, den 12.03.2018 Über die Befragung Erprobung eines neuen Instrumentes der Beteiligung Kennenlernen der Einschätzungen der Menschen in Marburg

Mehr

Bürgerbefragung Leben in Dettingen

Bürgerbefragung Leben in Dettingen Bürgerbefragung Leben in Dettingen 1 Bürgerbefragung Leben in Dettingen Vorstellung im Gemeinderat am Montag, 08.10.2012 Richard Reschl Vinzenz Huzel Bürgerbefragung Leben in Dettingen 2 Themen der Befragung

Mehr

Bad Orb. 27. Oktober 2016 Prof. Dr. Ursula Funke

Bad Orb. 27. Oktober 2016 Prof. Dr. Ursula Funke Bad Orb 27. Oktober 2016 Prof. Dr. Ursula Funke Stadtkonzeption Agenda Was versteht man unter einer Stadtkonzeption? Was ist der Unterschied zum Stadtmarketing? Was ist ein Stadtleitbild? Arbeitsgruppen

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010 Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010 Bitte deutlich schreiben! Interviewer/-in (Interview-Nr.) Datum: Ort der Befragung Einrichtung (Name) Im Gebiet: (z. B. vor Supermarkt, Spielplatz, wenn

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

Bevölkerungsbefragung Hinwil Offene Kommentare März 2016

Bevölkerungsbefragung Hinwil Offene Kommentare März 2016 Bevölkerungsbefragung Hinwil 2015 Offene Kommentare März 2016 Aussage Was gefällt Ihnen besonders an Hinwil? (I) Naherholungsgebiet/Landschaft/Naturschutzgebiet Öffentlicher Verkehr Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Niklausen mein Quartier!

Niklausen mein Quartier! Niklausen mein Quartier! Eine Befragungsaktion des Quartiervereins Niklausen in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Quartierentwicklung Stadt Schaffhausen Überblick Negative Aussagen; 126; % Positive Aussagen;

Mehr

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum Im Rahmen dieser Befragung möchten wir gerne erfahren, welche Wünsche und Ansprüche Du an das Leben in Deiner Heimatgemeinde stellst. Was schätzt Du besonders an Deinem Wohnort? Was vermisst Du und wie

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

ENTWURF Stand: 2. März 2018

ENTWURF Stand: 2. März 2018 ENTWURF Stand: 2. März 2018 Hintergrund-Infos zum Fragebogen der Einwohnerbefragung zum Thema Tourismusakzeptanz: Im Fragebogen steht, auf welches Thema sich die Frage bezieht. In der endgültigen Version

Mehr

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen 15.05.2014 Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration von Thorben Heitzhausen Umfrage insgesamt unter 275 Jugendlichen 154 davon kamen aus der Vahr 136 davon waren im Alter zwischen 12 bis 18

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde B Wer hat geantwortet? Es haben 127 Personen an der Umfrage teilgenommen, 470 Haushalte wurden angeschrieben. Damit haben sich

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Die landesspezifischen Themen der Nachbarschaftsgespräche in Pforzheim

Die landesspezifischen Themen der Nachbarschaftsgespräche in Pforzheim in Pforzheim 3. OSTSTADT Verkehrsinfrastruktur Auswirkungen A8-Ausbau Umgang mit Menschen mit 4. HAIDACH Öffentliche Einrichtungen Bessere Einbindung der Gruppe der Russland-Deutschen Jugendarbeit Zu viele

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung Anhang 2 Ergebnisse Anzahl der Personen im Haushalt 45% 40% 40% 35% 30% 25% 25% 20% 15% 16% 14% % 5% 4% 0% 1 Personen- Haushalt 2 Personen- Haushalt 3 Personen- Haushalt 4 Personen- Haushalt 5 oder mehr

Mehr

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen Landkreis Nordhausen - FB Jugend- Auswertung der Lebenslagenbefragung 1 der SchülerInnen ab der Klassenstufe im Landkreis Nordhausen Durchführung: verantwortlich: Vollerhebung im September 1 an allen weiterführenden

Mehr

Dorferneuerung Gau-Heppenheim Info- und Diskussionsabend zur Dorfmoderation

Dorferneuerung Gau-Heppenheim Info- und Diskussionsabend zur Dorfmoderation Info- und Diskussionsabend zur Dorfmoderation Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Regionalberaterin, Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012 Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012 Fragebogenauswertung Birkenau 2025 Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Februar

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Wohnen im Alter vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Befragt wurden Personen mit Hauptwohnsitz in Erlangen im Alter von 50 bis 80 Jahren Bearbeitet von Tanja Schneider Art des Wohngebäudes

Mehr

Bürgerbefragung 2018 Verkehr & Sicherheit in Viernheim

Bürgerbefragung 2018 Verkehr & Sicherheit in Viernheim So können Sie den Fragebogen ausfüllen: Bürgerbefragung 2018 Verkehr & Sicherheit in Viernheim Bei einigen Fragen haben Sie mehrere Antwortmöglichkeiten. Sie brauchen dann nur das für Sie zutreffende Kästchen

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern Projekt Reckenfeld 2020 Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern Zusammenstellung von Äußerungen aus Gesprächen und eingegangenen Faltblättern Was gefällt Ihnen gut in Reckenfeld? die moderner

Mehr

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim An die Bürgerinnen und Bürger Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Dr.-Friedrich-Werner-Platz 1 55424 Münster-Sarmsheim Tel. (0 67 21) 99 41 01 Fax (0 67 21) 99 47 06 buergermeister@muenstersarmsheim.com

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Ergebnisse Online Umfrage

Ergebnisse Online Umfrage Ergebnisse Online Umfrage Auswahl der Umfrageergebnisse des Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.v. in Kooperation mit ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Befragungsart: Online Umfrage vom 26.05. 24.06.2018

Mehr

Sozialraumanalyse Weidach/Feldmoos Fragebogen

Sozialraumanalyse Weidach/Feldmoos Fragebogen Sozialraumanalyse Weidach/Feldmoos Der Stadtteil als meine Heimat Wohnen Sie gerne im Stadtteil Weidach/Feldmoos? Fühlen Sie sich als Weidacher/Weidacherin als Feldmooser/Feldmooserin eher zu einem anderen

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 11.06.2014 4. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Ziel der heutigen Sitzung 2. Ergebnisbericht der Planungswerkstätten: Ergänzungen und Priorisierung

Mehr

Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen

Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen Inhaltsverzeichnis 2 Seiten 1. Studiendesign 3 2. Leben und Wohnen in Wiesendangen 5-7 3. Freizeit, Kultur und Sport 8-12 4. Strassen und Verkehr 13-21 5. Politik

Mehr

a) für mich selbst b) für eine andere Person 0 keine Angabe

a) für mich selbst b) für eine andere Person 0 keine Angabe 1. ich beantworte die Fragen a) für mich selbst b) für eine andere Person 2019 236 85 a) für mich selbst b) für eine andere Person 2. ich bin a) unter 18 J. b) zwischen 19 und 19 J. c) zwischen 30 und

Mehr

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung Beteiligungsprojekt Städtebauplanung Park Zunächst stand die Frage im Raum: Was gefällt uns nicht! Ergebnisse hierzu wurden gefunden: Schulen sind in einem schlechten Zustand, teilweise schlechte Gehwege

Mehr

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH Grundsätzliches Teilnehmende - Teilnehmende im Schwerpunkt ältere, Anwohnende aber es wurden unterschiedlichste Gruppen erreicht: Familien mit kleinen Kindern (!), Altersgruppe 30-40, Berufstätige, Einzelhändler,

Mehr

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Kinderrechte auf Bundesländerebene Kinderrechte auf Bundesländerebene Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung im Alter von 10 bis 17 Jahren Eltern

Mehr

Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt

Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt Stimmungslage der Wilhelmshavener gegenüber ihrer Stadt Unter besonderer Berücksichtigung der für das Stadtmarketing interessanten Bereiche - Ergebnisse der Befragung - 1. Variablenübersicht Stimmungslage

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main. Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017

Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main. Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017 Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017 Liebe Freunde des Mertonviertels, Ihre Meinung ist uns wichtig!

Mehr

Geschlechteraufteilung

Geschlechteraufteilung 1) Wie alt sind Sie? Alter Ø weiblich männlich Jüngste Person Älteste Person 62,67 110 71 25 89 Geschlechteraufteilung 39% 61% weiblich männlich 2) Welchen Familienstand haben Sie? verheiratet verwitwet

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

MITTEMACHEN ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTATT

MITTEMACHEN ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTATT MITTEMACHEN ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTATT Bezirksamt Hamburg-Mitte August 2018 Planungswerkstatt 26.6.18 Ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamts

Mehr

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt Block 1 Angaben zur eigenen Person a) Geschlecht: b) Alter: Weiblich Bis 30 Jahre 31 40 Jahre 41 50 Jahre Männlich 51 60 Jahre 61 65 Jahre 66 70 Jahre c) Ich wohne: Zur Miete Im Eigentum 71 75 Jahre 76

Mehr