Bauer, C.A., (2011): User Generated Content. Springer Verlag Berlin Heidelberg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauer, C.A., (2011): User Generated Content. Springer Verlag Berlin Heidelberg."

Transkript

1 Literaturverzeichnis MonographienundSammelbände Assael,H.,(1998):Consumerbehaviorandmarketingaction. 6.Aufl.SouthWesternCollegePublishing Bauer,C.A.,(2011):UserGeneratedContent.SpringerVerlagBerlinHeidelberg. Baumann,W.,Braukmann,U.,Matthes,W.,(2010):Innovationund Internationalisierung.SpringerVerlag. Brosius,H.B.,Koschel,F.,(2005):Methodenderempirischen Kommunikationsforschung:EineEinführung. 3.Aufl.VSVerlagfürSozialwissenschaften. Diehl,S.,(2010):RealeundMedialeProdukterfahrungen:AnalyseundVergleichder WirkungenvonExperienceundCrossMedia Marketingmaßnahmen. 3.Aufl.GablerVerlag. Feigenbaum,E.A.,Feldmann,J.,(1963):Computersandthought.McGrawHill. Festinger,L.,(1957):ATheoryofCognitiveDissonance.StanfordUniversityPress. Fink,K.J.,(2013):Empfehlungsmarketing.Aufl.5,SpringerGabler,Wiesbaden. Foscht,T.,Swoboda,B.,(2011):Käuferverhalten:GlundlagenPerspektiven Anwendungen.4.Aufl.GablerVerlag. Gaiser,B.,Linxweiler,R.,Brucker,V.,(2005):PraxisorientierteMarkenführung:Neue Strategien,innovativeInstrumenteundaktuelleFallstudien.GablerVerlag. Garnefeld,I.,(2008):KundenbindungdurchWeiterempfehlung.GablerVerlag. Grabs,A.,Bannour,K.P.,(2011):Followme! ErfolgreichesSocialMediaMarketing mitfacebook,twitterundco.1.aufl.galileopress,bonn. VI

2 Güttler,P.O.,(2003):Sozialpsychologie.München:Oldenburg. Haugtvedt,C.P.,Machleit,K.A.,Yalch,R.F.,(2005):OnlineConsumerPsychology UnterstandingundInfluencingConsumerBehaviorintheVirtualWorld.Lawrence ErlbaumAssociates. Häusel,H.G.,(2005):ThinkLimbic!DieMachtdesUnterbewusstenverstehenund nutzenfürmotivation,marketing,management.haufe. Heinemann,G.,(2014):DerneueOnlineHandel GeschäftsmodellundKanalexzellenz imecommerce.springergabler. Helm,S.,(2000):KundenempfehlungenalsMarketinginstrument.Deutscher UniversitätsVerlag. Helm,S.,(2005):KundenbindungundKundenempfehlungen,in:Bruhn,M.;Homburg, C.(Hrsg.).HandbuchKundenbindungsmanagement.StrategienundInstrumentefürein erfolgreichescrm.wiesbaden. Herrmann,A.,Huber,F.,(2013):Produktmanagement:GrundlagenMethoden Beispiele.3.Aufl.SpringerVerlag. Huber,F.,KrönungS.,MeyerF.,(2011):AkzeptanzvonBewertungsportalenalsBasis vonelectronicwordofmouth:eineempirischestudiezurinterpersonellen KommunikationimWeb2.0.JosefEulVerlag. Hutter,K.,Hoffmann,S.,(2013):ProfessionellesGuerillaMarketing.Springer FachmedienWiesbaden. JostP.J.,(2008):OrganisationundMotivation:Eineökonomischpsychologische Einführung.GablerVerlag. KernstockRedl,H.,Schultheiss,F.,Stühlinger,E.,(2012):EthischesMarketingin PsychologieundPsychotherapie.SpringerVerlag. VII

3 Klahold,A.,(2009):Empfehlungssysteme RecommenderSystemsGrundlagen, KonzepteundLösungen.GMVFachverlage. Langer,S.,(2007):ViralMarketing:WieSieMundpropagandagezieltauslösenund Gewinnbringendnutzen.2.Aufl.Gabler,Wiesbaden. Loos,P.,(2008):RFIDgestützteProduktempfehlungimstationärenEinzelhandel TheorieundAnwendung.LogosVerlag. Manschwetus,U.,Rumler,A.,(2002):StrategischesInternetmarketing:Entwicklungen inderneteconomy.2.aufl.gwvwiesbaden. Markert,G.,(2007):WeiterempfehlungalsMarketingzielAnalyse,empirischePrüfung undmanagementimplikation.gablerverlag. Meier,A.,Stormer,H.,(2008):eBusiness&eCommerceManagementderdigitalen Wertschöpfungskette.SpringerVerlag,Berlin. Nieschlang,R.,Dichtl,E.,Hörschgen,H.,(2002):Marketing.19.Aufl. Duncker&Humblot,Berlin. Pepels,W.,(2004):Marketing:LehrundHandbuch.4.Aufl.Oldenburg Wissenschaftsverlag. Pepels,W.,(2005):KäuferverhaltenBasiswissenfürKaufentscheidungen.E.Schmidt. Pepels,W.,(2012):HandbuchdesMarketing.6.Aufl.OldenburgWissenschaftsverlag. Pepels,W.,(2013):Produktmanagement:ProduktinnovationMarkenpolitik ProgrammplanungProzessorganisation.6.Aufl.OldenburgWissenschaftsverlag. Pomberger,G.,Dobler,H.,(2008):AlgorithmenundDatenstrukturen:Eine systematischeeinführungintheprogrammierung(pearsonstudium IT).Addison WesleyVerlag. VIII

4 RitzSchulte,G.,Schmidt,P.,Kuhl,J.,(2008):Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie.HogrefeVerlag. Schafer,J.B.,Konstan,J.A.,Reidl,J.,(2001):ECommerceRecommondation Applications,DataMiningandKnowledgeDiscovery.KluwerAcademix. Scharf,A.,Schubert,B.,Hehn,P.,(2012):Marketing:EinführunginTheorieundPraxis. 5.Aufl.SchäfferPoeschelVerlagStuttgart. Schüller,A.M.,(2008):ZukunftstrendEmpfehlungsmarketing. 2.Aufl.BusinessVillage,Göttingen. Schüller,A.M.,(2009):Erfolgreichverhandeln Erfolgreichverkaufen.WieSie MenschenundMärktegewinnen.2.Aufl.BusinessVillage,Göttingen. Schüller,A.M.,(2014):ZukunftstrendEmpfehlungsmarketing. 6.Aufl.BusinessVillage,Göttingen. Schüller,A.M.,Schwarz,T.,(2010):LeitfadenWOMMarketing.Dieneue Empfehlungsgesellschaft Online&offlineneueKundengewinnendurchSocialMedia Marketing,ViralMarketing,AdvocatingundBuzz. marketingbörse,waghäusel. Semar,W.,(2004):ECommerce.GrundlagenderpraktischenInformationund Dokumentation.HandbuchzurEinführungindieInformationswissenschaftund Praxis. 5.Aufl.München:KGSaur. Stiglitz,J.E.,Walsh,C.E.,(2010):Mikroökonomie:Band1zurVolkswirtschaftslehre. Band1.OldenburgVerlagvonKonsumentenundOrganisationen, ErichSchmidtVerlag. IX

5 Internetquellen [Amazon Marketplace] (2014): Startseite Amazon.de, Online verfügbar unter: [AmazonPartnernet](2014): GeldverdienenmitAmazon,Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,15:31uhr [AmazonRezensionsmodulamProduktbeispiel](2014): AmazonRezensionsmodul ambeispielderveröffentlichung:dasharvardkonzeptvonr.fischeret.al., Onlineverfügbarunter: Jubil%C3%A4umsausgabeKlassikerVerhandlungstechnik/product reviews/ /ref=dpx_acr_txt?showviewpoints=1, zuletztgeprüftam ,13:17uhr [AmazonStudentKampagne](2014): LadenSieihreFreundeein,AmazonStudent Mitgliedzuwerden,Onlineverfügbarunter: s_1021_0301&tag=gutscheinede21&,zuletztgeprüftam ,06:54uhr [Beriffserklärung:Shitstorm](2013): BegriffsbestimmungShitstorm.Online verfügbarunter: zuletztgeprüftam ,09:12uhr [BesucherzahlenOnlineShopsApril2014](2014) BesucherzahlendergrößtenOnline Shops in Deutschland im April 2014 (in Millionen). Online verfügbar unter: deutschlandnachbesucherzahlen/,zuletztgeprüftam [BewertungvonMarketplaceVerkäufern](2014) ÜberBewertungvonMarketplace Verkäufern.Onlineverfügbarunter: X

6 zuletztgeprüftam :22uhr [BITKOMNutzerstudie](2014) OnlineShoppingwirdzuMobileShopping. OnlineVerfügbarunter: Shopping_08_05_2014.pdf, zuletztgeprüftam ,18:35uhr [DasgefakteNetz](2007): StealthMarketing:DasgefakteNetzÜberdieheimlichen AktivitätenderUnternehmenimNetz.Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,18:34uhr [EinflussaufKaufentscheidung](2011): SocialMediaStudie.OnlineVerfügbarunter: werbung_verliert_einfluss_auf_kaufentscheidung, zuletztgeprüftam ,14:25uhr [EmpfehlungüberSocialMedia](2011): HabenSiebereitsvonFreunden EmpfehlungenfürProdukteoderDienstleistungenübersozialeNetzwerke bekommen?.onlineverfügbarunter: produktempfehlungenvonfreundenuebersozialenetzwerke/, zuletztgeprüftam [Empfehlungenvorantreiben](2012): Empfehlungsmarketing:WieSieEmpfehlungen vorantreibenundinneuekundenummünzen.onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,11:24uhr [EmpfehlungssystemAmazon](2014) Amazon.deSuche,Onlineverfügbarunter: XI

7 [ErfolgsgarantEmpfehlungsgeschäft](2013) Erfolgsgarantenim Empfehlungsgeschäft.Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,14:12uhr [GründefürWirkungvonEmpfehlungsmarketing](2014): Empfehlungsmarketing: 5Dinge,dieSievonVorwerklernenkönnen.Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,14:12uhr [HelpfulnessScore](2008): DisaggregateImpactofReviewsandReviewersat Amazon.com.Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,18:28uhr [Konsumentenvertrauen](2009): NielsenStudiezumVertrauenvonKonsumenten. Onlineverfügbarunter: advertisingconsumerstrustrealfriendsandvirtualstrangersthemost/, zuletztgeprüftam ,10:29uhr [Kundenrezensionen](2014): ÜberKundenrezensionen.Onlineverfügbarunter: geprüftam ,15:24uhr [MarktüberblickEmpfehlungssysteme](2013) MarktüberblickEmpfehlungssysteme. Onlineverfügbarunter: empfehlungssysteme/,zuletztgeprüftam ,17:30uhr [MultichannelAnsatz](2013): DefinitionMultichannelStrategie (Multikanalstrategie).Onlineverfügbarunter: praxis.de/glossar/multichannelmarketingmultikanalstrategie, zuletztgeprüftam ,15:51uhr XII

8 [MündlicheVerstärker](2011): 10mündlicheVerstärkerinSachen Empfehlungsmarketing.Onlineverfügbarunter: pdf,zuletztgeprüftam ,08:22Uhr [MundpropagandaMonitor](2010): PositiveMundpropagandawirktstärkerals negativeweilsiehängenbleibt!.onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,13:32uhr [NutzeranalyseUsability](2014): Amazon.deimTest:RapidUsertestsdecktMängelin derusabilityauf.onlineverfügbarunter: decktmaengelauf/, zuletztgeprüftam ,17:29uhr [PlusEthikalsKaufargument](2006): MoralbarometerStudie2006. Onlineverfügbarunter: marktforschung.de/publikationen/studien?download=69&start=10, zuletztgeprüftam ,17:53uhr [PositionsanalyseSuchfeld](2014): MentalMaps2014:WoerwartenNutzerdie SucheinOnlineShops.Onlineverfügbarunter: sucheonlineshops/,zuletztgeprüftam ,19:39uhr [Preisparitätsklausel Amazon 2013] (2013): Amazon beseitigt die Verpflichtung zur Preisparität für Händler auf dem Amazon Marketplace. Online verfügbar unter: rbot/2013/b64612.pdf? blob=publicationfile&v=2,zuletzt geprüftam ,07:15uhr XIII

9 [ProduktbewertungenimNetz](2013): EinDrittelallerDeutschensuchtnach ProduktbewertungenimNetz.Onlineverfügbarunter: magazin.de/ecm/news/eindrittelallerdeutschensuchtnachproduktbewertungen imnetz/,zuletztgeprüftam ,09:53uhr [PrognoseECommerce](2012): B2CECommerceUmsatzweltweitindenJahren 2012und2013undPrognosebis2017(inMilliardenUSDollar).Onlineverfügbar unter: umsatzvonecommerce/,zuletztgeprüftam ,13:32uhr [PwCMediaOutlook ](2014): DigitalisierungsorgtfürUmsatzplusinder Medienbranche.Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,16:22uhr [Rezensionsrichtlinie](2014): ÜberKundenrezensionen.Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,15:24uhr [RezensionsrichtlinieFAQ](2014): ÜberKundenrezensionen.Onlineverfügbar unter: ref=amb_link_ _1?ie=utf8&nodeid= &pop up=1&pf_rd_m=a3jwkakr8xb7xf&pf_rd_s=center 0&pf_rd_r=1K1A0NQGVRCGP1GXPWWP&pf_rd_t=7001&pf_rd_p= &pf_rd_i =customerreviewsguidelines/,zuletztgeprüftam ,15:24uhr [SocialMediaNutzungsanstiegB2CECommerce](2014): Umfragezum NutzungsanstiegvondigitalenMarketingmaßnahmen2014.Onlineverfügbarunter: XIV

10 unternehmensengagementsimdigitalenmarketingnachmassnahmenarten/, zuletztgeprüft ,17:05uhr [Soziale Produktempfehlungen: Amazon] (2010): Soziale Produktempfehlungen: Amazon nutzt Empfehlungen aus dem FacebookNetzwerk. Online verfügbar unter: /,zuletztgeprüft ,14:23Uhr [StrategischerAnsatz](2014): MitruhigerHanddurchdenShitstorm.Online verfügbarunter: Shitstorm2604,zuletztgeprüftam ,11:34Uhr [TellafriendFunktionundWettbewerb](2014): LGArnsberg:AmazonsTella friendfunktionistwettbewerbswidrig!oderdochnicht?,onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,17:12uhr [ThinkLimbicReader](2006): ThinkLimbic:WieKaufentscheidungenimGehirn wirklichfallen.dr.hansgeorghäuselkenntdiemachtdesunbewusstenhandelns.. Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,17:31uhr [VarietySeek](2013): VarietySeekingbuyingbehaviour.Onlineverfügbarunter: behaviour,zuletztgeprüftam [Venturebeat](2006) AggregateKnowledgeraises$5MfromKleiner,onaroll. Onlineverfügbarunter: raises5mfromkleineronaroll/, zuletztgeprüftam ,19:39uhr [VerharmlosungnegativerEmpfehlung](2014): AmazoniPhone6Plus Produktbewertung.Onlinevefügbarunter: XV

11 B00NGOC16S#wasThisHelpful,zuletztgeprüftam ,12:11Uhr [VertrauenalsGrundlage](2011): VertrauenalsGrundlagemenschlichen Zusammenlebens.Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,18:16uhr [VorteilKundenloyalität](2010): SocialMediaStudie.OnlineVerfügbar unter: lohnt/,zuletztgeprüftam ,11:14uhr [WhyweRecommend](2007): WhyDoWeRecommend.Onlineverfügbarunter: zuletztgeprüftam ,13:23uhr [WirkungderEmpfehlung](2009): WannMenschenweiterempfehlenundwarumsie diestun.onlineverfügbarunter: wissen.de/artikel/empfehlungsmarketingwannmenschenweiterempfehlenund warumsiediestun/,zuletztgeprüftam ,16:36uhr XVI

12 Zeitschriftenquellen Bansal,H.S.,Voyer,P.A.,(2000):WordofMouthProcessesWithinaServices PurchaseDecisionContext.JournalofServiceResearch.Vol.3,No.2,S.166 Friedkin,N.,(1982).Informationflowthroughstrongandweaktiesin intraorganizationalsocialnetworks.socialnetworks.nr.3,s Hassan,S.M.,Sistani,A.J.,Raju,R.S.,(2014):TopOnlineShoppingEcompaniesand theirstrengthandweakness(swot).researchjournalofrecentsciences. Vol.3(9),S Höhfeld,S.,Kwiatkowski,M.,(2007):Empfehlungssystemeaus informationswissenschaftlichersicht StateoftheArt. InformationundPraxis58,Nr.5,S Karniouchina,E.V.,Uslay,C.,Erenburg,G.,(2011):DoMarketingMediaHaveLife Cycles?TheCaseofProductPlacementinMoviews.JournalofMarketing75.American MarketingAssociation,S.2728 Killian,K.,(2010):MenschMarke!AbsatzwirtschaftMarken. Ausgabe:März,S Krogull,S.;Probst,G.,(2003):MundwerbungfürBusseundBahnen:Effektive KommunikationdurchNutzungdesReferenzpotenzials.Internationales Verkehrswesen.55.Jg.,Heft7/8,S Resnick,P.,Iacovou,N.,Suchak,M.,Bergstorm,P.,Riedl,J.,(1994):GroupLens:An OpenArchitectureforCollaborativeFilteringofNetnews. AssociationforComputingMachinery.S Resnick,P.,Kuwabara,K.,Zeckhauser,R.,Friedman,E.,(2000):ReputationSystems. Nr.43.AssociationforComputingMachinery.S.4548 XVII

13 Schögel,M.,Tomczak,T.,Wentzel,D.,(2005):Communities ChancenundGefahren fürdiemarktorientierteunternehmensführung. 22.Jg.,Nr.3,Thexis,S.25 Scholz,M.,Dorner,V.,(2013):DasRezeptfürdieperfekteRezension? EinflussfaktorenaufdieNützlichkeitvonOnlineKundenrezensionen. Nr.55:3.Wirtschaftsinformatik. Wagenheim,F.,Bayón,T.,Weber,L.,(2002):DerEinflussvonpersönlicher KommunikationaufKundenzufriedenheit,Kundenbindungund Weiterempfehlungsverhalten:DesignundErgebnisseeinerempirischenStudieim deuschenstrommarkt.marketingzfp(zeitschriftfürforschungundpraxis). 24.Jg.,Nr.3,S Walker,C.,(1995):Wordofmouth.AmericanDemographics.17.Jg.,Nr.7,S.3845 Wang,R.W.,Strong,D.M.,(1996):Beyondaccuracy:whatdataqualitymeanstodata consumers.manageinfsyst.nr.12,s.5 33 XVIII

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text. SongCyclebyRobertSchumann(1810 1856) 20LiederundGesängeausdem LyrischenIntermezzo im BuchderLieder vonheinrichheine Originalmanuscriptversionof Dichterliebe,1840 TextsandTranslationsfromthebookletofThomasHampson

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 B i s t a b i l e Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 1 0. 3 M o n o s t a b i l

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

XVIII " # 2013

XVIII  # 2013 XVIII 070002! : " # 2013 4 I (1704 1786 ) 11 (XVI XVII ) 12!" ( ) # (1704 1721 ) 13 $ 1721 1760 14 % & - (1760 1786 ) II $ " XVIII XIX 21! 1745 1760 22 ' - 144 1760 1784 23 ( $ -)" 163 - ( XVIII XIX )

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DE 27.8.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 222/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 842/2011 DER KOMMISSION vom 19. August 2011 zur Einführung von

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.11.2015 L 296/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1986 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004 Abgabe: Freitag, 14.05.2004 Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde. Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit! Bearbeitungszeit: Name: Erklärung 1 2 3 Pflichtaufgabe

Mehr

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9 INIIAI.TSÜBI-KSICHT Inhaltsübersicht I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1 II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5 III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9 IV. Wettbewerbsanalyse: Schritt

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA OLYMPIA PARCOURs im tirol panorama Technik bereits Schwimmer, Taucher, Fallschirmspringer und Astronauten an der Fackelübergabe beteiligt! Winterspiele in Innsbruck 1964 01 01 wöhnlicher Winterspiele in

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. GrundlagendesMagnetismus...5 2.1. GrundtypendesMagnetismus...5 2.1.1. Diamagnetismus...5 2.1.2. Paramagnetismus...7 2.1.3. Ferromagnetismus...8 2.1.4. CurieTemperatur...10

Mehr

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von HS-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Bonn, 29.11.2001 Folien als PDF-File zum download zur Verfügung.

Mehr

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant 26 2014-2019 beträgt EUR 50.000.000.

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant 26 2014-2019 beträgt EUR 50.000.000. Eigene Emissionen der Oberbank AG Zinsanpassungen und Bekanntmachungen 2009-2014 ISIN: AT000B112701 Der Nominalzinssatz für die Periode vom 29.12.2014 bis einschließlich 26.3.2015 für die Oberbank Schuldverschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2005R1564 DE 01.01.2007 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1564/2005 DER

Mehr

Der römische Kalender

Der römische Kalender Der römische Kalender Der römische Kalender war vor Caesar durch Willkür der zuständigen Priester und das völlig unvorhersehbare Einfügen von Schaltmonaten gekennzeichnet, das (auch angesichts der problematischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV 1 Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 Bistabile Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 10.3 Monostabile Kippstufen 10.4

Mehr

Verfügbarkeit von Arzneimitteln

Verfügbarkeit von Arzneimitteln Dr. Christopher Hermann Vorstandsvorsitzender Verfügbarkeit von Arzneimitteln innerhalb und außerhalb des rabattvertragsgeregelten Rahmens 10 Jahre Rabattausschreibung: Wie steht es um die Versorgung der

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl Zahlensysteme Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl 0 0 I 1 1 II 2 10 III 3 11 IV 4 100 V 5 101 VI 6 110 VII 7 111 VIII 8 1000 IX 9 1001 X 10 1010 XI 11 1011 XII 12 1100 XIII 13 1101 XIV 14 1110 XV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Verlag Philipp Reclam jun.

Verlag Philipp Reclam jun. Niccold DER Machiavelli FÜRST 1976 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 116 INHALT Vorwort 5 Zueignung 19 1. Kapitel: Wieviel Herrschaftsformen es gibt und wie man eine Herrschaft erwirbt 21 2. Kapitel:

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010 Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2, Version vom 7. Mai 2 I Aufgabe I Teschl / K 3 Zerlegen Sie die Zahl 8 N in ihre Primfaktoren. Aufgabe II Teschl / K 3 Gegeben sind die natürliche Zahl 7 und

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3 Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Materialienverzeichnis... XXXV Einleitung... 1 Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie...

Mehr

Geleitwort...V Vorwort...IX. Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung...1

Geleitwort...V Vorwort...IX. Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung...1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...V Vorwort...IX Kapitel1: ElementeeinerPositionsbestimmung...1 1.1 Einführung...3 1.2 ZudenKostenarbeitsbedingterErkrankungen...4 1.3 ArbeitsschutzundGesundheitsförderung...11

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2013 vom 2. September 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2013 vom 2. September 2013 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2013 vom 2. September 2013 Entgelte für die Weiterbildungsstudiengänge des IMB Institute of Management Berlin der Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 Kapitel 1 Historischer Überblick... 5 A. Die Entwicklung bis 1945... 5 I. Erste Formen einer Verwaltungsgerichtsbarkeit...

Mehr

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land Land Geschätzter Prozentanteil von Genitalverstümmelung betroffener Frauen Rechtliche Lage (gibt es spezifische Gesetze gegen FGM & wird dieses

Mehr

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Im menschlichen Gehirn ist ein Neuron mit bis zu 20.000 anderen Neuronen verbunden. Milliarden von Neuronen beteiligen sich simultan an der Verarbeitung

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen... 15 Abkürzungen... 17 I. Kollektivvertragspartner... 19 II. Geltungsbereich... 20 1.

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I Flyer I Hausaufgabe für die vorlesungsfreie Zeit ( Semesterferien ): Bewerbung des Tag der offenen Tür der eigenen Einrichtung mithilfe eines Flyers 1 Im Sommersemester bewerben wir dann den Tag der offenen

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz - 1 - Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Liste der Päpste Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen..... XI Vorwort... XXI I. Einleitung... 1 A. DasProblem... 1 B. DaschristlicheBildinOstundWest... 2 C. Definitionen... 6 D. Zur Geschichte

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XVII XXI 1 Einführung... 1 I. Entwicklung der Incoterms... 1 II. Die Incoterms in Import- und Exportverträgen... 2 1. Vorbemerkung... 2 2.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 10

Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 10 Vorwort... 13 I. Aufgaben und Funktionen der Raumplanung... 15 1. Gesellschaftliche Funktionen der Raumplanung... 15 2. Leistungen der Raumplanung aus der Perspektive

Mehr

Österreicher Ausländer QUELLEN

Österreicher Ausländer QUELLEN STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN - 1 27 Wohnbevölkerung im Alter von 2 bis 64 Jahren nach Bildungsstand 12 BEZIRKS- PORTRÄTS SchülerInnen in Bildungseinrichtungen 13/14 Personen je Wohnung 1 22. Wien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII A. Einführung 1. Erfolgschancen bei der Rückerstattung... 4 2. Rechtliche Grundlagen... 6 3. Möglichkeiten der Vorsteuererstattung...

Mehr

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier Strafakte Faust Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand Tathergang - Schuldfrage - Anklageschrift Eichborn Verlag Inhalt Abkürzungsverzeichnis 8 Einleitung

Mehr

Folgende Änderungen der Geschäftsverteilung sind daher erforderlich:

Folgende Änderungen der Geschäftsverteilung sind daher erforderlich: 3204 E 1 Beschluss Frau Richterin Scheftel, Frau Richterin Dr. Ehrhorn und Frau Richterin Nähring sowie Frau Richterin Oppermann werden dem Amtsgericht ab 01.05.2017 mit jeweils 0,5 AKA zur Verfügung stehen.

Mehr

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24 Geleit Vorwort des Verfassers II. Anfange des in der Schweiz Einleitung 1.1 Bettelordnung von 1551 12 Heimatrecht 12 2. im Kanton Solothurn 13 Ausstellung von Heimatscheinen 14 Entstehung der Burgergemeinden

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Problemstellung... 1

Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Problemstellung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... Vorwort...VII Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 2 Problemstellung...1 GrundlagenundrechtlicheDefinitioneiner Pensionsverpflichtung...7 2.1 DasSystemderAlterssicherunginDeutschland...7

Mehr

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht Leitfaden zum Personalvertretungsrecht - BPersVG - von Heide Schreiner Referentin beim Kommunalen Arbeitgeberverband Thüringen JOSEF MOLL VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Abkürzung«-

Mehr

ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203

ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203 ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203 2005 INHALT. Muldenkipper Typ TMK202 2275.003... Druckluftbremsanlage; Aufsatzbordwand H=400 mm SEITE 3 2. Muldenkipper Typ TMK202 2275.00

Mehr

1. id. Rödelhart Heimprojekt. notizen

1. id. Rödelhart Heimprojekt. notizen notizen ca. 400 Mitarbeiter davon 360 Forscher aus insgesamt 31 Nationen es gibt nur einen Eingang - man soll sehen wer kommt und geht der Eingang ist zentraler Ort im Gebäude und führt direkt zu Arbeit,

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Vollstreckungsrecht in der Praxis Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Sachpfändung Eidesstattliche Versicherung GVGA und GVO von Diplom-Rechtspfleger Udo Hintzen, Sankt Augustin/Bad Münstereifel

Mehr

Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 1 Der V e re in... 21 A Begriff,Wesen,Vereinsfreiheit... 21 B. Vereinsarten,Vorverein,Gemeinnützigkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht Inhaltsverzeichnis Einführung in das islamische Recht Kapitel I. - Übersicht über das vorislamische Arabien 11 A. Politisch-soziale Organisation 11 B. Das Völkerrecht des vorislamischen Arabien 15 18 KapitelII.-Das

Mehr

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 5., neubearbeitete Auflage, 2006,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. http://d-nb.info/1068551100

Inhaltsverzeichnis VII. http://d-nb.info/1068551100 Vorwort Einleitung 1 A. Der Gewerbemietvertrag 3 I. Form des Mietvertrages 4 II. Gesetzliche Anforderungen 5 III. Vorvertragliche Regelungen 6 IV. Inhalt des Mietvertrages 7 1. Vertragsparteien 7 2. Mietgegenstand

Mehr

JACOBI WINTER DEVENTER

JACOBI WINTER DEVENTER JACOBI WINTER DEVENTER Rechtsanwälte Fachanwälte Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, drucken dies anschließend aus und lassen uns das unterschriebene Formular per Fax 02232/942062 oder per Post

Mehr

Machtübernahme Alles auf legalem Weg?

Machtübernahme Alles auf legalem Weg? Machtübernahme 1933 - Alles auf legalem Weg? 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Irene Strenge Duncker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A. Vorwort 1 B. Historie der Besteuerung von Kapitalerträgen 3 I. Historische Entwicklung 4 II. Die Abgeltungsteuer 5 C. Kapitalertragsteuer 7 I. Einzelne Tatbestände 7 1. 43 Abs. 1

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Tabellen Teil 1. Tabellen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 Stille Gesellschaft... 3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 7 Kommanditgesellschaft (KG)... 11 GmbH & Co. KG... 17 Aktiengesellschaft (AG)...

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Karl Baier NICHT- ÜBEN. seria singola. XXXII Sprüche

Karl Baier NICHT- ÜBEN. seria singola. XXXII Sprüche seria singola Karl Baier NICHT- ÜBEN XXXII Sprüche I Was macht einen guten Lehrer und einen guten Unterricht aus? Dies, dass der Lehrer das Unterrichten vergisst. Die Schüler sehen ihn nicht mehr und hören

Mehr

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Winfried Schock Leiter der Benannten Stelle für Druckgeräte der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteldeutsche Druckgerätetage Merseburg, 10.11.2016 Folie 1 Neue

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

IBERO-AMERIKANISCHE BIBLIOGRAPHIE

IBERO-AMERIKANISCHE BIBLIOGRAPHIE IBERO-AMERIKANISCHE Bearbeitet von Dr. Ha n s P r a es en t Bibliothekar an der Deuts

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen GERD BIERMANN Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen Technische Hochschule Oarmstad! Fochbc: Sich 3 Fachgebiet Psychologie 61 Darmstadt, Hochschuistr. 1 2. wesentl. erweiterte Auflage 19 1» 78

Mehr

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................ 5 I. Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten... 13 1. Prävention vor Rehabilitation vor Rente.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur... 1. Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur... 1. Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen... VII Vorwort des Herausgebers... XVII Vorwort................ XIX Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur... 1 WiedasSelbstwirksamkeitsgefühldieLehrertäuscht... 1 LernenistmehralsUnterricht... 2 DieOrientierungamMittelmaß...

Mehr

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen schweizerischer Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis DISSERTATION der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung

Mehr

Kapitel 1 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art. 1; UZK-IA: Art. 1) Rz. 110.ff... 35

Kapitel 1 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art. 1; UZK-IA: Art. 1) Rz. 110.ff... 35 Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XIX V Einführung (Rz. 000. ff.)... 1 Titel I Allgemeine Vorschriften... 35 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art.

Mehr

Herausgeber: Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes Satz und Druck:

Herausgeber: Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes Satz und Druck: Inhaltsübersicht: Seite Geleitwort 1 Einführung 3 I Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes 5 Bemerkungen zu den Tabellen 1 6 6 Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes

Mehr

S. Rz. Vorwort Abkürzungen Schrifttum

S. Rz. Vorwort Abkürzungen Schrifttum Vorwort Abkürzungen Schrifttum V XIII XXI Teil 1 Erläuterungen A. Einführung in das Recht der Arbeitnehmererfindung 3 1 I. Zielsetzung des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG) 3 1 II. Überblick

Mehr