3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25"

Transkript

1 Berufsvorbereitendes Schuljahr Einstufungstest Mathematik 2008 Lösungen Erzielte Punkte: Total: von 42 Punkten Auftrag: Schreibe alle Ausrechnungen und alle Antworten mit Tinte oder mit Kugelschreiber auf separate Häuschenblätter. Achte auf die richtige Nummerierung der Aufgaben; die Reihenfolge zum Lösen der Aufgaben kannst du frei wählen. Stelle deine Lösungen klar und übersichtlich dar. Unterstreiche die Endresultate doppelt. Das Aufschreiben des Lösungsweges hat einen Vorteil: Sollte das Endresultat falsch sein, gibt es eventuell noch halbe Punkte für deine richtigen Zwischenschritte zur Lösung hin. Der Taschenrechner ist für alle Aufgaben erlaubt. Formelsammlungen sind nicht erlaubt. Zeit: 50 Minuten Aufgabe 1 Dezimalwerte berechnen Bestimme die Zahlen bei a, b und c. 1.5 Punkte (3 x 0.5) 3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25 Aufgabe 2 Grundoperationen 1.5 Punkte (3 x 0.5) Rechne aus: a = 1500 b ( 12) ( 55) = 131 c. (105 96) = 164 Aufgabe 3 Massstäbe Lukas möchte die in der Originalgrösse 270 m lange Titanic im Massstab 1 : 200 nachbauen. Berechne die Länge des Schiffmodells in cm. 135 cm (Resultat ohne Einheit: 0.5 P Abzug)

2 Einstufungstest Mathematik 2008 Seite 2 Aufgabe 4 Mass-Einheiten 2 Punkte (4 x 0.5, fehlende oder falsche Einheit: 0 P) Rechne aus und gib die Resultate in den vorgeschriebenen Mass-Einheiten an. a. 3,55 Fr Rp. + 2 Fr. 40 Rp. = gib das Resultat in Fr. an 12,45 Fr. b. 250 g + 0,5 kg g + 3 ¼ kg = gib das Resultat in kg an 5,6 kg c mm + 0,2 m + 9 dm cm = gib das Resultat in m an 8,6 m d. 180 s + 40 min + 0,25 h + 35 min = gib das Resultat in min an 93 min Aufgabe 5 Prozentrechnen Wie viele Prozent der rechteckigen Fläche sind gefärbt? 40 % (16/40 od. 4/10: 0.5 P) Aufgabe 6 Zuordnungen (2 x 0.5) 12 Eier kosten Fr a. Wie viel kosten 5 Eier? 4,00 Fr. (ohne Einheit auch richtig) b. Wie viele Eier bekommst du für Fr ? 16 Stück (ohne Einheit auch richtig) Aufgabe 7 Prozentrechnen Von 60 kg Erdbeeren sind 1,5 kg von Schimmel befallen; das sind wie viele Prozent? 2,5 % Aufgabe 8 Prozentrechnen 2 Punkte Ein Händler hat eine Lieferung Äpfel erhalten. 20 % der Sendung bestand aus Jonathan, der Rest aus Glockenäpfeln. Von den Jonathanäpfeln waren 4 % faul, nämlich 13,2 kg. Wie viele kg Äpfel sind dem Händler geliefert worden? 1650 kg (Jonathan 330 kg = 1 P) Aufgabe 9 Brutto Netto Tara 1.5 Punkte Eine gefüllte Konservendose Halbe Birnen in Sirup wiegt 825 g. Die Früchte und der Sirup allein wiegen 715 g. Wie viele Prozent macht das Gewicht der leeren Konservendose (Tara) aus? 13⅓ % (Tara: 110g = 0.5 P) Aufgabe 10 Zinsrechnen 3 Punkte (1 + 2) a. Susanne hat Fr. 7'200.- auf ihrem Jugendsparkonto. Der Zinssatz liegt bei 1,25 %. Berechne den Jahreszins. 90 Fr. b. Eveline eröffnet am 1. Mai ein Sparheft mit Fr Wie hoch ist das Guthaben am Ende des Jahres bei einem Zinssatz von 1 ½ %? 14,20 Fr. (Jz: 21,30 Fr. = 1P; 8Mte = 0.5 P) Aufgabe 11 Rabatt und Skonto Ausverkauf im Möbelgeschäft: Ein Doppelbett kostet nach Katalog Fr. 4' Es wird nun ein Rabatt von 20 % gewährt. Berechne den Nettopreis Fr. (nur Rabatt 800 Fr. = 0.5 P)

3 Einstufungstest Mathematik 2008 Seite 3 Aufgabe 12 Höhendifferenz Anzahl Stufen Eine Treppe hat 22 Stufen zu 15 cm Höhe. Wie viele Stufen hätte diese Treppe, wenn die Stufenhöhe 16,5 cm betragen würde? 20 Stufen (Höhe: 330 cm = 0.5 P) Aufgabe 13 Mengenberechnung 3 Punkte (1 + 2) 10 l Milch ergeben 1 l Rahm. 15 l Rahm ergeben 5 kg Butter. a. Wie viel Butter kann aus 3 dl Rahm hergestellt werden? 0,1 kg = 100g b. Wie viel Milch braucht es für 200 g Butter? 6 Liter (0,6 l Rahm = 1 P) Aufgabe 14 Zeitberechnung 2000 l Apfelsaft werden in 5-dl-Flaschen abgefüllt. Das Füllen einer Flasche dauert 3 Sekunden. Wie viele Minuten dauert der ganze Abfüllvorgang? Gib das Resultat in einer einzigen Antwort bestehend aus h (Stunden) und min (Minuten) an. 3 h 20 min (3,33 h / 3⅓ h / 4000 Fl. = 0.5 P) Aufgabe 15 Algebra Termumformung 2.5 Punkte (1 x 0.5 / 2 x 1) Vereinfache folgende Terme: a. 3b + a + 2a + b + c = 3a + 4b + c b. 4a 3 + a + 2a 5 = 23a c. x (3x y) + (5x 2y) = 3x y Aufgabe 16 Algebra Gleichungen 3 Punkte (0.5 / 1 / 1.5 P) Berechne jeweils den Wert für x a. 2x + 18 = 30 x = 6 b. 3(8x + 4) = 300 x = 12 c. 5x 15 = 240 2x + 25 x = 40 Aufgabe 17 Algebra Textgleichung 2 Punkte Frau Müller ist 27 Jahre älter als ihr Sohn Andreas und 33 Jahre jünger als ihre Mutter. Alle drei sind zusammen 129 Jahre alt. Stelle die Gleichung auf und berechne das Alter von Andreas. (x + x x + 60 = 129 / 3x + 87 = 129) 14 Jahre (ohne Gleichung, durch Probieren: 1 P) Aufgabe 18 Algebra Potenzen 3 Punkte (3 x 1) Vereinfache a. x 3 x(2x + 1) = x 3 2x 2 x b. x 8 : x 2 = x 6 c. (x 2 y 2 ) : (x + y) = x y Aufgabe 19 Kombinatorik 2 Punkte (2 x 1) a. Welche Zahl steht für x? b. Schreibe die nächstfolgende Zahl auf

4 Einstufungstest Mathematik 2008 Seite 4 Aufgabe 20 Geometrie Flächenberechnungen 4 Punkte (2 + 2) Berechne die grauen Flächen der unten abgebildeten Figuren in cm 2. a. zusammengesetzte Fläche (r Kreis = 2,5 cm) b. regelmässiges Sechseck 25 cm 2 9,817 cm 2 = 15,18 cm 2 A = 166,32 cm 2 (1 P) (1 P) (Teilflächen = 1 P) 5 cm 13,86 cm M 5 cm 8 cm Aufgabe 21 Geometrie Volumenberechnungen 4 Punkte (2 + 2) Berechne die Volumen der unten abgebildeten Körper in cm 3. a. zusammengesetzter Zylinder (Masse in cm) b. dreieckiges Prisma 28274,334 cm ,796 cm 3 = 29845,13 cm 3 32 cm 2 3 = 96 cm 3 (1 P) (1 P) (1 P) weitere Korrekturhinweise: fehlender Lösungsweg falsche Verwandlung Lösung nicht gekennzeichnet (z.b. doppelt unters.) = kein Abzug (ausser Textgleichung) = 0.5 Punkt Abzug = kein Abzug Bei Punktzahlen ohne Korrekturbemerkungen werden bei falschen Schlussresultaten keine Teilpunkte angerechnet!

5 Einstufungstest Mathematik 2008 Seite 5 Niveaus (provisorischer Vorschlag): höheres Niveau mittleres Niveau Für Rückfragen Team Burgdorf: 034 /

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule 4. Klasse Niveau P Name Vorname Schuljahr 2005006 Datum der Durchführung Donnerstag, 17.11.05 ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule Mathematik Niveau P (M6) Lies zuerst Anleitung und Hinweise

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Montag, 31. August 2015, Uhr

Montag, 31. August 2015, Uhr Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind direkt

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 5 50 Punkte = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL 6. Mai 014 Zeit: 1.10 14.40 Uhr Allgemeines: unbedingt

Mehr

KANTONSSCHULE TROGEN. Name. Vorname. Bisherige Schule. Klasse. Erreichte Punktzahl. Note. Kantonsschule Trogen. Aufnahmeprüfung BFS W / FMS

KANTONSSCHULE TROGEN. Name. Vorname. Bisherige Schule. Klasse. Erreichte Punktzahl. Note. Kantonsschule Trogen. Aufnahmeprüfung BFS W / FMS KANTONSSCHULE TROGEN Name Vorname Bisherige Schule Klasse Erreichte Punktzahl Note Kantonsschule Trogen Aufnahmeprüfung BFS W / FMS MATHEMATIK ohne Taschenrechner / September 2013 Mathematik Teil 1 Ohne

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert

Mehr

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene Nummer: Arithmetik und Algebra B 2014 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 FMS. (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen)

Aufnahmeprüfung 2016 FMS. (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen) Kantonale Schulen Berufsmaturität BM / Fachmittelschule FMS Aufnahmeprüfung 2016 BM FMS Solothurn FMS Olten (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen) Prüfungsfach:

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 01 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 013 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Note Die Prüfung Algebra 2 umfasst 6 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht

Mehr

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 014 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Aufgabe

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt!

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B Schreiben Sie in Worten: 2'400'340'572 (2 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B Schreiben Sie in Worten: 2'400'340'572 (2 P) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra B 201 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe

Mehr

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 FMS / WMS / WMI Mathematik 1

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 FMS / WMS / WMI Mathematik 1 St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 01 FMS / WMS / WMI Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Abteilung: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 Punkte Die

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK Name:. Vorname:.. Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 5 Minuten/Teil 2: 5 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2014

AUFNAHMEPRÜFUNG 2014 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2014 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 15. März 2014 Name, Vorname Nr. Zeit Minuten Note Hilfsmittel Taschenrechner (nicht programmierbar, netzunabhängig) Ein

Mehr

Aufnahmeprüfung Gymnasium 2015, Mathematik

Aufnahmeprüfung Gymnasium 2015, Mathematik Kantonsschulen Solothurn und Olten Aufnahmeprüfung Gmnasium 2015, Mathematik Prüfungsnummer: Zeit: 120 Minuten Endresultate, welche nicht ganzzahlig sind, sollen auf zwei Dezimalstellen nach dem Komma

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Note Ø Die Algebra 2-Prüfung umfasst 6 Aufgaben. Ø Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und

Mehr

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname BMS 1 - Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Richtung Bern Biel Langenthal Thun MATHEMATIK Serie 1 Name, Vorname Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu lösen. Der Lösungsweg ist klar ersichtlich

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Mathematik

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Mathematik Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 010 Beachten Sie bitte: Mathematik Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Prüfungsnummer. Zum Lösen der Aufgaben stehen 10 Minuten zur Verfügung.

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2013 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil ohne Taschenrechner Dauer: 40 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Abteilung: 1. Teil. Teil Summe Punkte Note Die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra B 2012 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Mathematik 60 Minuten nicht programmierbarer Taschenrechner Geodreieck / Lineal Zirkel Es ist mit Kugelschreiber oder Tinte

Mehr

8.6.1 Real Sachrechnen Rabatt/Skonto Ankauf/Verkauf/Zins

8.6.1 Real Sachrechnen Rabatt/Skonto Ankauf/Verkauf/Zins 8.6.1 Real Sachrechnen Rabatt/Skonto Ankauf/Verkauf/Zins P8: Mathematik 8 S2: komb.büchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Währungen; P8: 186,187,188,189 P8: 190,191 Kurs,

Mehr

Abschlussprüfung 2015 Mathematik

Abschlussprüfung 2015 Mathematik Abschlussprüfung 2015 Mathematik Klassen F12a und F12b Kantonsschule Solothurn Fachmittelschule Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen drei volle Stunden zur Verfügung. Jede

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 9. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 120 Minuten Hinweise: Schreibe auf jedes Blatt deinen Namen. Löse alle Aufgaben direkt auf den Prüfungsblättern.

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus MATHEMATIK. Vorname: Nummer: Aufgabe Nr. 2 erreichte Punkte. (max. 2 Pkt.

Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus MATHEMATIK. Vorname: Nummer: Aufgabe Nr. 2 erreichte Punkte. (max. 2 Pkt. Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus Aufnahmeprüfung 2009 Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Nummer:..... Aufgabe Nr. 1 erreichte Punkte. (max. 2 Pkt.) Aufgabe

Mehr

Musteraufgaben Mathematik Teil I

Musteraufgaben Mathematik Teil I Musteraufgaben Mathematik Teil I Bearbeitung ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung Arbeitszeit: 30 Minuten Name: Klasse:. nur 8 Monatsraten zu je 00 Preis: 500 bei Barzahlung % Skonto,5 Ratenkauf

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahme in das 1. Ausbildungsjahr. Mathematik

Aufnahme in das 1. Ausbildungsjahr. Mathematik Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 04 Aufnahme in das. Ausbildungsjahr Mathematik Beachten Sie bitte: Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Prüfungsnummer. Zum Lösen der Aufgaben

Mehr

Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5.

Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5. Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5. 1. 10 2. 8cm breit / 32cm lang 3. 2cm breit / 9cm lang 4. 9 Jahre 5. 18 Kaninchen und 16 Hühner (4x + 2y = 104 / x+y = 34) Lösungsblatt zu: Aufgaben zur Gymivorbereitung

Mehr

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück.

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück. Im Bereich «Zuordnungen» 21 5 Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Diese Übung kann man mit Kärtchen durchführen. Ist die Zuordnung proportional (p), umgekehrt proportional

Mehr

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68 Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Lösungen und Korrekturhinweise Maximale Punktzahl: 68 1. Grössen umwandeln 10 Punkte Verwandle in die verlangten

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmittelschule St.Gallen, Buchs, Uzwil, Rapperswil 2009 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, aber ohne Rechner Es

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Note Ø Die Algebra 1-Prüfung umfasst 6 Aufgaben. Ø Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2011 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2005 Lösung Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte erreichte Punktzahl... Punkte Prüfungsnote...

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A Lösungen 2017

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A Lösungen 2017 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A Lösungen 2017 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2013 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Mathematik. Aufnahmeprüfung vom 15. Juni

Mathematik. Aufnahmeprüfung vom 15. Juni Berufsmaturität 1 Mathematik Aufnahmeprüfung vom 15. Juni 2016 Kandidaten-Nr.: Name: Vorname:......... Allgemeine Hinweise: Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Mathematik Serie 5 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 014 Mathematik Serie 5 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 5. Jgst.. Tag. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut

Mehr

Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 206 für Sanitärmonteure 2006 Haustechnik Sanitär

Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 206 für Sanitärmonteure 2006 Haustechnik Sanitär Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 0 für Sanitärmonteure 00 Haustechnik Sanitär Zielsetzung des Eintrittstests In der. Woche des Schuljahres 00/007 werden Sie einen mathematischen Eintrittstest absolvieren.

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 MATHEMATIK. Teil B

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 MATHEMATIK. Teil B QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 27.06.2007 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil ohne Taschenrechner Dauer: 40 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Abteilung: 1. Teil. Teil Summe Punkte Note Die

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 6 4 5 4 6 30 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik, Lösungen

Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik, Lösungen Aufnahmeprüfung 0 Mathematik, Lösungen. Teil ohne Taschenrechner Aufgabe () a) 0. 0. 7 0 7 7 7 7 0 0 0 7 0 7 Pro Fehler Punkt Abzug, Flüchtigkeitsfehler 0. Punkte Abzug b) Vereinfache den folgenden Term:

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 5 5 5 4 31 Die Prüfung dauert

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 6 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 6 6 6 4 6 6 4 6 44 Note Die Prüfung Algebra 2 umfasst 8 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 19. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 19. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Amt für Volksschule und Kindergarten!! Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 19. Januar 2011 Lösungen und Korrekturanweisungen Maximale Punktzahl:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr.

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr. QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2012 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 27. Juni 2012 8:30 Uhr 10:20 Uhr Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr Teil B Jeder Schüler muss die z w e i von der Feststellungskommission

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik Berufsmaturität für Erwachsene Aufnahmeprüfung März 2017 Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Geburtsdatum: / / 19 Total Punkte: / 20 Note : Examinator: Koexaminator: Allgemeine Hinweise: Dauer der Prüfung:

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen 2008 Gewerbliche Lehrabschlussprüfung Konditor-Confiseur / Konditorin-Confiseurin ( Pos. 2 ) Vorlage für Experten und Expertinnen Zeit: 90 Minuten Bewertung: Hilfsmittel: Die erreichbare Punktzahl ist

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule 2010 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG. 19. März 2016 MATHEMATIK. Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 2 / 8 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner.

AUFNAHMEPRÜFUNG. 19. März 2016 MATHEMATIK. Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 2 / 8 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner. M FMS Freiburg HMS AUFNAHMEPRÜFUNG 19. März 2016 MATHEMATIK Dauer: 60 Minuten Name : OS : Vorname : Klasse : Aufgabe 1 / 6 Punkte Aufgabe 2 / 8 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner Aufgabe 3 / 4 Punkte

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

7 Mathematik. Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg

7 Mathematik. Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg 7 Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg 2 Natürliche und gebrochene Zahlen Natürliche und gebrochene Zahlen Rechne vorteilhaft. a) 75 + 6 + 25 + 84 b) 87 + 2 7 + 9 c) 6 + (4 + 7) d) + (2 +

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Fragenkatalog. Fragenkatalog

Fragenkatalog. Fragenkatalog Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog Fragenkatalog 2014 9. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die

Mehr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015 Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern Dienstag, 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) maximum: 75 Notenmassstab: 68 ergeben die

Mehr