Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte?"

Transkript

1 Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte? Wohnen in der (Innen-)Stadt Eine Renaissance Dipl.-Sozialwirt Berlin

2 Folie 2 eine Renaissance Tagung: Perspektiven für den Wohnungsmarkt FrankfurtRheinMain IHK Frankfurt/M Vortrag:

3 1. These: Die durch die industrielle Revolution des 19. und 20. Jahrhunderts bedingten Ursachen der Stadtflucht schwächen sich ab, fallen weg. Es ist ein steigendes Interesse am Wohnen in der Stadt auch im innenstadtnahen Bereich - zu beobachten. Ursachen: Bevölkerungsentwicklung Arbeitsplatzentwicklung Suburbanisierung, Infrastruktur und die Kosten des Umlandwohnens Veränderung von Wohnleitbildern Partielle Aufhebung der räumlichen Trennung der Funktionen Arbeiten/Wohnen/Erholen Folie 9

4 2. These: Folie 10 Es ist die (gehobene) Mittelschicht, die in innenstadtnahe Bereiche zieht und bestimmte Areale wieder für sich entdeckt.

5 Folie These Private Unternehmen investieren zunehmend im Wohnungsbereich der Innenstadt bzw. in innenstadtnahen Quartieren.

6 Folie These Das Wohnen zur Miete traditionell besonders stark im Innenstadtbereich vertreten wird zugunsten des Wohnens im Eigentum zurückgedrängt werden.

7 Folie These: Wer heute in die Stadt zieht, gehört im Gegensatz zu den vergangenen Jahrzehnten zu den Gewinnern, zumindest nicht zu den Verlierern der Gesellschaft. Die Gewinner im wirtschaftlichen Wettbewerb der Städte weisen deutliche Aufwertungsprozesse in ihren Innenstädten auf.

8 Folie These Das Image des Wohnens in der Innenstadt wird zunehmend positiv bewertet. Vor allem bei der (gehobenen) Mittelschicht erfährt das eine relative Statusaufwertung zum Wohnen im Eigenheim im Umland.

9 7. These: Das Nebeneinander von aufgewerteten zu sozial problematischen Quartieren führt zu sozialen Spannungen. Langfristig werden die finanziell Schwächeren in den Innenstadtgebieten an den Stadtrand gedrängt. Mögliche Effekt in der sozialräumlichen Stadtentwicklung: Es entsteht ein innenstadtnaher Bereich mit einer relativ wohlhabenden Schicht, umgeben von einer Bevölkerung mit relativer Einkommensarmut und im weiteren Umland finden sich wieder Gebiete mit der (breiten) Mittelschicht und der Oberschicht. Folie 15

10 8. These: Folie 16 Die klassischen schichtungsbestimmenden Merkmale Einkommen, Bildung, Beruf sind weiterhin von vorrangiger Bedeutung bei der Wahl des Wohnstandortes. Erst danach werden lebensstiltypische Unterschiede wirksam. Die Lebensstile differenzieren sich aus. Dabei entstehen auch im Innenstadtbereich - Quartiere mit unterschiedlichen sozialen Milieus bei gleicher Schichtzugehörigkeit.

11 Folie These: Die Innenstadt bzw. innenstadtnahe Gebiete werden auch von jungen Familien angenommen.

12 Folie These Für die Beurteilung der Akzeptanz der Innenstadt als Wohnstandort ist nicht vorrangig die Steigerung der Bevölkerungszahl, sondern die Veränderungen in der Sozialstruktur sind der wichtigste Indikator.

13 Folie These Es ist eine Diskussion über die Nutzungsmischung in der Innenstadt für und mit allen Akteuren notwendig. Die Mischung der Funktionen Arbeiten, Wohnen, Kultur und Erholen bringen Synergieeffekte.

14 Folie These Diejenigen Städte, denen es gelingt, eine moderne Mischung der Funktionen Arbeiten, Wohnen Kultur und Erholen auch räumlich zu organisieren, werden zu den Gewinnern gehören sowohl wirtschaftlich als auch hinsichtlich ihrer Lebensqualität.

15 Städte und Epochen Folie 21 Die römische Stadt Die mittelalterliche Stadt Die Barockstadt Die Stadt im Industriezeitalter Die Stadt der Informations- und Wissensgesellschaft?

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt Gregor Jekel Froncisko Frölich von Bodelschwingh Hosso Brühl Clous-Peter Echter Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt ---""--""-"-- Edition Difu - Stadt Forschung Praxis Bd.8...11"- Deutsches

Mehr

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28.

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28. Wohnen in der Stadt hat Zukunft Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28. Oktober 2005 Untersuchung der Wanderungsmotive München Umland 1998-2000 Mieter Eigentümer

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung. Stadt als Lebensraum -Die Renaissance der Städte

Inhalt. Vorwort Einführung. Stadt als Lebensraum -Die Renaissance der Städte Inhalt Vorwort... 4 Einführung Thesen für den Wohnungsmarkt in FrankfurtRheinMain... 6 Dr. Mathias Müller Innovativer Wohnungsbau als Beitrag zur Weiterentwicklung der Region FrankfurtRheinMain...10 Barbara

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September

Mehr

Miteinander leben von einander lernen

Miteinander leben von einander lernen Miteinander leben von einander lernen Prof. Dr. Jürgen Friedrichs Universität zu Köln Immobilien-Dialog Köln kommt an! 23. Januar 2014 Gliederung 1. Definition 2. Zentrale These 3. Wie kommt es zu Gentrifcation?

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven Thomas Pohl (Hamburg) AK Stadtzukünfte Dortmund, 30. September 2011 Rahmenfragen 1. Was sind die heute relevanten Dimensionen

Mehr

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Dynamik auf den Wohnungsmärkten Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage Parlamentarischer Abend der AWI-Hessen Wiesbaden 27.02.2013 Dr. Monika Meyer, Institut

Mehr

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Aktuelle Herausforderungen der Wohnungspolitik und des Wohnungsbaus in wachsenden Städten und Regionen Städtebauliches Colloquium

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF Exposé zur Bachelorarbeit Geographisches Institut Universität Bonn Bachelor of Science Geographie Betreuer: Herr Prof.

Mehr

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Weniger Bunter Älter Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin 1. Weniger Wieviele

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier

Energetischer Umbau im Quartier Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Energetischer Umbau im Quartier Frank Segebade, MIL 04.12.2014 Energetischer Umbau im Quartier im Land Brandenburg - MIL Ministerium für Infrastruktur und

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit ETH Zürich, Frühlingssemester 2017 Vorlesung «Standortmanagement» 3. März 2017, Dr. Christof Abegg Wohnstandortwahl 03.03.2017 Vorlesung Standortmanagement,

Mehr

Nachfragepotential und Lebensstile

Nachfragepotential und Lebensstile 1 Nachfragepotential und Lebensstile 2 Lebensstilgruppen und Wohnverhalten Das MOSAIC Datenbanksystem der microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH Auswertung von Daten zu 34 Mio. Haushalte in Deutschland

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/8755 20. Wahlperiode 02.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Kurt Duwe (FDP) vom 25.07.13 und Antwort des Senats Betr.: Büro-

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring Zum Verhältnis von Politik und Islam Zwischen symbolischer Inszenierung und materieller Neuerung, Münster, 10.02.2010 Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring Gliederung 1)

Mehr

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder 001 Das Rheintal Das Rheintal ist eine trinationale Agglomeration in einem der wichtigsten Transiträume zwischen Mittel- und Südeuropa. Im Rheintal treffen die Kantone Graubünden und St. Gallen (CH), das

Mehr

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland 2020 Achim Achim Georg Georg Hintergrund: Gesellschaftliche Trends Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung Singularisierung Heterogenisierung der Bevölkerung

Mehr

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München Prof. Dr. Alain Thierstein Lehrstuhl für Raumentwicklung TU München, Fakultät für Architektur Schweizer Städteverband

Mehr

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen David Mehrtens Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Fachtagung Integration am 7. Oktober 2009, Volkshochschule Delmenhorst Gliederung

Mehr

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung Phasen der Landes- und Stadtentwicklung Jens Dangschat, Jürgen Friedrichs, Klaus Kiehl, Klaus Schubert 1. PHASEN DER STADTENTWICKLUNG 3 1.1 Probleme der Phasenabgrenzung 3 1.2 Vorgehensweise und Methode

Mehr

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg 08.06.2012 0 MIL als Standortverbesserungsressort Infrastrukturpolitik Stärkt die Städte

Mehr

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Symposium Wohnkonzept der 2017 6. April 2017 Willkommen zur Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Moderation Dr. Jan Glatter Stadtplanungsamt Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt

Mehr

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Tobias Held, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 18. Mai 2017 Mietenentwicklung in Stuttgart

Mehr

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg) Wohnungspolitik in (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg) social housing conference 08. Mai 2014 1 Bevölkerungsentwicklung 5,5 Mio E in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main

Mehr

Demografie-Konzept für Berlin. Thorsten Tonndorf, Referatsleiter Stadtentwicklungsplanung 3. Demografie-Kongress Best Age, 3. Sept.

Demografie-Konzept für Berlin. Thorsten Tonndorf, Referatsleiter Stadtentwicklungsplanung 3. Demografie-Kongress Best Age, 3. Sept. Demografie-Konzept für Berlin. Thorsten Tonndorf, Referatsleiter Stadtentwicklungsplanung 3. Demografie-Kongress Best Age, 3. Sept. 2008 Übersicht A. Bevölkerungsentwicklung bis 2030 B. Handlungsfelder

Mehr

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Dr. Andrej Holm Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 2. Erklärungsansätze für die Beziehung Stadt/Sozialstruktur

Mehr

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum Podium II - Öffentlicher und Privater Raum QIN_Kongress Hannover am 02.05.2011 Prof. Dr. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt bdla Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten, Langenhagen Öffentlicher

Mehr

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Aktuelle Trends und Perspektiven Informationen aus der laufenden Raumbeobachtung des BBR STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Themen! Trends in der Stadtentwicklung! Bedeutungswandel

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Prof. Dr. Henning Vöpel Grundeigentümerverband Hamburg Hamburg, 25. April 2018 DIGITALISIERUNG Die große Expedition ohne Landkarte Die digitale Revolution Ein technologischer

Mehr

Quartiersmanagement. Moabit West

Quartiersmanagement. Moabit West I. in Berlin II. am Bsp. III. Ausgewählte Projekte in I. in Berlin 1998 Häußermann-Studie 1999 Einrichtung von -Gebieten Gebiete: anfangs 15, mittlerweile über 30 Gebiete Ziel: Stabilisierung und Weiterentwicklung

Mehr

Hamburger Sparkasse AG Unternehmenskurzprofil.

Hamburger Sparkasse AG Unternehmenskurzprofil. Hamburger Sparkasse AG Unternehmenskurzprofil. Geschäftsjahr 2010 Bilanzsumme 38,2 Mrd. (ca. 48% entfallen auf das Immobiliengeschäft) Neugeschäftsvolumen 7,6 Mrd. Betriebsergebnis vor Bewertung knapp

Mehr

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung SRL-Halbjahrestagung, Chemnitz 16. Mai 2006 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Großereignisse in Deutschland FIFA WM 2006 Großereignisse

Mehr

Studie Universitäres Wohnen in Bochum

Studie Universitäres Wohnen in Bochum Studie Universitäres Wohnen in Bochum Achim Georg Georg Consulting Immobilienwirtschaft Regionalökonomie Hamburg - Berlin www.georg-ic.de Dipl. -Geograph Achim Georg Georg & Ottenströer Studie Universitäres

Mehr

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners WoMo-Rechner Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners 21 April 2012 Tag des Eigenheims Wohnungsbau Kreditanstalt Hamburg 1. Konzept und Grundlagen 2. Arbeitsweise und Beispiele Wohn und Mobilitätskosten

Mehr

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch?

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch? Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch? Überlegungen anlässlich der Tagung Neue Tugenden - Wie viel ist genug? Evangelische Akademie Tutzing,10. - 12.10.2003 Immanuel Stieß 11. Oktober 2003 Wohnen und

Mehr

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte Erfahrungen mit dem Leipziger Selbstnutzermodell als Teil einer integrierten Stadtentwicklungsstrategie Dipl.-Geograph Stefan Heinig, Stadt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

Lebenswelten in Deutschland

Lebenswelten in Deutschland Lebenswelten in Deutschland Reinhart Chr. Bartholomäi BK Symposium Karlruhe 3.Mai 2008 Warum Milieus? Familie A Familie B Objektive Merkmale (Auswahl) Alter Haushaltsvorstand 36 36 Haushaltstyp 3-Pers.HH

Mehr

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden: Thema 7 Gesundheit und soziale Ungleichheit 13. Juni 2005 Verschiedene Formen von Ungleichheit Unterscheiden: weithin akzeptierte Ungleichheiten (z.b.: genetische Ausstattung, Lebensstile) als problematisch

Mehr

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin Positionen und Forderungen des Branchenvorstandes Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Fachbereich 13 im ver.di-bezirk Berlin. Liebe Kollegin, Lieber Kollege,

Mehr

Armut und Quartier. Zur Studie Armut und Milieu von Ulfert Herlyn, Ulrich Lakemann und Barbara Lettko

Armut und Quartier. Zur Studie Armut und Milieu von Ulfert Herlyn, Ulrich Lakemann und Barbara Lettko Armut und Quartier Zur Studie Armut und Milieu von Ulfert Herlyn, Ulrich Lakemann und Barbara Lettko Gliederung I. Einleitung I. 1. Erläuterung der Fragestellung I. 2. Definition: Sozial Benachteiligte

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Regionaldialog in Berlin Eine gemeinsame Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg 28.09.2016 Integrierte

Mehr

Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft

Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft Kurzüberblick Wohnformen 18.04.2018 Elke Rusteberg 1 1 Entwicklung des modernen Wohnens Die Ideale des städtischen Wohnens entwickelten sich

Mehr

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Evtl. Stadtexkursion Dortmund können

Mehr

Soziale Räume in der Urbanisierung. Quartierbildung und Mobilität Mobilität im Stadtviertel: Zürich um 1870

Soziale Räume in der Urbanisierung. Quartierbildung und Mobilität Mobilität im Stadtviertel: Zürich um 1870 Soziale Räume in der Urbanisierung Quartierbildung und Mobilität Mobilität im Stadtviertel: Zürich um 1870 Aufbau des Referates 1. Einleitung 2. Die Stadt Zürich 3. Quartiere und ihre Abgrenzung 4. Konkretes

Mehr

Stadtforum 82: Leerstand von Wohnungen Steht Berlin vor einer Schrumpfungsplanung?

Stadtforum 82: Leerstand von Wohnungen Steht Berlin vor einer Schrumpfungsplanung? Stadtforum 82: Leerstand von Wohnungen Steht Berlin vor einer Schrumpfungsplanung? Freitag, Leerstand dem Hintergrund äußerst beschränkter öffentlicher Mittel und auch im Sinne ökonomischer Nachhaltigkeit

Mehr

Gentrifizierung in Bockenheim

Gentrifizierung in Bockenheim Wo können Milieuschutzsatzungen helfen und wo nicht? Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung 21.10.2011 1 Gentrifizierung ja oder nein? Wozu ist das wichtig? (Alles Gentrification oder was?) Wissenschaftlicher

Mehr

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung: Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? 20. / 21. Oktober,

Mehr

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut? Prof. Dr. Andreas Farwick Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut? Zwei grundlegende Trends in der Gesellschaft Demographischer Wandel wir werden weniger älter bunter Sozialer Wandel Ökonomischer

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Tobias Bockholdt M.Sc. ZukunftsStadtLand 1. Der soziale Wandel Was ist das? 2. Ausgangsbedingungen in Neukloster 3. Den sozialen Wandel vor Ort

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialbericht 2015 Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialberichterstattung im Seite 2 Sozialberichterstattung im Seite 3 Inhalt 1 Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus «Fokus» Kräfte bündeln an der Aa Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus Win, win, win! Die kantonale Verwaltung und die ZVB benötigen für die zukünftig anstehenden

Mehr

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage JOHANNES HUININK TORSTEN SCHRÖDER y Sozialstruktur Deutschlands 2., überarbeitete Auflage UTB UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 5 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Leitbilder der räumlichen Entwicklung ARL LAG BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Elke Plate, 4. Juni 2014

Leitbilder der räumlichen Entwicklung ARL LAG BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Elke Plate, 4. Juni 2014 Leitbilder der räumlichen Entwicklung ARL LAG BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Elke Plate, 4. Juni 2014 Agenda Berlin wächst Planerische Grundlagen Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030

Mehr

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt

Mehr

Städtebauliche Aspekte und Standortwahl bei Flüchtlingsunterkünften

Städtebauliche Aspekte und Standortwahl bei Flüchtlingsunterkünften Städtebauliche Aspekte und Standortwahl bei Flüchtlingsunterkünften Infoveranstaltung «Flüchtlingsunterkünfte aus Holz» (BAFU), 19. Mai 2016, BFH Biel. Hochschule Luzern HSLU Kompetenzzentrum Typologie

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Demographischer Wandel und die Folgen für f r den Wohnungsmarkt in Ahlen

Demographischer Wandel und die Folgen für f r den Wohnungsmarkt in Ahlen Demographischer Wandel und die Folgen für f r den Wohnungsmarkt in Ahlen Aktuelle Situation, Prognosen, Szenarien 1 Ausschnitt aus dem Regionalplan (GEP), Teilabschnitt Münsterland, Blatt 30 (Ausschnitt

Mehr

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen Bericht aus dem Forschungsvorhaben Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion PT-Tagung am 15. Juni 2007 in Aachen Frank Osterhage (ILS

Mehr

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft Annäherung an Stadt und Landschaft StadtStruktur Topografie, umbauter/offener Raum, Gestalt, Architektur, Baufelder, Quartiere StadtFunktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verkehr, Kultur Bildung, Freizeit,

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin Wohnen in Köln Oberbürgermeister 3. September 2012, Berlin Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen. Paulo dos Santos Folie 1 1.Wohnstandort Köln

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Gentrifizierung aus sozial-ökonomischer Sicht

Gentrifizierung aus sozial-ökonomischer Sicht Gentrifizierung aus sozial-ökonomischer Sicht Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Fachtagung am 17.11.2011, Kolpinghaus Frankfurt am Main Dr. Christoph Zaborowski Geschäftsführer W&P

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW von Rainer Danielzyk (ILS NRW Dortmund) Claus-Christian Wiegandt (Universität Bonn) Forschungsverbund Demografischer

Mehr

Vortrag. Leerstehende Büroflächen als Ressource der Stadtentwicklung? - Nachverdichtung und Konversion der Bürostadt Niederrad

Vortrag. Leerstehende Büroflächen als Ressource der Stadtentwicklung? - Nachverdichtung und Konversion der Bürostadt Niederrad Vortrag? - Nachverdichtung und Konversion der Bürostadt Niederrad Anlass: Immobilienforum Frankfurt 2010 Termin/Ort: Referent: 18.Mai 2010, IHK Frankfurt am Main Leiter des Stadtplanungsamtes Frankfurt

Mehr

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Dr. Klaus-Heiner Röhl IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Frankfurt, 24. September 2015 Agenda Konzentrations- und Schrumpfungsprozesse

Mehr

Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie?

Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie? Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie? Diplom-Geogr. Matthias Waltersbacher Referatsleiter Wohnungs- und Immobilienmärkte Bundesarbeitskreissitzung

Mehr

Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich

Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich Themenfeld: Beobachtung von Familien, Kindern, Jugend und ihren Lebenslagen in Städten Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich Dr. Gabriele Sturm, Referat Raum- und Stadtbeobachtung

Mehr

und kein Ende in Sicht?

und kein Ende in Sicht? ILS-Kolloquium Post-Suburbanisierung und die Renaissance der Innenstädte neue Entwicklungen in der Stadtregion Dortmund, 19.11.2008 Suburbanisierung und kein Ende in Sicht? Michaela Hirschle, Alexander

Mehr

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour Gemeinsam aktiv im Quartier 03.09.2014 Katrin Mahdjour Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Agenda 01 Die Gewobag Struktur Geschäftsmodell 02 Städtische Wohnungsunternehmen

Mehr

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Beweggründe und Auswirkungen Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Wohnbauförderung Donnerstag, 23.September 2010 Die Alternative Internationalisierung

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Zwischennutzungen in der Innenstadt. Dipl.-Ing. Stefanie Raab. Dialogforum II: Nachbarschaft, Begegnung, Miteinander in der Innenstadt

Zwischennutzungen in der Innenstadt. Dipl.-Ing. Stefanie Raab. Dialogforum II: Nachbarschaft, Begegnung, Miteinander in der Innenstadt Dialogforum II: Nachbarschaft, Begegnung, Miteinander in der Innenstadt Zwischennutzungen in der Innenstadt Dipl.-Ing. Stefanie Raab Coopolis Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung, Berlin Der Standort

Mehr

B 1. Gentrifizierung. Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg. B1 / Unterrichtsmaterial

B 1. Gentrifizierung. Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg. B1 / Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterial Gentrifizierung Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg B1 / Unterrichtsmaterial Einstiegsszenario (optional) H artmut Wulff hat in Altona schon seine

Mehr

Stadt Hildesheim. KomWob Niedersachsen. Tagung in Hildesheim 12. September Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung

Stadt Hildesheim. KomWob Niedersachsen. Tagung in Hildesheim 12. September Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung KomWob Niedersachsen Tagung in Hildesheim 12. September 2011 Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung Fachbereich Stadtplanung und Stadtentwicklung Dipl.-Ing. Michael Veenhuis Grundlagen der Stadtentwicklung

Mehr

BBU-Marktmonitor 2011

BBU-Marktmonitor 2011 BBU-Marktmonitor 2011 Pressegespräch am 6. Dezember 2011 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249 info@bbu.de www.bbu.de

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015 Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: / 16 / fel Dateiname:

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Brasilien - ein Schwellenland?

Brasilien - ein Schwellenland? Geographie Claudio Bücking Brasilien - ein Schwellenland? Analyse wirtschaftlicher und sozialer Aspekte Facharbeit (Schule) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Was ist ein Schwellenland? 4 3. Die

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr