Unterrichtsvorbereitung für eine Einzelhospitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsvorbereitung für eine Einzelhospitation"

Transkript

1 Unterrichtsvorbereitung für eine Einzelhospitation Name: Imke Rauer Datum: Schule: Grundschule Moorflagen Unterrichtszeit: Klasse: 3b Fach: Sachunterricht Mentorin: Ulla Claßen Schulleiterin: Frau Crost HS- Leiterin: Frau Lagreze FS-Leiterin: Fr. Petersen Thema der Unterrichtseinheit: Feuer und Brandschutz Thema der Stunde: Experimentieren zu Feuerfragen, Werkstattarbeit Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: 3.3. Was wissen wir schon über das Feuer? Einstieg ins Thema, Erstellen von Mind Maps zur Aktivierung des Vorwissens der Kinder DS: Sammeln von Fragen zum Thema, Kategorisieren der Fragen: Welche Fragen können wir mit einem Experiment selbst beantworten, welche können wir per Buch/Internet/Experten beantworten? Sammeln von Sicherheitsaspekten. Einteilung in Dreiergruppen, Halbieren der Klasse in Gruppen A und B Vertragsabschluss über Sicherheitsauflagen, Erarbeiten und Besprechen des Ablaufs beim Experimentieren. Einführung des Chefssystems, Erarbeiten der Werkstattaufgaben durch Chefteams DS: Wiederholen des Ablaufs beim Experimentieren und der Sicherheitsfragen, Einführung des Sicherheitsexperten. Für jede Gruppe eine halbe Stunde Experimentierzeit, eine halbe Stunde Werkstattzeit DS: Für jede Gruppe eine Stunde Experimentierzeit und eine Stunde Werkstattarbeit 3.4. Gruppe B Experimentierzeit, Gruppe A Werkstattarbeit 5.4. DS: Besuch eines Feuerwehrmannes in der Klasse, Gruppe A Experimentierzeit, Gruppe B Werkstattarbeit 6.4. Besuch bei der Feuerwehrwache Basselweg Gruppe B Experimentierzeit, Gruppe A Werkstattarbeit Gruppe A Experimentierzeit, Gruppe B Werkstattarbeit Gruppe B Experimentierzeit, Gruppe A Werkstattarbeit Experimentierzeit Abschluss der Unterrichtseinheit 1

2 Ziele für diese Stunde: Die SchülerInnen sollen: Fachlich: zu verschiedenen Fragestellungen zum Thema Feuer Experimente entwickeln, aufbauen, durchführen und dokumentieren in der Werkstatt zu verschiedenen Aspekten der Themenbereiche Feuer und Feuerwehr arbeiten Methodisch-sozial: selbstständig ihren Arbeitsplatz einrichten und später aufräumen in der Werkstattarbeit die Sozialform auswählen Lerngruppe: Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 12 Mädchen und 12 Jungen. Ein Junge ist erst seit den Sommerferien in dieser Klasse. Zu Beginn des 2. Schuljahres war die Klasse sehr unruhig und zu Stundenbeginn verging viel Zeit, bis mit der Arbeitsphase begonnen werden konnte. Daher wurde von der Klassenlehrerin vermehrt auf die Einhaltung von Stillarbeitsphasen geachtet, und die Regel eingeführt, dass die Kinder sich durch einen zügigen, ruhigen Stundenanfang und einen ruhigen Stundenverlauf Punkte verdienen, die für Ausflüge oder ähnliches eingelöst werden können. In den Stunden gibt es das Versteinerungszeichen, das Anschlagen einer Klangschale. Beim Ertönen sollen die Kinder ihre Arbeit unterbrechen und ihre Aufmerksamkeit der Lehrkraft zuwenden. Auf die Einhaltung dieser Regel wurde verstärkt Wert gelegt. Dadurch ist es gelungen, die Arbeitsatmosphäre deutlich ruhiger werden zu lassen. Die Kinder sind inzwischen meistens in der Lage, über einen längeren Zeitraum ruhig und konzentriert an ihrem Platz zu arbeiten. Ich unterrichte die Klasse seit den Sommerferien 4 Stunden in der Woche bedarfsdeckend im Sachunterricht. Die Klasse arbeitet hier größtenteils in Form von Werkstätten, aus denen sich die Kinder eigenständig Aufgaben auswählen und in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeiten.. Ergänzt wird diese Arbeitsform durch verschieden lange Frontalphasen, in denen manche Aspekte zum Thema gemeinsam besprochen und erarbeitet werden. Die Kinder haben also Erfahrungen in selbstständiger Arbeit und werden zum selbstbestimmten Arbeiten und zur sinnvollen Zeiteinteilung angehalten. Vielen fällt es aber nach wie vor sehr schwer, zügig mit einer Aufgabe zu beginnen und diese auch zu Ende zu führen, ohne sich 2

3 ständig ablenken zu lassen. Sie bedürfen häufig einer Erinnerung oder konkreter Hilfe beim Auswählen einer Aufgabe. Auch im Einschätzen des Schwierigkeitsgrades einer Aufgabe sind einige Kinder nicht sicher, wie z.b. Oliver, Virginia und Helen. Auffällig ist Estrella, sie macht manchmal Schwierigkeiten, indem sie laut in die Klasse ruft, die anderen ablenkt, Geräusche macht, andere Kinder kritisiert. Viele Kinder fühlen sich sehr gestört von ihr und ermahnen sie lautstark zur Ruhe. Sie sitzt an einem Einzeltisch direkt am Pult, wo sie eher leise ist und sich im direkteren Einflussbereich der Lehrerinnen befindet. Wenn sie gut gearbeitet hat, darf sie sich für die nächste Stunde eine Sitznachbarin an ihren Tisch holen, was sie sehr motiviert. Bei zu großen Störungen erhält sie eine kurze Auszeit im Gruppenraum. Das Arbeiten in ihrer Experimentiergruppe (mit Sarah und Helen) stellt eine große Herausforderung für sie dar. Sie kann sich nur schwer mit den Beiden abstimmen und dominiert das Geschehen. Sie möchte oft alle Arbeitsschritte selbst durchzuführen und es gelingt ihr manchmal nur nach einer Ermahnung, sich mit den anderen abzustimmen. Sie kritisiert Sarah und Helen sofort, wenn sie in ihren Augen einen Fehler machen, kann selbst aber kaum Kritik einstecken. Frederik interessiert sich schon lange für das Thema Feuer und kann auf ein großes Vorwissen zurückgreifen. Er kennt die Antworten auf die meisten Experimentierfragen und ist zum Teil nicht so motiviert, sich weiter mit einer der Fragen zu beschäftigen. Viele können gut mit einem Partner/einer Partnerin zusammen arbeiten und tun dieses in den meisten Werkstattstunden, wie z.b. Lena und Marlies, Tom und Artur, so dass ihnen auch das Arbeiten in der Dreiergruppe keine Probleme bereitet. Gar nicht mit anderen Kinder zusammen arbeiten kann Bernard, der sich auch in der Pause viel allein beschäftigt und auf andere eher ablehnend reagiert. Auch für ihn ist die Arbeit in der Dreiergruppe nur schwer umzusetzen und es kommt teilweise zu Konflikten zwischen ihm, Raheb und Virginia. Inhaltlich hat Bernard ein großes Vorwissen über das Thema Feuer und kann seiner Gruppe wertvolle Anregungen geben. Er hat gute Ideen für Experimente und kann dadurch hoffentlich seinen Stand in der Gruppe verbessern. Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse hat erste Erfahrungen mit Experimenten in der 2. Klasse beim Thema Wasser gesammelt (ohne mich). Zu Beginn der 3. Klasse wurden in der Regenwurmwerkstatt weitere 3

4 Experimente durchgeführt. Die meisten Kinder hatten mit dem Ablauf eines Experimentes große Schwierigkeiten und konnten die einzelnen Schritte nicht voneinander trennen. Diese wurden auch nicht explizit genug von mir thematisiert. In dieser Unterrichtseinheit ist der Ablauf des Experimentierens und dessen weitgehend selbstständige Umsetzung eins der Hauptlernziele. Die einzelnen Schritte wurden mit der Klasse erarbeitet (Was macht ein Naturforscher, der etwas herausfinden will?) und besprochen. Das Protokoll, das die Kinder zu jedem Experiment ausfüllen müssen, ist in die einzelnen Ablaufschritte gegliedert, so dass die Kinder immer eine Orientierung haben und die einzelnen Schritte jederzeit nachlesen können. Der Ablauf eines Experimentes ist folgender: 1. Entwicklung einer Fragestellung 2. Bildung einer Hypothese/Vermutung über die mögliche Antwort 3. Entwicklung eines Experimentes zur Untersuchung der Frage 4. Durchführung des Experimentes 5. Festhalten der Beobachtungen 6. Auswerten der Beobachtungen. 7. Abgleich mit der Ausgangsvermutung und ggf. Entwicklung einer neuen Frage Die Fragen der Klasse wurden schriftlich gesammelt und gemeinsam kategorisiert: Zu welchen Fragen können wir in der Klasse ein Experiment durchführen, welche Fragen können wir nur per Sachbuch/ Internet/ Befragung von Fachleuten beantworten. Die Experimentierfragen der Kinder wurden zum Teil etwas umformuliert und zusammengefasst (zum Beispiel wurde aus den Fragen: Woraus entsteht Feuer?, Wie bricht das Feuer aus?, Wieso brennt Feuer? u.ä. die Frage Was braucht Feuer zum Brennen? ) so dass die Fragen eindeutiger sind und die Kinder leichter ein Experiment entwickeln können. Zu Pflichtfragen, zu denen alle Kinder arbeiten müssen, sind folgende bestimmt worden: 1. Was braucht Feuer zum Brennen? 2. Was brennt? Was brennt nicht? 3. Was passiert mit dem Papierschiff? 4. Wie kann man eine Kerze löschen? Diese Fragen beziehen sich alle auf die Brennvoraussetzungen für Feuer und damit auf eines der Hauptlernziele, die in der UE Feuer behandelt werden sollen. Die erste Frage Was braucht Feuer zum Brennen? ist die Oberfrage und mit dem Hinweis versehen, dass zu dieser Frage 4

5 verschiedene Experimente durchgeführt werden müssen, die nächsten zwei Fragen beziehen sich direkt darauf und sind im Prinzip Unterfragen zu den einzelnen Voraussetzungen. Sie wurden aber trotzdem als einzelne Fragen aufgeführt, um den Kindern eine Hilfestellung zu bieten, wenn sie keine Ideen haben, um die einzelnen Brennvoraussetzungen zu überprüfen. Besonders für die Entzündungstemperatur ist es schwer ein Experiment zu entwickeln, so dass die Frage Was passiert mit dem Papierschiff und ein dazu gehöriger Versuchsaufbau von mir vorgegeben wurde. Zu der Frage Was brennt? Was brennt nicht? wurde von mir als Hilfestellung eine Tabelle vorgegeben, in der die Kopfzeile bereits aufgeführt ist und in die Teilschritte Vermutung und Ergebnisse untergliedert ist. Weitere Experimentierfragen sind: 5. Wo in der Kerze ist es am heißesten? 6. Was brennt alles an einer Kerze? 7. Was passiert beim Kerzentrick? Zu der letzen Frage wurde ein Versuchsaufbau von mir vorgegeben. Die Fragen sind auf Karten festgehalten und liegen in der Klasse aus. Die Kinder haben die Aufgabe, sich für eine Frage zu entscheiden und sich ein Experiment zu überlegen, mit dem sie die Frage beantworten bzw. ihre Vermutung beweisen können. Dabei sollen sie sich an dem Ablauf auf den Protokollbögen orientieren. Zu den Fragen 3 und 7 wurden, wie bereits erwähnt, Versuchsaufbauten von mir vorgegeben, da es mir schwer erscheint, die Kinder hierzu selbst ein Experiment entwickeln zu lassen. Außerdem haben schwächere Schüler bzw. Gruppen, so auch die Möglichkeit zu experimentieren und sich im Ablauf zu üben, auch wenn ihnen selbst kein Experiment einfällt. Die Kinder wurden in Dreiergruppen eingeteilt, wobei zum Großteil die Wünsche der Kinder berücksichtigt wurden, wodurch ich mir eine größere Motivation der Kinder erhoffe. Einige Kombinationen wurden von mir ausgeschlossen, damit das Arbeiten in jeder Gruppe möglich ist. Es entstanden acht Dreiergruppen, von denen je vier zu der Gruppe A bzw. B zusammengefasst wurden. Um den Überblick über die Experimente und die brennenden Kerzen nicht zu verlieren, darf jeweils nur eine Halbgruppe experimentieren, während die andere Hälfte in der Werkstatt arbeitet. Die Gruppen sind auch räumlich voneinander getrennt, die Experimente finden an zwei Gruppentischen statt, die Werkstattarbeit an den anderen beiden. 5

6 Um die Arbeit in der Werkstatt möglichst weit ohne meine Hilfe stattfinden zu lassen, wurde das Chefsystem neu eingeführt, so dass die Kinder sich bei Fragen an die zuständigen Chefs wenden können und ich entlastet bin und mich mehr den Experimenten zuwenden kann. Das Material für die Experimente befindet sich in einem Regal und die Kinder sollen sich selbstständig die benötigten Dinge zusammensuchen, die sie für ihr Experiment benötigen. Der Ablauf beim Experimentieren wurde ebenfalls mit der Klasse besprochen und auf einem Plakat visualisiert: 1. Sicherheitsexperten bestimmen 2. Frage auswählen 3. Experiment überlegen 4. Check bei Frau Rauer 5. Protokollbogen ausfüllen bis Punkt 5 6. Experiment durchführen 7. Aufräumen 8. Protokollbogen fertig machen Vor Beginn der Experimentierphase wurden mit der Klasse notwendige Sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit Feuer thematisiert und in Form eines Vertrages, den alle Kinder unterzeichnet haben, verbindlich gemacht. Der Sicherheitsexperte wird zu Beginn der Arbeitsphase von jeder Dreiergruppe bestimmt und bekommt eine Wäscheklammer angesteckt, um seinen Status zu verdeutlichen. Er ist dafür verantwortlich, dass die Sicherheitsaspekte eingehalten werden und kontrolliert diese vor und während des Experimentes. Nach Abschluss eines Experiment hat jede Gruppe die Aufgabe, ihre Beobachtungen und Erklärungen zu der Frage aufzuschreiben und an der Wand im Klassenzimmer zu veröffentlichen. Dort hängt für jede Frage ein eigenes Plakat. Auch falsche oder unvollständige Antworten sollen dort ausgehängt werden. Zum Schluss der UE sollen die Antworten der Kinder gemeinsam gelesen und besprochen werden. Die Stunde endet immer mit einer kurzen Auswertungsphase, in der einige Experimentiergruppe kurz von ihrem Vorgehen in der Stunde berichten. Diese Phase wurde zunächst von mir übernommen, nun aber an ein Interviewkind abgegeben, das ausgerüstet mit einem Mikrofon - Fragen an die Gruppen stellt. Die Antworten werden nicht mit richtig oder falsch beantwortet, sondern als Ergebnis der Gruppe stehen gelassen, welches aber zum Schluss der UE noch einmal auf seine Richtigkeit überprüft wird (siehe oben). Dadurch bleibt 6

7 auch für die anderen Gruppen der Anreiz, die Fragen durch eigene Experimente selbst zu beantworten. Sachanalyse: Feuer ist eine Form der chemischen Verbrennung mit Flammenbildung, bei der Licht und Wärme abgegeben wird. Eine Verbrennung ist eine Reaktion, bei der ein Stoff mit Sauerstoff oder einem anderen Gas reagiert. Eine unkontrollierte Verbrennung wird als Brand bezeichnet, eine kontrollierte als Glut. Um ein Feuer zu entzünden, werden drei Faktoren benötigt: Sauerstoff, ein Brennstoff, eine ausreichend hohe Temperatur, die zur Entzündung führt. Um ein Feuer zu löschen, muss ihm einer der drei Faktoren entzogen werden. 7

8 Verlaufsplanung Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Einstieg: Begrüßung, kurze Vorstellung des Stundenablaufs Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S. hören zu Frontal Tafel Sozialformen & Medien Didaktisch-methodischer Kommentar: Gemeinsamer Anfang und Begrüßung der Besucherin. Durch die Vorstellung der Stunde erhalten die Schüler einen Überblick darüber, was sie in der Stunde erwartet. Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Vorbereitung der Experimentierzeit: L hat das Plakat mit der Vorgehensweise beim Experimentieren an die Tafel gehängt. L: Lies bitte die einzelnen Schritte vor und erkläre, was damit gemeint ist. Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S. melden sich, lesen einen Schritt vor und erklären diesen. Beim Punkt Sicherheitsexperten bestimmen werden die Sicherheitsvorkehrungen wiederholt, auf die der Experte achten muss. Sozialformen & Medien Frontal, Tafel, Plakat Didaktisch-methodischer Kommentar: Der Ablauf beim Experimentieren ist ritualisiert, den Kindern nach der kurzen Zeit aber noch nicht ganz vertraut. Daher wird er zu Beginn jeder Stunde gemeinsam wiederholt und von einzelnen S. erläutert. Die Sicherheitsaspekte sind wichtig, damit ein gefahrenfreies Arbeiten möglich ist und werden daher auch regelmäßig ins Gedächtnis gerufen. Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Werkstattzeit/ Experimentierzeit: L: Heute ist die Gruppe A mit Experimentieren dran. Diese Gruppe denkt bitte genau an den Ablauf, den wir eben besprochen haben! Wenn eine Gruppe ein Experiment fertig hat, schreibt sie bitte ihr Ergebnis auf und hängt es an die Wand zu der entsprechenden Frage. Gruppe B arbeitet in der Werkstatt und denkt an das Chefsystem. Ihr habt jetzt bis zwanzig vor neun Zeit zum Arbeiten. Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S. hören zu S. der Gruppe A finden sich in ihren Experimentiergruppen zusammen und beginnen mit der Arbeit. S. der Gruppe B. beginnen mit der Werkstattarbeit. Sozialformen & Medien Gruppen-, Partnerarbeit, verschiedene Werkstattaufgaben, Materialien zum Experimentieren, Wasser, Decke Didaktisch-methodischer Kommentar: Die beiden Halbgruppen wechseln sich mit dem Experimentieren und der Werkstattarbeit ab (siehe oben). In der Werkstattgruppe ist die Einhaltung des Chefsystems wichtig, damit ich die Möglichkeit habe, die Experimentiergruppe zu unterstützen. Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Aufräumphase: L: Die Arbeitszeit ist um, räumt bitte euren Platz auf. Wer fertig ist, setzt Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) Sozialformen & Medien S. räumen auf Einzelarbeit 8

9 sich leise hin. Didaktisch-methodischer Kommentar: Die Kinder räumen ihren Arbeitsplatz auf, bringen die Materialien an die dafür vorgesehenen Orte zurück und setzen sich an ihren eigenen Platz. Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Abschlussphase: L: Ich brauche jetzt ein Interviewkind, das die Experimentiergruppen befragt. Wer kommt nach vorn? L. hört zu, macht Notizen. L. gibt Schlussresümee zu den Experimenten. Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) Einige S. melden sich. Der Interviews. Kommt nach vorn und stellt den Kleingruppen Fragen: Zu welcher Frage habt ihr gearbeitet? Was für ein Experiment habt ihr euch dazu ausgedacht? Welche Antwort habt ihr auf die Frage gefunden? Die Experimentiergruppen antworten. Sozialformen & Medien Frontal Mikrofon, Karten mit Fragen L. fragt nach der Werkstattarbeit: Wer konnte eine oder mehr Aufgaben bearbeiten? Hat das Chefsystem funktioniert? Wer hat es genutzt? S. antworten L. verabschiedet S. Didaktisch-methodischer Kommentar: Die Arbeit der Stunde soll ausgewertet und gewürdigt werden. Ein Interviewkind übernimmt die Lehrerrolle und befragt von vorn die Experimentiergruppen nach ihren Ergebnissen. Ich fasse die Ergebnisse in einem Resümee zusammen. Die Aufgaben aus der Werkstatt werden inhaltlich erst zum Schluss der UE nach besprochen, so dass an dieser Stelle nur das methodische Vorgehen kurz thematisiert werden soll und die Kinder anzeigen können, dass sie erfolgreich gearbeitet haben. Hausaufgabe: keine 9

10 Tafel Pult Ela Tom Estrella Bernard Pascal Oliver Marvin Frederik Elina Helen Jasmin Jack Raheb Louisa Marlies Zelal Brian Sascha Artur Katharina Robin Sarah Virginia Lena 10

Sachunterrich weißen Blatt

Sachunterrich weißen Blatt Imke Rauer: Was finden wir hier bei uns in Niendorf an Dingen aus der Türkei? Fach: Sachunterricht - Klasse 3-1.Anmerkungen zum Lern- und Kompetenzprofil der Klasse Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 12

Mehr

Hospitation am

Hospitation am Hospitation am 3.5.2006 Name: Julia Hellmer Schule: Stockflethweg Mentor/Mentorin: Thomas Reiners Hauptseminar: delo Klasse: 2b Fach: Sachunterricht am 3.5.06 um 11.10 im Klassenraum Unterrichtseinheit:

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsvorbereitung im Rahmen der 2. Staatsprüfung im Sachunterricht für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe Imke Rauer in der 3b Thema der Unterrichtseinheit: Körper Thema der Unterrichtsstunde:

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Beobachtung von Kunstunterricht

Beobachtung von Kunstunterricht Beobachtung von Kunstunterricht Name Datum in Klasse Thema der Stunde Übersicht I. Individualität der Prozesse II. Umgang mit den Kindern/ Jugendlichen_ Atmosphäre III. Kommunikation und Begleitung IV.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Verlaufsprotokoll 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff

Mehr

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Gespenster und Gespensterwörter. Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens Germanistik Melanie Lappe Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens Unterrichtsentwurf GHR Seminar Schwerpunkt Grundschule Gelsenkirchen

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Unterrichtsentwurf 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes, schweres Schiff

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Unterrichtseinheit Getreide

Unterrichtseinheit Getreide Unterrichtseinheit Getreide Fach/Lernbereich: SU Klassenstufe: 3 Thema der Stunde: Wie sieht ein Weizenkorn von innen aus? Referendarin: Katja Lieser Mentor: Dirk Sojak 2 Bedingungsfelder 4.1. Analyse

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation,

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Buchkommentarzettels in Stillund Einzelarbeit

Buchkommentarzettels in Stillund Einzelarbeit Schriftliche Unterrichtsvorbereitung Modulgruppe Arbeitstechniken im Sachunterricht Modulgruppe: Imke Rauer (Unterrichtende), Roland Soggia, Maren Dietrich, Daniela Schild, Cathrin Spaeth Fach: Sachunterricht

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen MODUL 1: Lernblatt A 1/2 Wie Pflanzen wachsen Die brennende Kerze Zeit 60 Min Material/Gruppe 1 Teelicht 1 Glasbehälter 1 Stoppuhr 1 Strohhalm Zünder Blatt Papier Kopien der Lernblätter A1, A2 Fertigkeiten

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten Lektüre mit Antolin Steckbrief Lernbereich Lernen/ Üben Fachbereich Deutsch Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Deutsch) Sich gezielt selbständig

Mehr

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen. Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Die SchülerInnen dürfen ihre Einführung in die Vorkenntnisse über die Geschichte Geschichte Romeo und Julia, in einer Romeo u Julia Gesprächsrunde, erzählen.

Mehr

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Unterrichtsskizze von Marcel Holthaus Schule: Unterrichtsfach: Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Sachunterricht Thema der Reihe: Wir erforschen den Regenwurm Thema der Stunde: 1. Wo lebt

Mehr

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG Mit diesem Baustein beginnt das Projekt Gemeinsam FairHandeln für Schülerinnen und Schüler aus Regel- und Übergangsklassen. Ziel des Projekts ist es gemeinsam Regeln für das

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend: 19

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat. Bei der Erarbeitung und Themenfindung der Unterrichtsmaterialien für ScienceKids: Gesundheit entdecken sollten neben der Befragung von Experten auch Jugendliche selbst zu Wort kommen und ihre Vorstellungen

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 1. Doppelstunde: Die Bedeutung des Wassers für Wettererscheinungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kooperative Arbeitsformen

Kooperative Arbeitsformen Kooperative Arbeitsformen Sebastian Purucker 25.01.2010 1. Defintion Beim kooperativen Arbeiten müssen mehrere Schüler in Teams zusammenarbeiten und sich beim Erreichen der Lernziele gegenseitig unterstützen.

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Sieben

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form 2. Einheit: Wir erkennen falsche Würfelnetze Diese Einheit muss nicht als separate Einheit durchgeführt werden. Je nach Lernstand und zusätzlichem Übungsbedarf der Klasse ist es durchaus auch möglich,

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Downloadmaterialien PÄDAGOGIK Anpassbare Kopiervorlagen in Word Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Mehr

LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25

LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25 LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25 Die Lernkartei Die Lernkartei ist eine Kartensammlung. Auf der Vorderseite jeder Karte steht eine Frage, eine Aufgabe oder auch

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wortarten-Lapbook für die Klassen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP Im Rahmen des Projekts Gemeinsam FairHandeln wurden vier verschiedene Workshop-Typen erprobt. Um eine angemessene Betreuung zu gewährleisten, können jeweils acht bis

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004. Jahrgangsmischung Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 1998/99 am damaligen Modellversuch Modell A1 Schulanfang auf neuen Wegen des Landes Baden-Württemberg teilgenommen. Anfänglich haben wir nur zwei

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Klasse 1: 18 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 2: 23 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 3: 18 Kinder,

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Klassenarbeit - Feuer

Klassenarbeit - Feuer Klassenarbeit - Feuer 3. Klasse / Sachkunde Feuerwehr Aufgabe 1 Was ist beim Feuerwehrmann bei der freiwilligen Feuerwehr anders als beim Berufsfeuerwehrmann? Erkläre! Aufgabe 2 Welche 3 Voraussetzungen

Mehr

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz KOMMENTAR gestützt durch Folie (Anhang 1) Was regelt das JASCHG? Leseinteresse wecken VERLAUF U Gespräch: Jugendarbeitsschutzgesetz anhand der einzelnen

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Ausbildung. Thomas Heitzer

Ausbildung. Thomas Heitzer Ausbildung Thomas Heitzer Unterweisungsskizze / Verlaufsplan zu dem Thema: Kundenreklamation bearbeiten und zur Erfassung in der EDV vorbereiten (Unterweisung Kaufmännische Berufe) Unterweisung / Unterweisungsentwurf

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Germanistik Ricarda Schäfer Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Unterrichtsentwurf Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6c (14w/18m) Zeit: 11.40 Ort: Thema der Stunde: Verbesserung der Ballkontrolle beim Dribbling durch Stationsarbeit Ziele: Die SuS sollen: die erarbeiteten Bewegungsmerkmale

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung

Mehr

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen Fabian Grolimund Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden

Mehr

Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann

Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann Fach: Sachunterricht Klasse: 4c Thema: Wir untersuchen, was Salz alles kann. 1. Übersicht über die Stunden der Unterrichtseinheit 1./2. Stunde Zeit

Mehr

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Naturwissenschaft Sabrina Engels Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit Unterrichtsentwurf Studienseminar

Mehr

Forschen und experimentieren mit Kindern. in der Grundschule Kurtatsch

Forschen und experimentieren mit Kindern. in der Grundschule Kurtatsch Forschen und experimentieren mit Kindern in der Grundschule Kurtatsch Kernunterricht: Wahlfach: 5. Klasse 7 Stunden Thema: Luft 5. Klasse 3 Nachmittage zu je 2 Stunden 3. / 4. Klasse 2 Nachmittage zu je

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module. Über diese Box Allgemeines Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module. Modul 1: Müll macht Musik! Musikinstrumente und MaKey MaKey

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 5 S LEK Glossar Mediothek

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-6 Seite 1 Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Kompetenzen: Textstellen in der Bibel fi nden

Kompetenzen: Textstellen in der Bibel fi nden BIBELDETEKTIVE KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler wenden ihr erworbenes Wissen im Umgang mit der Bibel an, indem sie verschiedene Gegenstände suchen, die in Bibel-Textstellen vorkommen. Methodisch-didaktische

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg An der Grundschule am Lönsberg lernen die Schülerinnen und Schüler mit 13 Wochenstunden in der Freiarbeit in hohem Maße selbstständig.

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Worum geht es? Ein mathematisch ergiebiges

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr