STADT BUTTSTÄDT BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG NEUGESTALTUNG ROSSPLATZ / OFFENBACHER PLATZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT BUTTSTÄDT BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG NEUGESTALTUNG ROSSPLATZ / OFFENBACHER PLATZ"

Transkript

1 Zukunft - Buttstädt Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen NEUGESTALTUNG ROSSPLATZ / OFFENBACHER PLATZ BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG Gotha Jägerstraße

2 GLIEDERUNG 1) Platzgestaltung 2) Materialien 3) Einbauten Ausstattung 4) Versorgungsunternehmen 5) Zeitlicher Ablauf Gotha Jägerstraße BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG

3 Quelle: Geoproxy Thüringen

4 1) PLATZGESTALTUNG Multifunktionale Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität Alle Flächen barrierefrei Schaffung von Treffpunkten zum Sitzen, Spielen und Reden Erhaltung der Nutzbarkeit des Rossplatzes für den Pferdemarkt Räumliche Abgrenzung zu Straßen und Parkplatz durch Anpflanzungen von Bäumen und Sträuchern Fällung ortsbildstörender und kranker Bäume Anlage eines Naschgartens Gestalterische Einbindung des Denkmals

5 BEISPIEL: ESSBARE STADT ANDERNACH - Anbau von Obst und Gemüse zur freien Verfügbarkeit für Jeden - Verwendung attraktiver Pflanzen - Stärkung der Eigeninitiative - Rückeroberung des öffentlichen Raums durch vielschichtige Nutzung - Verringerung der innerstädtischen Versiegelung Quelle: andernach-tourismus.de Gotha Jägerstraße BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG

6 2) MATERIALIEN Wege: Betonsteinpflaster mit Natursteinvorsatz (Beige- dunkel) Spielbereiche: sandgeschlämmte Decke Fallschutz unter Spielgeräten: farbiges EPDM- Granulat, fugenlos

7 3) EINBAUTEN AUSSTATTUNG (Farbton aller Metallteile in RAL DB 703 eisenglimmer- anthrazit) Sitzgelegenheiten

8 Abfallbehälter

9 Spielgeräte Rossplatz

10 Spielgeräte Rossplatz

11 Spielgerät Offenbacher Platz Produktbeispiel: Fa. linie-m, Der Berg

12 Beleuchtung Rossplatz - Leuchtstelen - Einsatz von LED- Leuchten - Leuchtstärkenreduzierung möglich (Dimmung in den Nachtstunden)

13 Beleuchtung Rossplatz - Flächige Ausleuchtung mit Pollerleuchten - Einsatz von breitstrahlenden LED- Leuchten - Verdeckter Einbau in den Platzrändern

14 Beleuchtung Offenbacher Platz - Mastaufsatzleuchten in gestalterischer Anpassung an Bestand - Einsatz von LED- Leuchten - Leuchtstärkenreduzierung möglich (Dimmung in den Nachtstunden)

15 Beleuchtung - Einbau von Effektbeleuchtung unter Bäumen (Bodeneinbaustrahler)

16 Kommunikationsnetz - Langfristiger Aufbau eines flächendeckenden WLAN- Netzes in öffentlichen Straßen und Plätzen - Vernetzung kommunaler und gewerblicher Aktivitäten - Belebung und Steigerung der Attraktivität Buttstädts - Installation nicht sichtbar in Leuchten - Jugendschutz durch Filter - Einsatz eines bundesweiten bewährten Systems

17 Fahrradständer Elektroversorgung - Elektropoller am Rossplatz

18 Weitere Ausstattung - Einbau von Bodenhülsen für mobile Sonnensegel (z.b. Pferdemarkt) - Bodenhülse für Festbaumaufstellung - Erneuerung des defekten Wandlerschrankes und Leistungserhöhung - Einbau Gartenhydrant am Offenbacher Platz für Bewässerung Grünflächen - Versetzen Zaunanlage am Schulhof Sophienschule

19 4) Versorgungsunternehmen - Rückbau des Gastanks am Offenbacher Platz - Rückbau der defekten Festplatzverteiler und Neuerrichtung gemäß Abstimmung mit Marktbetreibern - Keine geplanten Umverlegungen von Versorgungsunternehmen - Herstellung Trinkwasseranschluss zur Bewässerung der Grünflächen (abschließbarer Gartenhydrant)

20 5) Zeitlicher Ablauf - Fällung Nadelbäume / kranke Bäume bis 28. Febr Erhalt Bewilligungsbescheid Städtebauförderung voraus. März 2017 (derzeit Zustimmung zum förderunschädlichen Vorhabensbeginn) - Öffentliche Ausschreibung März / April Bauarbeiten Offenbacher Platz April - Juli Bauarbeiten Rossplatz Juli Oktober Baumpflanzungen Nov Evtl. Restarbeiten in Nebenflächen April 2018

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Landschaftsarchitekturbüro Olaf Petters, Stralsund

Landschaftsarchitekturbüro Olaf Petters, Stralsund Greifswald, Sanierung Innenstadt und Fleischervorstadt Gestaltung des Karl-Marx-Platzes Historie Links: 1760, Plan der Stadt Greifswald (Samuel Kempfe) Unten: 1890, Stadtplan der Stadt Greifswald 1926-1931,

Mehr

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) : Foto Design Herbert Stolz Tagesordnung Begrüßung Einführung Erste Ideen Entwicklung Fa. Ferdinand

Mehr

Bürgerpark Garching. Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss A D L E R & O L E S C H

Bürgerpark Garching. Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss A D L E R & O L E S C H Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss 15.09.2016 Blutenburgstr. 88 80636 München Tel.: 089 / 23 23 74-0 www.adlerolesch.de A D L E R & O L E S C H Inhalt Inhaltsverzeichnis der Präsentation

Mehr

Dorfentwicklung Freren

Dorfentwicklung Freren Dorfentwicklung Freren 17. Arbeitskreissitzung am 31. August 2016 Stadt Freren Markt 1 49832 Freren planungsbüro p. stelzer GmbH Grulandstraße 2 49832 Freren Tagesordnungspunkte Begrüßung Fragen und Anregungen

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

DESSAU KITA PUSTEBLUME FREIFLÄCHENGESTALTUNG

DESSAU KITA PUSTEBLUME FREIFLÄCHENGESTALTUNG KITA PUSTEBLUME FREIFLÄCHENGESTALTUNG AMT FÜR ZENTRALES GEBÄUDEMANAGEMENT ZERBSTER STRASSE 4 FRAU KLEBEDßON TEL.: 0340 / 2042065 EINE EHEMALIGE PLATTENBAU-SCHULE WURDE ZU EINER KINDERTAGES- STÄTTE MIT

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

FSWLA. NEUES ZENTRUM Delbrück 2. und 3. Bauabschnitt Entwurfskonzept Infoveranstaltung am

FSWLA. NEUES ZENTRUM Delbrück 2. und 3. Bauabschnitt Entwurfskonzept Infoveranstaltung am FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Bergische Landstraße 606 40629 Düsseldorf Telefon 0049(0)211.29106-0 Telefax 0049(0)211.29106-20 info@fswla.de www.fswla.de 2. und 3. Bauabschnitt Entwurfskonzept Infoveranstaltung

Mehr

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim Präsentation der Vorentwurfsplanung Aufgabenstellung: Barrierefreie, fussläufige Verbindung zwischen Marktplatz, Haupt- und Nebeneingang Rathaus und Stadtmauerdurchgang

Mehr

Maßnahmenplan Innenstadt Leer

Maßnahmenplan Innenstadt Leer Maßnahmenplan Innenstadt Leer 16. Mai 2013 Vorstellung für die Teilnehmer der Planungswerkstatt Innenstadt Maßnahmenplan Innenstadt Leer Die Basis Maßnahmenplan Innenstadt Leer Planungswerkstatt: Ergebnisse

Mehr

Herzlich willkommen zum 18. Quartiersforum am 3. Juni 2015, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41

Herzlich willkommen zum 18. Quartiersforum am 3. Juni 2015, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 steg Hamburg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

FSWLA. NEUES ZENTRUM Delbrück 2. und 3. Bauabschnitt Entwurfskonzept Infoveranstaltung am

FSWLA. NEUES ZENTRUM Delbrück 2. und 3. Bauabschnitt Entwurfskonzept Infoveranstaltung am FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Bergische Landstraße 606 40629 Düsseldorf Telefon 0049(0)211.29106-0 Telefax 0049(0)211.29106-20 info@fswla.de www.fswla.de 2. und 3. Bauabschnitt Entwurfskonzept Infoveranstaltung

Mehr

Städtebauliches Entwicklungskonzept Lübecker Straße Eutin Vorstellung 9. April 2014

Städtebauliches Entwicklungskonzept Lübecker Straße Eutin Vorstellung 9. April 2014 Städtebauliches Entwicklungskonzept Lübecker Straße Eutin Vorstellung 9. April 2014 Masterstudiengang Städtebau und Ortsplanung der FH Lübeck Modul Ortsentwicklung und erneuerung WS 2013/14 Labor für Städtebau

Mehr

artec Ingenieurgesellschaft mbh

artec Ingenieurgesellschaft mbh Öffentliche Informationsveranstaltung am 14. September 2015 Überarbeitung Entwurfsplanung Neumarkt Aktive Kernbereiche Hessen Umgestaltung Limburger Innenstadt RÄUME - VERBINDEN - QUARTIERE Ablauf 01 Vorstellung

Mehr

Licht in Grünanlagen

Licht in Grünanlagen Licht in Grünanlagen 1.07 Beleuchtungsplanung Licht in Grünanlagen Ein gut gepflegter Garten ist Teil des Wohnraums, wenn nicht sogar das Herzstück des Eigenheims. Eine gute Beleuchtung im Privatgarten

Mehr

Neugestaltung Bitscher Platz in Lebach. Materialkonzept zur Entwurfsplanung Präsentation Ministerium

Neugestaltung Bitscher Platz in Lebach. Materialkonzept zur Entwurfsplanung Präsentation Ministerium Neugestaltung Bitscher Platz in Lebach Materialkonzept zur Entwurfsplanung Präsentation Ministerium 10.11.2011 Lageplan Entwurfsplanung Schnitt quer und längs Entwurfsplanung Leitungstrassen Das Farbkonzept

Mehr

LED Beleuchtung am Beispiel der Beleuchtung in den Titus Thermen (Attraktivierung 2007 bis 2008)

LED Beleuchtung am Beispiel der Beleuchtung in den Titus Thermen (Attraktivierung 2007 bis 2008) LED Beleuchtung am Beispiel der Beleuchtung in den Titus Thermen (Attraktivierung 2007 bis 2008) und des Beleuchtungsversuch im Hallenbad Höchst (seit Dezember 2008) Jörg Rosbach BäderBetriebe Frankfurt

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtungskonzepte - Grundlagen, Planung, Praxisbeispiele. Martin Michels

Energieeffiziente Beleuchtungskonzepte - Grundlagen, Planung, Praxisbeispiele. Martin Michels Energieeffiziente Beleuchtungskonzepte - Grundlagen, Planung, Praxisbeispiele Martin Michels Vorstellung Tätigkeitsfelder Planung, Installation, Betreuung elektrotechnischer Installationen Beleuchtungskonzepte,

Mehr

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017 Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie 2017 Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis (1) Erklärung Titel. Stärkung der Mitte (2) Lage in der Marktgemeinde (3) Historische

Mehr

Umgestaltung Friedrich-Ebert-Straße. in Wörrstadt. stadtgespräch. Einwohnerversammlung am 30. Juni Wörrstadt

Umgestaltung Friedrich-Ebert-Straße. in Wörrstadt. stadtgespräch. Einwohnerversammlung am 30. Juni Wörrstadt 1 Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße in Wörrstadt Einwohnerversammlung am 30. Juni 2016 Raiffeisenstraße 16, 55452 Hergenfeld Tel. 0 67 06 / 91 33 49 akoch@ibakoch.de Entwurfsplanung 2 Flächenbilanz

Mehr

Miele & Cie. KG Werk Gütersloh

Miele & Cie. KG Werk Gütersloh Miele & Cie. KG Werk Gütersloh Betriebsmittelrichtlinie Gestaltung von Außenflächen Ausgabe 15/04/2016 GTG/GBW/Müller, 15.04.2016 Gestaltung von Außenflächen Seite 1 von 5 Inhalt 1 Anwendungsbereich...

Mehr

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Renaissancestadt Marienberg Historische Innenstadt - Landesweiter Schwerpunkt des Städtetourismus ; Ziel 1.8.2 des Regionalplanes Region Chemnitz

Mehr

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz 1. Bürgerinformation 22.9.2016 Wer sind wir?? Barbara Hummel Dipl. Ing. Architektin Stadtplanerin Schober Architekten und Stadtplaner - München ? Um welchen Bereich

Mehr

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht!

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung eines neuen Gartens oder einer neuen Terrasse ist ein Prozess, der über mehrere Tage, Wochen und Monate geht. Als profunde Kenner der Schweizer

Mehr

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg Historische r Park Gebiet der Stadt Markkleeberg Gebiet der Stadt Leipzig

Mehr

FSWLA. Fußgängerzone Troisdorf. Entwurfsplanung Stand:

FSWLA. Fußgängerzone Troisdorf. Entwurfsplanung Stand: FSWLA Fußgängerzone Troisdorf Entwurfsplanung Stand: 03.09.2013 Gesamtplanung Fußgängerzone Troisdorf Neuer Stand - 2 Ausschnitt Nobelplatz Fußgängerzone Troisdorf Neuer Stand - 3 Ausschnitt Kölner Straße

Mehr

E r n e u e r u n g A u ß e n b e l e u c h t u n g W e i ß e n s b e r g

E r n e u e r u n g A u ß e n b e l e u c h t u n g W e i ß e n s b e r g Klimaschutzinitiative des BMU Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Weißensberg Status Anfang 2014!!! Erneuerung der Straßenbeleuchtung, Lux Weißensberg 1. Bestandsaufnahme Straßenbeleuchtung - bis Ende

Mehr

Information zudengeplanten Änderungen an den Bahnübergängen. Gartenstraße Im Bruch

Information zudengeplanten Änderungen an den Bahnübergängen. Gartenstraße Im Bruch Information zudengeplanten Änderungen an den Bahnübergängen Gartenstraße Im Bruch Vortragsinhalt Kosten Räumliche Übersicht Technische Zusammenhänge der Bahnübergänge (Informationdurch Vertreter DB) Bahnübergang

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Mehr Qualität durch Chancengleichheit

Mehr Qualität durch Chancengleichheit Spielplätze für Mädchen und Jungen Mehr Qualität durch Chancengleichheit Seite 1 das Garten- und Planen, Bauen, Unterhalten und Verwalten im Grünbereich: Sportanlagen 9% Friedhöfe 8% Grün und Parkanlagen

Mehr

Grenzenloses Spiel Spielräume in Flüchtlingsunterkünften schaffen - Ein Erfahrungsbericht aus Bremen -

Grenzenloses Spiel Spielräume in Flüchtlingsunterkünften schaffen - Ein Erfahrungsbericht aus Bremen - Grenzenloses Spiel Spielräume in Flüchtlingsunterkünften schaffen - Ein Erfahrungsbericht aus Bremen - Ausgangslage 2012: ca. 700 Plätze für Geflüchtete in 5 Einrichtungen 2015: ca. 12.400 Plätze für Geflüchtete

Mehr

Anne Grimm - Stadt Kassel (Straßenplanung) Michael Groenewald - Stadt Kassel (Straßenplanung)

Anne Grimm - Stadt Kassel (Straßenplanung) Michael Groenewald - Stadt Kassel (Straßenplanung) Öffentlichkeitsbeteiligung im April 2015 Neugestaltung Königsstraße Vorstellung der Entwurfsplanung Anne Grimm - Stadt Kassel (Straßenplanung) Michael Groenewald - Stadt Kassel (Straßenplanung) Michael

Mehr

Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Steffi-Regina Betz, Dipl.-Ing. (TU) mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH)

Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Steffi-Regina Betz, Dipl.-Ing. (TU) mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH) Mittelstraße 12 16515 Mühlenbecker Land / OT Zühlsdorf mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH) Aufgabe Umgestaltung Spielplatz Welle Berlin Lichtenberg - Rummelsburger Bucht Umgestaltung des Spielplatzes

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Hessentag in Rüsselsheim 2017 Investive Maßnahmen

Hessentag in Rüsselsheim 2017 Investive Maßnahmen Hessentag in Rüsselsheim 2017 Investive Maßnahmen Sachstandsbericht 01 Vorstellung PBUA am 22.04.2015 I/F6-Koh Hessentag in Rüsselsheim 2017 Inhalt Beschlüsse / Eckdaten Maßnahmen 4 9 Maßnahmen 1 3: Friedensplatz,

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Dorferneuerung Thuine. planungsbüro p. stelzer GmbH

Dorferneuerung Thuine. planungsbüro p. stelzer GmbH 3. Bürgerversammlung am 16. Februar 2014 im Rahmen des Neujahrsempfanges Gemeinde Thuine Lindenbrink 7 49832 Thuine planungsbüro p. stelzer GmbH Grulandstraße 2 49832 Freren Vorstellung ausgewählter Maßnahmen

Mehr

vorbereitende Untersuchungen Ludwigsburg Oßweil - Ost Bürgerinformation zum Tag der Städtebauförderung LB-Oßweil, Referenten: Timo Schaal

vorbereitende Untersuchungen Ludwigsburg Oßweil - Ost Bürgerinformation zum Tag der Städtebauförderung LB-Oßweil, Referenten: Timo Schaal Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH vorbereitende Untersuchungen Ludwigsburg Oßweil - Ost Bürgerinformation zum Tag der Städtebauförderung LB-Oßweil, 13.05.2017 Referenten: Timo Schaal Agenda Zeitschiene

Mehr

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen DB Netz AG Florian Liese Ziele des Projektes Zweistündliche Verlängerung der S4 nach Dombühl ermöglichen.

Mehr

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gliederung FAPIQ und Quartiersentwicklung Förderaufruf Gut Älterwerden

Mehr

Special Lightletter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Special Lightletter. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, die Zukunft der urbanen Beleuchtung und Platzgestaltung so lautete unser Motto auf der Light + Building. Und die Zukunft hat auf unserem Messestand begonnen mit einer Vielzahl

Mehr

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung Stadtgrün Plan Stadtgrün 6 Stadtgrün Strukturplan Stadtgrün mit Wegebeziehungen Sanierungsziele Stadtgrün Das Grünsystem aus öffentlichen und privaten Anlagen und Flächen ist im Wechselspiel mit seinen

Mehr

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte - Modellvorhaben Ort schafft Mitte Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte 11. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West in Melsungen 18. September 2014 Rainer Goldstein Oberste

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Das neue Philosophikum

Das neue Philosophikum Campus der Zukunft Das neue Philosophikum Ziele der Campusentwicklung Die Neue Mitte Philosophikum Baumaßnahmen und Termine Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung JLU Gießen: Campus der

Mehr

Entwurfsplanung Bürmsche Wiese - Stand

Entwurfsplanung Bürmsche Wiese - Stand Entwurfsplanung Bürmsche Wiese - Stand 15.09.2014 1 Juni 2011 Mai 2013 Mai 2013 Oktober 2013 Oktober 2013 Oktober 2013 Varianten Wettbewerb + Vorentwurf 2 Städtebauliche Einbindung der Bürmsche Wiese 3

Mehr

LED ENDRES. Licht in Perfektion. Panels Panels. Unsere Marken:

LED ENDRES. Licht in Perfektion. Panels Panels. Unsere Marken: Unsere Leistungen: Hersteller und Importeur Beratung, Planung und Vertrieb Lichtplanung/Lichtsimulation Montage und Wartung Fertigung individueller Weihnachtsmotive für Straßen, Plätze und Gebäude Straßenbeleuchtung

Mehr

Fragebogen zur Neugestaltung der Schulhöfe

Fragebogen zur Neugestaltung der Schulhöfe Fragebogen zur Neugestaltung der Schulhöfe Frage 1: Frage 2: Frage 3: Frage 4: Frage 5: Welche Aktivitäten würde ich besonders gerne in den großen Pausen und der Mittagspause machen? Welche dieser Aktivitäten

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT

GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT Vertiefung Thema Gestaltung Ambiente 1 Straßenraumgestaltung Verordnung Tempo 30 in der Reinprechtsdorfer Straße

Mehr

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am 08.07.2015 Fragestellung 1: Blick in die Zukunft: Was ist passiert? Was wurde erreicht? Was hat sich verändert? Wie sieht der Marienplatz

Mehr

BAULEITPLANUNG der OG Guckheim, VG Westerburg Bebauungsplan "Hollestücker II" (1. Änderung) (Jktrkbtftm

BAULEITPLANUNG der OG Guckheim, VG Westerburg Bebauungsplan Hollestücker II (1. Änderung) (Jktrkbtftm BAULEITPLANUNG der OG Guckheim, VG Westerburg Bebauungsplan "Hollestücker II" (1. Änderung) (Jktrkbtftm Auftraggeber: Ortsgemeinde Guckheim Datum: Februar 2011 Projekt-Nr.: 08 178 INHALTSVERZEICHNIS 08178

Mehr

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof Entwicklungskonzept Alter Friedhof 1 Inhaltsverzeichnis. 01 Gesamtkonzept, Vorplanungen und Zielsetzungen. 02 Entwurf Lageplan. 03 Entwurf Wegekonzept. 04 Entwurf Details. 05. 06 Vegetationskonzept Bauabschnitte

Mehr

Spielplätze in Uedem. Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung. Projektgruppe "Spielplätze und Freizeit" der SPD-Uedem

Spielplätze in Uedem. Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung. Projektgruppe Spielplätze und Freizeit der SPD-Uedem Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung Projektgruppe "Spielplätze und Freizeit" der SPD-Uedem Seite 1 von 24, erstellt für den SPD-Ortsverein Uedem im März 2007 Die Projektgruppe

Mehr

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock.

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock. 1 Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock. Umgestaltung und Erneuerung der Ulmenstraße, des Ulmenmarktes und der Maßmannstraße in Rostock Kröpeliner Torvorstadt Sitzung des Ortsbeirates Kröpeliner-Tor-Vorstadt

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am

Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am Förderantrag 1 Investitionspakt Soziale Infrastruktur im Quartier NRW 2017 Stadt Brühl Projekt: Mehrzweckhalle Clemens-August-Campus Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am 15.05.2017 BE: Rainer Kalscheuer,

Mehr

Umgestaltung des Marktes und der Gassen Marktsträßchen und Im Ort in Warendorf

Umgestaltung des Marktes und der Gassen Marktsträßchen und Im Ort in Warendorf Umgestaltung des Marktes und der Gassen Marktsträßchen und Im Ort in Warendorf 2_ Umgestaltung des Marktes und der Gassen Marktsträßchen und Im Ort in Warendorf Entwurf zur Umgestaltung des Marktes und

Mehr

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming Sport als Faktor der Daseinsvorsorge Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming im ExWoSt -Forschungsprojekt "Sportstätten und Stadtentwicklung" Niemegk, 10.12.2010 LS Stadtplanung

Mehr

34. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Kampheider Straße Bebauungsplan Nr. 180 Kampheider Straße

34. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Kampheider Straße Bebauungsplan Nr. 180 Kampheider Straße Geobasisdaten Kreis Mettmann / 34. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Kampheider Straße Bebauungsplan Nr. 180 Kampheider Straße Diskussionsveranstaltung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Dorfentwicklung Rosenthal. 6. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 07. April 2017

Dorfentwicklung Rosenthal. 6. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 07. April 2017 1 Dorfentwicklung Rosenthal 6. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 07. April 2017 Ablauf 2 1. Begrüßung 2. Überblick zum 5. IKEK Forum und den neuen Rahmenbedingungen 3. Vorstellung der einzelnen

Mehr

Präsentation Strandkonzept. Vorstellung des Strandkonzepts vor dem Ausschuss für Tourismus und Finanzen der Gemeinde Göhren am 12.

Präsentation Strandkonzept. Vorstellung des Strandkonzepts vor dem Ausschuss für Tourismus und Finanzen der Gemeinde Göhren am 12. Präsentation Strandkonzept Vorstellung des Strandkonzepts vor dem Ausschuss für Tourismus und Finanzen der Gemeinde Göhren am 12. Januar 2009 Kurverwaltung Gemeinde Göhren 2009 Präsentation/Gliederung

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Neugestaltung der Schulhöfe am Gymnasium Trittau

Neugestaltung der Schulhöfe am Gymnasium Trittau Nachhaltige Daseinsvorsorge Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität Neugestaltung der Schulhöfe am Gymnasium Trittau Entwicklung und Vernetzung von Naherholungsangeboten Aufbau von regionalen Bildungslandschaften

Mehr

Gestaltungskonzept für den Innenstadtbereich in Großburgwedel Leitidee zur stufenweisen Entwicklung der Großburgwedeler Innenstadt

Gestaltungskonzept für den Innenstadtbereich in Großburgwedel Leitidee zur stufenweisen Entwicklung der Großburgwedeler Innenstadt nsp landschaftsarchitekten stadtplaner Telefon 0511 33 61 23-0 Telefax 0511 33 61 23-29 mail@nsp-la.de Gestaltungskonzept für den Innenstadtbereich in Großburgwedel Leitidee zur stufenweisen Entwicklung

Mehr

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt 1 Rathaus, Markt, Springbrunnen, Wiese Alter Sportplatz: 1/3 Bebauung, 2/3 Grünflächen Springbrunnen, Bänke / Bäume. Kinder sind unsere Zukunft. Weiermatten: Seniorenwohnanlage mit großem Park. Verkehrsberuhigung!

Mehr

Erneuerung des Kinderspielplatzes Knesebeckstraße 78/79 und der Pausenhofflächen Joan-Miró-Schule Bleibtreustraße 43

Erneuerung des Kinderspielplatzes Knesebeckstraße 78/79 und der Pausenhofflächen Joan-Miró-Schule Bleibtreustraße 43 Erneuerung des Kinderspielplatzes Knesebeckstraße 78/79 und der Pausenhofflächen Joan-Miró-Schule Bleibtreustraße 43 Dokumentation und Auswertung des Auftakts am Schulfest (12. September 2015) Stand 14.09.2015

Mehr

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Wir bedanken uns bei dem Schlierseer Architekten Herrn Dipl. ing. Heinz Blees, der uns seine Ideen und Pläne sowohl der Verwaltung

Mehr

Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat

Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat Die Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH gehört zur KRAIBURG-HOLDING mit ca. 2.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von ca. 400 Mio. pro Jahr.

Mehr

Informationen & Ideen für die Planer Auswertung der Ideensammlung

Informationen & Ideen für die Planer Auswertung der Ideensammlung Informationen & Ideen für die Planer Auswertung der Ideensammlung Während der Veranstaltung wurden von den Bürgern alle Wünsche auf Karten notiert und an einer Pinnwand aufgehängt. Zusätzlich haben die

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Stadtwerke Burg Ihre Energie vor Ort Dr. Alfred Kruse Stadtwerke Burg GmbH Naumburg, 08.11.2013 Stadtwerke Burg GmbH

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Juli 2008 I. Städtebauförderung des Bundes Art. 104 b GG. Schwerpunkte der

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Stadt Kusel Neugestaltung der Fußgängerzone

Stadt Kusel Neugestaltung der Fußgängerzone Stadt Kusel Neugestaltung der Fußgängerzone Stadtrat 05.12.2014 Seite 1 Stadtrat 21.02.2014 1. Ausgangssituation Fußgängerzone 2. Bisherige Diskussion 3. Innenstadthandel und Fußgängerzone Einkaufsmeile

Mehr

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge Detailrahmenplanung Ortskern Bigge als Bestandteil des Stand: 1. September 2009 Detailrahmenplanung Bigge Auszug Zur Erinnerung (aus dem ): Thesen / Ziele: Der Ortskern Bigge ist als Grundzentrum so zu

Mehr

Freiraum Viehmarktplatz

Freiraum Viehmarktplatz Kurzdarstellung der zentralen Themen Freiraum Viehmarktplatz Freiraum Viehmarktplatz Freiraum Viehmarktplatz Der neue Viehmarktplatz soll ein Treffpunkt für alle Generationen werden. Die Fläche soll barrierefrei

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Gemeinde Mönsheim GR Sitzung vom 17.09.2015 Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Agenda Worum geht es heute? Das Landessanierungsprogramm Ablaufschema Bisherige Sanierungsgebiete

Mehr

Licht im Garten BELEUCHTUNG GESTALTUNG FUNKTION. Rücken Sie Ihren Garten ins rechte Licht.

Licht im Garten BELEUCHTUNG GESTALTUNG FUNKTION. Rücken Sie Ihren Garten ins rechte Licht. Licht im Garten BELEUCHTUNG GESTALTUNG FUNKTION Rücken Sie Ihren Garten ins rechte Licht. Skylight Spot Power LED Hauptmerkmale Power LED 3 W, aus Edelstahl Kompakte Bauweise Energiesparend geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - 1 Tage mit Wärmebelastung (1971-2000) Mehr als 30 Tage/Jahr mit Hitzestress bei 6 % der Fläche in der Region Stuttgart 22 Tage mit Wärmebelastung

Mehr

Sanierung Innenstadt

Sanierung Innenstadt Große Kreisstadt Leimen Sanierung Innenstadt Bürgerinformation für die Beteiligten im Sanierungsgebiet Innenstadt Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 12. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Freiham Nord Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Seite 1 Lage von Freiham in der Landeshauptstadt München Gut Freiham AB-Ring West Neuaubing Seite 2 Wie sieht es in Freiham heute aus? Gut Freiham

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

Die Idee Eine Markthalle für Coburg

Die Idee Eine Markthalle für Coburg EXPOSÉ Die Idee Eine Markthalle für Coburg In der Markthalle Coburg sollen künftig erstklassige Fleisch- und Wurstspezialitäten, handgemachte Backwaren, frisches Obst und Gemüse sowie weitere erlesene

Mehr

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE Konkurrierendes Verfahren Schulstandort Max-Herrmann Straße 5, 12687 Berlin stæhr architekten ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE Ansicht Nord - Eingangssituation M 1: 200 Prinzipschnitt Erweiterungsbau

Mehr

Gestaltung des Eingangshofs Schulzentrum Geretsried

Gestaltung des Eingangshofs Schulzentrum Geretsried Gestaltung des Eingangshofs Schulzentrum Geretsried Der zentrale Eingangshof zwischen Realschule und Gymnasiums stammt aus den 70er-Jahren und entspricht nicht mehr den Anforderungen, die Schüler/ innen

Mehr

Auswertung der Spürnasenaktion Neuburg am 9. April 2014

Auswertung der Spürnasenaktion Neuburg am 9. April 2014 Auswertung der Spürnasenaktion Neuburg am 9. April 2014 Ziel der Spürnasenaktion war die Dorferkundung aus Sicht der Grundschulkinder. So sollen Projekte zur kindgerechten Ortsgestaltung gemeinsam entwickelt

Mehr

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt BÜRGERBETEILIGUNG PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal 3 Vorhabenträger entwickelt PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal 4 STADT Metzingen hält

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Stadt Konstanz Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Bürgerinformation am 27. Juli 2009 FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur Abgrenzung

Mehr

F Ö R D E R R I C H T L I N I E N

F Ö R D E R R I C H T L I N I E N Förderrichtlinien historische Stadtkerne NRW 2015 Stand: März 2015 F Ö R D E R R I C H T L I N I E N der Stadt Detmold für die Vergabe von Zuschüssen für Maßnahmen an privaten Haus- und Hofflächen im Rahmen

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Zukunft Wohnen in Bruckhausen Grünzug Wilhelmplatz Der Neue Park Heinrichplatz

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr