NEOPHYTEN in der Katastralgemeinde Grabenwarth Johanna Kozissnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEOPHYTEN in der Katastralgemeinde Grabenwarth Johanna Kozissnik"

Transkript

1 NEOPHYTEN in der Katastralgemeinde Grabenwarth Johanna Kozissnik Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 1

2 Vorwort Im Rahmen meines Praktikums bei der Umweltanwältin des Landes Steiermark beschäftigte ich mich mit Neophyten in meiner Heimatgemeinde Ligist. Da das gesamte Gemeindegebiet zu groß ist, beschränkte ich auf die Katastralgemeinde Grabenwarth, die aus den Ortsteilen Dietenberg und Grabenwarth besteht. Abbildung 1: Luftaufnahme Grabenwarth (GIS) Meine Aufgaben waren: die Erfassung der Bestände von invasiven Neophyten in der Katastralgemeinde Grabenwarth, die Erstellung eines Berichts mit der derzeitigen Situation und etwaigen Vorschläge zur Bekämpfung und die Übergabe dieses Berichts an die Gemeinde Ligist. Ende September 2009 werde ich noch einmal dieselbe Strecke abgehen und schauen, ob die Gemeinde Ligist Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt hat und welche Wirkung diese hatten. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 2

3 Neophyten Unter Neophyten versteht man Pflanzen, die nach der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 durch den Menschen absichtlich oder unabsichtlich in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie vorher nicht vorkamen. Sie treten vor allem auf Brachflächen, Bahn- und Straßenböschungen und Uferbereichen auf. Probleme durch Neophyten Neophyten haben in ihren neuen Lebensräumen meist keine natürlichen Feinde, daher können sie sich ungehemmt vermehren und verbreiten. Durch ihre großen Bestände und Anpassungsfähigkeit verdrängen sie heimische Pflanzen und stellen somit eine Gefahr für die natürlich vorhandene Artenvielfalt und die Uferstabilität dar. Neophyten können auch die menschliche Gesundheit gefährden: Der Riesenbärenklau verursacht Verbrennungen 3. Grades. Durch die Pollen der Beifußblättrigen Ambrosie können Allergien ausgelöst werden. Neophyten führen zu wirtschaftlichen Schäden. Sie beeinflussen die Landwirtschaft negativ indem sie in Ackerflächen eindringen und die Nutzpflanzen verdrängen. Eine besondere Gefahr stellt der Staudenknöterich dar: durch seine langen Rhizome (unterirdische Sprosse) durchbricht er sogar Asphalt, Beton usw. Vorbeugung Um das Neophytenproblem so gering wie möglich zu halten, sollte nach dem Vorsorgeprinzip gehandelt werden um ihre Ausbreitung zu verhindern. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Öffentlichkeit zu informieren (Aufklärungsbedarf, dass die Anpflanzung der Goldrute und des Staudenknöterichs vermieden werden sollte) und in Bekämpfungsaktionen einzubeziehen (Springkraut-Ausreißen). Regelmäßige Kontrollen und Frühwarnsysteme führen dazu, dass potentielle Neophyten so rasch wie möglich entdeckt werden und Gegenmaßnahmen unternommen werden können. Durch die landwirtschaftliche Nutzung (Ackerbau, Beweidung, Mahd) kann die Ausbreitung von Neophyten verhindert werden Auch die Beobachtung aller Baumaßnahmen (zb woher stammt die Erde für Schüttungen, wohin kommt sie) kann die Verbreitung von Neophyten einschränken. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 3

4 Auf den folgenden Seiten, werden die fünf invasiven Pflanzen beschrieben, denen die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Drüsiges Springkraut (Indisches Springkraut) Abbildung 2: Drüsiges Springkraut Früher wurde das Drüsige Springkraut als Zierpflanze und Bienenweide bewusst gepflanzt, heute breitet es sich selbstständig auf Kosten der heimischen Vegetation aus. Es bevorzugt feuchte Ufergebiete an denen eine ausreichende Wasserversorgung vorhanden ist, die für ein schnelles Wachstum sorgt. Innerhalb kürzester Zeit erreicht es Höhen von über zwei Metern und überdeckt dadurch andere Pflanzen. Die Wurzeln reichen nur bis in maximal 10 Zentimeter Tiefe, daher kann das Springkraut leicht ausgerissen werden. Durch die flachen Wurzeln ist das Springkraut auch nicht als Uferbefestigung geeignet. Von Juni bis Oktober leuchten die Blüten in purpurrot, rosa oder weiß und im Winter stirbt die gesamte einjährige Pflanze ab. Durch einen Schleudermechanismus verbreitet das Springkraut seine Samen bis in sieben Meter Entfernung. Weitere Ausbreitungswege sind Gewässer oder die Klebausbreitung durch die Anhaftung an Schuhen, Reifenprofilen usw. BEKÄMPFUNG: Die Bekämpfung des Drüsigen Springkrauts ist zeitaufwendig und schwierig. Es ist wichtig das Springkraut zum richtigen Zeitpunkt, zu Beginn der Blütezeit vor Fruchtkeimung (Juli), zu bekämpfen. Zu früh durchgeführte Bekämpfungsmaßnahmen führen dazu, dass junge Pflanzen übersehen werden und sich weiter verbreiten können. Da es sich um eine einjährige Pflanze handelt, soll vor allem die Ausbreitung der Samen verhindert werden. Einzelne Pflanzen sollten vor der Samenreife ausgerissen Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 4

5 oder sehr knapp über Boden abgeschnitten werden. Das ist sinnvoll wenn der Bestand noch nicht groß ist und alle Pflanzen erfasst werden. Auf jeden Fall muss das Mähgut entsorgt werden um eine Verbreitung zu verhindern! Goldrute Abbildung 3: Goldrute In Österreich sind die Kanadische und die Späte (oder Riesen-) Goldrute verbreitet. Beide Arten besitzen ein ausdauerndes Rhizom (unterirdischer Spross) über dessen Bruchstücke und flugfähige Samen sie sich vermehren. Die Goldrute bevorzugt Licht und Wärme, abgesehen davon handelt es sich um eine anspruchslose Pflanze. Hat sie sich an einem Standort etabliert, wird die natürliche Vegetation rasch verdrängt und der Pflanzenbestand nachhaltig verändert (Monovegetation). Die Goldrute wird fünf bis 150 Zentimeter hoch, irreführenderweise ist die Riesengoldrute kleiner, als die Kanadische. Beide Arten haben im Sommer helle bis goldgelbe Blüten, die Blütenstände sind pyramidenartig und an gekrümmten Ästen. Sie wächst an entlang von Bächen und Straßen, wird aber auch noch aufgrund ihres Aussehens bewusst in Gärten angepflanzt. BEKÄMPFUNG: Vorbeugend sollte man Goldruten keine Wachstumsmöglichkeiten geben und brachliegende Flächen einsäen. Die Bekämpfung vorhandener Bestände dauert mehrere Jahre und ist schwierig. Durch mehrmaliges möglichst kurzes mähen werden vorhandenen Pflanzen geschwächt und langfristig zurückgedrängt. Es ist darauf zu achten, dass jede einzelne Pflanze vernichtet wird, sonst breiten sie sich erneut aus. Diese Maßnahmen sind erfolgreich, wenn sie über mehrere Jahre bei möglichst trockenem Wetter durchgeführt werden. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 5

6 Andere Möglichkeiten sind das Ausstechen der Goldruten-Pflanze oder das Zudecken des Bestandes mit einer UV-undurchlässigen Folie für mindestens 3 Monate, hierbei besteht aber das Problem, dass auch die Begleitvegetation geschädigt Staudenknöterich Auch vom Staudenknöterich sind in Österreich mehrere Arten als Neophyten vorhanden: der Japanische Staudenknöterich, der Sachalin-Staudenknöterich und die Kreuzung der beiden. Der Japanische Staudenknöterich hat hohle, kräftige Stängel und erreicht bis zu 4 Meter Höhe. Seine Blätter haben eine schmale Spitze und einen rechtwinkelig gestutzten Blattgrund. Im Gegensatz dazu besitzt der Sachalin-Staudenknöterich (oder Russischer Staudenknöterich) größere herzförmige Blätter. Ab Abbildung 4: Japanischer Staudenknöterich August blüht der Knöterich weiß. Es handelt sich um eine widerstandsfähige, winterharte Pflanze. Staudenknöteriche vermehren sich über ihre unterirdischen Sprosse (Rhizome). Wird die Verbindung dieser schnellwüchsigen Spross-Ausläufer von der Mutterpflanze getrennt, entsteht eine neue Pflanze. Bevorzugte Standorte des Staudenknöterichs sind die Ufer von Fließgewässern, vor allem gehölzfreie Abbildung 6: blühender Staudenknöterich Abbildung 5: Sachalin-Staudenknöterich Bereiche, und nicht regelmäßig gemähte Brachflächen (Straßenränder, Böschungen und ). Ohne zu wissen, welche Probleme der Staudenknöterich mit sich bringt, wird er auch noch bewusst in Gärten angepflanzt. Der Staudenknöterich ist eine sehr dominante Pflanze, sodass auf dem betroffenen Gebiet nichts anderes mehr wächst, daher sollte der Befall möglichst früh erkannt werden. Da nur wenige Feinwurzeln gebildet werden, sind die befallenen Flächen besonderes erosionsanfällig und an Gewässern ist keine Uferbefestigung gegeben. Werden die Böschungen unterspült und bei Hochwasser fortgerissen, verbreiten sich die zur Vermehrung dienenden Rhizomstücke weiter. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 6

7 Es ist zu beachten, dass die Pflanzenteile nicht durch Baumaßnahmen oder geschnittenes Grüngut verschleppt werden, da sofort neue eigenständige Pflanzen entstehen würden. Staudenknöteriche führen zu großen Schäden an Straßen, Mauern, Gebäuden, Kanalisation usw. Die Rhizome dringen in schmale Ritzen in Mauern und Straßen, breiten sich aus und sprengen diese schließlich. BEKÄMPFUNG: Die Bekämpfung von Staudenknöterichen gestaltet sich als sehr schwierig. Da die Rhizome (unterirdische Sprosse) bis in zwei Meter Tiefe vordringen ist das Ausreißen mühsam und kaum möglich. Mähen in kurzen Zeitabständen über einen längeren Zeitraum (zb Mahd fünfmal pro Jahr, über einen Zeitraum von acht Jahren) führt dazu, dass die Pflanzen keine Blätter bilden können. Dadurch wird die Pflanze geschwächt und stirbt schließlich ab. An Fließgewässern kann die Anpflanzung von Weiden und Erlen gegen den Befall von Staudenknöterichen helfen. Am Anfang müssen sie freigeschnitten werden damit sie konkurrenzfähig bleiben und den Knöterich durch Beschattung verdrängen können. Der Einsatz von Herbiziden ist problematisch. Naturverträglicher ist die kulinarische Bestandsregulierung : die jungen Triebe des Japanischen Staudenknöterichs sind essbar! Das anfallende Mähgut darf auf keinen kompostiert werden! Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 7

8 Riesenbärenklau Beim Riesenbärenklau handelt es sich um eine auffällige, mehrjährige Pflanze, die eine Gefahr für die allgemeine Sicherheit darstellt. Er ist extrem phototoxisch. Das bedeutet, dass der Saft des Riesenbärenklaus in Verbindung mit Licht zu allergischen Reaktionen der Haut führt, die Verbrennungen 3. Grades entsprechen. Gewöhnlich ist der Riesenbärenklau zwei bis vier Meter hoch und seine stark gezähnten Blätter können Abbildung 7: Riesenbärenklau bis zu drei Meter lang werden. Von Juli bis September hat er bis zu 50 Zentimeter große, weiße Blüten. Pro Pflanze und Jahr entstehen bis zu Samen, die bis zu sieben Jahren keimfähig bleiben können und durch den Wind und Wasser, aber auch an Reifenprofilen usw. verbreitet werden. Durch dieses hohe Reproduktionspotential und die großen Blätter werden einheimische Pflanzen verdrängt. Im Gegensatz zu anderen Neophyten vermehrt sich der Riesenbärenklau nur ausschließlich über Samen. Der Riesenbärenklau meidet warme Gebiete, daher ist er hauptsächlich in Gewässernähe und am Waldrand, aber auch an Straßenrändern und Brachflächen zu finden. BEKÄMPFUNG: Es stehen mehrere Alternativen zur Verfügung, die allerdings IMMER mit Schutzkleidung, Schutzbrille und eventuell Atemschutz durchgeführt werden sollten. Die am häufigsten verbreitete Maßnahme ist das Mähen. Sie ist nur sinnvoll, wenn sie richtig durchgeführt wird. Eine frühe Mahd ist nur zweckmäßig, wenn die Pflanze über die Vegetationsperiode alle ein bis zwei Wochen abgemäht wird. Erfolgversprechend ist das Mähen der ganzen Pflanze Ende Juli zu Beginn der Fruchtreife, solange die Früchte noch grün sind. Zu Beginn der Fruchtreife ist das Wasser in der Speicherwurzel vollkommen verbraucht und die Pflanze treibt nicht wieder aus. Wird zu früh gemäht ist das Speichervolumen noch nicht verbraucht, treibt die Pflanze wieder aus. Werden sie erst gemäht, wenn die Früchte bereits braune Streifen aufweisen, fallen die Früchte ab und reifen am Boden nach. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 8

9 Einzelpflanzen und kleine Bestände können im Frühling (spätestens Mitte April) oder im Herbst (Oktober bis Anfang November ausgegraben oder ausgestochen werden. Beim Ausgraben sollten mindestens drei Zentimeter der Wurzelrübe entfernt werden, da sich die Pflanze sonst regenerieren kann. Kurz vor der Fruchtreife (nicht zu früh, da sich sonst die Staude erneut bildet) können alle Blütenstände eingesammelt und vernichtet werden. Wichtig ist die Bekämpfung einzelner Pflanzen und kleiner Pflanzenbestände um eine weitere Verbreitung verhindern. Es ist immer darauf zu achten, dass die Früchte auf keinen Fall im Kompost landen, sondern in verpackt in Plastiksäcken im Restmüll entsorgt werden! Beifuß-Ambrosie (Beifußblättriges Traubenkraut) Abbildung 8: Beifuß-Ambrosie Die Beifuß-Ambrosie verbreitet sich immer mehr in der Steiermark und zählt zu den stärksten Allergieauslösern (bis zu eine Milliarde Pollen pro Pflanze). Durch ihre Pollen oder Hautkontakt werden allergische Reaktionen der Augen und Atemwege verursacht. Durch die Blüte von Juli bis Oktober wird die Pollenflugsaison verlängert. Die Beifuß-Ambrosie ist dadurch zu erkennen, dass sie einen rötlichen, weichbehaarten Stängel hat, der im oberen Teil verästelt ist. Die Blätter sind fiederteilig. Sie wächst kugel- und buschförmig und ist eine 20 bis 150 Zentimeter hohe Pflanze mit grüngelblichen Blütestände und unscheinbaren gelben Blütenköpfchen. Die Samen sind im Boden besonders lange lebensfähig und können sogar noch nach 39 Jahren keimen. Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem Gemeinen Beifuß und dem Weißen Gänsefuß. Die Beifuß-Ambrosie ist licht- und wärmeliebend und benötigt ausreichend Niederschlag. Die bevorzugten Lebensräume sind Straßenränder, Schutthalten, Mülldeponien, Hausgärten, Äcker und Vogelfutterplätze (Samen der Ambrosie befinden sich oft im Vogelfutter). Die Verbreitung der Samen erfolgt über den Wind, aber auch durch die Anhaftung an Kraftfahrzeugen. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 9

10 BEKÄMPFUNG Präventiv sollten Vogelfutterplätze kontrolliert werden und offener Boden durch Begrünung vermieden werden. Bei der Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie sollten auf jeden Fall Handschuhe getragen werden, die Verwendung einer Staubmaske wird empfohlen. Die beste Art der Bekämpfung ist das Ausreißen mit der Wurzel vor der Blütezeit. Das Mähen der Ambrosie sollte so tief wie möglich und mehrmals erfolgen, allerdings ist dabei zu beachten, dass nach dem Mähen zahlreiche Seitentriebe gebildet werden. Das ausgerissene bzw. abgemähte Grüngut sollte verbrannt oder in Plastiksäcken zu Restmüll entsorgt werden, auf keinen Fall darf es kompostiert werden. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 10

11 Zusammenfassung Pflanze Probleme sinnvollste Bekämpfungsmaßnahme Drüsiges Springkraut Goldrute Verdrängung der natürlicher Vegetation Ausreißen bzw. abmähen knapp über dem Boden zu Beginn der Blütezeit (Juli) mehrmaliges möglichst kurzes mähen Staudenknöterich Riesenbärenklau durchbricht Asphalt, Beton usw. phototoxisch Verbrennungen 3. Grades in kurzen Zeitabständen über längeren Zeitraum mähen Verdrängung durch Weiden und Erlen Einzelpflanzen und kleine Bestände (spätestens Mitte April oder Oktober bis Anfang November) ausgraben abmähen zu Beginn der Fruchtreife SCHUTZKLEIDUNG!!! Beifußblättrige Ambrosie Auslöser von Allergien ausreißen mit der Wurzel vor Blütezeit (Juli) - HANDSCHUHE! Für alle fünf invasiven Arten gilt: Bei der Bekämpfung sollten an den Standorten ALLE Pflanzen erreicht werden! Abgemähte oder ausgerissenen Pflanzen auf keinen Fall Kompostieren! ideal: Biogasanlage (Sprossteile des Staudenknöterichs und Samen des Riesenbärenklaus sollten verbrannt werden!) Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 11

12 Situation in der Katastralgemeinde Grabenwarth Am 20. und 21. Juli begab ich mich gerüstet mit Fotoapparat, Meldeblättern zur Erfassung und Tipps von Frau Dr. Renate Simbeni auf die Suche nach den oben vorher beschriebenen Neophyten auf dem Dietenberg und in Grabenwarth. Besonders vom Neophytenbefall betroffen sind sämtliche Gewässer (Kainach, Ligistbach, Hunnesbach und sowie kleinere Gerinne). Im und rund um das Rückhaltebecken hinter der Firma DAU breitet sich das Drüsige Springkraut aus. Abbildung 9: Springkraut neben dem Radweg Die Ränder des Ligistbaches in Richtung Krottendorf sind ebenfalls vom Springkraut bewachsen. Es breitet sich auch neben dem Radweg bei der Leitinger Mühle aus. Auch wenn es nicht zu der von mir beobachteten Katastralgemeinde gehört, möchte ich hier anmerken, dass neben dem Radweg in Krottendorf Springkraut wächst. Es dringt sogar gegenüber vom Schlachthof in den Wald vor. Hinter der Bushaltestelle, die schon zu Krottendorf gehört, befinden sich im Uferbereich des Ligistbaches einige abgeblühte Pflanzen des Riesenbärenklaus. Im Bereich der Bushaltestelle ( Abzweigung Grabenwarth ) sind am Ufer des Ligistbaches auch Goldruten. Geht man von diesem Punkt auf den Dietenberg (an der Hundeschule Fraiswiese vorbei) ist der Weg und Waldrand auf beiden Seiten von Springkraut gesäumt. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 12

13 Auch auf der Pferdeweide befindet sich das Drüsige Springkraut. Abbildung 10: Riesenbärenklau beim Ligistbach Das gesamte Ufer der Kainach ist vom Drüsigen Springkraut, der Goldrute und Staudenknöterichen befallen. Vom geschützten Landschaftsteil im Bereich der Eisenbahnbrücke ist kaum noch etwas zu erkennen, da hier das Springkraut wuchert. In der Auenstraße dringt das Drüsige Springkraut immer mehr in den Wald vor. Abbildung 11: Kainachufer Außerhalb des Gemeindegebietes von Ligist zeigen sich die negativen Auswirkungen von Neophyten: Folgt man der Auenstraße weiter in Richtung Hallersdorf befindet sich auf der linken Seite eine Stelle an der laut Frau Dr. Renate Simbeni voriges Jahr das vorhandene Ufergehölz entfernt wurde. Heuer ist dieser Bereich schon vom Springkraut überwuchtert und nächstes Jahr wird der Staudenknöterich folgen. Abbildung 12: Drüsiges Springkraut Kainach Überquert man die Brücke in Richtung Köppling befinden sich an beiden Straßenseiten Äcker die von Neophyten befallen sind. Es ist zu erkennen, wie sie in den Acker drängen. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 13

14 Abbildung 13: Neophyten in Acker Abbildung 14: Neophyten in Acker An den Hecken und Straßenrändern der Ortsdurchfahrt Grabenwarth wächst vereinzelt das Drüsige Springkraut. Auch an den geschlägerten Hängen nach der Ortstafel Grabenwarth sind einige Springkrautpflanzen. Da die Bestände noch klein sind, ist schnelles Handeln um die Verbreitung zu verhindern (zb Ausreißen) besonders wirkungsvoll. Abbildung 16: von Neophyten befallene Fläche Abbildung 15: Drüsiges Springkraut Folgt man der Straße (Lassnitzweg) weiter Richtung Rauchegg ist auf der linken Seite eine abschüssige Fläche. Dieser Grund ist zwar auch nicht Teil der Katastralgemeinde Grabenwarth, allerdings wird er vom Springkraut und Staudenknöterichen überwuchert. Ich bin dem Lassnitzweg noch weiter Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 14

15 bis zum Waldrand gefolgt und entdeckte dort auf der linken Wiese am Hang einige Riesenbärenklau-Pflanzen. Am Waldrand ist auch das Springkraut verbreitet. Ein weiteren Riesenbärenklau-Bestand fand ich am Ende des Schwarzwaldes, einige Meter vor der dem Grabenwarthweg I im Wald. Abbildung 17: Riesenbärenklau im Schwarzwald Das Ufer des Hunnesbaches ist auf beiden Seiten über den ganzen Verlauf vom Drüsigen Springkraut und teilweise von Goldruten und Staudenknöterichen bewachsen. Rechts von der Fußgängerbrücke, die den Grabenwarthweg I und den Friedhofssiedlungsweg verbindet, steht ein Riesenbärenklau. Abbildung 18: Goldrute in Garten Die Goldrute ist in einigen privaten Gärten aufgrund ihrer leuchtend gelben Blüten absichtlich angepflanzt worden. Um eine Ausbreitung zu vermeiden sollte das in Zukunft vermieden werden Die Beifußblättrige Ambrosie hat Ligist zum Glück noch nicht erreicht, breitet sich in der Südsteiermark aber stark aus. Daher sollte die Bevölkerung sensibilisiert werden um ein etwaiges Auftauchen so schnell wie möglich zu entdecken und die Ausbreitung ehestmöglich verhindern Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 15

16 Neophyten-Vorkommen in der KG Grabenwarth Abbildung 19: Neophytenvorkommen in Grabenwarth Legende: Rosa: Drüsiges Springkraut Gelb: Goldrute Grün: Staudenknöterich Blau: Riesenbärenklau Eine detailierte Erfassung der Bestände befindet sich im Anhang. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 16

17 Vorschläge Auf den ersten Blick scheint die Lage nicht bedenklich, um eine Ausbreitung der Neophyten auf das ganze Ortgebiet zu verhindern, ist es aber höchste Zeit Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, die Bevölkerung zu informieren bzw. auf die Gefahr die Neophyten mit sich bringen aufmerksam zu machen (Ligister Nachrichten, Vorträge, Schul-Projekte). Dadurch soll verhindert werden, dass invasive Neophyten (zb Goldruten und Staudenknöteriche) im bewusst im Garten angepflanzt werden. Außerdem soll erreicht werden, dass neue Vorkommen von Neophyten möglichst schnell erkannt werden. Die Regulierung kleiner Bestände ist weniger aufwendig. Neophyten besiedeln rasch vegetationsfreie Flächen, daher sollten diese standortgerecht begrünt werden. Oft befinden sich in Aushubmaterial und Humus Pflanzenteile und Samen von Neophyten. Dadurch können Problemarten in andere Regionen transportiert werden. Um eine Ausbreitung der Neophyten einzudämmen ist es wichtig sie möglichst effektiv zu bekämpfen. (siehe Bekämpfungsmaßnahmen der einzelnen Pflanzen) Bei der Bekämpfung von Neophyten ist unbedingt auf eine geeignete Entsorgung der Pflanzen zu achten. Kompostieren ist meistens ein Schritt in die falsche Richtung, weil sich die Pflanzen so besonders gut verbreiten können. Erst Kompostieren ab einer Temperatur von 70 Grad Celsius führt dazu, dass die Pflanzenreste absterben. Die idealste Form der Entsorgung ist die Verwertung des Mähgutes in Biogasanlagen. Problematisch ist die Entsorgung der Samen des Riesenbärenklaus und der Sprossteile des Staudenknöterichs: sie sollten möglichst verbrannt werden. Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 17

18 Quellen: Land Steiermark: Neobiota Stand: 22. Juli 2009 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES): Invasive Pflanzen Stand: 22. Juli 2009 Vorarlberg: Neophytenfolder Stand: 27. Juli 2009 Wikipedia Stand: 22. Juli 2009 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Luftaufnahme Grabenwarth (GIS)... 2 Abbildung 2: Drüsiges Springkraut... 4 Abbildung 3: Goldrute... 5 Abbildung 4: Japanischer Staudenknöterich... 6 Abbildung 5: Sachalin-Staudenknöterich... 6 Abbildung 6: blühender Staudenknöterich... 6 Abbildung 7: Riesenbärenklau... 8 Abbildung 8: Beifuß-Ambrosie... 9 Abbildung 9: Springkraut neben dem Radweg Abbildung 10: Riesenbärenklau beim Ligistbach Abbildung 11: Kainachufer Abbildung 12: Drüsiges Springkraut Kainach Abbildung 13: Neophyten in Acker Abbildung 14: Neophyten in Acker Abbildung 15: Drüsiges Springkraut Abbildung 16: von Neophyten befallene Fläche Abbildung 17: Riesenbärenklau im Schwarzwald Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 18

19 Abbildung 18: Goldrute in Garten Abbildung 19: Neophytenvorkommen in Grabenwarth Drüsiges Springkraut (Stand: 23. Juli 2009) Druesiges_Sp.).jpg Goldrute (Stand: 23. Juli 2009) Japanischer Staudenknöterich (Stand: 23. Juli 2009) japanischer-knoeterich.jpg Sachalin Staudenknöterich (Stand: 23. Juli 2009) JPG/300px-Fallopia-sachalinensis-0708.JPG blühender Staudenknöterich (Stand: 24. Juli 2009) Riesenbärenklau (Stand: 24. Juli 2009) Beifuß-Ambrosie (Stand: 24. Juli 2009) Johanna Kozissnik Neophyten in der KG Grabenwarth 19

20 MELDEBLATT: Datum des Fundes: Gemeinde: PLZ: Ort: Straße: Katastralgemeinde: Grundstücksnr: Nr.: Nr: Uferfläche: Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): Johanna Kozissnik Anhang 20

21 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 1 Straße: Dietenberg Katastralgemeinde: Grabenwarht Nr.: Grundstücksnr: 350/1 Uferfläche: Sonstiges: Rückhaltebecken Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 150 cm Johanna Kozissnik Anhang 21

22 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 2 PLZ: 8563 Ort:Ligist Straße: Dietenberg Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 342; 341/2; 340/3 Uferfläche: Ligistbach (Bushaltestelle bis Hundeschule) Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): bis ca. 150 cm Johanna Kozissnik Anhang 22

23 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 3 Straße: Dietenberg Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 323/2 Uferfläche: Sonstiges: zwischen Bach und Acker (Hundeschule) Bewachsene Fläche in m² (ca.): 5m² Pflanzenhöhe in cm (ca.): bis 150 cm Johanna Kozissnik Anhang 23

24 MELDEBLATT: Goldrute Datum des Fundes: Nr: 4 Straße: Dietenberg Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 342; 341/2 Uferfläche: Ligistbach (Bushaltestelle) Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 100 cm Johanna Kozissnik Anhang 24

25 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 5 Straße: Dietenberg Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 315; 317/3 Uferfläche: Sonstiges: Pferdeweide Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): Johanna Kozissnik Anhang 25

26 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 6 Straße: Dietnberg Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 323/2; 317/7; 321; 317/6; 317/5; 317/8, 320, 317/4 Uferfläche: Sonstiges: von Hundeschule bis zur Pferdeweide Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): Johanna Kozissnik Anhang 26

27 MELDEBLATT: Staudenknöterich Datum des Fundes: Nr: 7 Straße: Dietenberg Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 454/2 (Schwarzwald) Uferfläche: Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): 6 m² Pflanzenhöhe in cm (ca.): 120 m² Johanna Kozissnik Anhang 27

28 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 8 Straße: Auenstraße Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: Uferfläche: Kainach (ab Eisenbahnbrücke) Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): bis 200 cm Johanna Kozissnik Anhang 28

29 MELDEBLATT: Goldrute Datum des Fundes: Nr: 9 Straße: Auenstraße Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: Uferfläche: Kainach (ab Eisenbahnbrücke) Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 150 cm Johanna Kozissnik Anhang 29

30 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 10 Straße: Auenstraße Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 2/7 Uferfläche: Sonstiges: Geschützter Landschaftsteil (total überwuchert) Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): cm Johanna Kozissnik Anhang 30

31 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 11 Straße: Grabenwarth I Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: Uferfläche: Sonstiges: Ortsdurchfahrt Grabenwarth Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): max. 100 cm Johanna Kozissnik Anhang 31

32 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 12 Straße: Katastralgemeinde: Steinberg Nr.: Grundstücksnr: Uferfläche: Sonstiges: Lassnitzweg (Richtung Rauchegg, linke Seite, abschüssige Fläche) Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): Johanna Kozissnik Anhang 32

33 MELDEBLATT: Goldrute Datum des Fundes: Nr: 13 Straße: Steinberg 101 Katastralgemeinde: Steinberg Nr.: Grundstücksnr: 1006/2 Uferfläche: Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): 2 bis 3 m² Pflanzenhöhe in cm (ca.): bis ca. 120 cm Johanna Kozissnik Anhang 33

34 MELDEBLATT: Staudenknöterich Datum des Fundes: Nr: 14 Straße: Steinberg Katastralgemeinde: Steinberg Nr.: Grundstücksnr: Uferfläche: Sonstiges: Lassnitzweg (Richtung Rauchegg, linke Seite, abschüssige Fläche) Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 300 cm Johanna Kozissnik Anhang 34

35 MELDEBLATT: Goldrute Datum des Fundes: Nr: 15 Straße: Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: Uferfläche: Hunnesbach (ganzen Bach entlang) Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 100 bis 120 cm Johanna Kozissnik Anhang 35

36 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 16 Straße: Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: Uferfläche: Hunnesbach (ganzen Bach entlang) Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): cm Johanna Kozissnik Anhang 36

37 MELDEBLATT: Goldrute Datum des Fundes: Nr: 17 Straße: Dietenberg 172 Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 338 Uferfläche: Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): 4 m² Pflanzenhöhe in cm (ca.): 100 cm Johanna Kozissnik Anhang 37

38 MELDEBLATT: Riesenbärenklau Datum des Fundes: Nr: 18 Straße: Dietenberg Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 354/3; 579/2; (575) Uferfläche: Sonstiges: Schwarzwald Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 130 cm Johanna Kozissnik Anhang 38

39 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 19 Straße: Grabenwarthweg Katastralgemeinde: Steinberg Nr.: Grundstücksnr: 1097; 1098/2; 1094/2; 1099; 1075; 1074; 1082, 1083 Uferfläche: Sonstiges: nach Ortsdurchfahrt Grabenwarth Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): Johanna Kozissnik Anhang 39

40 MELDEBLATT: Drüsiges Springkraut Datum des Fundes: Nr: 20 Straße: Auenstraße Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 2/6; 2/7; 16/2; Uferfläche: Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): Johanna Kozissnik Anhang 40

41 MELDEBLATT: Goldrute Datum des Fundes: Nr: 21 Straße: Steinberg 95 Katastralgemeinde: Steinberg Nr.: Grundstücksnr: 973 Uferfläche: Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): 8 m² Pflanzenhöhe in cm (ca.): cm Johanna Kozissnik Anhang 41

42 MELDEBLATT: Riesenbärenklau Datum des Fundes: Nr: 22 Straße: Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 460/2 Uferfläche: Hunnesbach (Fußgängerbrücke) Sonstiges: Fußgängerbrücke: Grabenwarthweg Friedhofsiedlungsweg Bewachsene Fläche in m² (ca.): 1 m² Pflanzenhöhe in cm (ca.): 170 cm Johanna Kozissnik Anhang 42

43 MELDEBLATT: Staudenknöterich Datum des Fundes: Nr: 23 Straße: Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 460/2 Uferfläche: Hunnesbach (Fußgängerbrücke) Sonstiges: Fußgängerbrücke: Grabenwarthweg Friedhofsiedlungweg Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 300 cm Johanna Kozissnik Anhang 43

44 MELDEBLATT: Goldrute Datum des Fundes: Nr: 24 Straße: Dietenberg 105 Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 144/1; 29 Uferfläche: Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): 1 m² Pflanzenhöhe in cm (ca.): 100 cm Johanna Kozissnik Anhang 44

45 MELDEBLATT: Riesenbärenklau Datum des Fundes: Nr: 25 Gemeinde: Krottendorf PLZ: 8564 Ort: Krottendorf Straße: Katastralgemeinde: Krottendorf Nr.: Grundstücksnr: 1137/2 Uferfläche: Ligistbach (hinter Bushaltestelle schon in Krottendorf) Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 130 cm Johanna Kozissnik Anhang 45

46 MELDEBLATT: Staudenknöterich Datum des Fundes: Nr: 26 Straße: Dietenberg Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: 350/1 Uferfläche: Sonstiges: Rückhaltebecken Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): 250 cm Johanna Kozissnik Anhang 46

47 MELDEBLATT: Staudenknöterich Datum des Fundes: Nr: 27 Straße: Auenstraße Katastralgemeinde: Grabenwarth Nr.: Grundstücksnr: Uferfläche: Kainach (ab Eisenbahnbrücke) Sonstiges: Bewachsene Fläche in m² (ca.): Pflanzenhöhe in cm (ca.): Johanna Kozissnik Anhang 47

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen: Problempflanzen Weiterführende Links und Quellen: www.neophyt.ch www.neophytenberatung.ch www.cps-skew.ch www.jakobskreuzkraut.net Für weitere Fragen, melden Sie sich bitte an unseren verantwortlichen

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Von 12 000 in Europa eingeführten Arten bereiten nur ca. 30-40 Arten Probleme. Diese verhalten sich invasiv.

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Problempflanzen im Naturschutz!? Bei größeren Beständen werden sie zum Problem! Sie bilden mannshohe, kaum durchdringbare

Mehr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Inhalt 1. Was sind Neophyten? 2. Bei uns bekannte Arten 2.1 Artenbeschreibung 2.2.1 Ambrosia 2.2.2 Riesenbärenklaue 2.2.3 Amerikanische Goldrute 2.2.4 Japanischer

Mehr

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente NM001 Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist Merkblatt 1 Übersicht

Mehr

Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist

Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist www.naturfoto.cz Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept. 2016 in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist Übersicht Begrüssung Begriffe Probleme Ausgewählte

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Ueber invasive Neophyten wurde in den letzten Ausgaben des g-plus informiert. Zu ihnen gehört das Aufrechte Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia). Es

Mehr

Ambrosia - eine Gefahr für Mensch und Garten

Ambrosia - eine Gefahr für Mensch und Garten Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ambrosia - eine Gefahr für Mensch und Garten Frank Angermüller www.lwg.bayern.de Veränderter Nachdruck des Beitrags: Ambrosia - eine Gefahr

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Riesenbärenklau. (Heracleum mantegazzianum) Gefahren

Riesenbärenklau. (Heracleum mantegazzianum) Gefahren Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) Gefahren Der Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt, birgt hohe gesundheitliche Risiken für den Menschen. Der Pflanzensaft enthält photosensibilisierende

Mehr

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 Herzlich willkommen Zur 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 NEOPHYTEN oder Ausländer unerwünscht? Übersicht 1. Definition 2. Neophyten Porträts 3. Neophyten im eigenen Garten 4. Und jetzt? 5. Rechtliches

Mehr

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Von 12 000 in Europa eingeführten Arten bereiten nur ca. 30-40 Arten Probleme. Diese verhalten sich invasiv.

Mehr

Ambrosie in Südtirol?

Ambrosie in Südtirol? Newsletter N. 13-2008 Ambrosie in Südtirol? In den Medien wird immer wieder auf die windblütige Ambrosie, auch Traubenkraut oder Ragweed genannt, hingewiesen. Sie stellt im Spätsommer ein ernstzunehmendes,

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Gesundheitsgefahr durch die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)

Gesundheitsgefahr durch die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) Gesundheitsgefahr durch die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) Melde- und Beratungsstelle: Landratsamt Ansbach SG 44 Gartenbau und Landschaftspflege, Herr Rehn Crailsheimstr. 1 91522 Ansbach Tel.

Mehr

Neophyten: Fragestellungen und Erfahrungen in den Wäldern im Osten des Kantons Waadt. Waldinspek<on des 3. Kreises CTF 2.

Neophyten: Fragestellungen und Erfahrungen in den Wäldern im Osten des Kantons Waadt. Waldinspek<on des 3. Kreises CTF 2. Neophyten: Fragestellungen und Erfahrungen in den Wäldern im Osten des Kantons Waadt Region Ost des Kantons Waadt: Fälle: 1 1. Veytaux Villeneuve 2 3 2. GrangeTes und Rhonenufer 3. Ollon Erfahrungen und

Mehr

Anleitung zur Bekämpfung von Neophyten

Anleitung zur Bekämpfung von Neophyten Anleitung zur Bekämpfung von Neophyten Indisches (Drüsiges) Springkraut (Impatiens glandulifera): Das Indische (Drüsige) Springkraut ist eine einjährige Pflanze, die in kürzester Zeit Wuchshöhen von über

Mehr

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Dipl. Ing. Peter Klug 31.05.2010 / Folie 2 1 Tätigkeiten 2009 Vortrag über Ambrosiaproblematik bei Maisbautagen (1000 Teilnehmer) Verteilung von Info-Material

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege Neophyten - Bekämpfung wichtiger Arten - 1 -

Naturschutz und Landschaftspflege Neophyten - Bekämpfung wichtiger Arten - 1 - Naturschutz und Landschaftspflege Neophyten - Bekämpfung wichtiger Arten - 1 - K A N A D I S C H E G O L D R U T E (Solidago canadensis und S. gigantea) Herkunft: Lebensform: Blütezeit: Ausbreitung: Sonstiges:

Mehr

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Dipl. Ing. Peter Klug Tätigkeiten 2009 Vortrag über Ambrosiaproblematik bei Maisbautagen (1000 Teilnehmer) Verteilung von Info-Material bei Mais- und Kürbisbautagen,

Mehr

GEMEINSAM HANDELN. Invasive Neophyten in der Gewässer unterhaltung in Sachsen-Anhalt

GEMEINSAM HANDELN. Invasive Neophyten in der Gewässer unterhaltung in Sachsen-Anhalt GEMEINSAM HANDELN Invasive Neophyten in der Gewässer unterhaltung in Sachsen-Anhalt Grußwort Grußwort 2 Die immer größere Verbreitung invasiver Neophyten stellt auch in Sachsen-Anhalt ein zunehmendes Problem

Mehr

Hinweis zum Auftreten und zur Bekämpfung invasiver Neophyten

Hinweis zum Auftreten und zur Bekämpfung invasiver Neophyten Hinweis zum Auftreten und zur Bekämpfung invasiver Neophyten Neophyten (griechisch: neo = neu; phyton = Pflanze; Einzahl: Neophyt, Mehrzahl: Neophyta eingedeutscht Neophyten) sind Pflanzen, die bewusst

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Pfaffenhütchen Bedrohung und Förderung des Pfaffenhütchens - Euonymus europaeus Obwohl

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Gefährdungen durch weitere organische Stoffe (Ambrosia artemisiifolia) Sensibilisierende Wirkung auf die Atemwege auf die Haut x x Die Beifußblättrige Ambrosie ist ein aus Nordamerika stammender einjähriger

Mehr

Bekämpfung der Herkulesstaude

Bekämpfung der Herkulesstaude Bekämpfung der Herkulesstaude Möglichkeiten und Beispiele effektiver Bekämpfungsmaßnahmen Frank Reichel, Landwirtschaftskammer NRW, Pflanzenschutzdienst Stand April 2012 Pflanzenschutzdienst Inhalt / Informationen

Mehr

Relevante Neophyten Teil 2

Relevante Neophyten Teil 2 Vortrag: Dr. Ernst Segatz, FAWF Relevante Neophyten Teil 2 Kanadische Goldrute Kleinblütiges Springkraut Topinambur Wasserpest Kanadische Goldrute Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) Kanadische Goldrute

Mehr

Gesundheitsgefahr durch die Beifußambrosie

Gesundheitsgefahr durch die Beifußambrosie Gesundheitsgefahr durch die Beifußambrosie Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele von Ihnen kennen sie, einige werden selbst betroffen sein: Juckreiz, Kribbeln, Brennen, Niesen, Fließschnupfen, verstopfte

Mehr

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009. ÖBB & Neophyten Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009 Robert Mühlthaler ÖBB-Konzernstruktur ÖBB-Konzernkennzahlen Zahlen, Daten und

Mehr

Invasive Neophyten auf Baustellen

Invasive Neophyten auf Baustellen Invasive Neophyten auf Baustellen Finanzielle Risiken vermeiden! Vorsorge betreiben! Handlungsleitlinien für Projektträger, Bauverwaltungen, Planer/innen und Bauunternehmen Was sind Neophyten? Nicht nur

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen)

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen) Abteilung Naturförderung Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen) Mantegazzis Bärenklau oder Riesen-Bärenklau (Heracleum

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung Jakobskreuzkraut ein Problemkraut Standorte Böschungen Straßenränder Stilllegungsflächen extensives Grünland zur Zeit auch auf zahlreichen anderen Flächen G:\Daten\Gr\Roth\Vortrag

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung 5. MAI 2015 MERKBLATT VON TRÜB FÜR GRÜN AG Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Aliens machen sich in deutschen Gärten breit

Aliens machen sich in deutschen Gärten breit http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article130136463/aliens-machen-sich-in-deutschen- Gaerten-breit.html Wissen Botanik 14.07.14 Aliens machen sich in deutschen Gärten breit Aus eigener Kraft hätten

Mehr

M. Peter, Fliegeneck 2, Grabenstätt; Tel: 0171/

M. Peter, Fliegeneck 2, Grabenstätt; Tel: 0171/ M. Peter, Fliegeneck 2, 83355 Grabenstätt; Tel: 0171/6714548 An die Lokalredaktion - Kreuzkraut Gelbe Gefahr?! Seitenzahl: 4 Fotos: 1 hoch Übersee (mp) Die optisch attraktiven, aber für Pferde und Rinder

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Praxishilfe invasive Neophyten

Praxishilfe invasive Neophyten Praxishilfe invasive Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ambrosia S. 8 Riesenbärenklau S. 12 Schmalbl. Greiskraut S. 15 Amerik. Goldruten S. 17 Drüsiges Springkraut S. 20 Asiat. Knöteriche

Mehr

Der Pollenflug verändert sich

Der Pollenflug verändert sich Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Der Pollenflug verändert sich Regula Gehrig MeteoSchweiz Krähbühlstr. 58 8044 Zürich Einleitung Hasel Pollenflug

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Praxishilfe Neophyten. Problempflanzen erkennen und richtig handeln

Praxishilfe Neophyten. Problempflanzen erkennen und richtig handeln Praxishilfe Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ambrosia S. 6 Riesenbärenklau Schmalblättriges Greiskraut Ausgabe 2013 S. 28 S. 10 Amerik. Goldruten Essigbaum S. 30 S. 14 Japan. Knöterich

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald Neophyten Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald 1 1 Definition und Begriffsklärung rung Was sind Neophyten? Neophyten sind [pflanzliche] Organismenarten, die nach dem Jahr 1492 unter direkter oder indirekter

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Invasive Neophyten Eine unbeachtete Bedrohung. Invasive Neophyten 2 Invasive Neophyten auf dem Vormarsch 2

Invasive Neophyten Eine unbeachtete Bedrohung. Invasive Neophyten 2 Invasive Neophyten auf dem Vormarsch 2 Amtlicher Pflanzenschutzdienst Salzburg Informationsblatt Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg Schwarzstraße 19 5020 Salzburg Tel. 0662/870571-0 Fax: 0662/870571-295 www.lk-salzburg.at Ing.

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Praxishilfe Neophyten

Praxishilfe Neophyten prioritär: Praxishilfe Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ausgabe 2012 / rf Ambrosia S. 6 Riesenbärenklau S. 10 Amerik. Goldruten S. 14 Japan. Knöterich S. 18 Drüsiges Springkraut S.

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Neophyten im Landkreis Freudenstadt

Neophyten im Landkreis Freudenstadt Neophyten im Landkreis Freudenstadt Probleme mit eingewanderten Pflanzenarten Riesenbärenklau neben der Schwarzwaldhochstraße im Naturschutzgebiet Schliffkopf Bau- und Umweltamt Untere Naturschutzbehörde

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Praxishilfe invasive Neophyten

Praxishilfe invasive Neophyten Praxishilfe invasive Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ambrosia S. 4 Riesenbärenklau S. 8 Schmalbl. Greiskraut S. 12 Drüsiges Springkraut S. 15 Einjähriges Berufkraut S. 18 Amerik.

Mehr

Ambrosia artemisiifolia

Ambrosia artemisiifolia Ambrosia artemisiifolia Vorkommen und Verbreitung Ursprünglich kommt die Beifußblättrige Ambrosie aus Nordamerika und wurde schon im 19 Jahrhundert durch den globalen Warenhandel unter anderem nach Europa

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Neophyten im Bayrischen Oberland

Neophyten im Bayrischen Oberland Neophyten im Bayrischen Oberland Probleme mit eingewanderten Pflanzenarten Bestimmung und Bekämpfung von: Riesenbärenklau Indisches Springkraut Japanischer Staudenknöterich Kanadische Goldrute Beifußblättrige

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun?

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun? Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun? Das Jakobskreuzkraut ist eine Unkrautart, die in den letzten Jahren immer häufiger auf Grünlandflächen zu finden ist. Es ist eine in Europa heimische Art und verwandt

Mehr

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Näher an der Natur Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Anthurie Anthurium andreanum Blütezeit: fast ganzjährig Standort: sehr hell, keine pralle Sonne, Zimmertemperatur Pflege: mäßig feucht

Mehr

Alten Fliederstrauch verjüngen

Alten Fliederstrauch verjüngen Alten Fliederstrauch verjüngen Im Allgemeinen blüht Flieder (Syringa vulgaris) jahrelang schön, vor allem wenn die abgeblühten Blütenstände raschest entfernt werden. Die verwelkten Blüten werden vorsichtig

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran IV Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Salweide Palmweide, Salix caprea Die Salweide ist die häufigste und anspruchsloseste

Mehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? 22. Fleischrindtag Waren, 16. Oktober 2014 Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Ökologischer Es

Mehr

Windblütige Kräuter - Teil 2

Windblütige Kräuter - Teil 2 Newsletter Nr. 12-2008 Windblütige Kräuter - Teil 2 Wer glaubt, der Pollenflug beschränkt sich auf die erste Jahreshälfte, der irrt! Gerade die windblütigen Korbblütler bereiten im Spätsommer so manchem

Mehr

Exoten im Garten Was tun?

Exoten im Garten Was tun? Exoten im Garten Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen! Exoten im Garten Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten sind

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 13 4 10 7 15 20 5 21 11 8 10 22 Achtung:

Mehr

Ein Informationsblatt der Gemeinde Muri bei Bern. Informationen und Tipps zur Bekämpfung von. Problempflanzen

Ein Informationsblatt der Gemeinde Muri bei Bern. Informationen und Tipps zur Bekämpfung von. Problempflanzen Ein Informationsblatt der Gemeinde Muri bei Bern Informationen und Tipps zur Bekämpfung von Problempflanzen Wenn alle mithelfen, können wir unsere einheimische Flora vor eingeschleppten, sich stark ausbreitenden

Mehr

Vermehrung von Pflanzen

Vermehrung von Pflanzen Vermehrung von Pflanzen Klassenstufe: Sekundarstufe I Benötigte Zeit: 30 Minuten Materialien: - 1 Ananas - 1 Messer - Schneidebrett - 1 Plastikbeutel - Blumenerde - 1 Pflanztopf Zusatzaufgabe: - 2 Pflanzsets

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blumenzwiebel zum Verwildern Blumenzwiebel zum Verwildern Laub einziehen lassen, nicht abmähen! Samen ausreifen lassen (ungestörter Platz) Nur gesunde, feste Knollen verpflanzen Möglichst schnell nach Lieferung pflanzen Bis sich ein

Mehr