Baumförderung im Siedlungsgebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baumförderung im Siedlungsgebiet"

Transkript

1 Baumförderung im Siedlungsgebiet Auch Ihr Beitrag zählt!

2 Wollen Sie Ihren eigenen Baum pflanzen? Bäume im Siedlungsgebiet tragen wesentlich zur Lebens- und Aufenthaltsqualität in unseren Wohngebieten bei. Sie sind prägende Gestaltungselemente, zeigen den Rhythmus der Natur und bilden Lebensräume für uns und zahlreiche Tiere direkt «vor unserer Haustüre». Im Rahmen der Umsetzung der von der Wetziker Bevölkerung beschlossenen Baumförderung unterstützt die Stadt Wetzikon die Pflanzung von einheimischen Bäumen innerhalb des Siedlungsgebietes. Interessieren Sie sich für die Pflanzung eines einheimischen Baumes in Ihrem Garten? Wenn ja, können Sie uns den neben stehenden Anmeldetalon, ergänzt mit den nötigen Angaben, zustellen. Bei Gewährleistung eines nachhaltigen Pflanzstandortes und Einhaltung der erforderlichen Richt linien richtet die Stadt an neu gepflanzte Bäume einen Unterstützungsbeitrag von maximal Fr pro Baum aus. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns auf Ihren «bäumigen» Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt! Stadt Wetzikon Abteilung Umwelt 2 Stadt Wetzikon April 2017

3 Ich möchte einen Baum im Siedlungsgebiet pflanzen und bin interessiert am Unterstützungs beitrag der Stadt Wetzikon. Was muss ich tun, wie gehe ich vor, wie sieht der Ablauf aus? In wenigen Schritten zum Ziel 1. Separates Anmeldeformular ausfüllen, Lageskizze Pflanzort erstellen und an die Stadt Wetzikon senden, unter Beachtung der Hinweise zur Baumund Standortwahl und der Richtlinien auf Seite Die Stadt Wetzikon prüft Ihre Anmeldung in Bezug auf die Eignung des Pflanzortes und die Einhaltung der Richtlinien. Sie bestätigt Ihnen anschliessend die Unterstützung der Neupflanzung. Bei Unklarheiten werden Sie von uns kontaktiert. 3. Bestellung und Pflanzung umsetzen, Kaufquittung / Lieferschein, Pflanzbestätigung und definitive Lageskizze an die Stadt zustellen. 4. Stadt zahlt den Unterstützungsbeitrag aus. Zustell- und Kontaktadresse Stadt Wetzikon, Abteilung Umwelt, Bahnhofstrasse 167, 8622 Wetzikon umwelt@wetzikon.ch Auskunft: Frau Jeanne Kägi, Telefon Stadt Wetzikon April 2017 Baum- und Standortwahl was ist zu überlegen? Welche Funktionen soll der Baum übernehmen? Stehen Blütenschmuck, Fruchtgewinn, Schattenwirkung, Farbenspiel im Herbst oder Raumbildung im Vordergrund? Wie viel Raum steht der Krone und dem Wurzelraum zur Verfügung, wenn der Baum «erwachsen» geworden ist? Jede Baumart hat ihre eigene Wuchsform: schmal und hoch, klein und kompakt, oder hoch und ausladend, streng geformt oder locker überhängend? Welches Licht- und Wasserangebot benötigt der Baum? Ist er wärmebedürftig oder schattentolerant, trockenresistent oder feuchtigkeitsliebend? Welche Bodenverhältnisse herrschen im Garten? Ist der Boden lehmig, feucht oder schottrig, sandig und kalkhaltig? Wie wird die Fläche unter dem Baum genutzt? Als Sitzplatz, Spielbereich, Liegewiese, Abstellplatz? Steht eine ausreichende, gut wasserdurchlässige Baumscheibe zur Verfügung? Welche Lebenserwartung wird vorausgesetzt? Wird er für Genera tionen gepflanzt oder nur für ein paar Jahrzehnte? Ist rasches Wachsen wichtig oder Beständigkeit und Nachhaltigkeit?

4 Richtlinien für die Ausrichtung des Pflanzbeitrages Unterstützungsleistung der Stadt Wetzikon An die Neupflanzung eines Baumes (inkl. Pflanzkosten, nötiges Binde- / Stützmaterial) wird pro Baum ein Pauschalbetrag von maximal Fr plus Fr Pflegebeitrag für drei Jahre entrichtet. Die Auszahlung des Beitrags erfolgt nach Vorweisung der entsprechenden Kaufquittung und Pflanzbestätigung mit Lageskizze. Pflege, Ersatz Die art- und fachgerechte Pflege ist Sache des Baumbezügers. Es werden keine Pflegebeiträge durch die Stadt entrichtet. Abgehende Bäume sind auf eigene Kosten zu ersetzen. Grenzabstände Die Abklärung und Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzabstände und falls davon abgewichen wird die Einholung einer schriftlichen Zustimmung des betroffenen Nachbareigentümers ist Sache des Baumbezügers und -pflanzers. Liste der unterstützungsberechtigten Baumarten (in begründeten Fällen können auch weitere, traditionellerweise in Park- und Gartenanlagen angepflanzte Bäume berücksichtigt werden) Hochstammobstbäume (Stammhöhe bis Leitäste 1,6 m, Steinobstbäume mind. 1,2 m) Nussbäume Feld-, Berg- und Spitzahorn Schwarzerle (nasse Standorte) Birke Hainbuche, Rotbuche Schwarzpappel (aber keine Hybridpappeln), Zitterpappel Wild-, Traubenkirsche Stiel-, Traubeneiche Silberweide, Korb- und weitere einheimische Weidearten als Kopfweiden Mehlbeer-, Vogelbeer- und Elsbeerbaum Wildbirne, -apfel Speierling Feld-, Bergulme Sommer-, Winterlinde Esche 4 Stadt Wetzikon April 2017 Nadelbäume: Waldföhre Eibe Stechpalme

5 Zusätzliche Infos Möchten Sie mehr Informationen und Hinweise zur Auswahl, Pflanzung und Pflege eines «Hausbaumes»? Folgende Unterlagen können wir Ihnen empfehlen: Gemeinde Gossau. LEK Broschüre Einheimische Pflanzen. Unter anderem auch Angabe, Beschreibung von einheimischen Bäumen Landschaft/Landschaft-Vegatation-Tierwelt/LEK-Broschuere-einheimische-Pflanzen.pdf Bäume und Sträucher der Schweiz. Hrsg. Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz. SVS Geschäftsstelle: 5 Stadt Wetzikon April 2017 Baumförderung im Siedlungsgebiet Auch Ihr Beitrag zählt!

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke Forstgarten Lobsigen 3268 Lobsigen Staatsforstbetrieb BE Tel. 031 636 12 30 Fax. 031 636 12 38 E-mail: fglobsigen@vol.be.ch www.be.ch/forstbaumschulen Oktober 2009 Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt

Mehr

Wald- und Forstökosysteme

Wald- und Forstökosysteme Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz (BSc) 4. Semester Modul Landschaftsanalyse Teilmodul Ökosystemanalyse Wald- und Forstökosysteme Dr.

Mehr

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN Jäger - Revierpraxis Immergrünes Schutzdach NADELHOLZREMISEN Richtig angelegte Nadelholzdeckungen sind unersetzliche Rückzugsräume für das Niederwild. Revierjagdmeister Elmar Eickhoff zeigt, welche Vorteile

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten: Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für Baumarten Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten: Nadelholz Fichte Tanne Douglasie Lärche Föhre Laubholz Buche Bergahorn

Mehr

Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in. Flur-Nr. 2095/1 München I Stadt München. Flur-Nr. 874 München I Stadt München

Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in. Flur-Nr. 2095/1 München I Stadt München. Flur-Nr. 874 München I Stadt München Anlage 1 Liste der Naturdenkmäler in der Landeshauptstadt München Zahl und Art der Naturdenkmale/ Botan. Name Anlage Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in Lfd.Nr./ Stadtbezirk Lagebezeichnung Qualitätsmerkmale,

Mehr

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg DEN BËSCH ZE ERLIEWEN Family Forestry Luxembourg ...JIDDER BËSCHBESËTZER Herzlich Willkommen und herzlichen Dank für Ihr Interesse an uns... an Ihrem Lëtzebuerger Privatbësch. Der Lëtzebuerger Privatbësch

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Prämienverbilligungen im Kanton Zug AUSGLEICHSKASSE ZUG IV-STELLE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug Achtung! Eingabefrist 30. April 2008 Informationen Berechnungshilfen Adressen Inhalt Adressen 2 Inhalt Allgemeines und Formulare 3

Mehr

Anleitung zur Baumjagd

Anleitung zur Baumjagd wwwwbaumjagdde Anleitung zur Baumjagd Die Baumjagd ist ein Projekt rund um Alte Bäume in Schleswig-Holstein von: Gefördert durch: Liebe Baumjäger und Baumjägerinnen! In dieser Anleitung erfahrt ihr alles,

Mehr

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Biobranche: Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Dipl.-Geograph Michael Metz, Querdenker GmbH, Freiburg Ist Aufforstung glaubwürdiger Klimaschutz? Aktuelle

Mehr

Ländliche Idylle am Stadtrand von München

Ländliche Idylle am Stadtrand von München Elegantes in Bestl Viel Platz zum Wohlfühlen Ländliche Idylle am Stadtrand von München Doppelhaushälfte mit sehr viel Platz Beim Feichtmair 2 in 85630 Grasbrunn bei München Sie suchen? Eine ordentliche

Mehr

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima 19.-20.10.2015

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima 19.-20.10.2015 Freiraumkorridor zur Verbindung des Äußeren Grüngürtels mit dem Höhenzug der Ville Gesamtfläche: 25 Hektar Waldfläche: 15,8 Hektar Freifläche (Leitungstrassen, Wiesen, Wege): 9,2 Hektar 2009 2010 2015

Mehr

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 Stand: 15.01.2015 Allgemeine Informationen Prämienverbilligungen sind keine Almosen, sondern kantonale Finanzierungshilfen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, wenn die Voraussetzungen

Mehr

Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt

Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt Infobroschüre 2 Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt Karte... 2 Finkens Garten... 4 Lebensräume und Themenfelder in Finkens Garten... 5 Wiese und Wegesrand... 5 Streuobstwiese... 6

Mehr

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

Ökologische Grünflächen-Patenschaft Ökologische Grünflächen-Patenschaft Pflegepatenschaft für das öffentliche Grün Schöne Blühflächen, gepflegte Beete, Bäume und Rasenflächen. Diese Grünräume prägen das Ortsbild, verbessern das Kleinklima

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement Bäume in der Stadt Axel Fischer Geschäftsbereichsleiter Unterhalt Bäume in der 1,000,000 22,000 ca. 50 000 ca. 130 000 10,000 ca.430 Bäume in der Stadt Strassenbäume (2013) Bäume in städtischen Anlagen

Mehr

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft 3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft Wir Kinder haben uns überlegt, was wir täten, wenn wir die Mächtigen der Welt, also z.b. die Regierungschefs wären und auf den nächsten Klimagipfeln Entscheidungen

Mehr

Anmeldeformular Eingang...

Anmeldeformular Eingang... Anmeldeformular Eingang... St. Katharinen Thüringenhaus Haus spielt keine Rolle Vorsorgliche Anmeldung (nur Seite 1 3 ausfüllen) Dringliche Anmeldung (alle Seiten ausfüllen) Daueraufenthalt Feriengast

Mehr

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft Willkommen im Wald: Eine kleine Betriebsführung durch die nachhaltige Forstwirtschaft Mit dir hab ich noch Großes vor Nachhaltige Forstwirtschaft fördert Wachstum. Durch die verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Rechtsgrundlagen. Was ist ein Baum? Oö. Baumschutzgesetz (Entwurf) Grenzbaum. Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch

Rechtsgrundlagen. Was ist ein Baum? Oö. Baumschutzgesetz (Entwurf) Grenzbaum. Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch 11.05.2015 1 11.05.2015 2 Rechtsgrundlagen Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, ABGB, österreichische Privatrechtskodifikation am 1. Juni 1811 verkündet und am 1. Jänner

Mehr

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7 Übersicht: Seite Allgemeiner Teil 1. Ziel der Förderung, Definition des Begriffs Streuobst 2 2. Förderungsvoraussetzungen 2 3. Antragsformular 3 4. Bewilligung 3 5. Inkrafttreten 3 Besonderer Teil 1. Vorbemerkung

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt MODUL 6: Lernblatt D 15/16 Artenvielfalt verbreitung Zeit 2 Stunden Material Bastelmaterial (siehe Mediengalerie, Artenvielfalt, Modul 6, Verbreitungsmodelle) Kopien der Lernblätter D15, D16 Fertigkeiten

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Ein Baum mit vielen Karrieren

Ein Baum mit vielen Karrieren Ein Baum mit vielen Karrieren Man nennt sie die Mutter des Waldes. Eine große Bezeichnung. Denn sie drückt Achtung aus, sachliche Wertschätzung und natürlich auch tiefe Zuneigung. Das sind starke Emotionen.

Mehr

GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL

GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL Örtliche Bauvorschrift zur Ortsgestaltung der Gemeinde Dietramszell. Die Gemeinde Dietramszell will durch planerische und gestalterische Maßnahmen ihr Straßen-,

Mehr

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung Strategiepapier Empfehlungen des Forstdienstes des Kantons St.Gallen 13 Inhalt: Seite Inhalt, Impressum 2 Zusammenfassung 3 Einleitung

Mehr

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 19. November 2008)

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 19. November 2008) Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 19. November 2008) Das kommunale Alterskonzept wird regelmässig überarbeitet, damit den sich laufend verändernden Bedürfnissen und Wünschen Rechnung getragen werden

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Kompetenzzentrum Demenz Demenz Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,

Mehr

Jeder virtuelle Baum ist ein realer Baum!

Jeder virtuelle Baum ist ein realer Baum! Jeder virtuelle Baum ist ein realer Baum! Ob als Marketingaktion, nachhaltiges Werbegeschenk, KlimaNEUTRAL oder einfach nur etwas Gutes tun. In jedem Fall ist es mit Trees Of Life weltweit einzigartig!

Mehr

Wohnen mit Charme und Behaglichkeit

Wohnen mit Charme und Behaglichkeit Elegantes in Bestlage von Waldperlach Wohnen mit Charme und Behaglichkeit Kompakte 3 Zimmerwohnung mit sonniger Terrasse, Garten und zusätzlichem Hobbyraum in 85540 Haar, Gronsdorfer Straße 9 H Sie suchen?

Mehr

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ) Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ) Johann STEURER Abteilung Landentwicklung Agroforst-Tagung Bonn 24./25. Juni 2010 NÖ Landschaftsfonds (1) Rechtsgrundlage: Landschaftsabgabegesetz

Mehr

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_ Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie PERSÖNLICH_ Astrologie ist meine Passion. Die Sternkunde und spirituelle Themen faszinierten mich

Mehr

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Dr. Gérald Richner Kanton Nidwalden Wann ist Boden gefährdet? physikalisch chemisch Verdichtungen Erosion Versiegelung Eintrag von Schadstoffen Einsatz von Pestiziden

Mehr

Gepflegte Doppelhaushälfte mit viel Platz. Frühlingstraße 34 k in 85598 Baldham bei München

Gepflegte Doppelhaushälfte mit viel Platz. Frühlingstraße 34 k in 85598 Baldham bei München Elegantes in Bestl Familien(t)räume Gepflegte Doppelhaushälfte mit viel Platz Frühlingstraße 34 k in 85598 Baldham bei München Sie suchen? Eine ordentliche Doppelhaushälfte mit viel Platz zum freien Entfalten

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 AUSGLEICHSKASSE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 Informationen Berechnungshilfen Adressen Achtung! Eingabefrist 30. April 2015 Allgemeines 2 WAS SIND PRÄMIENVERBILLIGUNGEN? Prämienverbilligungen

Mehr

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Dezember 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Am 1. Januar 2011 tritt das Bundesgesetz

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Kanton Zürich Editorial Bild: HSR Landschaft geht uns alle an! Sei es, weil wir in ihr arbeiten, uns darin erholen, darin

Mehr

x--datum/ Revision--x x--name

x--datum/ Revision--x x--name Anmeldung einreichen 2899 Bitte Anmeldeformular ausfüllen 9227 Wir haben von x--ihnen/ Ihrer Krankentaggeldversicherung/ Ihrem Arbeitgeber/ Name meldende Stelle/ Person--x eine Meldung erhalten. Aufgrund

Mehr

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Historische Entwicklung Konrad Adenauer Fritz Schumacher Theodor Nussbaum 1 2 Ziel Freiraumsicherung und entwicklung Wachstumsregion Klimawandel Konzeptidee: Schaffung einer Waldbrücke mit Waldpfeilern

Mehr

CHECKLISTE für IHREN UMZUG VOM UMZUGSPROFI

CHECKLISTE für IHREN UMZUG VOM UMZUGSPROFI CHECKLISTE für IHREN UMZUG VM UMZUGSPRFI CUNTDWN 3 Monate vorher Alten Mietvertrag kündigen Überlegen welche Möbel mitgenommen werden, welche verkauft werden oder welche in der Wohnung verbleiben Breite

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Für Personen in stationärer Langzeitpflege (Aufenthalt im Pflegeheim) ALLGEMEINES 2 WIE WIRD DIE PFLEGE IM HEIM FINANZIERT? Die Pflege beim Heimaufenthalt wird finanziert

Mehr

Heimische Hecken, Gehölze und Obstbäume. Kurzbeschreibung

Heimische Hecken, Gehölze und Obstbäume. Kurzbeschreibung Heimische Hecken, Gehölze und Obstbäume Kurzbeschreibung zu den diesjährigen Angebotspflanzen Hecken / Sträucher Rotbuche Gedeiht auf mittelgründigen, oft sandig-steinigen Lehmböden, sowohl auf kalkhaltigen

Mehr

Beitragsverordnung. der Gemeinde Richterswil. zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014

Beitragsverordnung. der Gemeinde Richterswil. zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014 Beitragsverordnung der Gemeinde Richterswil zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014 In Kraft per 1. August 2014 1 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich... 3 Art. 1 Gegenstand

Mehr

Beitragsverordnung. für die familien- und schulergänzende Betreuung

Beitragsverordnung. für die familien- und schulergänzende Betreuung S.0. Beitragsverordnung für die familien- und schulergänzende Betreuung An der Urnenabstimmung am 4. November 0 erlassen Vom Gemeinderat mit Beschluss vom. Januar 04 auf den. August 04 in Kraft gesetzt

Mehr

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern.

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern. zoopatenschaften Für Tiere und Pflanzen Verbunden mit dem Zoo Zürich Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen

Mehr

AUTO & MOTORRAD: TEILE EINSTELLEN MIT dem EBAY-PRODUKTKATALOG

AUTO & MOTORRAD: TEILE EINSTELLEN MIT dem EBAY-PRODUKTKATALOG AUTO & MOTORRAD: TEILE EINSTELLEN MIT dem EBAY-PRODUKTKATALOG Letzte Aktualisierung 31. Juli 2012 Kapitel aktualisiert Screenshots hinzugefügt 30. August 2011 Überarbeitung des Leitfadens zum Einstellen

Mehr

Wenn uns die Bäume über den Kopf wachsen

Wenn uns die Bäume über den Kopf wachsen Wenn uns die Bäume über den Kopf wachsen Wie viele Bäume verträgt die Stadt? Prof. Dr. habil. Hartmut Balder Beuth Hochschule für Technik Berlin Gartenbau / Urbanes Pflanzen- u. Freiraum-Management Leiter

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Verhandlungsbericht GR-Sitzungen bis zum Ablauf der Amtsdauer 2010-2014, Abrechnungen, Arbeitsvergaben und Kreditbewilligungen

Verhandlungsbericht GR-Sitzungen bis zum Ablauf der Amtsdauer 2010-2014, Abrechnungen, Arbeitsvergaben und Kreditbewilligungen Verhandlungsbericht GR-Sitzungen bis zum Ablauf der Amtsdauer 2010-2014, Abrechnungen, Arbeitsvergaben und Kreditbewilligungen Der hat folgende Abrechnungen genehmigt: über die Erstellung der Busunterstände

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder Liebe Eltern Vorab besten Dank, dass Ihr Kind bei uns einen Ferienkurs besuchen darf. Seit 1996 bieten wir Ferienkurse und Reitunterricht während der Schulzeit

Mehr

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern. Bericht

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern. Bericht Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Maxmühle 3 94554 Moos Tel: 09938/9500-20 Fax: 09938/9500-25 e-mail: niederbayern@lbv.de Internet: www.lbv.de/niederbayern/

Mehr

De-Mail. So einfach wie E-Mail, so sicher wie Papierpost. www.de-mail.de www.fn.de-mail.de

De-Mail. So einfach wie E-Mail, so sicher wie Papierpost. www.de-mail.de www.fn.de-mail.de De-Mail So einfach wie E-Mail, so sicher wie Papierpost. 1 Die heutige E-Mail ist deutlich unsicherer als die Papierpost E-Mails können mit wenig Aufwand mitgelesen werden. Kommunikationspartner können

Mehr

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION SACH INFORMATION In der Natur herrscht ein biologisches Gleichgewicht von Fressen und gefressen werden". Durch menschliche Aktivität wird dieser Kreislauf durchbrochen. Wir fördern bestimmte Pflanzen als

Mehr

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³ %HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³ Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141, ber. BGBl. 1998 I S. 137), zuletzt geändert am 15. 12. 2001 (BGBl. I S. 3762), Baunutzungsverordnung

Mehr

Denk wer. vertraut,wird. schnellgesund. Privatarzt-Versicherung. Gesundheit & Wertvoll

Denk wer. vertraut,wird. schnellgesund. Privatarzt-Versicherung. Gesundheit & Wertvoll Denk wer vertraut,wird schnellgesund. Gesundheit & Wertvoll Privatarzt-Versicherung Denk Zeitund Verständnis. Mit Husten, Schnupfen und Fieber beim Arzt sitzen und das Wartezimmer ist übervoll. Wer kennt

Mehr

www.zoolex.org ZooLex Zoo Design Organization Sobieskigasse 9/12, 1090 Wien Tel./Fax: 0043-1-3101060 Email: zoolex@zoolex.org

www.zoolex.org ZooLex Zoo Design Organization Sobieskigasse 9/12, 1090 Wien Tel./Fax: 0043-1-3101060 Email: zoolex@zoolex.org Präsentieren Sie Ihre Tiergehege in der Gallery Die größte Publikation zur Tiergartenplanung am Internet. ZooLex-Präsentationen von Tiergehegen bestehen aus bis zu 25 Fotos und 1500 Worten Text in englischer

Mehr

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten Schule An die Eltern von Kindern mit Geburtsdatum vom 16. Mai bis 31. Juli 2010 Richterswil, im Januar 2014 Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten Sehr geehrte Eltern Das neue Volksschulgesetz

Mehr

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Wildbienenhotel Grosse Konservenbüchse (Tiefe 10cm) Hartholzstück (Buche, Eiche, Esche: 4x4x10cm oder 6x6x10cm) Pflanzenstängel: Schilfhalme getrocknet Bambusrohre (3 bis

Mehr

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Direktion Schule und Kultur Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Schule und Sport Direktion Soziales und Vormundschaft Eine Dienstleistung der Gemeinde

Mehr

GRUNDSTÜCKE ZU VERKAUFEN

GRUNDSTÜCKE ZU VERKAUFEN Balgach: GRUNDSTÜCKE ZU VERKAUFEN Idyllisch gelegene Grundstücke (mitten im Weinberg) an exponierter Lage mit Blick über das Rheintal zu verkaufen. SMP Immobilien Eschen, +423/370 28 03 In der Beilage

Mehr

Erwachsenenbildung & Theologie. Gut zusammen arbeiten IntensivSeminar in Themenzentrierter Interaktion (TZI)

Erwachsenenbildung & Theologie. Gut zusammen arbeiten IntensivSeminar in Themenzentrierter Interaktion (TZI) Gut zusammen arbeiten IntensivSeminar in Themenzentrierter Interaktion (TZI) mit David Keel und Brigitte Schäfer Juni 2014 September 2015 Leitgedanken Mit anderen Menschen gemeinsam Ideen entwickeln, Projekte

Mehr

Fit in den Kindergarten

Fit in den Kindergarten Fit in den Kindergarten Kinder und ihre Eltern bereiten sich gemeinsam auf den Kindergarten vor. Januar Juni 2015 Liebe Eltern Wir freuen uns, Ihnen den Kurs Fit in den Kindergarten anbieten zu können.

Mehr

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung Gemeinde Oberengstringen Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung Beschluss der Gemeindeversammlung Oberengstringen vom 02. Juni 2014 1 1. Geltungsbereich Art. 1 Die Beitragsverordnung

Mehr

Die LED Beleuchtungen erlauben im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen bis 90 % der Energie zu sparen.

Die LED Beleuchtungen erlauben im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen bis 90 % der Energie zu sparen. Sammeleinkauf LED Die billigste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Die LED Beleuchtungen erlauben im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen bis 90 % der Energie zu sparen. Aus diesem Grund startet

Mehr

Wald und Klimawandel. Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes

Wald und Klimawandel. Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes Abteilung Wald Februar 2009 Zusammenfassung Das Klima ändert sich, daran besteht kaum mehr Zweifel. Der Wandel betrifft in hohem

Mehr

Vorbereitung meines Antrags, Soll aufbewahrt werden

Vorbereitung meines Antrags, Soll aufbewahrt werden FÖD SOZIALE SICHERHEIT Generaldirektion Personen mit Behinderung Vorbereitung meines Antrags, Soll aufbewahrt werden Erklärung um Beihilfe zur Ersetzung des Einkommens / Eingliederungsbeihilfe (BEE/EB)

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013)

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013) Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013) Termine 2014 Der hat den Terminplan für 2014 verabschiedet. Für die Gemeindeversammlungen gelten folgende Termine: Datum Geschäfte allfällige Fortsetzung

Mehr

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer Was bringt die Dachbegrünung? Angenehmes Stadtklima Begrünte Dächer verbessern das Stadtklima. Im Sommer, wenn es

Mehr

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 3. Oktober 2006)

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 3. Oktober 2006) Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 3. Oktober 2006) Vermehrt vorkommende Sachbeschädigungen und Ruhestörungen an verschiedenen Orten und Plätzen auf dem Gossauer Gemeindegebiet haben den Gemeinderat veranlasst,

Mehr

Vermietungsdokumentation

Vermietungsdokumentation ... Vermietungsdokumentation... Neuvermietung exklusiver Büroräumlichkeiten Sihlstrasse 95 8001 Zürich DIE STADT ZÜRICH. 367'000 Einwohnerinnen und Einwohner, 180'000 Zugpendelnde wie auch Millionen von

Mehr

das neue rechnungslegungsrecht

das neue rechnungslegungsrecht Verpassen Sie den Zug nicht! BDO Workshops das neue rechnungslegungsrecht Neuerungen und Auswirkungen in der Praxis Prüfung Treuhand Beratung das neue rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht

Mehr

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände Anlage 2 Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. GI 04/27 Gebiet: Bänninger-Gelände Planstand: 21.02.2010 Vorentwurf Bearbeitung: KE Dipl.-Ing. Nicolas Pollich, Architekt Re2area, Ruiter Straße 1,

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Ausstellungsstrasse 21, zu vermieten

Ausstellungsstrasse 21, zu vermieten Stadt Zürich Liegenschaftenverwaltung Strassburgstrasse 9 Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 412 53 53 Fax 044 291 03 10 http://www.stadt-zuerich.ch/lvz An die Mietinteressenten Zürich Industriequartier: Gewerbefläche

Mehr

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Erklärung zu geschützten Gehölzen Eingangsvermerk - Empfänger Landeshauptstadt Dresden Bauaufsichtsamt Zentrale Antrags- und Vorprüfstelle Postfach 12 00 20 01001 Dresden Sitz: Ammonstr. 74, 01067 Dresden Erklärung zu geschützten Gehölzen

Mehr

Sunrise stories. Bauen Sie auf eine stabile Verbindung: Mit Sunrise. «connect» bestätigt: Sunrise ist einfach GUT.

Sunrise stories. Bauen Sie auf eine stabile Verbindung: Mit Sunrise. «connect» bestätigt: Sunrise ist einfach GUT. Sunrise stories Bauen Sie auf eine stabile Verbindung: Mit Sunrise. «connect» bestätigt: Sunrise ist einfach GUT. Günstig ins Ausland telefonieren mit der my country flat. TV Set special: Viel Fernsehen

Mehr

Richtlinie zum waldbaulichen Handeln in der Qualifizierungsphase

Richtlinie zum waldbaulichen Handeln in der Qualifizierungsphase Az.: 10524 5001 Mainz, den 3. September 2003 Landesforsten Rheinland-Pfalz 2003 Nr. 7 Inhaltsverzeichnis 1. Abläufe... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Waldökologische Grundlagen und waldbauliche Grundsätze...

Mehr

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau. Kelterei Baltica - Obstweine vom Feinsten - Dr. Siegbert Melzer Blekendorfer Berg 9 24327 Blekendorf 04381-7698 kelterei-baltica@web.de www.kelterei-baltica.de Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Geschichte LPG Freies Land Buhlendorf LPG Gerechtigkeit Lindau LPG 7. Parteitag Zernitz 1976 LPG Völkerfreundschaft 1991 AgriCo Lindauer

Mehr

Die Musikschule. mit den besonderen Kursen. in Zürich-Hottingen

Die Musikschule. mit den besonderen Kursen. in Zürich-Hottingen Die Musikschule mit den besonderen Kursen in Zürich-Hottingen Regula Leupold, Kursleitung leidenschaftliche Tanzvermittlerin interkulturelle Begegnung im Tanz Tanzen mit Familien, Kindern, Grossgruppen

Mehr

I. Beschlussvorschlag: 1. Der Umweltausschuss nimmt die Fällung einer Pappel an der K222 (Wilkenburg) zur Kenntnis

I. Beschlussvorschlag: 1. Der Umweltausschuss nimmt die Fällung einer Pappel an der K222 (Wilkenburg) zur Kenntnis Stadt Hemmingen Beratungs- /Beschlussvorlage öffentlich Vorlage Nr. 001/2011 nicht öffentlich Datum: 05.01.2011 Beratungsfolge Sitzungsdatum 1. Umweltausschuss 17.01.2011 Betreff: Baumfällliste 2011 zum

Mehr

4.08 Stand am 1. Juli 2011

4.08 Stand am 1. Juli 2011 4.08 Stand am 1. Juli 2011 Hörgeräte der IV Allgemeines 1 Personen mit einer Hörschwäche haben Anspruch auf einen Kostenbeitrag für die Anschaffung eines Hörgerätes, wenn durch dieses Hörgerät eine eindeutig

Mehr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Angebote der Beratungsstelle für Familien Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung Alimenteninkasso Index-Dienst Rechtsauskunft Budgetberatung Trennungs-

Mehr

INFORMATIONS- UND UMWELTZENTRUM NATURPARK ALTMÜHLTAL

INFORMATIONS- UND UMWELTZENTRUM NATURPARK ALTMÜHLTAL INFORMATIONS- UND UMWELTZENTRUM NATURPARK ALTMÜHLTAL Dank Wir danken den Bildautoren Prof. Dr. Josef Bauch, Volker André Bouffier, Fritz Geller-Grimm, Historischer Verein Eichstätt, Dr. J. Ernst Krach,

Mehr