ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)"

Transkript

1 Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) EINFÜHRUNG IN DIE VEGETATIONSÖKOLOGIE und SPEZIELLE VEGETATIONSÖKOLOGIE MITTELEUROPA (B.Biodiv.339) Folien zur Vorlesung können Sie unter Intern Benutzerkennwort und Passwort veganalyse herunterladen. WiSe 2016/17

2 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Therophytenreiche Pioniervegetation: Zwergbinsen- Gesellschaften Therophytenreiche Pioniervegetation: Ackerunkrautgesellschaften Meerstrandvegetation I: Dünen Meerstrandvegetation II: Salzwiesen u.a.; Gesteinsschutt-, Felsspalten- und Mauerfugenvegetation Wasserpflanzengesellschaften I Wasserpflanzengesellschaften II Röhrichte und Großseggenriede, Quellfluren, Moore Trockene Zwergstrauch-Heiden und Borstgras-Rasen Sandtrockenrasen und basiphile Magerrasen Wirtschaftsgrünland I Wirtschaftsgrünland II, Gebüsche Laubwälder Nadelwälder

3 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Therophytenreiche Pioniervegetation Eigenschaften von Therophyten: überdauern ungünstige Jahreszeit als Samen kurze Lebensdauer ( Annuelle = einjährige Arten) schwach entwickeltes Wurzelsystem hohe Investition in Frucht- und Samenproduktion Vogel-Miere (Stellaria media)

4 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Therophytenreiche Pioniervegetation Eigenschaften von Therophyten: überdauern ungünstige Jahreszeit als Samen kurze Lebensdauer ( Annuelle = einjährige Arten) schwach entwickeltes Wurzelsystem hohe Investition in Frucht- und Samenproduktion Standorte, für die Therophyten besonders gut angepasst sind: stark wechselnde Standortverhältnisse, die ausdauernde Arten nicht tolerieren (zb Wasserüberstauung und Austrocknung) häufige Störungen (durch den Menschen oder von Natur aus) nur kurzzeitig günstige Bedingungen für Pflanzenwuchs (zb Wüsten mit episodischem Regen; im Frühjahr/Sommer austrocknende Böden wie in Winterregengebieten)

5 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Stellarietea mediae - Ackerunkrautgesellschaften Ackerflächen in Deutschland Centaurea cyanus

6 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Stellarietea mediae - Ackerunkrautgesellschaften Ackerunkrautgesellschaften kamen in der Naturlandschaft nicht vor! Entstanden vor ca Jahren mit dem Beginn des Kulturpflanzenanbaus (östl. Mittelmeerraum, Naher und Mittlerer Osten) Arten von Natur aus an gestörten Offenland-Standorten (bei uns meist Archaeophyten, aber auch Neophyten) Anoekophyten ( heimatlose Unkräuter), die erst auf Äckern in Mitteleuropa entstanden sind: Bromus secalinus, B. grossus, Camelina alyssum, aktuelle Evolutionsprodukte: Bromus commutatus subsp. decipiens, Panicum miliaceum subsp. agricolum

7 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Stellarietea mediae - Chenopodium Ackerunkrautgesellschaften album Gruppierungen bei Ackerunkräutern nach biologischen Eigenschaften: I. Samenunkräuter: hohe Samenproduktion Langlebigkeit der Samen (persistente Samenbank) 20-40(-200) Jahre flachwurzelnd, annuell oft mehrere Generationen im Jahr

8 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Stellarietea mediae - Ackerunkrautgesellschaften Gruppierungen bei Ackerunkräutern nach biologischen Eigenschaften: I. Samenunkräuter: hohe Samenproduktion Langlebigkeit der Samen (persistente Samenbank) 20-40(-200) Jahre flachwurzelnd, annuell oft mehrere Generationen im Jahr II. Dauerunkräuter: ausdauernd mit regenerationsfähigen unterirdischen Organen tiefwurzelnd

9 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel (Wurzelsprosse) Elytrigia repens Quecke (Rhizom, unterird. Sprosse)

10 Stellarietea mediae - Ackerunkrautgesellschaften Elytrigia repens Quecke (Rhizom, unterird. Sprosse) Rhizomgeflecht der Quecke,

11 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Gruppierungen bei Ackerunkräutern nach biologischen Eigenschaften: I. Samenunkräuter: hohe Samenproduktion, persistente Samenbank Langlebigkeit der Samen, Kurzlebigkeit der Pflanze Therophyt, flachwurzelnd II. Dauerunkräuter: ausdauernd mit regenerationsfähigen unterirdischen Organen tiefwurzelnd III. Saatunkräuter (Crop mimetics): Haben Kulturpflanzeneigenschaften angenommen (Samen gleichen in Größe, Reifezeit und Keimungsbiologie den entsprechenden Kulturarten)

12 Saatunkräuter (Crop mimetics): kurzlebige Samen: keine Samenbank, Ausbreitung mit Getreidesaatgut bei uns fast ausgestorben: Agrostemma githago - Kornrade edia/commons/0/0e/agrostemma_ githago_seeds.jpg

13 Anthropogene Unkräuter mit Samen- Mimikry in Lein-(Flachs-) Kulturen entstanden, heute als Wildpflanze ausgestorben: Camelina alyssum Gezähnter Leindotter Flachsfeld (Linum usitatissimum) Jean-Pol GRANDMONT,

14 Anthropogene Unkräuter mit Samen- Mimikry im Roggen-Anbau entstanden: Bromus secalinus Roggen-Trespe

15 Temperaturabhängigkeit der Keimung Keimungsraten einiger in Sommerfrüchten und Gärten (oben) und im Wintergetreide (unten) wachsenden Ackerunkräutern bei konstant gehaltenen Temperaturstufen (aus Ellenberg 1996) Prozentuale Verteilung aller gekeimten Samen auf die Temperaturstufen; Wärmekeimer keimen zwischen 20 und >30 Kältekeimer keimen unter 20 (bis <7 )

16 Boden-pH-Amplitude einiger Ackerunkräuter Laufende Nr.: B ph- Mittelwerte des Jahres 1948 Einer Zehntel 4, , , , R Ausgeprägte Säurezeiger: Rumex acetosella Scleranthus annuus Spergula arvensis Säurezeiger im weit. Sinn: Aphanes arvensis Raphanus raphanistrum Apera spica-venti In der Mitte stehende: Matricaria chamomilla Poa annua Kalk bevorzugende: Sinapis arvensis Fumaria officinalis Papaver rhoeas Sonchus oleraceus Kalkzeiger: Consolida regalis Galium tricornutum Caucalis platycarpos Anagallis foemina

17 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Klasse: Stellarietea mediae - Ackerunkraut-Gesellschaften Ordnung 1: Aperetalia spicae-venti Windhalm-Gesellschaften Anthemis arvensis, Raphanus raphanistrum, Scleranthus annuus, Spergula arvensis u.a. Ordnung 2: Papaveretalia rhoeadis Klatschmohn-Gesellschaften Papaver rhoeas, Sinapis arvensis, Thlaspi arvense, Veronica persica u.a. auf stark bis schwach sauren Böden 3 Verbände auf basenreichen Böden 2 Verbände Ackerunkraut-Gesellschaften sind sehr gute Indikatoren des Basenund Nährstoffgehalts der Böden

18 Klasse: Stellarietea mediae - Ackerunkraut-Gesellschaften Ordnung 1: Aperetalia spicae-venti - Windhalm-Gesellschaften (+/- saure Äcker) Verband 1: Scleranthion annui Knäuel-Spergel- Gesellschaften Ackerunkraut- Gesellschaften stark bis mäßig saurer Böden Verband 2: Aphanion arvensis Kamillen-Acker- frauenmantel- Gesellschaften Wintergetreide- Gesellschaften schwach saurer Böden Verband 3: Oxalidion europaeae Sauerklee- Gesellschaften Hackfrucht- und Sommergetreide- Gesellschaften basenhaltiger, aber kalkfreier Böden Ackerunkraut-Gesellschaften sind sehr gute Indikatoren des Basen- und Nährstoffgehalts der Böden und spiegeln die Ackernutzung wider

19 Scleranthus annuus Aphanes arvensis Oxalis stricta (O. europaea) Apera spica-venti Windhalm

20 Klasse: Stellarietea mediae - Ackerunkraut-Gesellschaften Ordnung 2: Papaveretalia rhoeadis - Klatschmohn-Gesellschaften (auf basenreichen Äckern) Verband 1: Caucalidion Haftdolden-Gesellschaften Wintergetreide- Gesellschaften kalkreicher Lehmböden Verband 2: Veronico-Euphorbion Erdrauch-Gesellschaften Papaver rhoeas - Klatschmohn Sommergetreide-, Garten- und Hackfrucht-Gesellschaften basen- und nährstoffreicher Böden

21 Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen Caucalis platycarpos Acker-Haftdolde

22 Euphorbia helioscopia- Sonnwend-Wolfsmilch Fumaria officinalis Echter Erdrauch

23 R N Starke Abnahme Aphanes microcarpa 4 4 Anthoxanthum puelii 2 3 Arnoseris minima 3 4 Teesdalea nudicaulis 1 1 u.a. Abnahme Centaurea cyanus x x Rumex acetosella 2 2 Scleranthus annuus 2 4 u.a. Zunahme Cirsium arvense x 7 Galeopsis tetrahit x 7 Galium aparine 6 8 Myosotis arvensis x 6 Poa annua x 8 Polygonum aviculare 4 8 Persicaria hydropiper 4 8 Stellaria media 7 8 u.a. Starke Zunahme Persicaria maculosa x 7 Tripleurospermum inodorum 6 6 Vicia hirsuta x x Änderungen in der Häufigkeit (Stetigkeit) von Wintergetreide- Unkräutern von 1937 bis 1975 auf Sandböden des nordwestdeutschen Flachlandes (nach Meisel und Hübschmann 1976, aus Ellenberg 1996) R Reaktionszahl (Säuregrad Boden) N Nährstoffzahl

24 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Veränderungen der Ackerunkraut-Gesellschaften durch industrialisierte Landwirtschaft vorindustriell bewirtschaftete Äcker

25 Veränderungen der Ackerunkraut- Gesellschaften durch industrialisierte Landwirtschaft Neuankömmlinge in Maisfeldern: Cannabis sativa (Hanf) Panicum miliaceum (Echte Hirse) Ambrosia artemisiifolia (Ambrosie)

26 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Stellarietea mediae - Ackerunkrautgesellschaften Veränderungen der Ackerunkraut-Gesellschaften durch industrialisierte Landwirtschaft Rückgang der absoluten Artenzahlen Rückgang standörtlich spezialisierter Arten, besonders von Hungerkünstlern unter den Samen- und Saatunkräutern Zunahme herbizidresistenter, wenig spezialisierter Arten nährstoffreicher Standorte und besonders von Dauerunkräutern van Gogh: Mohnfeld, 1889 Kunsthalle Bremen Erhaltung durch herbizidfreie Bewirtschaftung Finanzielle Kompensationszahlungen für Landwirte (Ackerrandstreifen-Programme u.a.)

27 Floristische Geobotanik (Arealkunde, Chorologie, Pflanzengeographie) Verbreitung von Pflanzentaxa, Ausdehnung und Wandel von Arealen Fragestellungen: 1. Wo (ist ein Taxon verbreitet)? Ansatz: beschreibend, vergleichend-korrelativ 2. Warum (ist das Areal so wie nach [1] beschrieben)? Ansatz: vergleichend-korrelativ, seltener experimentell Taxon, plur. Taxa = Pflanzensippe (zb Unterart, Art, Gattung) Areal = Verbreitungsgebiet eines Taxons

28 aus: Schroeder 1998

29 Rasterkarte basiert auf nachgewiesenen Vorkommen in Rasterfeldern aus: Schroeder 1998

30 Fagus sylvatica - Umrisskarte basiert auf Nachweisen in regionalen Floren- und Kartenwerken, abstrahiert aus: Dahlgren 1991

31 Punktkarte basiert auf den Koordinaten von Herbarbelegen und Beobachtungen aus: Strid & Tan 1997, Flora Hellenica, vol. 1

32 Areal-Informationen in Florenwerken das Beispiel Epipactis palustris

33 Areal-Informationen in Florenwerken das Beispiel Epipactis palustris

34 nach 1950 nachgewiesen nach 1950 nicht nachgewiesen Areal-Informationen in Florenwerken das Beispiel Epipactis palustris 4225 Northeim West aus Garve, E. 2007: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. Natursch. Landschaftspfl. Nieders. 43. Hannover Nörten- Hardenberg 4424 Dransfeld TK25: 4425 Göttingen Datenquelle: Datenbank Gefäßpflanzen, NetPhyD, Bundesamt für Naturschutz;

35 aus: Peter 1901 Areal-Informationen in Florenwerken das Beispiel Spiranthes spiralis

36 Nationale Florenatlaswerke: Datengrundlage: Die Floristische Kartierung Deutschlands ist ein fortlaufendes Projekt auf ehrenamtlicher Beteiligungsbasis, an dem sich seit 1970 bundesweit weit über Personen beteiligt haben. Datenstand 2012: > 15 Mio. Einzeldaten Datenquelle: Zentralstelle für Phytodiversität (NetPhyD); Datenbank Gefäßpflanzen am Bundesamt für Naturschutz, oben 1988, unten 1996

37 Areal-Informationen in Kartenwerken (Floren-Atlanten) Internationale Florenatlaswerke: Meusel, H., Jäger, E.J., Weinert, E. (1965): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Text u. Karten. Bd VEB Fischer Jena. Meusel, H., Jäger, E.J., Rauschert, S.W., Weinert, E. (1978): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Text u. Karten. Bd VEB Fischer Jena. Meusel, H., Jäger, E.J. (1992): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Text u. Karten. Bd Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York. Atlas Florae Europaeae: Distribution of vascular plants in Europe. Volumes (wird fortgesetzt) 4878 maps, ca. 25 % der europäischen Flora

38 Wie entstehen Verbreitungskarten? Taxonomische Bearbeitungen (Durchsicht öffentlicher und privater Herbarien, kritische Auswertung früher publizierter Arbeiten, Geländearbeiten) Floristische Kartierungen (zur systematischen Ermittlung von Gebietsfloren) Einführung in die Vegetationsökologie I - Grundlagen

39 2008 Regionale Florenatlaswerke Bd.,

40 Der Kartierungsaufwand: Kartierer Zeitraum (Jahre) Zeitraum (von-bis) Rasternetz (TK 25) Rasterfelder Druckjahr Westdeutschland 748(+ 480) / Ostdeutschland 340(+ 720) / Sachsen > / Nordrhein- Westfalen 184(+ 500) / Regnitzgebiet 75(+ 235) / Thüringen / Niedersachsen 475(+880) /4, 1/

41 Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands BfN, NetPhyD Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Botanischer Informationsknoten Bayern (BIB) Atlas Florae Europaeae

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (B.Biodiv.339; M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (B.Biodiv.339; M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands 30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Mehr

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Artenliste Juni 2011 Liste der Zielarten im Ressourcenprojekt 1 Adonis aestivalis L. Zielart x 3 4 2 Adonis annua L. Zielart x - - - - 3 3 Adonis flammea Jacq. Zielart

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs

Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs 3. Juli 2014 Dr. Christian Ries Abteilung Ökologie Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg Gliederung Geschichtlicher Einblick Datenherkunft

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum EGGE-WESER Bd. 8 Seiten: 63-124 Höxter 1996 Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum Einleitung Ulrike Pillmann Die Bedeutung

Mehr

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21 (2009) 133-137 Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Von Frank GRAWE und Marie-Luise WEIFFEN Entwicklung der Ackerwildkrautgesellschaften

Mehr

Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden

Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden Tuexenia6:25-36. Göttingen 1986 Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden - Hans-Gerhard Kulp und Hermann Cordes - ZUSAMMENFASSUNG Beim Vergleich der Vegetationsaufnahmen

Mehr

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark! NEU: Das coole Getreide-Herbizid Antarktis Eisbärenstark! Antarktis Breit, wirksam und cool! Antarktis ist ein Herbizid zur Bekämpfung zahlreicher zweikeimblättriger Unkräuter im Getreide im Frühjahr.

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Unkräuter Seite 1 Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Einteilung der Unkräuter 1. Botanische Einteilung Einjährige

Mehr

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter Biodiversität Tastversuch Ackerwildkräuter 2013 2015 Standorte: Karlsruhe-Grötzingen und Müllheim Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ), Referat 12 Sachgebiet Ökologischer Landbau M. Reinsch (LTZ,

Mehr

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Paul-Feindt-Stiftung Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Projekt: Schutz der Ackerwildkräuter Hildesheim Bernd Galland Sohnreystr. 101 Alfeld Tel. 011-1 Mail: mbgalland@web.de im März

Mehr

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz?

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Erhalt von Ackerwildkräutern in Sachsen durch Schutzäcker Hans-Jürgen Hardtke, Göttingen April 2014 Veränderungen in der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis L. (Sommer- Adonisröschen) auf Kalkscherbenäckern im Landkreis Forchheim Auftraggeber: Landschaftspflegeverband Forchheim

Mehr

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark Praxisbeispiele von Ackerwildkraut- Wiederansiedlungen aus dem Rheinland und Möglichkeiten einer bundesweiten Übertragbarkeit des methodischen Vorgehens Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel.

Mehr

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544 bluemlein@lpv.de

Mehr

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Sabine Andert, Jana Bürger & Bärbel Gerowitt Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S , 2011

RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S , 2011 RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S. 44-49, 2011 Erfahrungen mit Galeopsis angustifolia und Galeopsis ladanum Grundsätzliche Probleme bei der

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit Pflanzensoziologische Tabellenarbeit VEG-1, Sommersemester 2010 Dr. Heike Culmsee Vegetationsanalyse & Phytodiversität Vegetationsökologische Grundlagen Zusammenhang der Begriffe Flora, Standort, Phytozönose

Mehr

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Natur im Garten fördert die Biodiversität - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Artenvielfalt Genetische Vielfalt Vielfalt der Ökosysteme Der Karwer Gutspark in der Agrarlandschaft Ruppiner See:

Mehr

B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer

B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer Einführung Prof. Dr. E. Bergmeier F. Goedecke Dr. I. Schmiedel Thema und Ziele B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer Kursthema: Methoden

Mehr

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone QUANTUM und QUANTUM Power Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone QUANTUM - Steckbrief Steckbrief QUANTUM Wirkstoffe 600 g/l Pethoxamid Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe

Mehr

Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring. - Abschlussbericht -

Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring. - Abschlussbericht - Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring - Abschlussbericht - Im Auftrag des Landkreises Fulda, Abteilung Landschaftsökologie

Mehr

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung*

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Stand: 03.03.2017 Autoren: Marion Lang und Anna Reichart Im Rahmen des Projekts: Ackerwildkräuter

Mehr

Übungsbeispiele. Beispiel 1: Textgestaltung: Beispiel 2: Listen: Beispiel 3: Eingerückter Text:

Übungsbeispiele. Beispiel 1: Textgestaltung: Beispiel 2: Listen: Beispiel 3: Eingerückter Text: Übungsbeispiele Beispiel 1: Textgestaltung: Anchusa arvensis (L.) M. Bieb. subsp. arvensis: Kronröhre nahe der Mitte leicht gekniet;wickeläste dicht; Fruchtkelch glockenförmig zusammenneigend, Kelchzipfel

Mehr

Bundesweite Florenkartierung ein langjähriges Erfolgsmodell für die ehrenamtliche Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitäts-Informationen

Bundesweite Florenkartierung ein langjähriges Erfolgsmodell für die ehrenamtliche Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitäts-Informationen Bundesweite Florenkartierung ein langjähriges Erfolgsmodell für die ehrenamtliche Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitäts-Informationen Florenkartierung hat eine Jahrhunderte lange ehrenamtliche

Mehr

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen!  feldrittersporn Aktion Feld-Rittersporn Jetzt finden und mitmachen! Jetzt finden und mitmachen! Aktion Feld-Rittersporn www.natur.sachsen.de/ feldrittersporn Was sind Ackerwildkräuter? Ackerwildkräuter werden auch Segetalpflanzen

Mehr

Atlantis FLEX (BAY H) ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide

Atlantis FLEX (BAY H) ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide 26. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung, 11.-13. März 2014 in Braunschweig Atlantis FLEX (BAY 22010 H) ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Artemisia tournefortiana Reichenb. als neue Autobahn- Pflanze Artemisia tournefortiana Reichenb. new at highways in Germany Dietmar Brandes http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00021461

Mehr

Anwendungsbeispiele ehrenamtlich erhobener und bundesweit zusammengeführter Daten

Anwendungsbeispiele ehrenamtlich erhobener und bundesweit zusammengeführter Daten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Anwendungsbeispiele ehrenamtlich erhobener und bundesweit zusammengeführter Daten Rudolf May FG II1.2: Botanischer Artenschutz Abteilung II 1: Ökologie und Schutz von

Mehr

Alfred Kump, Reinhold Posch Ackerpflanzen im Mühlviertel

Alfred Kump, Reinhold Posch Ackerpflanzen im Mühlviertel download unter www.biologiezentrum.at 123 Alfred Kump, Reinhold Posch Ackerpflanzen im Mühlviertel Wer sich mit dem Anbau von Kulturpflanzen beschäftigt, der kommt bei deren Pflege zwangsweise mit ihren

Mehr

Berücksichtigung erhobener Daten und Beiträge in der lokalen behördlichen Arbeit

Berücksichtigung erhobener Daten und Beiträge in der lokalen behördlichen Arbeit Berücksichtigung erhobener Daten und Beiträge in der lokalen behördlichen Arbeit Perspektiven für die ehrenamtliche wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Biodiversität Datensammlung, Transfer

Mehr

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern zusammengestellt von Thomas van Elsen, Carola Hotze, Stefan Meyer, Frank Gottwald und Sven Wehke Oktober 2009 im Oktober 2009 Empfehlungen für die

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora

Berichte aus dem Projekt Landschaft für Artenvielfalt Zwischenergebnisse Segetalflora Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora 2016 Monitoring und Evaluation der Segetalflora Frank Gottwald und Karin Stein-Bachinger Im Projekt Landwirtschaft

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes

Mehr

Liste Ackerbegleitflora Seite 1

Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Sommer-Adonisröschen Kürzel: AWADOAE Adonis aestivalis L. Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Seltene Ackerbegleitpflanze, gedeiht am besten mit Wintergetreide. Die Aussaat misslingt manchmal, da die Samen

Mehr

Pflanzenartenhilfsprogramm

Pflanzenartenhilfsprogramm Weidenblättriger Alant Inula salicina Pflanzenartenhilfsprogramm Gewöhnlicher Andorn Marrubium vulgare Inhalt Was ist ein Pflanzenartenhilfsprogramm? Warum wurde es initiiert? Ergebnisse, vorgestellt an

Mehr

Phytodiversität in Agrarökosystemen eine wichtige Ziel- und Indikatorgröße für Agrarumweltmaßnahmen

Phytodiversität in Agrarökosystemen eine wichtige Ziel- und Indikatorgröße für Agrarumweltmaßnahmen Phytodiversität in Agrarökosystemen eine wichtige Ziel- und Indikatorgröße für Agrarumweltmaßnahmen Dr. Georg-August-Universität Göttingen Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Ökologie

Mehr

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes Kollmann 11. Exkursionstagung zum

Mehr

Unkrautbekämpfung im Getreidebau

Unkrautbekämpfung im Getreidebau Unkrautbekämpfung im Getreidebau - Allgemein Klaus Gehring April 2003 Anbau und Vorzüglichkeit Gut die Hälfte der bayerischen Ackerfläche (1,1 Mio. ha) wird mit Getreide bestellt. Hierbei haben Winterweizen

Mehr

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora www.landwirtschaft-artenvielfalt.de ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora Impressum Landwirtschaft für Artenvielfalt: Ein gemeinsames Projekt von WWF, Biopark e.v., ZALF e.v. und EDEKA.

Mehr

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Stadt Wolfsburg, Ortsteil Ehmen: B-Plan Sülpke B, 5. Änderung Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Zweite Begehung im August 2017 Auftraggeber: Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Vorlesung Übersicht Berufe in der Phytomedizin Geschichte der Phytomedizin Wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenschäden und Pflanzenschutz Einführung, Abiotische Schadursachen Biotische Schadursachen:

Mehr

Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im Freiland

Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im Freiland RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 9, S. 53-64, 2018 Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im Freiland

Mehr

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg F. Gottwald, H. Pfeffer, A. Herrmann, H. Illig Was bedeutet Segetalflora? Situation in Brandenburg Strategien und Beispiele Ackerwildkräuter - Segetalflora

Mehr

Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda

Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda Sömmerda, den 14.06.2017 Erwin Schmidt, Landratsamt Sömmerda Was erwartet Sie? 1. Grundlagen/Hintergründe 2. Situation im Landkreis Sömmerda

Mehr

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation Sand-Silberscharte Jurinea cyanoides (L.) Rchb. Artbeschreibung Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Abb. 1). Die ausdauernde Art erreicht eine

Mehr

Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation

Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation Tuexenia 17: 295-325. Göttingen 1997 Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation - Werner Hilbig - Zusammenfassung Es wird über vierjährige Untersuchungen auf zwei

Mehr

Vegetationsökologie der Erde

Vegetationsökologie der Erde Dietmar Brandes (2005) Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde 1/5 Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig Wintersemester 2004/5 1. Einführung

Mehr

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2007) 12: 71-75 71 Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES Wolfgang Ahrens Dipsacus strigosus WILLDENOW

Mehr

Ackerwildkräuter in der Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter in der Kulturlandschaft Ackerwildkräuter in der Kulturlandschaft Prof. Dr. H.-J. Hardtke, Landesverein Sächsischer Heimatschutz 9. 6. 2017 Anthropogene Beeinflussung der Flora 10 000-5000 v. u. Z. neolithische Siedlungen mit

Mehr

Zum aktuellen Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia in Slowenien 2005 Dietmar Brandes

Zum aktuellen Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia in Slowenien 2005 Dietmar Brandes Zum aktuellen Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia in Slowenien 2005 Dietmar Brandes Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie D-38092 Braunschweig http://www.ruderal-vegetation.de/epub/

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide Atlantis Star a new herbicide in cereals with efficacy against grasses and dicots Dirk Kerlen*, Peter Naunheim Bayer

Mehr

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System Die Ergebnisse kurzgefasst Angesichts des Mangels an zugelassenen Mitteln zur Bodendesinfektion steht die deutschen Baumschulwirtschaft vor dem Problem, dass im Rahmen der Saatbeet Vorbereitung bodenbürtige

Mehr

Feldflorenreservat. an der 'Kastner - Grube' Projekt zur Förderung bedrohter Ackerwildkräuter Heideflächenverein Münchener Norden e.v.

Feldflorenreservat. an der 'Kastner - Grube' Projekt zur Förderung bedrohter Ackerwildkräuter Heideflächenverein Münchener Norden e.v. Feldflorenreservat an der 'Kastner - Grube' Projekt zur Förderung bedrohter Ackerwildkräuter Heideflächenverein Münchener Norden e.v. Entwicklung der Ackerwildkrautgesellschaften in der Münchner Schotterebene

Mehr

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, März 2012, Braunschweig

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, März 2012, Braunschweig 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, 13.-15. März 2012, Braunschweig Betanal maxxpro ein neues Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen breitblättrigen Unkräutern

Mehr

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern?

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? erläutert am Beispiel der Weinbergwildkräuter im Rheingau von Dr. Wolfgang Ehmke, Taunusstein 1 Ziele des Naturschutzes u.a.:

Mehr

Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland

Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2009) 14: 49 54 49 Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland Günter Brennenstuhl Zusammenfassung BRENNENSTUHL, G. (2009): Bemerkenswerte

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Herbizid 5 L. Selektives blatt- und wurzelaktives Herbizid zur Verwendung in Zuckerrübe, Futterrübe, Beten und Schnitt- und Stielmangold.

Herbizid 5 L. Selektives blatt- und wurzelaktives Herbizid zur Verwendung in Zuckerrübe, Futterrübe, Beten und Schnitt- und Stielmangold. Herbizid Selektives blatt- und wurzelaktives Herbizid zur Verwendung in Zuckerrübe, Futterrübe, Beten und Schnitt- und Stielmangold. Wirkstoff: 700 g/l Metamitron (58,3 Gew.-% Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe):

Mehr

Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft

Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft Wolfgang Ehmke Gliederung Konzeption und Ziele des FFR Lage und naturräumliche Gegebenheiten Bewirtschaftung

Mehr

EINFÜHRUNG.zu Ackerwildkräutern und Schutzmaßnahmen

EINFÜHRUNG.zu Ackerwildkräutern und Schutzmaßnahmen EINFÜHRUNG.zu Ackerwildkräutern und Schutzmaßnahmen Dr. Georg-August-Universität Göttingen Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften GLIEDERUNG Werden und Wandel der Segetalflora Fokus: Veränderungen

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl 2017 Botanischer Arbeitskreis Stuttgart Jan. 2018/ Inge Maass ..aus dem Inhalt Zeitraum, Quellen Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten Beschreibung der Arten und ihrer Vorkommen (Fundorte) Auswertung

Mehr

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Summary of Spectral Curves (Vegetation) 0.400000 0.000 0.300000 0.250000 0.200000 0.150000 0.050000 Summary of Spectral Curves (Vegetation) 426 502 578 654 730 806 882 958 1034 1110 1186 1262 1338 1414 1490 1566 1642 1718 1794 1870 1946 2022

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Die floristische Kartierung von Baden-Württemberg - Geschichte, Kartierstand und Ergebnisse

Die floristische Kartierung von Baden-Württemberg - Geschichte, Kartierstand und Ergebnisse Die floristische Kartierung von Baden-Württemberg - Geschichte, Kartierstand und Ergebnisse Wental-Treffen, 16.11.2013 Dr. Arno Wörz, Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart Gliederung Geschichte

Mehr

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz?

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz? Energiepflanzen Landschaft der Zukunft Biogas und Biodiversität ein Gegensatz? Prof. Dr. Dr. Annette Otte gefördert durch die Landschaftsökologie und Landschaftsplanung und Floristische Biodiversität in

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern?

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? flanzen Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? Lisa Eggenschwiler 1, Nina Richner 1, Daniel Schaffner 2 und Katja Jacot 1 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046 Zürich

Mehr

PREPRINT - bilbiographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist abrufbar unter (E-Print-Nr. 687).

PREPRINT - bilbiographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist abrufbar unter   (E-Print-Nr. 687). PREPRINT - bilbiographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist abrufbar unter www.orgprints.org (E-Print-Nr. 687). - Zwischenbericht 2000 - Albert Oesau 1. Kurzfassung Im Projekt wurden vegetationskundliche

Mehr

Proman eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau

Proman eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau Proman eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau Proman a strong base for flexible herbicide strategies in potato production Henning Bergmann Belchim Crop Protection - Fachberatung

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx 78 2 Vicia saliva ssp. angustifolia 33 () Gaudin Agrostis alba var. prorepens Aschers. 6 3 Vicia hirsuta () S. F. Gray 33 + 1 Vicia tracta 6 + 2 Galeopsis tetrahit 22 + Taraxacum officinale Web. 44 Equisetum

Mehr

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Mittelwaldprojekt Liebenburg Mittelwaldprojekt Liebenburg - Ergebnisse Vegetation - Marcus Schmidt, Ute Bedarff, Peter Meyer, Stetigkeitsvergleich Hochwald/Mittelwald n=87 (nur Trennarten) HW MW Anzahl Aufnahmen 41 46 Baumschicht

Mehr

Monitoring zu vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen zum Gewerbegebiet Hagen III und IV

Monitoring zu vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen zum Gewerbegebiet Hagen III und IV Monitoring Ausgleichsmaßnahmen für Hagen III & IV Seite 1 1538 Sachstandsbericht 2015n.docx Monitoring zu vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen zum Gewerbegebiet Hagen III und IV Sachstandsbericht 2015 21.04.2016

Mehr

Ausdauernde Unkräuter und Ungräser Ein zunehmendes Problem bei konservierender Bodenbearbeitung?

Ausdauernde Unkräuter und Ungräser Ein zunehmendes Problem bei konservierender Bodenbearbeitung? Ausdauernde Unkräuter und Ungräser Ein zunehmendes Problem bei konservierender Bodenbearbeitung? Dr. Arnd Verschwele Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland www.jki.bund.de www.jki.bund.de

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten

Mehr

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Sonderheft 1/1994 Naturschutz auf Agrarflächen Einzelverkaufspreis 6,00 DM

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Sonderheft 1/1994 Naturschutz auf Agrarflächen Einzelverkaufspreis 6,00 DM Postvertriebsstück 2A 10532 F Gebühr bezahlt UNZE-Verlag GmbH, Wollestr. 43, 14482 Potsdam LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG NL NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG Sonderheft 1/1994 Naturschutz

Mehr

Ohne Herbizide - wie geht das?

Ohne Herbizide - wie geht das? Ohne Herbizide - wie geht das? Bernburg 14. Juni, Martin Hänsel Fotos: Hänsel, Bolten, Laber Unkrautsamen und deren Entwicklungspotential im Boden (Daten: ZWERGER P. 1993) Ackerfläche, intensiv konventionell:

Mehr

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim Steinreich und trotzdem arm - Kalkscherbenäcker in Franken Kalkscherbenäcker liegen im Nördlichen Frankenjura fast ausschließlich

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr