Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014"

Transkript

1 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das Große Flohkraut und das Spießblättrige Tännelkraut nachgewiesen werden. Als zusätzliche Art der Vornwarnliste trat der Einjährige Knäuel (überwiegen im Süden der Fläche) auf. In dem 2x50 m² großen Aufnahme-Transekt, wurden 28 Arten registriert, darunter auch der Einjährige Knäuel. Beim Spießblättrigen Tännelkraut ist hinzuzufügen, dass sich dieses verstärkt ausgebreitet hat. Es konnten 4 größere Gruppen mit bis zu 50 Individuen und 5 weitere Gruppen mit 1-8 Individuen mit Ausbreitung von Süd nach Nord festgestellt werden. Wildkräutererfassung Ziegelofenacker August

2 1. Flächen- und Transektinformationen Fläche Acker-Ziegelofen Flächen Nr.: Z1 Flächengröße m² Anbausorte(n) Westlicher Streifen:Brache; Mitte: Einkorn, östlicher Streifen: Saat-Hafer Aufnahme Nr.: 2 Aufnahmegröße der Transekte 100 m² Koordinaten der Aufnahme (GPS) MTB 3629/4/8 Höhe (ü. NN) 80 m Exposition Südwest-Nordost Inklination in Ca. 1-2 Gefälle von Süd nach Nord; ca. 1-2 Gefälle von Ost nach West Gelände-Struktur: teilweise kleinere Senken Geol. Untergrund:? Reliefform: Leicht wellig Bodentyp: Lehm Deckung Kultur-Rand Deckung Wildkraut-Rand Deckung Kultur-Innen n.e Deckung Wildkraut-Innen 30% Höhe Kultur-Rand Höhe Wildkraut-Rand Höhe Kultur-Innen Höhe Wildkraut-Innen 0,6 m Kontaktflächen Kleingehölz und Brache mit Gewässer (Westen), konvent. Acker und Feldmarkweg (Norden), Brachen (Süden und Osten) Bemerkung Der noch in den Vorjahren östlich angrenzende 10m breite Streifen mit Weißem Straußgras als dominierende Art, war in 2013 umgebrochen und nun mit Saat- Hafer bestellt. Wildkräutererfassung Ziegelofenacker August

3 2. Flächenlage und Transekte im Luftbild Die betrachtete Ackerfläche (gelb umrandet) liegt im Ziegelofen (TK25: ). Der Aufnahme-Transekt (rot) beginnt 15 Meter nördlich vom 4. Pfahl (weißer Punkt) und verläuft 50 Meter nach Norden. Der Referenz-Transekt (blau) verläuft im Abstand von 30m vom Feldmarkweg für 50 m nach Norden. Im Westen ist die Fläche durch ein Kleingehölz und einer Brache mit Kleingewässer, im Nord durch einen Feldmarkweg, im Osten und Süden wieder durch Brachen begrenzt. Wildkräutererfassung Ziegelofenacker August

4 3. Arteninventar Aufnahme-Transekt: Art wiss Art Datum Zustand AS1 POP RL Agrostis capillaris Rotes Straußgras fruchtend 2m 4 * 2 Agrostis stolonifera agg. Weißes Straußgras fruchtend 2m 4 * 3 Anagallis arvensis Acker-Gauchheil blühend 1 3 * 4 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel fruchtend 2a 4 * 5 Cirsium vulgare Lanzett-Kratzdistel blühend * 1 * 6 Daucus carota Wilde Möhre fruchtend 1 3 * 7 Elymus repens ssp. repens Kriechende Quecke austreibend 2m 7 * 8 Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch fruchtend 1 2 * 9 Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel blühend 1 2 * 10 Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse blühend 1 2 * 11 Oxalis stricta Aufrechter Sauerklee austreibend 1 2 * 12 Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut blühend * 1 * 13 Plantago major ssp. major Gewöhnlicher Breitwegerich fruchtend 1 2 * 14 Polygonum aviculare agg. Artengruppe Acker-Vogelknöterich blühend 1 3 * 15 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß austreibend 1 3 * 16 Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer austreibend 1 2 * 17 Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel fruchtend 1 3 VH 18 Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut blühend 1 2 * 19 Senecio jacobaea ssp jacobaea Jakobs-Greiskraut blühend 1 2 * 20 Solidago gigantea Späte Goldrute blühend * 1 * 21 Sonchus asper Raue Gänsedistel Rosette 1 3 * 22 Trifolium hybridum ssp hybridum Schweden-Klee blühend 1 2 * 23 Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille blühend 1 3 * 24 Triticum aestivum Saat-Weizen fruchtend 1 2 * 25 Triticum monococcum Einkorn fruchtend 2m 5 * 26 Veronica serpyllifolia Thymianblättriger Ehrenpreis blühend 1 2 * 27 Vicia tetrasperma Viersamige Wicke fruchtend 1 3 * 28 Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen blühend 1 2 * AS1 (Artmächtigkeitsskala nach BRAUN-BLANQUET (verändert nach WILMANNS 1998); r: 1-2 Exemplare in der Umgebung selten; *: 2-5 Exemplare Deckung unter 5% (spärlich); 1: 6-50 Exemplare Deckung unter 5%; 2m: über 50 Exemplare Deckung unter 5%; 2a: Individuenzahl beliebig Deckung 5-15%; 2b: Individuenzahl beliebig Deckung 16-25%; 3: Individuenzahl beliebig Deckung 26-50%; 4: Individuenzahl beliebig Deckung 51-75%; 5: Individuenzahl beliebig Deckung %; POP->Skala der Populations-Größenklassen: Expl.; Expl.; Expl.; Expl.; Expl.; Expl., Expl., Expl.; 9 - > Expl. Wildkräutererfassung Ziegelofenacker August

5 4. Arteninventar Referenz-Fläche: Weizenacker, zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits geerntet. Stichprobenartige Aufnahme, kein Transekt! Art wiss Art Datum Zustand AS1 POP RL Polygonum arviculare Vogel-Knöterich blühend * 5. Gesamtarteninventar der Fläche (Acker) Art wiss Art Datum Zustand RL Agrostis capillaris Rotes Straußgras fruchtend * 2 Agrostis stolonifera agg. Weißes Straußgras fruchtend * 3 Anagallis arvensis Acker-Gauchheil blühend * 4 Anethum graveolens Dill fruchtend * 5 Avena sativa Saat-Hafer fruchtend, angebaut * 6 Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß fruchtend * 7 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel blühend-fruchtend * 8 Cirsium vulgare Lanzett-Kratzdistel blühend * 9 Convolvulus arvensis Acker-Winde austreibend * 10 Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau blühend * 11 Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäulgras fruchtend * 12 Daucus carota Wilde Möhre fruchtend * 13 Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf vegetativ * 14 Elymus repens Kriechende Quecke austreibend * 15 Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen blühend * 16 Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich blühend * 17 Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch fruchtend * 18 Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen blühend * 19 Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich fruchtend * 20 Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel blühend * 21 Holcus lanatus Wolliges Honiggras fruchtend * 22 Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut blühend * 23 blühend-fruchtend, Kickxia elatine Spießblättriges Tännelkraut ca. 220 Exemplare 2H 24 Lactuca serriola Kompass-Lattich blühend * 25 Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse blühend * 26 Linaria vulgaris Echtes Leinkraut blühend * Wildkräutererfassung Ziegelofenacker August

6 Art wiss Art Datum Zustand * 27 Lolium perenne Deutsches Weidelgras fruchtend * 28 Medicago lupulina Hopfenklee blühend * 29 Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht blühend-fruchtend * 30 Oxalis stricta Aufrechter Sauerklee blühend * 31 Pastinaca sativa Pastinak austreibend * 32 Persicaria maculosa Floh-Knöterich fruchtend * 33 Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut blühend * 34 Plantago major ssp. major Gewöhnlicher Breitwegerich fruchtend * 35 Polygonum aviculare agg. Artengruppe Acker-Vogelknöterich blühend * 36 Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut austreibend * 37 Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut blühend, 3 Ex. 3H 38 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß austreibend * 39 Rubus fruticosus agg. Artengruppe Echte Brombeere austreibend * 40 Rumex crispus Krauser Ampfer fruchtend * 41 Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer austreibend * 42 Scleranthus annuus Einjähriger Knäul blühend VH 43 Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut blühend * 44 Senecio jacobaea ssp jacobaea Jakobs-Greiskraut blühend * 45 Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut fruchtend * 46 Solidago gigantea Späte Goldrute blühend * 47 Sonchus asper Raue Gänsedistel blühend * 48 Stachy arvensis Acker-Ziest austreibend, 1 Ex. 3H 49 Tanacetum vulgare Rainfarn blühend * 50 Taraxacum officinale agg. Artengruppe Löwenzahn austreibend * 51 Trifolium hybridum ssp hybridum Schweden-Klee blühend * 52 Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille blühend * 53 Triticum aestivum Saat-Weizen fruchtend * 54 Triticum monococcum Einkorn fruchtend, angebaut * 55 Tussilago farfara Huflattich austreibend * 56 Veronica serpyllifolia Thymianblättriger Ehrenpreis blühend * 57 Vicia cracca Vogel-Wicke blühend * 58 Vicia tetrasperma Viersamige Wicke fruchtend * 59 Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen blühend * Wildkräutererfassung Ziegelofenacker August

7 6. Fotodokumentation Aufnahme der Ackerfläche von Süden nach Norden, der östlich angrenzende Streifen ist mit Saat-Hafer bestellt. Wildkräutererfassung Ziegelofenacker August

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Objektblatt Andere Ü 1

Objektblatt Andere Ü 1 Objektblatt Andere Ü 1 Objektnummer: Ü 1 Objekttyp: Steinbruch Flurname: Möhliholz Bewertung: sehr wertvoll Fläche: 40 Länge x Breite (m): Exposition: NW Höhe ü. M.: 487 Neigung in %: 90 x Koordinaten:

Mehr

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen.

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. Kategorien der Roten n (nach Hemm et al. (2008) und Korneck et al. (1996, 1998)): 0 ausgestorben G anzunehmen 1 vom Aussterben

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, 24.06.2018 Exkursionsleiter: Dietrich Büscher Pflanzenliste nach Diktat: Brigitte Bornmann-Lemm Feld-Ahorn Acer campestre L. Spitz-Ahorn Acer platanoides L.

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede. des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig

Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede. des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede im Renaturierungsgebiet nördlich des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig Ergebnisse der Begehungen 2011 Auftraggeber ProWabe e.v. Braunschweig-Rautheim

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter Biodiversität Tastversuch Ackerwildkräuter 2013 2015 Standorte: Karlsruhe-Grötzingen und Müllheim Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ), Referat 12 Sachgebiet Ökologischer Landbau M. Reinsch (LTZ,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3465 Biotopnummer: 2525-101/5 2625-100/5 2625-102/2 interner Key: 933_25251_5 933_26250_5 933_26252_2 Biotopname: Ergänzungsbiotop Vomperbach vom Kraftwerk

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr Änderung im Bereich Haimbachweg

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr Änderung im Bereich Haimbachweg Anlage Gemeinde Steffenberg, Ortsteil Niedereisenhausen Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 1 1. Änderung im Bereich Haimbachweg Stand: Satzung 03/2018 Bearbeitet: Dipl.-Biol. Dr.

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung

Bebauungsplan Am Schieferstein der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Entwurf vom 23.10.2015 Auftraggeber: Kreisstadt Bad Hersfeld Fachbereich Technische

Mehr

Riedförderung Grenchner Witi: Pilotprojekt Riedereneggen Bericht 2015

Riedförderung Grenchner Witi: Pilotprojekt Riedereneggen Bericht 2015 Riedförderung Grenchner Witi: Pilotprojekt Riedereneggen 2013-2018 Bericht 2015 Ab dem 23. Oktober hielt an 6 Tagen der seltene Raubwürger Ausschau nach Mäusen (Foto: W. Christen, 17.11.2015). Ein Pilotprojekt

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Pflanzen an der Naturschutzscheune

Pflanzen an der Naturschutzscheune Charophyceae Chara hispida Equisetopsida Equisetum arvense Eu-Dicotyledonae Pflanzen an der Naturschutzscheune Aceraceae Acer campestre Amaranthaceae Amaranthus retroflexus Apiaceae Angelica sylvestris

Mehr

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel Abb. A 1: Witterung in den Jahren 22 bis 26 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel Niederschlag (mm) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 kumulativ 22: 581,7 mm kumulativ langj. Mittel: 518,6 mm 22 langj.

Mehr

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Natur im Garten fördert die Biodiversität - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Artenvielfalt Genetische Vielfalt Vielfalt der Ökosysteme Der Karwer Gutspark in der Agrarlandschaft Ruppiner See:

Mehr

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Unkräuter Seite 1 Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Einteilung der Unkräuter 1. Botanische Einteilung Einjährige

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg Ampfer Krauser Rumex crispus L. 7 5 3 7 X 5 0 x x Beinwell Echter Symphytum officinale Hinweis auf Staunässe im Untergrund Nässezeiger 7 6 3 7 X 8 0 x x Bocksbart Wiesen- Tragopogon pratensis Grünland

Mehr

Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998)

Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Anhang Tetanhang Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Abbildungsverzeichnis Abb. A - 1: Biotop- und Nutzungstypen

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Hauptbahnhofs Berlin. S. 1/10 Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs Exkursionsnotizen zur Ruderalvegetation Berlins Dietmar Brandes

Mehr

Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013).

Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013). Gesamtartenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz nachgewiesenen Pflanzenarten (Stand 2013). Erläuterungen zur Tabelle: lokaler (nach HEMM et al. 2008): E = etablierter Neophyt T = Sippe mit

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis L. (Sommer- Adonisröschen) auf Kalkscherbenäckern im Landkreis Forchheim Auftraggeber: Landschaftspflegeverband Forchheim

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007 Monitoring der Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder Ergebnisse 2007 Oldenburg, Dezember 2007 Monitoring der Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder Ergebnisse 2007 Auftraggeber: Landkreis Wesermarsch

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Ökokonto-Maßnahme "Beweidung der ehemaligen Erddeponie Heidsee" Bilanzierung des Aufwertungspotenzials

Ökokonto-Maßnahme Beweidung der ehemaligen Erddeponie Heidsee Bilanzierung des Aufwertungspotenzials Ökokonto-Maßnahme "Beweidung der ehemaligen Erddeponie Heidsee" Bilanzierung des Aufwertungspotenzials im Auftrag der Ökokonto-Maßnahme "Beweidung ehemalige Erddeponie Heidsee" Bilanzierung des Aufwertungspotenzials

Mehr

Projekt Saumbiotope und Vernetzungsstreifen in Ackerlandschaften

Projekt Saumbiotope und Vernetzungsstreifen in Ackerlandschaften Projekt Saumbiotope und Vernetzungsstreifen in Ackerlandschaften Begleituntersuchungen zur Bedeutung für den Artenschutz im Jahr 2008 Bearbeitung: Dr. Helge Neumann & Dr. Aiko Huckauf Kiel 2009-03-30 Auftraggeber:

Mehr

Unkrautgarten Wädenswil

Unkrautgarten Wädenswil Ein botanischer Führer durch den Unkrautgarten Wädenswil Autoren: Jürgen Krauss, Carmela Total, Brigitte Baur Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun

Mehr

Managementplan für das FFH- Gebiet Sülzetal bei Sülldorf

Managementplan für das FFH- Gebiet Sülzetal bei Sülldorf : Gesamtartenliste Flora Wi Ni Fa Wä Sc He/ fr He/ h Vo U W 98 W 02 RL BRD RL LSA BArtSchV FFH-RL wissenschaftlicher Name deutscher Name Acer campestre L. Feld-Ahorn x x * Acer platanoides L. Spitz-Ahorn

Mehr

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx 78 2 Vicia saliva ssp. angustifolia 33 () Gaudin Agrostis alba var. prorepens Aschers. 6 3 Vicia hirsuta () S. F. Gray 33 + 1 Vicia tracta 6 + 2 Galeopsis tetrahit 22 + Taraxacum officinale Web. 44 Equisetum

Mehr

A Gesamtartenliste Flora A streifiger Ausbau zwischen AK Wiesbaden Schierstein und AS Wiesbaden Erbenheim. Bearbeitung.

A Gesamtartenliste Flora A streifiger Ausbau zwischen AK Wiesbaden Schierstein und AS Wiesbaden Erbenheim. Bearbeitung. A 66 6-streifiger Ausbau zwischen AK Wiesbaden Schierstein und AS Wiesbaden Erbenheim A66-1.1 Gesamtartenliste Flora Bearbeitung Dipl.-Ing. agr. Andreas Guth Bearbeitung UVS 35581 Wetzlar, Wetzlarer Str.

Mehr

Umweltbericht mit integriertem Landschaftspflegerischen Planungsbeitrag zum Bebauungsplan Engelsberg Nordwest

Umweltbericht mit integriertem Landschaftspflegerischen Planungsbeitrag zum Bebauungsplan Engelsberg Nordwest Stadt Butzbach, Stadtteil Nieder-Weisel Umweltbericht mit integriertem Landschaftspflegerischen Planungsbeitrag zum Bebauungsplan Engelsberg Nordwest Vorentwurf Planstand: 03.07.2018 Bearbeitung: Michail

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

NABU Gruppe Winnenden. Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am

NABU Gruppe Winnenden. Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am NABU Gruppe Winnenden Naturkundliche Wanderung zum Sonnenberg mit anschl. Sommerfest am 09.07.2011 Teilnehmer: Lore Herrmann, Vladislav Hingsberg mit ganz bravem Hund, Torsten und Florian Hunger, Ralf

Mehr

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte Dietmar Brandes INSTITUT FÜR PFLANZENBIOLOGIE Vegetationsökologie und experimentelle Pflanzensoziologie Autobahnen und Geobotanik Geobotanische

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität SACHSEN-ANHALT Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität Dr. Gunter Aßmann Prüf- und Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Umsetzung a. direkt

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland

Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2009) 14: 49 54 49 Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland Günter Brennenstuhl Zusammenfassung BRENNENSTUHL, G. (2009): Bemerkenswerte

Mehr

Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg

Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg. 1/18 Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg Flora and vegetation of the Magdeburg Central Station Dietmar Brandes, Braunschweig

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Flora des Bahnhofs Salzwedel

Flora des Bahnhofs Salzwedel Flora des Bahnhofs Salzwedel Dietmar Brandes Abstract The flora of the railway station Salzwedel is remarkably high by having 255 species on an area of 0.3 km². Although for 40 years Salzwedel was in an

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Seite 1 von 14 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System Die Ergebnisse kurzgefasst Angesichts des Mangels an zugelassenen Mitteln zur Bodendesinfektion steht die deutschen Baumschulwirtschaft vor dem Problem, dass im Rahmen der Saatbeet Vorbereitung bodenbürtige

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

CLIO MAXX die neue Komplettlösung zur Unkraut- und Hirsebekämpfung im Mais Dr. A. Schönhammer, Limburgerhof

CLIO MAXX die neue Komplettlösung zur Unkraut- und Hirsebekämpfung im Mais Dr. A. Schönhammer, Limburgerhof CLIO MAXX die neue Komplettlösung zur Unkraut- und Hirsebekämpfung im Mais Dr. A. Schönhammer, Limburgerhof 09.12.2011 1 Clio Maxx Pack Produktprofil Handelsname: Wirkstoffe: Formulierung: Aufwandmenge:

Mehr

Die synanthrope Vegetation der Stadt Wolfenbüttel 1. The Synanthropic Vegetation of the Town Wolfenbüttel DIETMAR BRANDES. Summary

Die synanthrope Vegetation der Stadt Wolfenbüttel 1. The Synanthropic Vegetation of the Town Wolfenbüttel DIETMAR BRANDES. Summary Braunschw. Naturk. Sehr. l Heft 3 419-443 Braunschweig, Oktober 1982 Die synanthrope Vegetation der Stadt Wolfenbüttel 1 The Synanthropic Vegetation of the Town Wolfenbüttel Von DIETMAR BRANDES Summary

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr