Verhaltensbeobachtungen an Blau- und Kohlmeisen. Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltensbeobachtungen an Blau- und Kohlmeisen. Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen"

Transkript

1 Verhaltensbeobachtungen an Blau- und Kohlmeisen Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Leitung: Dr. Karsten B. Rütten Beteiligte Schülerinnen und Schüler: Andrea Kittner, Matthias Moos, Leonard Neumann, Robin Schwalbert, Annabel Wolf und Leon Zillken

2 Verhaltensbeobachtungen an Blau- und Kohlmeisen Projekt Wie überwintert eine Kohlmeise im Nistkasten? Andrea Kittner, Robin Schwalbert, Leon Zillken Projekt Entwicklung von Blaumeisenembryonen Matthias Moos, Leonard Neumann, Annabel Wolf

3 Wie überwintert eine Kohlmeise im Nistkasten? Einleitung Kohlmeisen überwintern in unseren Breiten, indem sie abends Bruthöhlen oder Nistkästen aufsuchen und hier ihre Nächte verbringen. Videomaterial aus einem in unserem Schulgarten installierten Nistkasten dokumentierte uns das Schlafverhalten einer Meise. Hierbei ließen sich neben Schlafzeiten auch Wachphasen mit Aktivitäten wie Drehen, Flügelspreizen, Gefieder putzen beobachten. Außerdem wurde die Schlafstätte zu unterschiedlichen Zeiten aufgesucht.

4 Wie überwintert eine Kohlmeise im Nistkasten? Durchführung: Wir zählten wie oft die Kohlmeise in der Zeit vom. bis zum 5 in der Nacht in ihrem Nistkasten aktiv war. Als aktiv galt eine Wachphase von mehr als min Länge. Wir werteten hierbei zweimal in der Woche die Nächte aus, einmal von Samstag auf Sonntag und einmal von Dienstag auf Mittwoch. Die Datenreihen wurden anschließend mit Excel bearbeitet und statistisch ausgewertet. Ergebnisse und Diskussion: Die Nacht stellt für die Kohlmeise eine Gefahr dar, weil sie in dieser Zeit zwar regeneriert, dabei aber auch Energie verbraucht und keine weitere Energie aufnehmen kann. Wie lange und wie viel sie schläft hängt also von ihrer zur Verfügung stehenden Energie ab.

5 Wie überwintert eine Kohlmeise im Nistkasten? Wachzustände Nachttemperatur 8, 5, 7,, 6, 8 5, 6 5, 4, Spalte Spalte, 3, 4 Spalte 3, -5,,. 3. Zeile Zeile Zeile 5 -,, Zeile 4 Grafik : Wachzustände/Nachttemperatur Die Daten zeigen, dass die Kohlmeise in Abhängigkeit von der Temperatur ihre Nacht verbringt. Bei niedrigen Temperaturen zeigt die Kohlmeise weniger Wachphasen als bei höheren Temperaturen (r=,7; n= 6; p<,). Wir gehen davon aus, dass dies eine Strategie ist, um in kalten Nächten Energie zu sparen.

6 Wie überwintert eine Kohlmeise im Nistkasten? Sonnenaufgang Abflug 8:38 8: :9 7:55 Spalte Spalte Spalte 3 7:4 4 7: Zeile Zeile Zeile 7 Zeile 3 7: Die Daten aus dieser Grafik weisen auf eine hohe Abhängigkeit des Abflugverhaltens von dem Sonnenaufgang hin (r=,5; n=9; p<,). Je früher die Sonne aufgeht, desto früher verlässt die Meise ihren Schlafplatz. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die Meise so früh wie möglich mit der Futtersuche beginnen muss, um den Tag zu überstehen. Wenn die Sonne früh auf geht, steht die Meise früh auf, um viel Nahrung sammeln zu können. Geht die Sonne später auf steht auch die Meise später auf.

7 Wie überwintert eine Kohlmeise im Nistkasten? Diese Grafik zeigt, dass die Abflugzeit von der Nachttemperatur abhängig ist. Diese Korrelation ist allerdings nur bei einseitiger Fragestellung signifikant (r=,3; n=64; p<,5). Wir gehen davon aus, dass die Meise nach kalten Nächten früher ihren Schlafplatz verlässt, um mit der Futtersuche zu beginnen und so ihre Energiereserven aufzuladen. Zwar ist die Effektivität der Futtersuche wahrscheinlich abhängig vom Sonnenstand (s. vorige Grafik), jedoch zwingt die Nachttemperatur den Vogel dazu, auch bei geringerer Effektivität auf Nahrungssuche zu gehen.

8 Wie überwintert eine Kohlmeise im Nistkasten? Sonnenuntergang Ankunft 7:45 7:3 7:6 8 7: 6:48 6:33 6 Spalte 6:9 Spalte Spalte 3 6:4 4 5:5 5:36 5:.. Zeile Zeile Zeile 3 4 Zeile :7 Grafik 4: Sonnenuntergang/Ankunft Die Abhängigkeit der Ankunftszeit vom Sonnenuntergang (r=,83; n=8; p<,) erklären wir damit, dass die Meise kurz vor Einbruch der Dunkelheit zurückkehrt, weil sich eine weitere Nahrungssuche in Dunkelheit nicht mehr lohnt. Geht die Sonne später unter, dann kommt die Meise auch erst später zurück, sie hat schließlich mehr Zeit um Nahrung zu suchen.

9 Entwicklung von Blaumeisenembryonen Einleitung und Fragestellung Im dem Schulgarten unserer Schule, dem Emil-Fischer Gymnasium in Euskirchen, sind zwei Brutkästen für Vögel an verschiedenen Bäumen angebracht. Diese Brutkästen sind mit Kameras ausgestattet, die jede Bewegung filmen und sowohl einen Live-Film, als auch gespeicherte Aufnahmen auf einem Fernseher ermöglichen. Ausschlaggebend für unsere ausgiebigen Untersuchungen in den letzten Monaten, waren 9 eingefrorene Blaumeisen-Eier, die von der Mutter im vorigen Jahr verlassen wurden. Nun stellten sich uns die Fragen, warum die Eier verlassen wurden, ob sich überhaupt Embryonen darin befinden und wenn ja, was es mit diesen auf sich hat.

10 Entwicklung von Blaumeisenembryonen Durchführung: Zu Beginn tauten einige von uns alle Vogeleier langsam auf und ermittelten Gewicht und Länge. Dann öffneten wir sie vorsichtig mit Pinzetten in Petrischalen. Die Embryonen wurden mit destilliertem Wasser gespült, gewogen und vermessen. Gleichzeitig schaute sich der andere Teil der Gruppe die Aufzeichnungen der Nistkasten-Kamera zur besagten Zeit an. Unsere Ergebnisse verglichen wir mit internationaler Fachliteratur.

11 Entwicklung von Blaumeisenembryonen Beobachtungen Beim Messen und Wiegen der aufgetauten Eier, beobachteten wir, wie zu erwarten, verschiedene Ergebnisse, zum Teil allerdings enorme Unterschiede. (siehe Grafik) Nachdem wir die Eier geöffnet hatten, stellten wir fest, dass sich in ihnen verschieden große und schwere Vogelembryonen befanden. Wir verglichen die Werte der ungeöffneten Eier mit denen der in ihnen befindlichen Embryonen. Dabei stießen wir auf eine merkwürdige Abhängigkeit. Je leichter das Ei, desto schwerer war im Verhältnis der Embryo. (siehe Grafik) Die Videoaufnahmen offenbarten uns, dass die Eier in teilweise sehr großen Abständen gelegt wurden. Anfänglich lediglich in Abständen von ca. Minuten und später betrug der Abstand schon über 4 Stunden. Was uns außerdem bei den Aufnahmen aufgefallen ist, war die Tatsache, dass die Vogelmutter oft bis zu 5 Stunden das Nest verlassen hatte.

12 Entwicklung von Blaumeisenembryonen Gewicht Embryo in Gramm Eigewicht,,8,6,4,

13 Entwicklung von Blaumeisenembryonen Diskussion (I): Die unterschiedliche Embryonengröße lässt sich vermutlich mit den zeitweise großen Abständen der Legezeit erklären. Je länger ein Ei bebrütet wird, desto bessere Entwicklungschancen hat der Embryo darin. Noch nicht geklärt war hiermit allerdings die Frage nach den unterschiedlichen Eiergrößen. Bei Nachforschungen stießen wir auf interessante Fakten in der fachwissenschaftlichen Literatur: Hier war zu lesen, dass die Eigröße von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Dem Legedatum, dem Alter und der Verfassung des Weibchens, der Liegeordnung und den saisonalen Bedingungen (Wetter). Den größten Einfluss aber hat wohl das Weibchen selber auf die Eigröße. Dieses kann nämlich in der Reihenfolge der Eiablage zwischen zwei verschiedenen Strategien wählen. Wenn das Weibchen am Ende relativ große Eier legt, verfolgt es die brood-survival-strategy (BrutÜberlebens-Strategie). Das bedeutet, dass die letzten Eier eine Art Sonderausstattung bekommen, damit die Embryonen keine Nachteile gegenüber den Embryonen der älteren Eiern haben, da sie ja einen Entwicklungsvorsprung aufgrund der frühzeitigeren Bebrütung genießen. Die andere Strategie ist die brood-reduction-strategy (Brut-Reduzierungs-Strategie). Hier opfert das Weibchen das letzte Ei, um weniger Futter anschaffen zu müssen. Bei dieser Strategie sind die zuletzt gelegten Eier eher klein. Unsere Ergebnisse sprechen demnach dafür dass unsere Meise die brood-survival-strategy verfolgte: Unsere Meise legte in der Rangfolge immer größere Eier, damit die letztgeschlüpften Küken aufgrund einer Sonderausstattung im Ei keinen Nachteil gegenüber ihren älteren Geschwistern besitzen. Den Entwicklungsvorsprung der Embryonen aus den zuerst gelegten Eier kann man gut erkennen.

14 Entwicklung von Blaumeisenembryonen Diskussion (II): Eine weitere wichtige Frage, die sich schon zu Beginn der Untersuchungen ergeben hat, ist die, warum die Eier überhaupt verlassen wurden: Wie schon in den Beobachtungen erwähnt, verließ das Meisenweibchen das Nest oft stundenlang und konnte so die Eier, bei manchmal recht kühlen Temperaturen, nicht ausbrüten. Da die Videobeobachtungen keinen Partner zeigten, vermuten wir, dass das Blaumeisenweibchen ihre Brut aufgeben musste, weil sie alleine war und sich demnach in der Zeit, da das Gelege alleine war selber mit Futter versorgen musste. Doch warum wurde das Weibchen verlassen? Nach einigen Nachforschungen fanden wir einen Artikel in einer Biologiefachzeitschrift, in dem es um das Fremdgehen von Vögeln ging. Hier erfuhren wir, dass sich das Weibchen meist attraktive und kräftige Männchen sucht. Sollte der Partner des Meisenweibchens diesem Ideal nicht entsprechen, sucht es sich eben eine bessere Partie und betrügt ihren Partner, um möglichst guten Nachwuchs zu bekommen. Nun ist es bewiesen, dass es bei vielen Vogelarten so ist, dass sich die Väter weniger bis vielleicht gar nicht mehr um die Eier kümmern, wenn es sich nicht ihre eigenen Nachkommen handelt. Ob es sich auch in unserem Fall um ein betrügerisches Weibchen handelt, können wir nicht sagen, der Partner könnte auch durch andere Umstände abhanden gekommen sein: Wir können jedoch vermuten, dass unsere Meise das Gelege wohl aufgeben musste, da kein Partner bei der Jungenaufzucht zur Verfügung stand und es ihr nicht möglich war sich selber und die 9 Küken zu ernähren.

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Bilder aus den Nistkästen in 2017 Bilder aus den Nistkästen in 2017 Nachfolgend werden keine Videodaten, sondern nur Bilder der Innen- und Außenkameras gezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 1300 GB Speicherplatz und können

Mehr

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 2015 - aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 Das zweite Ei im Auracher Storchennest am 24. März 2015 Das dritte Ei im Auracher Storchennest am 27. März 2015

Mehr

Ein Jahr auf Bird Island

Ein Jahr auf Bird Island Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im

Mehr

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni 2015 - Vor den Osterferien werden alle Meisenkästen auf dem

Mehr

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats Blaumeise Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Bild: Blaumeise an der Winterfutterstelle Die Blaumeise erscheint im Winter regelmässig am Futterhäuschen,

Mehr

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 5 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit endlich einen Kuckuck

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1 April 008 Seite 1 Kohlmeise im Nistkasten Übertragung auf TV in der Pausenhalle Meisennistkasten mit Infrarotkamera im Inneren. Zusätzlich wird das Dach von einem Amselpaar genutzt. Nistkasten leer Vogel

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Hüpfdiktat 1 - Frühling Hüpfdiktat 1 - Frühling 1 Schneeglöckchen A B C D E F Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 1/C + 4/D + 6/B 2. 3/D + 5/F + 2/E + 5/C + 4/A + 1/B + 6/A 3. 1/F + 3/C +

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2013

Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2013 Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr Klaus Stampfer Bonstetten Januar C COPYWRITE Klaus Stampfer, Bonstetten Ein Verwendung und Weitergabe dieser Beschreibung ist nur mit nach Rücksprache mit dem

Mehr

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN REGENPFEIFERARTIGE - CHARADRIIFORMES Text und Fotos von Katharina Kreissig Bei dem Besuch einer Pinguinkolonie kann man einige interessante Vogelarten beobachten, deren Lebensweise

Mehr

2017 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg,

2017 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 2017 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 30.09. 07.10.2017 Samstag 30.09.: Unsere 14-köpfige Gruppe übernahm am Samstagmittag einen Beringungswagen mit noch einigen nicht beringten Vögeln. So konnten wir

Mehr

Beobachtungen des Verhaltens von Vögeln am Futterkasten im Jahr 2014

Beobachtungen des Verhaltens von Vögeln am Futterkasten im Jahr 2014 Beobachtungen des Verhaltens von Vögeln am Futterkasten im Jahr 21 Klaus Stampfer Bonstetten Januar 21 C COPYRIGHT Klaus Stampfer, Bonstetten Ein Verwendung und Weitergabe dieser Beschreibung ist nur mit

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Hausrotschwanz mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel. Er sieht ähnlich aus wie der Haussperling, lässt sich jedoch

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Daisy Die Zeit mit unserer Ente oder wie 5 Wochen unser Leben veränderten.

Daisy Die Zeit mit unserer Ente oder wie 5 Wochen unser Leben veränderten. Daisy Die Zeit mit unserer Ente oder wie 5 Wochen unser Leben veränderten. Von Elke und Gisbert Schreiber Samstag, 25.03. Als die Ente bei uns einzog, waren wir gerade nicht zu Hause. Sie kam auf unseren

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal. Beispielaufgabe 2 - 2 - Was Frauen wollen und wie Männer konkurrieren Der blaue Pfau ist vor allem wegen des farbenprächtigen Männchens bekannt. Er ist an Hals, Brust und Bauch leuchtend blau gefärbt und

Mehr

Anleitung für den R-Com Mini

Anleitung für den R-Com Mini Anleitung für den R-Com Mini Mit freundlicher Genehmigung vom Incubator Shop 1 1. Grundlegende Bestandteile 1 x Netzadapter 1 x Sichtfenster 1 x Schlüpfkasten Belüftung Ei-Dreher Netzdose Ei-Kerbe Belüftungsloch

Mehr

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff B&U 1 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2014

Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2014 Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2014 Klaus Stampfer Bonstetten Januar 2015 C COPYRIGHT Klaus Stampfer, Bonstetten Ein Verwendung und Weitergabe dieser Beschreibung ist nur mit nach Rücksprache

Mehr

Beobachtungen des Verhaltens von Vögeln am Nistkasten während der Brutphasen im Jahr 2015

Beobachtungen des Verhaltens von Vögeln am Nistkasten während der Brutphasen im Jahr 2015 Beobachtungen des Verhaltens von Vögeln am Nistkasten während der Brutphasen im Jahr Klaus Stampfer Bonstetten Februar Version. C COPYRIGHT Klaus Stampfer, Bonstetten Ein Verwendung und Weitergabe dieser

Mehr

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Das ist der Inhalt: Der kleine Nerino ist ein Vogel. Er hat drei Geschwister, die sind bunt und er ist schwarz. Er hat

Mehr

Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie

Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie Rabenvögel Corvidae Rabenvögel haben in den verschiedenen Kulturen einen ganz unterschiedlichen Ruf: Bei einigen Völkern gelten sie als Unglücksboten, bei anderen als Boten der Götter. Aussehen Gemeinsam

Mehr

Elternaufwand, Nesthocker, Nestflüchter

Elternaufwand, Nesthocker, Nestflüchter Elternaufwand, Nesthocker, Nestflüchter Fach Natur und Technik Jahrgangsstufe 6 Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte/zugelassene Hilfsmittel Stegreifaufgabe 20 Minuten --- Aufgabenstellung 1. Auf den folgenden

Mehr

Naturpädagogisches Programm

Naturpädagogisches Programm Naturpädagogisches Programm Angebote für Schulen Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Die Forschungsstation Schlüchtern entstand aus einer wissenschaftlichen Zweigstelle der J.W. Goethe-Universität Frankfurt.

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2015

Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2015 Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2015 Klaus Stampfer Bonstetten Februar 2016 C COPYRIGHT Klaus Stampfer, Bonstetten Ein Verwendung und Weitergabe dieser Beschreibung ist nur mit nach Rücksprache

Mehr

Vogel des Monats. der Buntspecht. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Buntspecht. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Buntspecht mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net 1 Der Trommler im Wald. Der Buntspecht ist unsere häufigste und am weitesten verbreitete Spechtart.

Mehr

Was ist mit den Kohlmeisen los?

Was ist mit den Kohlmeisen los? Was ist mit den Kohlmeisen los? Kurzfassung: Ich beobachte mehrere Nistkästen mit Lichtschranken und Kameras. In einem Nistkasten sind Stare, in zwei Nistkästen Blaumeisen und in drei Nistkästen Kohlmeisen.

Mehr

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Vermutungen zu den Störchen im Winter DE SuS A2 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 2 Vermutungen zu den Störchen im Winter Info für die Lehrperson Was? In der Geschichte stellen die Kinder zwei Fragen, welche sie erforschen wollen. Wohin

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, : 2012 51. Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, 22. 29.09.2012: Aufstellen Am 22. September 2012 um 08.00 Uhr trafen sich die Helferinnen und Helfer, um die Beobachtungs- und Beringungsstation auszubauen.

Mehr

Vogel des Monats. die Kohlmeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. die Kohlmeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats die Kohlmeise Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Die Kohlmeise ist unsere grösste und anpassungsfähigste Meise und eine der bekanntesten Gartenvogelarten

Mehr

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme Idee des Gelegeschutzes stammt aus den Niederlanden Ehrenamtlicher Naturschutz Ursprünglich

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3 Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3 1. Ordne die Texte den entsprechenden Bildern zu! Bild 1 Das Rauchschwalbenmännchen und das Rauchschwalbenweibchen bauen gemeinsam das Nest für die Nachkommen. Das napfförmige

Mehr

1. Die Körperteile der Vögel

1. Die Körperteile der Vögel VOR dem Museumsbesuch Zi-witt, zi-witt! Ich heisse Rustica, die Rauchschwalbe! Zusammen werden wir viele interessante Dinge über die Vögel entdecken. Wir werden ins Naturhistorische Museum Freiburg gehen

Mehr

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Wie aus einem Ei ein Huhn wird 6 Wie aus einem Ei ein Huhn wird Nach den Sommerferien begann der Unterricht für die 5. Klasse mit einem spannenden Projekt. Im Rahmen der Tierkunde wurde im Klassenzimmer ein Gehege aufgebaut, und die

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Jahr Unser Jahr, wie wir es heute in Europa und vielen anderen Ländern kennen, dauert nach dem gregorianischen Kalender ein bisschen mehr als 365 Tage. Deshalb wird jedes vierte Jahr ein sogenannter

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal. Beispielaufgabe 2 - 2 - Was Frauen wollen und wie Männer konkurrieren Der blaue Pfau ist vor allem wegen des farbenprächtigen Männchens bekannt. Er ist an Hals, Brust und Bauch leuchtend blau gefärbt und

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Rund um das Ei Das Ei von innen:

Rund um das Ei Das Ei von innen: Von außen nach innen 1 Material: - 1 Ei im Wasserglas Ein Ei ohne Schale - wie geht das? In dem Glas findest du ein Ei ohne Kalkschale. Nimm es vorsichtig aus dem Wasser heraus. Das Ei wird nur noch von

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Oologische Berechnungen

Oologische Berechnungen Oologische Berechnungen Kurt Schläpfer Man muss nicht Ornithologe sein, um über die Charakterisierung von Eiern mittels Zahlen und Formeln schreiben zu können, da es sich hier weitgehend um angewandte

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe Inhalt Artgerechte Tierhaltung Hunde als Helfer Einstieg.................... 1 Hunde als Helfer I............................. 2 Hunde als Helfer II............................ 3 Hunde als Helfer III............................

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung

Mehr

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken ungen Bauanleit k von Baroc us bis Bauha Sigrid Tinz Ideenbuch Vogelhäuschen Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken Von netten Zwischenmietern 13 Wollen Sie sichergehen, dass auch alle Mikroben fort

Mehr

Start. Ende. Schon mehrere Tage hatte Hanna. ein leises Piepsen aus den Eiern vernommen. Das erste Ei rollte auf einmal.

Start. Ende. Schon mehrere Tage hatte Hanna. ein leises Piepsen aus den Eiern vernommen. Das erste Ei rollte auf einmal. Domino Start Schon mehrere Tage hatte Hanna ein leises Piepsen aus den Eiern vernommen. Das erste Ei rollte auf einmal vor Hannas Füße. Das erste Küken war wunderschön. Alle Küken liefen vor Hanna davon.

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Eule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

7. Bestimmen von Vögeln

7. Bestimmen von Vögeln Stundenverlauf Phase Inhalt und Organisation Medien Einstieg Darbietung eines Problems Sammlung von Schülerinteressen L erzählt oder liest Geschichte Vögel im Winter S erzählen von Erlebnissen im Winter,

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

4 Ergebnisse. Ergebnisse

4 Ergebnisse. Ergebnisse 4 4.1 Entwicklung der Körpertemperatur und der Wärmeproduktion bei Enten- und Hühnerembryonen in Abhängigkeit vom Alter bei normaler Bruttemperatur Im untersuchten Abschnitt der Embryonalentwicklung stieg

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Kartei von Vera Deutsch 2006 Der Hausrotschwanz Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Familie: Fliegenschnäpper Das Männchen ist schwarzgrau mit schwarzer Kehle, weißer Flügelspitze und einem rostrotem Schwanz.

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) - Sonderbericht - 2006 wurde ein Bericht von Viktor Mislin zur Haltung der Manouria impressa verfasst. Ich erinnere

Mehr

Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden

Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden April 2004 Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden von Ulrike Becker Hiermit möchte ich gerne eine Übersicht der gängigsten Nistkörbchen und Nistmaterialien bieten. Man kann seinen Vögeln auch

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M. Pippis Abenteuer Verfilmung der Klasse 4b der Johannes-Gutenberg-Schule, Hainburg mit Frau Maren Molkenthin und Frau Eva Müller beim Offenen Kanal in Offenbach In der Bluebox Am Montag haben wir das Studio

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

STUDIENWOCHE Verhaltensbiologie

STUDIENWOCHE Verhaltensbiologie STUDIENWOCHE Verhaltensbiologie PROJEKTBERICHT Die Beziehung der Orang-Utan Jungtieren und deren Mütter. Abb.1. Arianna Bettelini, Joëlle Nager, Ysaline Perriard, Audrey Roggli Liceo Lugano 2, Savosa,

Mehr

Gruppe 1, Fischer/Leuenberger, 21. bis 28. Sept.:

Gruppe 1, Fischer/Leuenberger, 21. bis 28. Sept.: 2013 - Gruppe 1, Fischer/Leuenberger, 21. bis 28. Sept.: Die Langzeitwetterprognose liess es erahnen, schönes Wetter, viel Sonne und mehrheitlich Ostwind, woraus zu schliessen war, die Vögel ziehen hoch

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Nicole Schäufler. Klein, wild und müde. Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder

Nicole Schäufler. Klein, wild und müde. Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder Nicole Schäufler Klein, wild und müde Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder Schön, so schön war dieser Tag. Nun ist der Abend da. 2 Alle Tiere schlafen ein, und du schläfst auch beinah. 4 Rot und röter geht

Mehr

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15 Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15 Die vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine Orientierung

Mehr

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsentwurf Physik Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Christopher Skubeckas Atakan Suözer Burcu Özbek Nadine Gritzan Fach: Physik Thema der

Mehr

Nisthilfe für höhlenbrütende Vögel

Nisthilfe für höhlenbrütende Vögel Nisthilfe für höhlenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens marder- und katzensicher durch Vorbau Jungvögel bei Regenwetter trocken, da der nasse Altvogel vom Vorbau aus füttern kann schmale seitliche

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr