Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf"

Transkript

1 Dammkulturtag Lichtenau, System Activator Einsatz Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf Dipl.Dipl.-Ing. Tobias Linsel WirSystem entwickeln Ihre Ideen: Einsatz Activator Dammkultur Qualitä Qualität aus Tradition Das Know-How Hartmut Böhner, Kilianihof Peter Frost, Frost-Maschinenbau GmbH 1

2 Seit 2012 System Activator Einsatz Activator Seit Anfang 2012 entwickeln und konstruieren wir für die Fa. Frost compakt Activator 600compakt Activator 300compakt Activator 600compakt VL Synergien schaffen System Activator Einsatz Das Fundament Bodengare Wurzelwerk Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit Wasser- und Nährstoffaufnahme Maximaler Wurzelraum und hohe Pflanzenverfügbarkeit der Nährstoffe mit möglichst geringer Arbeitstiefe erreichen 2

3 Zonen des Dammes Mais benötigt lockere warme Erde Zonen des Dammes Trockener Deckel 2-3cm Kornablage 5-6cm 8-15 cm Lockere Zone: vertikal 15-20cm horizontal 45-55cm Tiefenlockerung 25-35cm Boden aktivieren und mehr ernten Ziel: Keine Fäulnis Vorteile: Pflanzenreste sind locker eingemischt nicht vergraben Größer Oberfläche schnellere Erwä Erwärmung Erde ist feucht nicht nass Begü Begünstigter Lebensraum fü für Regenwü Regenwürmer und Co. Ergebnis: Schnelle Umsetzung zu Nä Nährstoffen mit hoher Pflanzenverfü Pflanzenverfügbarkeit 3

4 maximaler Wurzelraum Hohe Wurzelleistung für gute Nährstoffaufnahme Flachanbau Dammkultur Feinwurzeln von Beginn an Tiefe Hauptwurzeln Wurzeln im Vergleich 4

5 Oberfläche im Vergleich Offenporiges Dammtal Verschlemmte Engsaatfläche Wurzeln im Vergleich Einsatz System Activator Flexibel Einsatz im Activator 300compakt Die Maschine im Einsatz Hitch zur Aufnahme von Sägeräten, Nachläufern, Dammformung Tiefenlockerung Ebene Bodenbearbeitung Zwischenfrucht Damm oder Flach Organische Dünger im Damm konzentrieren 5

6 mitmais Schlagkraft System Activator Flexibel Einsatz im Die Maschine im Einsatz Activator 600compakt Dammformung Tiefenlockerung Ebene Bodenbearbeitung Pflegen von Damm- und Hackkulturen Dünger im Damm konzentrieren Pflegen Düngen Organische Dünger einarbeiten und dicht an die Pflanze bringen Untersaat Direktes einarbeiten der Gülle Eine Überfahrt: 6

7 Uni Göttingen Reinshof Relliehausen Aussaat: nach Grünroggen Dammsaat ohne! DAP Erst wurzeln, dann wachsen 7

8 System Activator Strip-till Einsatz im Vergleich Litauen Strip-Till Dammsaat ST21 DS10 ST21 DS10 DS21 Strip-Till Bodenbearbeitung Mais legen Dammsaat zum Vergleich am Breuna Mehr Pflanzenmasse 2012 Mehr Kornertrag Beide Bestände mit Unterfußdüngung Boden aktivieren und mehr ernten 8

9 System Activator Einsatzbedingungen Einsatz Wichtig! Das einphasige Dammsaatverfahren ist nur empfehlenswert, wenn bereits eine ausreichende Krume vorhanden ist oder beim Dammformen entsteht. keine Staunässe vorherrscht. Unsere Empfehlung: 1. Nutzen Sie die Frostgare durch Winterdämme 2. Arbeiten Sie organische Dünger und Zwischenfrüchte bereits mit dem Activator ein - Sologerät - Applikation am Güllefass 3. Drilltechnik mit dem Activator drive System: - Rahmenträger zum Führen der Drille und Aufbereiten der Dämme - als Dreipunktlösung oder Aufsattelgerät (leichte Schlepper für schwere Drillen) beraten Sie gern! System Activator Wir Einsatz Vielen Dank. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit der Dammkultur. - auch Ihre 9

Dämmen. Maisanbau auf Dä. Activator. Activator. Einsatz im Mais. System Activator. Seit Activator 600compakt Bodengare. Activator 600compakt VL

Dämmen. Maisanbau auf Dä. Activator. Activator. Einsatz im Mais. System Activator. Seit Activator 600compakt Bodengare. Activator 600compakt VL Wir System entwickeln Ihre Ideen: Einsatz Dammkulturtag Lichtenau, 11.07.2013 System Einsatz Maisanbau auf Dä Dämmen Dammkultur Qualitä Qualit ät aus Tradition Das Know-How Der Boden atmet auf auf Dipl.--Ing.

Mehr

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! 01-2013 1 1. Energieaufnahme Rascherer Anstieg der Bodentemperatur durch vergrößerte Oberfläche zur besseren Aufnahme der Sonnenstrahlung

Mehr

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Bei der Dammkultur werden alle Kulturpflanzen auf Dämmen angebaut. Darüber sind im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer

Mehr

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Dr. Ines Bull Lalendorf 2016 Mitarbeit: T. Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort. Vorteile von Gülle-Strip-Till

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Strip Tillage mit XTill

Strip Tillage mit XTill Strip Tillage mit XTill Streifenförmige Bodenbearbeitung mit/ohne Gülleunterfußdüngung Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen Oldb Tel.: +49 (0)5434/830 info@vogelsang-gmbh.com Diese Präsentation ist

Mehr

Strip Till vor winterharten Begrünungen

Strip Till vor winterharten Begrünungen Strip Till vor winterharten Begrünungen Schadverdichtungen auf Feldern können nicht immer vermieden werden. Wenn es die Bodenbedingungen zulassen, sollten diese vor dem Anbau von empfindlichen Kulturarten,

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze

Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze Deutsches Maiskomitee e. V.: Fachveranstaltung am 20.10.2015 in Saerbeck Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze Herbert Piepel, Pflanzenbauberater

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl Wachsen Pflanzen stets unter optimalen Bedingungen,

Mehr

Gülle in den stehenden Mais Tabu oder Teil der Lösung?

Gülle in den stehenden Mais Tabu oder Teil der Lösung? Düngung Gülle in den stehenden Mais Tabu oder Teil der Lösung? Seit gut zehn Jahren praktiziert das Lohnunternehmen Kanjahn im niedersächsischen Cantrup / Neuenkirchen wie auch einige andere Lohnunternehmer

Mehr

Energiespar-Potentiale bei standortangepasster Bodenbearbeitung und Saat für Energiepflanzen

Energiespar-Potentiale bei standortangepasster Bodenbearbeitung und Saat für Energiepflanzen Energiespar-Potentiale bei standortangepasster Bodenbearbeitung und Saat für Energiepflanzen Prof. Dr. Yves Reckleben Fachhochschule Kiel Fachbereich Landbau Land- und Verfahrenstechnik Kostenpositionen

Mehr

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: 06.10.2010 Geschäftsbereich Biogas Abel ReTec GmbH & Co. KG - bietet Dienstleistungen rund um Biogas Service, Wartung & Betriebsführung Rohstoffmanagement & Anbauberatung

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Wasser- und Erosion schonender Maisanbau nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Was verbirgt sich hinter diesem Verfahren? Die Idealvorstellung

Mehr

Erosion 2010 muß daß sein?

Erosion 2010 muß daß sein? Erosion 2010 muß daß sein? LfULG-Fachgespräch, Leipzig 23.11.2010 Die ha werden kleiner Mähdrescherlöcher Vier Jahre Biogasmais Raps / Weizen seit 1998 Wirklich nur das Wetter? Flachmulchsaat - Tiefmulchsaat

Mehr

[dt/ha (91%)] 60 40 20 0 34 40 (Versj. 2002-2005) 49 44 38 41 43 49 Liniensorte Hybridsorte Pflug_Drill. Pflug_EKS Mulch_Drill. Mulch_EKS Versuchsserie EKS-WiRaps WiRaps. 60 (Versj. 2006-2009) 55 52 54

Mehr

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region. Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region www.agron-ems.de Was ist agron Power Start micro? agron Power Start micro ist ein Mikrogranulatdünger, der Stickstoff, Phosphat, Magnesium und Schwefel mit den

Mehr

Strategien fürs Feld Juni 2014 SAATVERFAHREN

Strategien fürs Feld Juni 2014 SAATVERFAHREN SAATVERFAHREN 1 Pflugsaat Die Pflugsaat (Abbildung 1) ist die einzige Bodenbearbeitung die wendend auf 30 cm Tiefe arbeitet (siehe Grundbodenbearbeitung). Somit können Unkräuter, Pflanzenreste und andere

Mehr

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet?

Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet? Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet? Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahmen Begrünung von Ackerflächen Zwischenfruchtanbau und Begrünung von Ackerflächen System Immergrün werden derzeit v.a. abfrostende

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Direktsaat in Theorie und Praxis DI Thoma Wilfried Trofaiach, 02.05.2017_1 Inhalt o Regionale Besonderheiten o Marktfrüchte

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Themenübersicht Auslöser der Bodenerosion Möglichkeiten der Erosionsbekämpfung Reduzierte

Mehr

Jahr der. ppt.: Johann Bußer

Jahr der. ppt.: Johann Bußer Jahr der Mein Standort Bay. Schwaben INGOLSTADT DONAU ULM Pelosole - 60 % Tonanteil! Hauptfruchtfolge Erfolgreicher Ackerbau mit ultraflacher Bodenbearbeitung!!! Bodenbearbeitung mit Köpfchen Bearbeite

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Wenn man Bodenbearbeitungssysteme vergleicht, dann sollte man sowohl die agronomischen, als auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Wenn man

Mehr

Bodenkurs im Grünen 2019 Belebter Boden - vitale Kulturen - gute Ernte!

Bodenkurs im Grünen 2019 Belebter Boden - vitale Kulturen - gute Ernte! Bodenkurs im Grünen 2019 Belebter Boden - vitale Kulturen - gute Ernte! Seien Sie willkommen, Theorie und Praxis der Boden-Regeneration vor Ort - auf den Feldern - zu erleben! Eine gemeinschaftliche Ausbildungsreihe

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Schwerpunkte und Ergebnisse der Arbeitskreisarbeit 2016/2017 Beratungsgesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung/ Workshop

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg -

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg - STRIP TILL Praxisreife der Streifenbearbeitung im mitteldeutschen Raum Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg - Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz Erosionsschutzmaßnahmen in der Steiermark Umweltökologisches Symposium Raumberg-Gumpenstein Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz Fruchtfolge mit abfrostender

Mehr

Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung. Die Biobäuerinnen & Biobauern

Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung. Die Biobäuerinnen & Biobauern Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau Themen: Bodenbearbeitung Beikrautregulierung Bodenbearbeitung Was sagt die EU

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche? Wie beim Hausbau Pläne und Gedanken vorab gemacht werden, so sollten diese Überlegungen auch bei der Rasen-Neuanlage im Voraus stattfinden. Welchen Verwendungszweck soll mein Rasen haben? Werden Kinder

Mehr

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring Humusaufbauprojekt 2011-2016 Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring Betriebsspiegel Kombinierter Schweinemastbetrieb ( 56 Muttersauen, eigene Nachzucht) Eigene Futtergrundlage (Mais CCM, Triticale

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung Ausbildung Gartenfachberatung Warum kompostieren? Müllvermeidung Entlastung von Natur und Umwelt Rückführung organischer Substanz in den Naturkreislauf Rückgewinnung wertvoller Nährstoffe Einsparung von

Mehr

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz Zwischenfrüchte als Erosionsschutz lockern den Boden schützen die Bodenoberfläche vor Verschlämmung Mulchmaterial bremst Regentropfen Wasser kann versickern fördern Lebendverbauung kein Verschlämmen der

Mehr

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW) Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3.

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Bio Strip-Till  Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till Köllitsch, dem 22. Oktober 2014 Bio Strip-Till http://www.striptillfarmer.com 1 Wirkung von Zwischenfruchtanbau und Strip Tillage auf die Bodenfeuchte eines

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Böden rekultivieren und sanieren Maßnahmen zum Erfolg

Böden rekultivieren und sanieren Maßnahmen zum Erfolg Böden rekultivieren und sanieren Maßnahmen zum Erfolg 12.06.2018 Über uns Gruber Franz sen. Ehwalchen 5 4842 Zell am Pettenfirst Lohnunternehmen Gruber Bodenwerkstatt GmbH seit 45 Jahren Agrardienstleistungen

Mehr

Soil Food Web und vertikale Nährstoffströme im Betrieb

Soil Food Web und vertikale Nährstoffströme im Betrieb -1- Soil Food Web und vertikale Nährstoffströme im Betrieb Die Gemeinschaft von Boden und Pflanzen als Wachstumsmotor Einführung Soil Food WEB Betriebsbeispiele Diskussion Version1.0 Farbe der Forschung

Mehr

Reisanbau Info für die Lehrperson

Reisanbau Info für die Lehrperson Info für die Lehrperson Arbeitsauftrag An einem Filmbeispiel lernen die SuS den Reisanbau kennen. Ziel Die SuS wissen, wie Reis angebaut wird. Material Film Arbeitsblatt Sozialform Plenum / EA Zeit 30

Mehr

- Sportplatzpflege -

- Sportplatzpflege - Angebot zur Unterstützung bei der - Sportplatzpflege - Der Frühjahrsputz: Rasenfilz und Vertikutieren schnell kostensparend professionell keine Spielpause notwendig Internet: http://www.hims.de E-Mail:

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare?

Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare? Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare? Schluffreiche Böden die Wintergare ist total zerregnet Mit Zinken und Güttler Walze in Front flach Einebnen Kruste brechen Mit Zinken und Güttler Walze in Front

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Hochschule Anhalt Tagung VLK BAD 2015 Ausgewählte Klimaparameter am Standort Bernburg (Böttcher,

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Am 30.10.2014 fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln eine Maschinenvorführung zur Weizenaussaat in einen stehenden Begrünungsbestand statt. Dies

Mehr

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Alfred Berner 14.11.12 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit Abbau

Mehr

STOLLER Technologie Als QUANTENSPRUNG für Ihre Kulturpflanzen

STOLLER Technologie Als QUANTENSPRUNG für Ihre Kulturpflanzen STOLLER Technologie Als QUANTENSPRUNG für Ihre Kulturpflanzen Inhalt Die STOLLER Technologie bringt Kultur Seite im Wein- und Obstbau Allgemein 1 eine verbesserte Entwicklung Ihrer Weinbau 2 Pflanzen.

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Oekosem Rotor-Strip-Till System Ganzjahres Maschine für Pflanzungen Saat, Düngung, Maisstoppelbearbeitung

Oekosem Rotor-Strip-Till System Ganzjahres Maschine für Pflanzungen Saat, Düngung, Maisstoppelbearbeitung Oekosem Rotor-Strip-Till System Ganzjahres Maschine für Pflanzungen Saat, Düngung, Maisstoppelbearbeitung Spart Zeit, Geld, Diesel Dank kombinierten Arbeitsgängen in einer Überfahrt fertig gesät Sichere

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden hrdung - Bewertung Produktionsverfahren unter Berücksichtigung der Jahreswitterung 2007 Inhalt des Vortrags 1. 1. Einleitung und Problemstellung 2. 2. Bodenphysikalische Grundlagen 3. 3. Verfahrensbeispiele

Mehr

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb Referentin: Dr. agr. Arlette Ostermeyer-Wiethaup Landwirtschaftsbetrieb Ostermeyer, Calbe Bernburger Qualitätsgetreidetag, 7. September 2016

Mehr

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat Grüne Brücke Büro für Bodenfruchtbarkeit und Direktsaat, Neustadt i. Sa. Ditmar Näser, Dipl. Ing. (FH) Mitglied in der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.v. Zwischenfrüchte Schlüsselkultur

Mehr

GRÜNLAND, MAIS UND FELDFUTTER: WIRTSCHAFTLICH + WASSERSCHUTZ KONFORM

GRÜNLAND, MAIS UND FELDFUTTER: WIRTSCHAFTLICH + WASSERSCHUTZ KONFORM GRÜNLAND, MAIS UND FELDFUTTER: WIRTSCHAFTLICH + WASSERSCHUTZ KONFORM MECHANISCHE UNKRAUTBEKÄMPFUNG ZU MAIS, RÜBEN UND RAPS AUCH IN KOMBINATION MIT BANDSPRITZUNG VORSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN ARBEITSVERFAHREN

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 2009

Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 2009 Anhang Einzelfeldbeurteilung Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 009 Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur 009 Bodenbearbeitungsvergleich 009 Inhaltsverzeichnis HEFFINGEN MS... HEFFINGEN

Mehr

Rüben streifenweise kultiviert

Rüben streifenweise kultiviert Praxistest Rüben streifenweise kultiviert Saatbettvorbereitung mit dem Kultistrip: Zwei Landwirte an verschiedenen Standorten berichten über ihre Erfahrungen beim Rübenanbau im absätzigen Strip-Till-Verfahren

Mehr

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung Joker Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung MICHAEL HORSCH: Kurzscheibeneggen haben sich in den letzten Jahren erfolgreich im Bereich der modernen Bodenbearbeitungstechnik

Mehr

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps REICHE ERNTE MIT KOMPOST Infos und Tipps MIT KOMPOST BLÜHT IHR GARTEN AUF Kompost macht Böden: lockerer feuchter nährstoffreicher fruchtbarer dauerhaft gesünder Wenn es im Garten wächst und gedeiht, liegt

Mehr

Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur

Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur Im Feuchtgebiet ist der Bio-Ackerbau eine wesentlich größere Herausforderung, da es im Vergleich zum Trockengebiet vermehrt zu neuen Keimwellen

Mehr

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016 Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn Bio Winterraps 2016 im Horner Becken auf 350 bis 400m Seehöhe, ohne Tierhaltung seit 25 Jahren, Biologisch seit 24 Jahren, 73 ha Ackerland, 2 ha GL, 5ha Wald Trockengebiet

Mehr

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung Joker Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung MICHAEL HORSCH: Kurzscheibeneggen haben sich in den letzten Jahren erfolgreich im Bereich der modernen Bodenbearbeitungstechnik

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Direktsaatworkshop Leipzig

Direktsaatworkshop Leipzig Direktsaatworkshop Leipzig 01.03.07 Erste Erfahrungen zu No - Till in weiten Fruchtfolgestellungen von Thomas Sander, Landwirt Oberwinkel Inhalt Was ist Direktsaat Zum Nachdenken Paradigmenwechsel Auswirkungen

Mehr

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau Das Beste Das Beste für Ihre Pflanzen Erden für Profi-Gartenbau PflanzErden P F L A N Z E R D E Fruhstorfer Erde Typ Pflanzerde ist ein universell einsetzbares Kultursubstrat für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen.

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

Maisanbau und Sortenwahl

Maisanbau und Sortenwahl Seite 1 von 8 Maisanbau und Sortenwahl Aufgabe 1 Sie bewirtschaften einen Futterbaubetrieb mit 120 Milchkühen. Die Grundfutterration besteht jeweils zur Hälfte aus Mais- und Grassilage, dabei nehmen die

Mehr

Nachhaltiger Maisanbau

Nachhaltiger Maisanbau Nachhaltiger Maisanbau Wasserschutz & Erosionsschutz - Herbizidstrategie bei Untersaaten und Strip-Till - Heinrich Romundt Bezirksstelle Bremervörde Landwirtschaftskammer Niedersachsen Esch - Sauer, 08.12.2015

Mehr

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Ergebnisse von Feldversuchen der Jahre 2005, 2008-2011 Bioland e.v., TU-Dresden, LfULG 2 29.11.2011 Martin Hänsel Versuchsregionen und böden (Bsp.)

Mehr

TESTERGEBNISSE MAISANBAU

TESTERGEBNISSE MAISANBAU TESTERGEBNISSE MAISANBAU RAIFFEISEN WZ, SEEDSPOR UND HANSEGUARD Rhein Main Kerken 2017 ERGEBNISSE DES MAISVERSUCHS RWZ Was können die Produkte Seedspor und Hanseguard im modernen Maisanbau leisten? Können

Mehr

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Unkrautbekämpfung in Sojabohnen Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Warum Unkrautbekämpfung? 5 Pflanzen m -2 von Chenopodium album, Amaranthus retroflexus, Solanum nigrum, Ambrosia

Mehr

Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau!

Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau! Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau! Tradition ist Gewohnheit minus Hirn! Schandachen 26 3874 Litschau Tel./ Fax: 02863/8500 o. 0664/4885803 Email: info@biohof-stark.at Internet: www.biohof-stark.at

Mehr

Rebell -profiline- Die große Scheibenegge für maximale Ergebnisse. Die Rebell erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Scheibenegge:

Rebell -profiline- Die große Scheibenegge für maximale Ergebnisse. Die Rebell erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Scheibenegge: Rebell -profiline- Die Rebell erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Scheibenegge: Rebell -profiline- Die große Scheibenegge für maximale Ergebnisse die optimale Einmischung von großen Strohmengen

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Folgende Themenbereiche werde ich ansprechen: Streifenbearbeitung zu Raps mit Einsatz von Gülle/Gärresten

Mehr

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6. Beikrautregulierung in Körnerleguminosen Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.2017 DemoNetErBo Eckdaten Laufzeit: 2016-2018 Web: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Landwirtschaftlicher Kreisverband Recklinghausen Kontakt: Laura Jacobs, Referentin für regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landw. Kreisverbandes Recklinghausen Börster

Mehr

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate Betriebsvorstellung Biohof seit 2003 Bewirtschaften ca.40ha, Pfluglos, Bokashianwendung, Düngepellets Agroforst, EM, Komposttee,.. 1900 Legehennen, Teigwarenerzeugung, Kartoffel, Sonnenblumen und deren

Mehr