Wirtschaftsstandort Bad Tölz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsstandort Bad Tölz"

Transkript

1 Wirtschaftsstandort Bad Tölz Michael Lindmair - Peter von der Wippel - Peter Wiedemann

2 Gastgewerbe, Hotels, Pensionen, Bars, Restaurant; 5,7% Anteil Umsatzsteuer Aufkommen der Wirtschaftszweige Dienstleistungsbereic h (H,K,M,N,O); 23,6% Einzelhandel (ohne KFZ-Handel) ( ); 17,7% Produzierendes Gewerbe (C-F); 24,7% Handel,Inst.setz.u.Re p.v.kfz u.gebrauchsgüt.(g); 18,5% Quelle: Umsatzsteuer Statstik 2007 Folie 2

3 Der Handel in Zahlen Folie 3

4 Umsätze Einzelhandel engerer Sinn ,9 415,6 406,9 (ohne KFZ, Tankstellen und Apotheken) in Mrd. Euro 401, ,7 416,2 411,2 415,0 402,8 411,3 422,0 427,0 +3,9% in 12 Jahren Februar Quelle: HDE

5 Anteil des Einzelhandelsumsatz an privaten Konsumausgaben % (EH ohne KfZ-Handel, Kraft-und Brennstoffe, Apotheken) ,4 Punkte in 12 Jahren % 34,5 33,7 32,8 31,7 31,9 31,7 31,1 30,3 30,0 29,0 28,9 28,6 28,1 Quelle: HDE Zahlenspiegel stat,bundesamt Februar

6 Mio Quadratmeter Flächenentwicklung im Einzelhandel in Mio. qm bereinigt um Schlecker ,5 122,4 122, Februar Quelle: HDE Zahlenspieg el

7 Umsätze e commerce in Mrd. Euro 35 33, , ,5 16,3 18,3 20,0 21,9 23,7 26,1 29, gesch Quelle: HDE Februar

8 Veränderungen und Tendenzen Grundversorgung verschwindet größtenteils aus den Zentren. Kunden wollen kleinteiligen Handelsmix, suchen aber dennoch die großen Player Alterspyramide Nachfolge Probleme Mobilität - Zeit

9 Marktanteile verschiedener Geschäftstypen bundesweit ,1 12,2 13,4 11,4 15,1 14, ,9 26,5 20, Fachhandel (nicht filialisiert) Filialisten Discounter Rückgang um 35% Quelle: HDE Februar

10 Geschäftsstruktur Marktstraße (Eigenerfassung Stand 2013) Gastronomie; 8 Banken/Büro; 8 Leerstand; 0 Filialisten; 13 Privat Filialisten; 15 Einzelgeschäfte; 50 10

11 Entwicklung Kaufkraft /Zentralität Jahr Einzelhandel srelevante Kaufkraft Summe in Mio. EUR Kaufkraft-Kennziffern der Stadt Bad Tölz Einzelhandel srelevante Kaufkraft pro Einwohner in EUR Einzelhandel srelevante Kaufkraft Index pro Einwohner (Deutschland = 100) POS Umsatz Summe in Mio. EUR POS Umsatz pro Einwohner in EUR POS Umsatz Index pro Einwohner (Deutschlan d = 100) Einzelhandels zentralität Index (Deutschland = 100) , ,4 162, ,9 174, , ,9 171, ,4 159, , ,1 169, ,0 153,1 Quelle: GfK GeoMarketing GmbH

12 Anforderungen an einen Handelsstandort von modernen Einzelhandelskonzepten Elephanten runde 12

13 Durchschnittliche Anforderung an die Stadt: mind Einwohner oder Einzugsgebiet von Einwohner oder Fußgängerzone, historisches Zentrum oder Einkaufszentrum mit mind m² Fußgängerzone, historisches Zentrum Quelle: Recherche Michael Lindmair Folie 13

14 Durchschnittliche Anforderung an die Lage: 1a oder 1b Lage zwischen 150 m² und 1000 m² Verkaufsfläche davon mind. 150m² m² im EG Lagerfläche im EG oder Aufzug große Schaufensterfläche Barrierefreier Zugang im EG Konflikte mit dem Denkmalschutz Quelle: Recherche Michael Lindmair Folie 14

15 Arbeitsrechtliche Vorgaben: getrennte Toiletten ab 10 Angestellten Aufenthaltsraum mit Fenster Lichte Höhe von mind. 2,50 m laut ASR A1.2 eigentlich ab 100 m² mind. 2,75 m Barrierefreier Zugang zur Arbeitsstätte Ausnahmen sind schwierig Quelle: Recherche Michael Lindmair Folie 15

16 Möglichkeiten doch interessant zu sein: Fertiges Konzept für Anfragen (Citymanager) Attraktivität der historischen Marktstraße mit Anforderungen im Einklang und Kompromiss Attraktivität der gesamten Stadt als Prestigestandort Kundenfreundliche Parkplatzsituation Kompetenz und Beratung am Wirtschaftsstandort Positives gegenüber neuen Ideen und Konzepten Folie 16 Quelle: Recherche

17 Die Stadt Bad Tölz und der Handel als Dienstleister: offen gegenüber neuen Konzepten Mix aus Magnetbetrieb und Spezialgeschäft Hilfe gegenüber Behörden und Genehmigungen (z.b. Denkmalschutz) Parkplätze Gezielte Werbung für Tölz als Wirtschaftsstandort Branchenmix und Kombination aus Tradition und Moderne Freundlichkeit, Handelskultur und Investition in unsere Zukunft! Folie 17

18 Was wollen wir erreichen? Folie 18

19 Ziele Erhalt/Steigerung der Handelszentralität der Stadt. Wirtschaft und Stadt ziehen an einem Strang

20 Ziele Parkplatzmanagement: Kundenorientiert und nicht ertragsorientiert Parkraumbewirtschaftung obere Marktstraße Integration der Hausbesitzer. Verantwortung für Zukunft der Stadt Märkte Wochenmarkt in die Marktstraße Frühjahrsmarkt und Herbstmarkt raus aus der FZ

21 Unsere Veranstaltungen Mittwoch, um im Kolberbräu (Kolbersaal) Thema: Leben als (junge) Familie in Tölz Donnerstag, um im Dietmanns (Gaststätte im Eisstadion) Thema: Verkehr Ein Problem für uns Tölzer? Mittwoch, um im Starnbräu (Marktstr. 4) Thema: Wirtschaftsstandort Tölz Donnerstag, um in der Alten Schießstätte (Schützenweg 3) Thema: Hat Tourismus Zukunft in Tölz? Mittwoch, um beim Schützenwirt in Ellbach (Schützenhausstr. 11) Ihre Fragen unsere Antworten moderiert von Michael Künkele Folie 21

22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 22

Hat Tourismus Zukunft in Bad Tölz?

Hat Tourismus Zukunft in Bad Tölz? Hat Tourismus Zukunft in Bad Tölz? Mittwoch, 20.2.14 um 19.30 Uhr in der Alten Schießstätte Einführung (Hanspeter Mair) Impulsreferat (Georg Kastenmüller) Tourismus aus der Sicht des Handels (Dieter Pany)

Mehr

Leben als (junge) Familie in Bad Tölz

Leben als (junge) Familie in Bad Tölz Leben als (junge) Familie in Bad Tölz Mittwoch, 29.01.2014, 19.30 Uhr Kolbersaal im Kolberbräu 1. Wohnsituation 2. Kindergärten/Schulen 3. Mehrgenerationenhaus 4. Spielplätze 5. Vereine 6. Öffentliches

Mehr

Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009

Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009 Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009 09 Gesamtwirtschaftlicher Rahmen Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Verwendungszwecken; Mrd. Euro 1 Gegenstand der Nachweisung 2006 2007 2008 Nahrungsmittel,

Mehr

Entwicklungen im Einzelhandel- Anforderungen an die Stadtentwicklungspolitik

Entwicklungen im Einzelhandel- Anforderungen an die Stadtentwicklungspolitik Entwicklungen im Einzelhandel- Anforderungen an die Stadtentwicklungspolitik Mittwoch, 11. Mai 2011 Dipl.- Betriebswirt Uwe H. Werner Geschäftsführer Handelsverband Bayern - Der Einzelhandel e.v. Bezirk

Mehr

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige, 2000 36.604 20.680 15.924 100,0 56,5 43,5 2001 36.816 20.629 16.187 100,0 56,0 44,0 2002 36.536 20.336 16.200 100,0 55,7 44,3 2003 36.172 19.996 16.176

Mehr

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 STADT BECKUM Gut versorgt in meiner Stadt Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 Stadt Beckum in Kürze etwa 36.500 Einwohner(innen) vier Ortsteile Stadtrechte seit 1224 Nähe zum

Mehr

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel #handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel Der Handelsverband Hessen Repräsentant des hessischen Handels, regional verankert über 7000 Mitglieder Regionalverbände Hessen-Süd und Hessen-Nord

Mehr

Wirtschaftsfaktor: Einzelhandel (Citymanagement)

Wirtschaftsfaktor: Einzelhandel (Citymanagement) Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft Step Plus Wirtschaftsfaktor: Einzelhandel (Citymanagement) Carola Havekost Geschäftsführerin Handel, Dienstleistungen, Tourismus, Stadtentwicklung, Existenzgründung Oldenburgische

Mehr

Verkehr ein Problem für uns Tölzer?

Verkehr ein Problem für uns Tölzer? Verkehr ein Problem für uns Tölzer? Donnerstag, 6.2.14 um 19.30 Uhr im Dietmanns moderiert von Florian Rein Prof. Dr. Andreas Krahe Folie 2 Verkehr ein Problem für uns Tölzer? 1. Stadtübergreifender Verkehr

Mehr

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016 Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016 Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Siegburg 15. März 2017 Till Bornstedt, IHK Bonn/Rhein-Sieg 2 Inhaltsverzeichnis - Trends im bundesweiten Einzelhandel und

Mehr

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten : Was gilt es zu beachten SPD Dialog Stadt: City-Center ein richtiger Weg zu einer ganzheitlichen Entwicklung unserer Altstadt? Impulsreferat - Prof. Dr. Ivo Mossig Rahmenbedingungen Stagnierende Einzelhandelsumsätze

Mehr

Ettlingen im Städtevergleich. IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG

Ettlingen im Städtevergleich. IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Ettlingen im Städtevergleich Einwohnerzahl, Stand 25 6. 54.581 5. 4. 39.26 42.891 3. 28.97 2. 1. Stadt Ettlingen Stadt Bretten Stadt Bruchsal Stadt Baden-Baden Bevölkerungsentwicklung 25 gegenüber 197

Mehr

Tourismus-Monitoring Thüringer Wald

Tourismus-Monitoring Thüringer Wald Seite 1 / 18 Zur Marktbeobachtung der touristischen Entwicklung im werden nachfolgende Kennziffern jährlich bzw. nach aktuellem Erfordernis ausgewertet: 1. Kaufkraft Veränderung der Kaufkraftkennziffer,

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Bad Tölz - Wolfratshausen - Miesbach

Strukturdaten des IHK-Gremiums Bad Tölz - Wolfratshausen - Miesbach Strukturdaten des IHK-Gremiums Bad Tölz - - Miesbach Stand August 2013 Das IHK-Gremium Bad Tölz - - Miesbach Vorsitzender Prof. h.c. Reinhold Krämmel Geschäftsführer Krämmel Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung Bild: Fotalia Oldenburgische IHK, 20. November 2013 Carola Havekost Geschäftsführerin Handel, Dienstleistungen, Tourismus,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Jahresbericht 2010 Statistiken. Kennziffern für den IHK-Bezirk. Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Kaufkraft in Euro.

Jahresbericht 2010 Statistiken. Kennziffern für den IHK-Bezirk. Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Kaufkraft in Euro. Jahresbericht 2010 Statistiken Kennziffern für den IHK-Bezirk Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Stadt / Gemeinde Kaufkraft 2010 in Euro je Einwohner Index Dietzenbach 20.410 103,7 Dreieich 25.475 129,4 Egelsbach

Mehr

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003 Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003 Kaufkraft, Umsatz und Einzelhandelszentralität Regionalverband Oberzentrum Neckar-Alb Reutlingen/Tübingen Regionalverband Oberzentrum Neckar-Alb

Mehr

zur allgemeinen Kaufkraft zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft und zum Einzelhandelsumsatz sowie zur Einzelhandelszentralität

zur allgemeinen Kaufkraft zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft und zum Einzelhandelsumsatz sowie zur Einzelhandelszentralität Kaufkraftdaten djama - Fotolia.com Sie benötigen für einen Businessplan Daten zur allgemeinen Kaufkraft zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft und zum Einzelhandelsumsatz sowie zur Einzelhandelszentralität

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Neuburg - Schrobenhausen

Strukturdaten des IHK-Gremiums Neuburg - Schrobenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Neuburg - Schrobenhausen Stand August 2013 Das IHK-Gremium Neuburg - Schrobenhausen Vorsitzender Dipl.-Betriebsw. (FH) Hartmut Beutler Mitglied des Vorstands BAUER Aktiengesellschaft

Mehr

Gastgewerbe in Baden-Württemberg. Eckdaten

Gastgewerbe in Baden-Württemberg. Eckdaten 2016 Gastgewerbe in Baden-Württemberg Eckdaten Das Gastgewerbe in Baden-Württemberg: Eckdaten Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen bei den Unternehmen des Gastgewerbes jährliche und

Mehr

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015 INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015 1. Allgemeines Kaufkraft Hattingen verfügt im Jahr 2014 über eine einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer' von 103,3. Das hierdurch ausgedrückte einzelhandelsrelevante

Mehr

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN Parsberg liegt zentral zwischen den beiden Ballungsräumen Regensburg und Nürnberg. Das ermöglicht Leben und Arbeiten in naturnaher Umgebung, ohne auf das Ambiente

Mehr

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Grenzenlos einkaufen Dort, wo der Rhein in die Niederlande fließt, liegt Emmerich am Rhein

Mehr

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN 12,64 12,64 6,00 DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN FORUM EINZELHANDEL I 16. NOVEMBER 2016 8,06 DIE COMFORT-GRUPPE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN

Mehr

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche Weilheim IHK-Unternehmensstatistik IHK-Unternehmen 2015 nach Wirtschaftsabschnitten* Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Großhandel HR** KGT***

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

Neue Zentren in den Agglomerationen Erdgeschoss: was geht?

Neue Zentren in den Agglomerationen Erdgeschoss: was geht? Forum Raumwissenschaften, 4. November 2015 Neue Zentren in den Agglomerationen Erdgeschoss: was geht? Dr. Stefan Fahrländer 1 0 Gliederung 1. Häufige Fälle 2. Nachfragersegmente im Verkaufsflächenmarkt

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015 Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015 Gesamtwirtschaft: Günstige Rahmenbedingungen Verbraucher in guter Stimmung Erwerbstätigkeit auf Rekordniveau verfügbare Einkommen

Mehr

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf 6. April 2017

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf 6. April 2017 Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf 6. April 2017 Leichter Dämpfer für Geschäftslage im Einzelhandel Aktuelle Geschäftlage Salden aus Prozentpunkten gut und schlecht Agnda

Mehr

FUTURE DISCOUNT. Chartauswahl. Köln, im Juli 2008

FUTURE DISCOUNT. Chartauswahl. Köln, im Juli 2008 Köln, im Juli 2008 FUTURE DISCOUNT Chartauswahl Zur Studie von Dipl.-Kfm. Ulrich Eggert Ulrich Eggert Consulting.Köln Partner / Associate GDI Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon / Zürich (CH) An der

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus Handel 2006 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen nach Betriebsarten Statistisches Jahrbuch Berlin 2007 285 Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis 286 Vorbemerkungen 286 Grafiken

Mehr

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum 03.02.

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum 03.02. Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu Impulsvortrag zum Bürgerforum 03.02.2007 Entwicklungskonzept Isny Ziel: Sicherung der Versorgungs-, Aufenthalts-

Mehr

Gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahre in Deutschland mit Relevanz für den Einzelhandel

Gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahre in Deutschland mit Relevanz für den Einzelhandel www.einzelhandel.de Gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahre in Deutschland mit Relevanz für den Einzelhandel Rückgang bzw. Stagnation der Nettoeinkommen allgemeine Verteuerung (Energie, Wohnen)

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land Stand August 2013 Das IHK-Gremium Berchtesgadener Land Vorsitzender Dipl.-Kfm. Klaus Lastovka Geschäftsführer NIETEN Internationale Spedition Verwaltungs

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg Stand August 2013 Das IHK-Gremium Ebersberg Vorsitzender Georg Reischl Geschäftsführer Georg Reischl Spedition GmbH Anzinger Str. 20 85560 Ebersberg Stellvertretende

Mehr

Zukunft des Einzelhandels in der Stadt Fürth. Stadt Fürth Wirtschaftsreferat - Horst Müller

Zukunft des Einzelhandels in der Stadt Fürth. Stadt Fürth Wirtschaftsreferat - Horst Müller Zukunft des Einzelhandels in der Stadt Fürth Fürther Dynamik Einwohner (Wohnen) > 120.000 EW Zuwachs = 2.000 p.a. Demographische Entwicklung Gewerbe (Wirtschaft) Historie: Grundig + Quelle Hidden Champions:

Mehr

Geomarketing im Einzelhandel

Geomarketing im Einzelhandel Geomarketing im Einzelhandel Durch Kundennähe die Zukunft meistern Filip Vojtech, GfK GeoMarketing 1 Geomarketing im Einzelhandel Place Wo verkaufe ich? Promotion Wo werbe ich effektiv? Wo? Product Was

Mehr

Premiumkosmetik: Zielgruppen Marken Zukunftspotenziale. Vortrag von Dr. Susanne Eichholz-Klein BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co.

Premiumkosmetik: Zielgruppen Marken Zukunftspotenziale. Vortrag von Dr. Susanne Eichholz-Klein BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co. Premiumkosmetik: Zielgruppen Marken Zukunftspotenziale Vortrag von Dr. Susanne Eichholz-Klein BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co. KG KÖLN HAMBURG BERLIN LEIPZIG STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich Stadt Ankünfte Ø-Aufenthaltsdauer (in Tagen) Ø-Betriebsgröße (Betten pro Betrieb) ÜN- Entwicklung 1999-2009 relativ Übernachtungen ÜN- Entwicklung 1999-2009

Mehr

Bad Tölz - Wolfratshausen

Bad Tölz - Wolfratshausen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Bad Tölz - Wolfratshausen IHK- Bad Tölz - Wolfratshausen Vorsitz Reinhold Krämmel Geschäftsführer ITB Isar Transportbeton Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Mehr

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 I/20 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt Strukturdaten Einzelhandel Erfurt Romy Ziegler Referat Handel IHK Erfurt Sachliche Analyse Strukturkennzahlen zum Einzelhandel in Erfurt, wie z B. Verkaufsflächen Kaufkraft gesamt Kaufkraft Einzelhandel

Mehr

Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt

Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt Quelle: HDE-Studie 2016 Einzelhandel und Stadt: Die Stadt braucht den Handel Quelle: HDE-Studie 2016 Einzelhandel

Mehr

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Ihre Gesprächspartner KommR Peter Buchmüller Bundesspartenobmann

Mehr

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12 Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12 Überblick Einwohnerentwicklung 2001 bis 2012 Wo ziehen Soltauer hin (Wegzüge)? Wo kommen Soltaus Neubürger her (Zuzüge)? Wie lange

Mehr

ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ DOC

ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ DOC ALBLET EXPOSÉ \ALBLET-EXPOSÉ-11-2016.DOC WWW.ALBLET.DE INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS ALBLET EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT 3 2 DAS ALBLET AN EINEM ATTRAKTIVEN STANDORT 4 3 DAS ALBLET EINE VORTEILHAFTE ALTERNATIVE

Mehr

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen Themengebiet Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen 1 Welche Größenordnung ist stadtverträglich? Mainz braucht neue Kunden Attraktivität braucht eine Mindestgröße! zu klein bringt

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Landsberg - Weilheim - Schongau

Strukturdaten des IHK-Gremiums Landsberg - Weilheim - Schongau Strukturdaten des IHK-Gremiums Landsberg - Weilheim - Stand August 2013 Das IHK-Gremium Landsberg - Weilheim - Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Herbert Klein Werkleiter Agfa-Gevaert

Mehr

Polnische Investoren in Ostvorpommern - Hoffnungsträger einer peripheren Region?

Polnische Investoren in Ostvorpommern - Hoffnungsträger einer peripheren Region? Abteilung Wirtschaftsgeographie Polnische Investoren in Ostvorpommern - Hoffnungsträger einer peripheren Region? Dipl.-Geogr. Wolfdietrich Peiker Präsentation für die LAG-Herbsttagung Jüterbog, 04.11.2014

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse 30. Juni 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin Kristin Just CIMA Beratung + Management GmbH CIMA

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen

Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen Stand August 2013 Das IHK-Gremium Garmisch - Partenkirchen Vorsitzender Gerhard Lutz Geschäftsführer TVO GmbH AUTOHAUS HORNUNG GmbH & Co KG Hauptstr.

Mehr

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen Zahlenspiegel 2015 Zahlen - Daten - Fakten Deutscher Hotel und Gaststätten Verband (DEHOGA MV) Jahresrückblick 2014 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern Gastgewerbliche Unternehmen 6.896

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2013 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Stellungnahme des Gewerbevereins Neu Wulmstorf e.v. zur Ansiedlung eines Verbrauchermarktes auf dem ehemaligen Möbel Meyn Gelände

Stellungnahme des Gewerbevereins Neu Wulmstorf e.v. zur Ansiedlung eines Verbrauchermarktes auf dem ehemaligen Möbel Meyn Gelände Stellungnahme des Gewerbevereins Neu Wulmstorf e.v. zur Ansiedlung eines Verbrauchermarktes auf dem ehemaligen Möbel Meyn Gelände Die Vorlage dient der Entscheidungsfindung/-unterstützung Neu Wulmstorf,

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Starnberg

Strukturdaten des IHK-Gremiums Starnberg Strukturdaten des IHK-Gremiums Starnberg Stand August 2013 Das IHK-Gremium Starnberg Vorsitzender Martin W. Eickelschulte Mitglied des Vorstands Eickelschulte Aktiengesellschaft Petersbrunner Str. 8 82319

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

ein Projekt von Halter Entwicklungen. Mall of Switzerland: Komfortabel, authentisch und innovativ. Seite 1

ein Projekt von Halter Entwicklungen. Mall of Switzerland: Komfortabel, authentisch und innovativ. Seite 1 ein Projekt von Halter Entwicklungen. Mall of Switzerland: Komfortabel, authentisch und innovativ. Seite 1 Mall of Switzerland Mieter-Präsentation Winter 2012-2013 Mall of Switzerland Mall of Switzerland:

Mehr

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen Zahlenspiegel 2016 Zahlen - Daten - Fakten Deutscher Hotel und Gaststätten Verband (DEHOGA MV) DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick 2015 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern Gastgewerbliche

Mehr

Augsburgs Fußgängerzone erfindet sich neu!

Augsburgs Fußgängerzone erfindet sich neu! erfindet sich neu! Thorsten Sondermann, COMFORT München Seite 1 von 23 Inhalt I. COMFORT / Die Gruppe......... 3 II. Ausgewählte Rahmenbedingungen....... 4 III. Eckdaten zum Einzelhandel Augsburg......

Mehr

Kaufkraftzahlen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Adelsheim, Buchen, Eberbach, Hardheim, Heidelberg, Hockenheim, Ladenburg, Leimen, Mannheim, Mosbach, Neckargemünd, Osterburken, Schwetzingen, Sinsheim Walldorf,

Mehr

Kennzahlen im Einzelhandel 2009. Standortpolitik

Kennzahlen im Einzelhandel 2009. Standortpolitik Kennzahlen im Einzelhandel 2009 Standortpolitik IHK Ostwürttemberg die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft Die IHK Ostwürttemberg ist die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft im Landkreis Heidenheim

Mehr

Bad Tölz - Wolfratshausen

Bad Tölz - Wolfratshausen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Bad Tölz - Wolfratshausen IHK-Regionalausschuss Bad Tölz - Wolfratshausen Vorsitz Reinhold Krämmel Geschäftsführer ITB Isar Transportbeton Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz

HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2014 Düsseldorf, 10. April 2014 1 Konjunktur und steigende Einkommen beflügeln den Konsum Konjunkturerwartungen positiv

Mehr

Non Food führende Tchibo Outlets in Deutschland: 842 Filialen 5308 FH Depots 7993 LH Depots 28 Franchise 25 TC% Größte Distanz zur Filiale

Non Food führende Tchibo Outlets in Deutschland: 842 Filialen 5308 FH Depots 7993 LH Depots 28 Franchise 25 TC% Größte Distanz zur Filiale Non Food führende Tchibo Outlets in Deutschland: Standortplanung mit Hilfe geografischer Informationssysteme bei Tchibo 842 Filialen 5308 FH Depots 7993 LH Depots 28 Franchise 25 TC% Größte Distanz zur

Mehr

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Leiterin Geschäftsbereich Strategie und internationale Beziehungen Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH: Aufgaben

Mehr

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand Ist eine nachhaltige Steuerung von Einkaufsmärkten überhaupt möglich? Thomas Horn Beigeordneter Das Regionale Einzelhandelskonzept 2014: 2004: Auftrag

Mehr

Bad Tölz - Wolfratshausen

Bad Tölz - Wolfratshausen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Bad Tölz - Wolfratshausen IHK-Regionalausschuss Bad Tölz - Wolfratshausen Vorsitz Reinhold Krämmel Geschäftsführer ITB Isar Transportbeton Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Wieviel Shopping-Center verträgt die Stadt?

Wieviel Shopping-Center verträgt die Stadt? 1 Quelle: Journal Goethestraße, Frankfurt Quelle: Retail Report 1998, Jones Lang Wootton, Hamburg 2 Publikationen: Wirkungsanalyse,Arbeitshilfe,Umbaukonzepte 3 GLIEDERUNG I. Daten und Fakten II. Befunde

Mehr

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz HDE-Konjunktur-Pressekonferenz 3. September 2014, Düsseldorf mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2014 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen ZAHLEN UND FAKTEN im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014 Allgemeine Zahlen: Bevölkerung Arbeitslosenzahlen Industrie: Umsätze Beschäftigte Ausbildung: Teilnehmer an Abschlussprüfungen Grafik: Dreaming Andy /

Mehr

Stadt Bad Saulgau. Ilona Boos, Wirtschaftsförderin. Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität.

Stadt Bad Saulgau. Ilona Boos, Wirtschaftsförderin. Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Stadt Bad Saulgau Ilona Boos, Wirtschaftsförderin Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Daten und Fakten 17.515 Einwohner Regionales

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

EINZELHANDELSATLAS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ERFURT. Industrie- und Handelskammer Erfurt

EINZELHANDELSATLAS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ERFURT. Industrie- und Handelskammer Erfurt EINZELHANDELSATLAS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ERFURT Industrie- und Handelskammer Erfurt 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1. Einführung und Methodik 4 1.1 Bedeutung des Handels für den Kammerbezirk

Mehr

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld Stadt Wuppertal - Ausschuss Wirtschaft, Stadtentwicklung und Stadtmarketing Jörg Lehnerdt 4. März 2009 Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld KÖLN HAMBURG BERLIN LEIPZIG STUTTGART Übersicht Einzelhandelsstandort

Mehr

Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten

Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten 2016 Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg Eckdaten Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg: Eckdaten aus dem Geschäftsjahr 2014 Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen

Mehr

stadt obernburg am main

stadt obernburg am main fachforen_31.03.2008 fachforum 2.1 _ obernburg als wirtschaftsstandort focus wirtschaft und gewerbe SCHIRMER I ARCHITEKTEN & STADTPLANER Tagesprogramm der Fachforen FACHFORUM 1.1: - Wohnungsmarkt - Wohnungswirtschaft

Mehr

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Vom Dorf zum lebendigen Stadtteil Im Süden der Landeshauptstadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Garath, in dem sich

Mehr

Einkaufs- und Fachmarktzentren im Burgenland

Einkaufs- und Fachmarktzentren im Burgenland Entwicklung und Status Quo der Einkaufs- und Fachmarktzentren im Burgenland 30. September 2015 Ihre Gesprächspartner 2/14 KommR Andrea Gottweis Spartenobfrau Handel Dr. Ernst Gittenberger Dr. Roman Schwarzenecker

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Kaufkraft- und Umsatzkennziffern der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Siegen

Kaufkraft- und Umsatzkennziffern der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Siegen Einwohner Einzelhandelskaufkraft in Mio. Euro 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Bund 82.437.995 82.314.906 82.217.837 82.002.356 81.802.257 81.751.602 81.843.743 451.300,0

Mehr

- Jörg Hamel - EHDV Einzelhandels- und Dienstleistungsverband Aachen-Düren-Köln e.v. 10. Brühler Wirtschaftstreff 27.11.2014

- Jörg Hamel - EHDV Einzelhandels- und Dienstleistungsverband Aachen-Düren-Köln e.v. 10. Brühler Wirtschaftstreff 27.11.2014 Handel im Wandel - Jörg Hamel - 1 Einzelhandel - drittgrößter Wirtschaftszweig 400.000 Betriebe 450 Milliarden Euro Jahresumsatz 50 Millionen Kundenkontakte täglich 3 Millionen Beschäftigte 160.000 Auszubildende

Mehr

Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2011 Kaufkraft, Umsatz, Zentralität

Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2011 Kaufkraft, Umsatz, Zentralität Kennzahlen für den Einzelhandel 1 IHK Würzburg-Schweinfurt Mainfranken Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2011 Kaufkraft, Umsatz, Zentralität Kennzahlen für den Einzelhandel 2 Inhalt 1. Kaufkraft

Mehr

Das Regionale Einzelhandelskonzept für das Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche und seine Fortschreibung

Das Regionale Einzelhandelskonzept für das Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche und seine Fortschreibung Das Regionale Einzelhandelskonzept für das Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche und seine Fortschreibung Jörg Lehnerdt,, Köln 1 Fortschreibung des REHK worum geht es? Evaluierung der Erfahrungen

Mehr

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie Bad Bentheim I 09.06.2017 I Falk Hassenpflug Evolution des Kunden Placeholder text Anwalt des Marktes 2 Was passiert im Einzelhandel? 3 4 Der stationäre

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Miesbach IHK-Regionalausschuss Miesbach Vorsitzende Petra Simone Reindl Geschäftsführerin Sixtus Werke Schliersee GmbH Industriestr. 8-9 83734 Hausham E-Mail: petra.reindl@sixtus.de

Mehr

Trends im Einzelhandel

Trends im Einzelhandel Trends im Einzelhandel Bergkamen 15. Februar 2017 Michael Reink Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik Allgemeine Kennziffern des Handels Kennziffern 50.000.000 Kunden täglich +1.000% Online-Umsatz

Mehr

Wirtschaftsfaktor für Berlin

Wirtschaftsfaktor für Berlin Wirtschaftsfaktor für Berlin Tourismus- und Kongressindustrie visitberlin.de Foto: Scholvien Touristische Entwicklung Tourismusmagnet: Mit rund 29 Millionen Übernachtungen hat sich Berlin 2014 neben London

Mehr

Straelen. Einzelhandelsstandort im grünen Bereich

Straelen. Einzelhandelsstandort im grünen Bereich Straelen Einzelhandelsstandort im grünen Bereich Straelen Einzelhandelsstandort im grünen Bereich Straelens Wahrzeichen, ein überdimensionales, grasbewachsenes Sofa, ist mittlerweile zum Markenzeichen

Mehr

Monetäre Sozialleistungen steigen dynamisch Ähnlich wie im Vorjahr sollten zudem Tarifzuwächse in der Größenordnung von durchschnittlich,3 % für die G

Monetäre Sozialleistungen steigen dynamisch Ähnlich wie im Vorjahr sollten zudem Tarifzuwächse in der Größenordnung von durchschnittlich,3 % für die G Helaba Volkswirtschaft/Research BRANCHENFOKUS 1. März 1 Glückliche Zeiten für den deutschen Einzelhandel AUTOR Dr. Stefan Mütze Tel.: 9/91 3-3 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER

Mehr

BRANCHENINFORMATIONEN EINZELHANDEL

BRANCHENINFORMATIONEN EINZELHANDEL BRANCHENINFORMATIONEN EINZELHANDEL BRANCHENINFORMATIONEN EINZELHANDEL INHALTSVERZEICHNIS 03 INHALT 1. EINZELHANDELSUNTERNEHMEN 4 2. UNTERNEHMENSINSOLVENZEN 6 3. GEWERBEAN- UND ABMELDUNGEN 7 4. SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIG

Mehr

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014 Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014 Gesamtwirtschaft: Gute Aussichten Weltwirtschaft zieht an, Investitionen legen zu Energiekostenanstieg flacht sich ab (Ölpreisentwicklung),

Mehr

Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel

Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel Reisebürotag des Deutschen Reiseverband 20.05.2015 1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gute Voraussetzungen für E-Commerce Verbraucher in guter Stimmung

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007 EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007 Quellen: Statistisches Bundesamt Deutschland Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bundesagentur für Arbeit Kraftfahrt-Bundesamt Bayerisches

Mehr

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan INNENSTADTENTWICKLUNG Inhalt Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan Auswirkungen 2 Erreichbarkeit/ Einzugsgebiet: Rahmenbedingungen Baurecht: Tourismus: Flächenverfügbarkeit: Autobahn

Mehr