Zootierhaltung: Reptilien und Amphibien. von Wolf-Eberhard Engelmann. 1. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zootierhaltung: Reptilien und Amphibien. von Wolf-Eberhard Engelmann. 1. Auflage"

Transkript

1 Zootierhaltung: Reptilien und Amphibien von Wolf-Eberhard Engelmann 1. Auflage Zootierhaltung: Engelmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Veterinärmedizin: Exotische Tiere, Zootiere, Versuchstiere Harri Deutsch 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Zootierhaltung: Engelmann

2 4 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) H. Jes & H.-G. Petzold ( ) Große bis sehr große Reptilien. Körper echsenartig, mit großen, tafelförmigen Hautverknöcherungen unter den Hornschildern, einige sogar mit ganz oder teilweise verknöcherten oberen Augenlidern. Kopfoberseite und Nacken von verschieden angeordneten, großen, artcharakteristischen Hornschuppen bedeckt ( Schnauzenrelief und Nackenhöcker ). Keine Häutungen wie bei anderen Reptilien, abgenutzte Stellen der Oberhaut reiben sich allmählich ab. Vorderextremitäten mit 5 Fingern, am Grunde mit Schwimmhäuten verbunden (außer beim China-Alligator und allen Kaimanen), Hinterfüße mit 4 Zehen, die bei allen Arten mit unterschiedlich großen Schwimmhäuten verbunden sind. Maul mehr oder weniger langgestreckt, mit kräftigen, einspitzigen, kegelförmigen Zähnen, die unten offen sind und in Alveolen auf dem Kiefer stehen (thecodont); werden in Wellen in einem etwa zweijährigen Rhythmus gewechselt. Zähne dienen zum Beutegreifen, auch als Reuse beim Fischfang, sind aber zum Kauen ungeeignet. Zentralnervensystem deutlich differenzierter ausgebildet als bei anderen Reptilien, viele Übereinstimmungen mit dem der Vögel. Auch alle Sinnesorgane gut entwickelt. Augen wie bei Vögeln mit 2 Lidern und einer Nickhaut. Die ältesten bekannten krokodilähnlichen Reptilien stammen aus der Trias (vor Millionen Jahren). Sie entwickelten sich aus einer Reptiliengruppe, den Urwurzelzähnern (Thecodontia), von denen sich auch die Großsaurier und die Vögel ableiten. Damit sind die Krokodile näher mit den Vögeln verwandt als mit allen anderen heute noch existierenden Reptiliengruppen. Während der Kreidezeit (vor 150 Millionen Jahren) und, das große Sauriersterben an deren Ende überdauernd, dann zu Beginn des Tertiär (vor 65 Millionen Jahren) entfalteten sich formenreich die Vollkrokodile (Eusuchia), deren letzte Vertreter bis in die Jetztzeit überlebt haben. Verbreitung. In den Tropen und Subtropen aller Erdteile (außer Europa). Lebensraum sind Flüsse und Seen des Binnenlandes, einige Arten dringen in das Meerwasser vor. Lebensweise. Amphibisch, Aufenthalt größtenteils im Wasser. Vortreffliche Schwimmer, der muskulöse, seitlich zusammengedrückte Ruderschwanz treibt das Tier durch wuchtige Schläge vorwärts, schlängelnde Körperbewegungen unterstützen das Schwimmen. Das Eindringen von Wasser in Atem- und Verdauungswege verhindert eine Hautklappe, die die Mundhöhle nach hinten gegen das Schlundloch abschließt. Äußere Nasenöffnungen, die auch an das Dämmerungsund Nachtsehen angepassten Augen und die Ohren als einzige Reptilien mit äußerem Ohr in einer verschließbaren Hautfalte, die das Trommelfell schützt liegen erhöht am Kopf, so dass ein ruhig im Wasser liegendes Krokodil atmen, hören und sehen kann, auch wenn sonst der ganze Körper untergetaucht ist. Die mittels Hautfalten verschließbaren Nasenöffnungen und die erst hinter der Schlundklappe liegenden inneren Nasengangsöffnungen ermöglichen ein untergetauchtes Fischen mit geöffnetem Maul, aber auch die Atmung, wenn nur die Nasenlöcher herausschauen. Sehr voluminöse Lungen, die bei gleichzeitiger Reduzierung der Herzfrequenz und in Abhängigkeit von der Temperatur Tauch-

3 178 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) a b Abb. 4.1 Kopfprofile von Krokodilen (links von der Seite, rechts von oben). a: Alligatoren und Kaimane (Familie Alligatoridae). b: Echte Krokodile (Familie Crocodylidae). c: Gavial (Familie Gavialidae). 1: Nasenhöcker. 2: Hinterhauptshöcker (fehlen nur bei dem hier abgebildeten Leistenkrokodil). 3: Nackenhöcker. c zeiten bis zu 1,5 Stunden ermöglichen. Das Herz ist, im Gegensatz zu allen anderen Reptilien, bereits vollständig in 4 Kammern geteilt. Sonnenbad und Eiablage am Ufer bzw. auf Sandbänken. Einige Kaimane und das Australien-Krokodil unternehmen während der Trockenzeit, auf der Suche nach Wasserstellen, weite Wanderungen über Land. Fortbewegung auf dem Land meist kriechend über kurze Distanzen, hochbeinig und für die Körpermasse unglaublich schnell bei Angriff, Verteidigung und Ortswechsel. Bei großer Wärme weit geöffnetes Maul zur Abkühlung durch Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Mundschleimhaut (keine Schweißdrüsen). Krokodile werden lange vor Erreichen ihrer Höchstlänge geschlechtsreif. Nach oft heftigen Brunstkämpfen der Männchen Paarung meistens im Wasser. Kopulationsorgan ist ein unpaarer, etwa 12 cm langer Penis, der sich im nichterigierten Zustand in der Kloake befindet. Ablage der weißen, hartschaligen, außergewöhnlich rauen, aber von einer gallertigen Masse ummantelten, bis gänseeigroßen Eier entweder in selbst gebuddelte, halbmetertiefe Höhlen (Nistgruben) oder in zusammengetragene, über 2 m x 1 m große Laub-, Gras- und Schilfhaufen (Nisthügel), in denen die Zersetzungswärme für die Bruttemperatur sorgt. Brutfürsorge der Weibchen oder beider Elternteile. Schlupf der cm großen Jungen nach 2-4 Monaten. Eierräuber sind u.a. Tejus, Warane, Marabus, Hyänen, Wildhunde, Nasenbären, Waschbären, Schleichkatzen, Wildschweine und Affen. Arten mit Hügelnestern: alle Arten der Familie Alligatoridae, Crocodylus cataphractus, C. mindorensis, C. moreletii, C. novaeguineae, C.

4 Familie Alligatoren und Kaimane (Alligatoridae) 179 porosus, C. siamensis, Osteolaemus tetraspis, Tomistoma schlegelii. Arten mit Grubennestern: Crocodylus acutus, C. intermedius, C. johnsoni, C. niloticus, C. palustris, C. rhombifer, Gavialis gangeticus. Hoch entwickeltes Sozialverhalten, das sich erheblich von dem aller anderen Reptilien unterscheidet. Man weiß heute nicht nur vom gemeinsamen Mahl an einer größeren Beute, die nur zerkleinert werden kann, weil mehrere Tiere anpacken und Teile der Beute drehend auslösen, bekannt ist auch ein gemeinsamer Fischfang, der mit dem mancher Pelikane zu vergleichen ist. Auch viele andere, eher versteckte kommunikative Reaktionen, wie das dominierende Anschwimmen eines männlichen Krokodils und das darauf folgende Demutsignal Aufrichten des Kopfes und Anbieten der Kehle des Weibchens. Weitere taktile Kontakte in einer Gruppe sind beispielsweise, unabhängig von der Paarungszeit, Schnauze-Schnauze-, Schnauze- Kopf- und Schnauze-Unterkiefer-Berührungen, die vermutlich der Erkennung dienen. Besonders auffallend sind die Fürsorge am Nest Verteidigung, Temperaturkontrolle, Schlupfhilfe und der Transport der Schlüpflinge zum Wasser und nach einem Hilferuf die Verteidigung bedrohter Jungtiere durch einen ganzen Familienverband, also nicht nur die Eltern. Nahrung. Vor allem Fische, Wassergeflügel und zur Tränke kommende Säuger, die belauert und mit plötzlichem Zuschnappen in das Wasser gezogen werden. Doch Nahrungspalette reichhaltiger, als oft angenommen: Im Freileben werden auch Schildkröten, Amphibien und Aas gefressen, manche (z.b. Alligatoren) verzehren bevorzugt Krebse. In der Nahrung der Jungtiere spielen Insekten und deren Larven sowie Würmer eine große Rolle. Kleine Beute wird im Ganzen verschlungen, aus großen Beutetieren reißen sie Fleischstücke durch Festbeißen und ruckartige Drehbewegungen heraus, oft mehrere Krokodile gemeinsam. Harn flüssig und klar bis weißlich trüb, Kot geformt, nur selten breiig. Bei behaarten und gefiederten Nahrungstieren werden wie bei Greifvögeln und Eulen auch Gewölle gebildet. Rezent 3 Familien mit 22 Arten. Andere Auffassungen gehen von nur 1 Familie mit mehreren Unterfamilien aus bzw. unterteilen noch weiter in 4-5 Familien. Familie Alligatoren und Kaimane (Alligatoridae) Oberkiefer jederseits höchstens 21 Zähne, der größte ist der 4. Maxillarzahn. Unterkiefer jederseits höchstens 20 Zähne, alle sind einwärts Abb. 4.2 Hechtalligator (Alligator mississippiensis), Pärchen (links das Männchen) in der Everglades-Landschaft des Leipziger Zooterrariums. (Zoo Leipzig, Archiv)

5 180 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) Abb. 4.3 China-Alligator (Alligator sinensis), in seiner Heimat am Jangtse stark bedroht. (Tierpark Berlin) gerichtet, der 4. Unterkieferzahn passt in eine Grube des Oberkiefers und ist bei geschlossenem Maul nicht sichtbar. Abb. 4.4 Südlicher Brillenkaiman (Caiman yacare), die am weitesten nach Süden vordringende Krokodilart Südamerikas. (Gran Chaco, Paraguay) 4 Gattungen mit 7 Arten. Gattung Alligator (Alligatoren): 2 Arten. Mississippi-Alligator, Hechtalligator (A. mississippiensis): 6 m (meist 3,5-4,3 m), südöstliches Nordamerika, besonders in den Everglades-Sümpfen von Florida. Eiablage im Juni und Juli. China-Alligator (A. sinensis): 2 m, östliches China, winziges Verbreitungsgebiet am Unterlauf des Jangtsekiangs, nördlichste Verbreitung einer Panzerechse, überwintert in Stillwasserzonen, mit Atemloch im Eis. Eiablage im Juli und August, Eier, Entwicklungsdauer etwa 70 Tage. Bestand in der Natur gefährdet. EEP im Zoo Randers (Dänemark). Gattung Caiman (Kaimane): 3 Arten. Brillenstegähnliche Querleiste zwischen den Augen. Krokodilkaiman, Brillenkaiman (C. crocodilus): 2,7 m, südliches Mittel- und tropisches Südamerika. Wahrscheinlich 3 Unterarten (C. c. apaporiensis, C. c. crocodilus, C. c. fuscus). Geschlechtsreife mit 4-7 Jahren, Paarungen zu Beginn der Regenzeit (Mai bis Juni), Nestbau im Juli und August, Gelegegröße zwischen 14 und 40 Eier. Breitschnauzenkaiman (C. latirostris): 3,5 m (meist 2 m), mittleres Südamerika (Südostbrasilien, Uruguay, Bolivien, Paraguay und Nordargentinien) Eier. Südlicher Brillenkaiman (C. yacare): 3 m, Bolivien, Paraguay, Südbrasilien und Nordargentinien

6 Familie Eigentliche Krokodile (Crocodylidae) 181 (Gran Chaco). Kopf meist mit deutlichen schwarzen Flecken und Bändern Eier. Gattung Melanosuchus: 1 Art. Mohrenkaiman (M. niger): 6 m, tropisches Südamerika, in pflanzenreichen Seen und versumpften Urwaldflüssen. Je nach geographischer Breite Eiablage von September bis Januar, Eier. Gattung Paleosuchus (Glattstirnkaimane): 2 Arten. Brauen-Glattstirnkaiman (P. palpebrosus): Männchen bis 1,7 m, Weibchen bis 1,2 m, tropisches Südamerika, in beschatteten Urwaldgewässern mit steinigem Untergrund Eier. Keilkopf-Glattstirnkaiman (P. trigonatus): Männchen 1,7-2,3 m, tropisches Südamerika, in stark fließenden Gewässern, besonders in der Nähe von Stromschnellen und Wasserwirbeln Eier, Entwicklungsdauer mit Tagen sehr lang. Abb. 4.5 Mohrenkaiman (Melanosuchus niger), Jungtier. (Zoo Pilsen) Familie Eigentliche Krokodile (Crocodylidae) Oberkiefer jederseits höchstens 21 Zähne, der größte ist der 5. Maxillarzahn. Unterkiefer jederseits höchstens 20 Zähne, alle beißen zwischen die des Oberkiefers, der 4. Unterkieferzahn passt in eine seitliche Furche des Oberkiefers und ist bei geschlossenem Maul sichtbar. 3 Gattungen mit 14 Arten. Gattung Crocodylus (Echte Krokodile): 12 Arten. Spitzkrokodil (C. acutus): 7 m, südliches Nordamerika, westliches Mittelamerika, nördliches Südamerika, Westindische Inseln, küstennahe Lebensräume, auch im Seewasser Eier. Panzerkrokodil (C. cataphractus): 4 m (meist 2-2,5 m), tropisches West- und Zentralafrika. Auffallend lange, schmale Schnauze. Eiablage im April, Eier, Entwicklungsdauer Tage. 2 Unterarten. Orinokokrokodil (C. intermedius): 7 m, nördliches Südamerika, kleines Verbreitungsgebiet (eine der am meisten gefährdeten Arten) Eier. Australienkrokodil (C. johnsoni): 3 m, nördliches Australien. Sehr lange, schmale Schnauze. Abb. 4.6 Brauen-Glattstirnkaiman (Paleosuchus palpebrosus), gehört zu den kleinsten Panzerechsen. (Zoo Leipzig)

7 182 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) Abb. 4.7 Nilkrokodil (Crocodylus niloticus), mit bis zu 7 m eine der größten Krokodil-Arten. (Zoo Köln) Eiablage (4-20 Eier) gegen Ende der Trockenzeit (August/September), Schlupf zu Beginn der Regenzeit im Oktober. Philippinenkrokodil (C. mindorensis): 3 m, Philippinen, kleines Verbreitungsgebiet. Wird auch als eine Unterart von C. novaeguineae betrachtet. Stark gefährdet, wahrscheinlich weniger als 250 Tiere auf kleine Populationen verteilt Eier. Beulenkrokodil (C. moreletii): 2,5 m, westliches Mittelamerika (Mexiko, Belize, Guatemala) Eier, Entwicklungsdauer etwa 80 Tage. Nilkrokodil (C. niloticus): 7 m, tropisches Afrika, Madagaskar, möglicherweise auch im Seewasser. Sandnester mit Eiern. Überfälle auf Menschen sind bekannt. 7 Unterarten. Neuguinea-Krokodil (C. novaeguineae): 3 m, Neuguinea Eier. Sumpfkrokodil (C. palustris): 5 m, Vorderindien, Sri Lanka. Kurze, breite Schnauze. Oft 2 Gelege pro Saison mit je Eiern. Leistenkrokodil (C. porosus): 10 m, Südostasien auf dem Festland und zahlreichen indopazifischen Inseln, küstennahe Lebensräume, auch im Seewasser, weitaus größtes Verbreitungsgebiet. Auffallende, knöcherne, höckerige Leiste zieht vom Auge zum Nasenloch. Paarungen am Ende der Trockenzeit (Ok- Abb. 4.8 Neuguinea-Krokodil (Crocodylus novaeguineae), eine schmalschnäuzige Art. (Zoo Leipzig)

8 Familie Gaviale (Gavialidae) 183 Abb. 4.9 Sunda-Gavial (Tomistoma schlegelii). In Spanien gelang 2005 die europäische Erstzucht. (Tierpark Berlin) tober bis November), Nesthügel mit Gelegen von Eiern von Dezember bis April. Für den Menschen gefährlichste Art. 2 Unterarten. Rautenkrokodil (C. rhombifer): 4 m, Kuba. Siamkrokodil (C. siamensis): 3,8 m, Hinterindien, auf einigen Sunda-Inseln. Geschlechtsreife mit Jahren. Nesthügel während der Regenzeit im April und Mai, Gelegegrößen zwischen 20 und 50 Eier. Gattung Osteolaemus: 1 Art. Stumpfkrokodil (O. tetraspis): 1,9 m, tropisches West- und Zentralafrika, in Regen- und Galeriewäldern. Auffallend kurze Schnauze, Augenfarbe dunkelbraun. Zu Beginn der Regenzeit (Mai bis Juni) Nestbau mit Gelegen von Eiern. 2 Unterarten: O. t. tetraspis (Westafrika) und O. t. osborni (Zentralafrika). Gattung Tomistoma: 1 Art. Sunda-Gavial, Falscher Gavial (T. schlegelii): 5 m, Hinterindien, auf einigen Sunda-Inseln. Lange, schmale Schnauze, wenn auch nicht so extrem wie beim Ganges-Gavial, mit dem er nach neueren genetischen Untersuchungen näher verwandt sein soll. Familie Gaviale (Gavialidae) Schnauze extrem lang, vorn pinzettenartig achteckförmig verbreitert und scharf vom Schädel abgesetzt. Oberkiefer jederseits mindestens 27 Zähne, Unterkiefer jederseits 24 Zähne. 1 Gattung mit 1 Art. Gattung Gavialis: Ganges-Gavial (G. gangeticus): 6,7 m, nördliches Indien, Nepal, Restbestände in Pakistan und Bangladesch. Nester werden in der Trockenzeit (März bis April) angelegt. Gelegegröße zwischen 30 und 50 sehr große Eier. Durch Schutzmaßnahmen Bestand in der Natur gebessert. Haltung von Panzerechsen Haltungsbedingungen. In dem Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien, 1997 sind Richtlinien auch für die Pflege von Panzerechsen vorgegeben. Besonders zu beachten ist der Raumbedarf, der auf der Kopf-Rumpf-Länge (Schnauzenspitze-Kloake) der Tiere basiert. Für die Berechnung des Landteiles ist die KRL mit 4 x 3 zu multiplizieren, für die Wasserfläche mit 5 x 4 und die Tiefe mit 0,3. Für 2 Krokodile von 2 m Länge (angenommene KRL = 1 m) ergibt das einen Raumbedarf von 12 m 2 Landteil und 20 m 2 Wasserfläche bei einer Tiefe von 30 cm, für die Paarung der meisten Arten wird Letztere nicht ausreichend sein. Für jedes weitere Tier werden 10 % Land- und 20 % Wasserfläche zusätzlich erfor-

9 184 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) Abb Gavial (Gavialis gangeticus). (Tierpark Berlin) derlich. Während einer Quarantäne oder eines relativ kurzfristigen Absperrens wird die Hälfte des genannten Bedarfs als ausreichend angesehen. Außerhalb der Schauanlage lässt sich die Landfläche auch Raum sparend über dem Wasser montieren. Um Aggressionen weitgehend auszuschließen, empfiehlt es sich, nur 1 Männchen mit gegebenenfalls mehreren Weibchen zu pflegen oder alternativ eine gleichgeschlechtliche Gruppe. In kleinen Anlagen mit mehreren geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Tieren ist ein normaler Verhaltensablauf infrage zu stellen, als Folge sind überdurchschnittliche Aggressionen beider Geschlechter gegenüber zweit- und drittrangigen Mitgliedern einer Gruppe zu erwarten. Von Bedeutung ist die Gestaltung der Landfläche, die mit Baumstämmen, Findlingen oder Pflanztrögen gut strukturiert sein sollte, um den Tieren Sichtschutz zu bieten. Für die Pflege der Tiere und im Hinblick auf die Sicherheit der Pfleger muss eine Anlage aber trotzdem überschaubar bleiben. 1 oder mehrere, nach Möglichkeit beheizbare Nestplätze sollten so angelegt werden, dass ein Separieren der brutpflegenden Mutter möglich wird. Bei großwüchsigen Arten sollten zur Sicherheit der Pfleger ebenfalls Möglichkeiten des Absperrens, z.b. Land vom Wasser, vorhanden sein. 1, besser mehrere Liegeplätze müssen durch Bodenheizung oder Strahlerwärme bis 40 C erwärmt werden. Allerdings sind die Ansprüche unterschiedlich, so sind beispielsweise Brauen-Glattstirnkaimane sehr viel seltener auf dem Land zu beobachten als Nilkrokodile. Die Raumtemperatur kann im Tagesverlauf zwischen 25 und 30 C pendeln, sich im Winter bis 20 C abkühlen und im Sommer bis 35 C aufheizen, für Mississippi-Alligatoren auch 3 C weniger, für China-Alligatoren bis 6 C weniger. Wassertemperatur etwa 25 C, Alligatoren im Winter auch weniger. Das Wasser ist so oft zu wechseln, dass Futterreste und Stoffwechselprodukte nicht zur Belastung werden, präzises Füttern zahlt sich also aus. Die relativ große Wassermenge einer Schauanlage ist unter Umständen durch entsprechende Filterung länger brauchbar, d.h. sie bleibt optisch sauberer und biologisch länger stabil. Bei Verwendung von Substraten für den Nestbau ist darauf zu achten, dass Filter- und Abwasserleitungen durch Auffangvorrichtungen geschützt werden, ausreichende Dimensionen haben und Revisionsmöglichkeiten instal-

10 Haltung von Panzerechsen 185 liert sind. Zur Reinigung einer Anlage sind normalerweise Desinfektions- und Reinigungsmittel nicht erforderlich, sie zerstören eine natürliche Algenpatina und beeinträchtigen, wenn vorhanden, die biologische Filterung. Die Wahl der Beleuchtung einer Panzerechsenanlage ist von mehreren Faktoren abhängig, z.b. von ihrer Größe, ob in einem Gewächshaus gelegen, von Besucherzeiten und von der Bepflanzung. Es müssen also sowohl die Bedürfnisse der Tiere als auch die Belange der Präsentation für die Besucher berücksichtigt werden. Werden UV-Strahler, beispielsweise Vitalux 300 W, ganztägig eingesetzt, sind diese von Brauenkaimanen weiter entfernt zu installieren als z.b. von Nilkrokodilen (2,50 m statt 1,80 m), um Reizungen der Augen zu verhindern. Die ausgeprägten Sinnesleistungen und das von diesen gesteuerte Verhalten erklären auch manche Schwierigkeiten, die bei der Vergesellschaftung mehrerer Arten auftreten können. Weil eine artspezifische Kommunikation nicht möglich werden kann, kommt es unter Umständen zu folgenschweren Aggressionen nicht zu verwechseln mit der Austragung einer innerartlichen Rangordnung, die allenfalls gemildert werden durch unzureichenden Raum und damit gar nicht erst aufkommende Territorialansprüche. Umgang mit Panzerechsen. Anders als bei manchen anderen gefährlichen Tieren, die abgeschiebert werden können und damit ein gefahrloses Arbeiten ermöglichen, ist der Pfleger von Panzerechsen den Tieren meistens sehr viel näher und permanent einer Gefahr ausgesetzt. Er trägt daher nicht nur ein höheres Risiko, sondern auch vermehrt Verantwortung für sich und den Kollegen sowie den Tieren gegenüber. Gefordert sind Sachverstand, Kraft, Geschick und ein beherztes Zupacken ohne Leichtsinn. Die relativ hohe Entwicklung des Gehirns der Panzerechsen bedingt, dass neben reinen Instinkthandlungen bei ihnen auch Lernvorgänge eine wesentliche Rolle spielen. Panzerechsen, vor allem jüngere Tiere, werden leicht futterzahm und lernen auch ihre Pfleger kennen. Das hat ebenso Vor- wie Nachteile. Zum einen können die Tiere Arbeitsabläufe kennen lernen und beispielsweise bei Reinigungsarbeiten, sofern diese stets nach gleichem Schema vorgenommen werden, auf der Anlage die Plätze wechseln, sobald sie der Pfleger mit einem Wasserstrahl touchiert. Der scharfe Wasserstrahl, auf den Kopf oder das geöffnete Maul gerichtet, ist übrigens eine der besten Waffen zur Abwehr eines Angriffs. Zum anderen können sie sich aufgrund ihres Intellekts an Nachteiliges erinnern und abtauchen, sobald die Tiere Fanggeräte sehen, eine Anzahl Pfleger in Erscheinung tritt und sie Böses erahnen. Überhaupt sind die Reaktion auf mannigfaltige Lautäußerungen und das Erinnerungsvermögen erstaunlich, wie in Köln beobachtet werden konnte. Anlässlich einer Diplomarbeit wurden Schlüpflinge des Brauen-Glattstirnkaimans über einen längeren Zeitraum häufig gemessen und gewogen, was immer von Hilferufen und Wehklagen begleitet wurde. Dadurch fühlten sich gleichfalls im Aufzuchtraum lebende mehrjährige Jungtiere und ausgewachsene Brauenkaimane zur Hilfe aufgefordert, sie wurden nicht nur unruhig, sondern sprangen wild gegen die Absperrungen und bissen sich gegenseitig. Aus diesem Grund wurde das Vermessen dann in einen anderen Raum verlagert. Damit konnte zwar eine gewisse Beruhigung erreicht werden, jedoch setzte wieder Hektik ein, sobald die Stimme der Diplomandin ertönte und das noch Monate nach Abschluss der Arbeit. Schon seit langem wurde angenommen, dass Zoobesucher für eingewöhnte Panzerechsen bedeutungslos sind, weil absolut kein Bezug vorhanden ist. Wie richtig diese Vermutung war, demonstrierten in Leipzig brutpflegende Stumpfkrokodile, die allein die vor der Schauanlage stehenden Pfleger attackierten, von den Besuchern jedoch keine erkennbare Notiz nahmen. Fütterung. Verglichen mit Ernährungsproblemen vieler anderer Reptilien, sind Panzerechsen als vergleichsweise einfach anzusehen. Voraussetzung dafür ist allerdings frischer Süßwasser-

11 186 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) fisch als Basisnahrung. Neben regional möglicherweise besonders häufigen Arten kommen allgemein Weißfische wie Plötze, Rotfeder, Brasse, Karausche für mittelgroße und große Tiere infrage, Ukelei, Gründlinge, Moderlieschen und Lebendgebärende Zahnkarpfen aus Aquariumzuchten sind besonders geeignet für die Aufzucht junger Panzerechsen. Wird es erforderlich, den Fisch zu zerkleinern, dann nicht filetieren, sondern quer schneiden, so dass mit Schuppen, Gräten und Eingeweiden die natürliche Mineral- und Vitaminversorgung gewährleistet wird. Schwierigkeiten treten allerdings dann auf, wenn ausschließlich Tiefkühlgut zur Verfügung steht oder stark schadstoffkontaminierte Futterfische verfüttert werden. Bei Letzteren werden Schädigungen wahrscheinlich erst später offenbar; relativ bald aber kann es durch Thiaminasen zu einem bedrohlichen Mangel an Vitamin B 1 kommen. Thiaminasen sind Vitamin B 1 abbauende Enzyme, die in den Eingeweiden von Fischen vorkommen, in besonders hoher Konzentration in Stinten. Um Schädigungen zu minimieren, ist einerseits ein fachgerechtes Einfrieren und Auftauen außerordentlich wichtig, andererseits sollte der Anteil tiefgefrorener Futterfische nicht mehr als 50 % der Gesamtration betragen. Da Schlachthausabfälle, Innereien und Muskelfleisch keine Alternativen sind, kommen nur kleinere Säugetiere und Geflügel für große und mittelgroße Panzerechsen infrage, für Jungtiere auch große Insekten, Regenwürmer und Krebstiere. Um das Wasser nicht unnötig zu belasten und damit zur nächsten Fütterung wieder Appetit vorhanden ist, keinesfalls mehr anbieten als direkt aufgenommen wird, eher etwas weniger. Das gilt auch für Jungtiere, sobald sie futterfest sind. Die Fütterung der Panzerechsen ist attraktiv für die Besucher und wird deshalb auch zu entsprechenden Zeiten stattfinden, jedoch nicht häufiger als zweimal wöchentlich. Die Beute der Panzerechsen wird meistens im oder aus dem Wasser heraus gegriffen. Ist sie behaart oder gefiedert, wird sie eingeweicht, d.h. mit leicht gesperrtem Maul planscht die Echse an der Wasseroberfläche und knetet in dem einspülenden Wasser den Warmblüter feucht. Üblicherweise wird jegliche Nahrung unzerteilt und mit dem Kopf voran abgeschluckt; ist sie jedoch zu groß, wird sie nur zu einem Teil ins Maul genommen, der Überhang so lange geschüttelt und um den Kopf geschlagen, bis er abreißt und weggeschleudert wird (Vorsicht Besucher). Die Nahrungsmenge schwankt im jahreszeitlichen Rhythmus und kann von 100 % im Sommer auf 0 % im Winter sinken, bedingt durch Kurztage, Niedrigtemperaturen und Beginn der Paarungen. Wird eine Zwangsfütterung notwendig, einen Schlauch mit entsprechendem Durchmesser an einer Kieferseite platzieren und hineinbeißen lassen, daran vorbei die Schlundklappe nach vorn-unten öffnen, die Nahrung am sinnvollsten einen Fisch einführen und an der Kehle sanft hinabmassieren. Vermehrung. Die 1. europäische Nachzucht von Panzerechsen war die des Mississippi-Alligators um 1930 im Zoo von Amsterdam, die 1. erfolgreiche deutsche die des Krokodilkaimans im Vivarium Kehl Die Geschlechtsreife der Panzerechsen tritt im Alter von ungefähr Jahren ein (Australienkrokodil schon mit 7, mit 4,5 Jahren ungewöhnlich früh beim Krokodilkaiman), also lange vor Erreichen der Endgröße. Bei kleiner bleibenden Arten ist dies wahrscheinlich früher als bei großwüchsigen, sicher aber in Abhängigkeit von Temperatur und Nahrungsangebot während des Heranwachsens. Zu dieser Zeit kann ein ohnehin vager und nur schwer erkennbarer Geschlechtsdimorphismus zur Geschlechtsdiagnose noch nicht herangezogen werden. Noch bis vor etwa 10 Jahren war eine Geschlechtsdiagnose nur durch Palpieren möglich, d.h. Penis bzw. Klitoris wurden in der Kloake mit dem Finger ertastet. Nahezu immer leisteten die Panzerechsen dabei Widerstand, ferner musste das zu untersuchende Tier fast 80 cm lang sein, um die beiden Anhängsel (Penis bzw. Klitoris) differenzieren zu können. Inzwischen wird für diese Diagnose ein Vaginalspekulum gebraucht, wie es in der Veterinärmedizin für die Untersuchung der Katze

12 Haltung von Panzerechsen 187 Abb Stumpfkrokodil (Osteolaemus tetraspis), Pärchen (links das hochträchtige Weibchen) auf dem Nesthügel. (Zoo Leipzig) angewendet wird. In Abhängigkeit von der Größe des zu untersuchenden Tieres wird der Schaft des Spekulums unterschiedlich weit eingeführt und die Kloake damit axial gespreizt. Gut überschaubar stellt sich dann das Geschlecht in der Kloake dar. Wichtig für den Betrachter ist, sich schon vorher über die unterschiedliche Form und Größe beider Geschlechter zu informieren, weil bei Exemplaren unter 30 cm Gesamtlänge Zweifel möglich sind. Zur Paarungszeit werden die Männchen territorial und machen ihren Revieranspruch durch unterschiedliche Lautäußerungen geltend. Während Brauen-Glattstirnkaimane gutturale Grunzlaute von sich geben, die zwar vergleichsweise leise, aber im Wasser weithin als Schwingungen bemerkbar sind und sich in einem Gebäude über Fußböden und Wände fortsetzen, lassen Mississippi-Alligatoren in Intervallen ein löwenähnliches Brüllen ertönen, das gleichfalls von Schwingungen im Wasser begleitet wird. Nilkrokodile produzieren ebenfalls Grunzlaute, die allein aufgrund ihres viel größeren Volumens erheblich lauter sind und von weit intensiveren Schwingungen begleitet werden als bei oben genannten Kaimanen. Das Signal wird meistens mit einem laut klatschenden Schlag des Unterkiefers auf die Wasseroberfläche beendet. Das Dröhnen der Laute und die Schwingungen wirken offenbar stimulierend, denn oft werden sie von anderen Männchen beantwortet. Auch die Weibchen einiger Arten rufen, zwar weniger häufig, nicht so lautstark und in einem anderen Rhythmus, aber anders als bei den männlichen Revierrufen reagieren beide Geschlechter auf diesen Ruf, was dahingehend zu deuten wäre, dass Männchen gelockt, Weibchen jedoch ausgegrenzt werden sollen. Zur entsprechenden Jahreszeit sind diese Lautäußerungen auch durch künstliche Gewitter, Blasen in eine Gießkanne oder selbst durch das Betriebsgeräusch eines Kompressors auszulösen. Bei Haltung einer größeren Gruppe besteht in dieser territorialen Phase der männlichen Panzerechsen für niederrangige Tiere ein verstärkter Druck und besondere Verletzungsgefahr, deshalb sollten die Tiere, beispielsweise bei Reinigungsarbeiten, nicht zusammengetrieben werden.

13 188 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) Tab. 4.1 Eimaße und -gewichte bei verschiedenen Krokodilarten (aus mehreren Quellen, die Angaben sind als Durchschnittswerte anzusehen) Art Länge x Durchmesser [mm] Gewicht [g] Alligator mississippiensis 65 x Caiman crocodilus 61 x Crocodylus johnsoni 66 x C. niloticus 92 x C. novaeguineae 65 x 39 Gavialis gangeticus 69 x Osteolaemus tetraspis 64 x Paleosuchus palpebrosus 70 x Die eigentliche Paarung findet im Wasser statt, je nach Art und Größe ist diese nur möglich bei einer Wassertiefe von cm. Es wurde jedoch berichtet, dass Stumpfkrokodile bei einem Wasserstand von nur 20 cm erfolgreich kopulierten, Beulenkrokodile besonders nach dem Wasserwechsel. Das Männchen klammert sich mit allen Extremitäten, halb aufgeritten, seitlich an das im Wasser frei schwebende Weibchen und presst, mit frei nach unten hängendem Schwanz, seine Kloake gegen die des Weibchens, um die Vereinigung zu vollziehen. Nach der 2-5 Minuten dauernden Paarung tauchen beide für 5-10 Minuten ab. 4-7 Wochen später werden die Weibchen territorial, sie beanspruchen einen Nestplatz und kämpfen gegebenenfalls vehement darum Wochen nach der Paarung, möglicherweise auch durch das Klima beeinflusst, kommt es zur Eiablage. Grubennester werden sorgfältig wieder zugescharrt und von der Mutter bewacht. Auch in den Hügelnestern wird das Gelege abgedeckt, jedoch erfolgt, im Gegensatz zu den Grubennestern, eine regelmäßige Kontrolle durch die Mutter. Sie kontrolliert die Temperatur, möglicherweise auch die Feuchtigkeit, indem sie die Schnauze in den Hügel bohrt und gegebenenfalls das Substrat etwas auseinander scharrt oder auch wieder anhäuft. Den Nestern der in Schauanlagen gepflegten Panzerechsen werden die Gelege meistens entnommen, weil Erfolgchancen für Naturbruten zu gering sind (erfolgreiche Naturbruten: 1998 Paleosuchus palpebrosus in Bochum und 1999 Osteolaemus tetraspis in Leipzig). Platzmangel und unzulängliche Strukturierung der Anlagen, aber auch nur weniger optimale Klimaverhältnisse legitimieren die Entnahme der Gelege für die Inkubation im Brutschrank. Auch die Nester der in menschlicher Obhut gehaltenen Panzerechsen werden wütend verteidigt, sobald Eier oder Schlüpflinge entnommen werden sollen. Daher äußerste Vorsicht und, wenn möglich, Absperrungen oder Schutzschilde benutzen. Abb Beulenkrokodil (Crocodylus moreletii), Jungtier aus der europäischen Erstzucht des Nürnberger Tiergartens. (Tiergarten Nürnberg)

14 Haltung von Panzerechsen 189 Tab. 4.2 Inkubationsdauer, Temperatur und Größe der Schlüpflinge Art Zoo Inkubationsdauer [Tage] Temperatur [ C] Größe [cm] Caiman crocodilus Kehl (?) Paleosuchus palpebrosus Bochum Naturbrut 23 Paleosuchus palpebrosus Köln Crocodylus johnsoni Frankfurt Crocodylus moreletii Nürnberg Crocodylus niloticus Köln Crocodylus novaeguineae Wuppertal 73 (?) Osteolaemus tetraspis Leipzig 110 Naturbrut 23-25,4 Für die Inkubation im Brutschrank bieten sich 2 Möglichkeiten an: frei liegende Eier bei exakter Klimatisierung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit oder die Bebrütung der Eier in einem Substrat bei geregelter Temperatur. In Köln erwies sich Vermiculit Nr. 3 VET, mit Wasser in einem Verhältnis von 1 : 2 Gewichtsteilen angefeuchtet, als das Substrat der Wahl. Aufgestellt werden die gedeckelten Glas- oder Kunststoffbehälter mit Substrat und Eiern in einem durch einen Thermostat gesteuerten Brutschrank. Die gewünschte Temperatur von 29 C kann während des Sommers aufgrund der hohen Umgebungstemperatur zumindest kurzfristig bis auf 32 C ansteigen. Seit ungefähr 20 Jahren ist bekannt, dass das Geschlecht der Panzerechsen nicht genetisch vorgegeben ist, sondern während der Embryonalentwicklung von der Umgebungstemperatur bestimmt wird. Es ist anzunehmen, dass der geschlechtsbestimmende Einfluss nur sehr kurzfristig in der 1. Hälfte der Brutzeit einwirkt. Diesbezüglich genauer untersucht sind z.b. die Mississippi-Alligatoren, bei denen hohe Temperaturen, C, zu männlichem Nachwuchs führen, niedrige von C dagegen zu weib- Abb Junge Stumpfkrokodile (Osteolaemus tetraspis), etwa 3 Wochen alt. (Zoo Leipzig)

15 190 Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) lichem und 31 C zu gemischtgeschlechtlichem. Bei einigen untersuchten Krokodilarten sind die Temperaturbereiche anders, C ergeben männlichen, C und C weiblichen Nachwuchs. Bei der Bebrütung von Eiern des Brauen-Glattstirnkaimans konnte in Köln, trotz mehrfacher Versuche im Bereich von C, kein aussagefähiges Ergebnis erzielt werden. Am Ende der Inkubationszeit entsteht durch die Bewegung des Schlüpflings, zumindest bei den meisten Eiern, nur axial ein Riss in der Kalkschale. Die darunter liegende Eihaut wird abhängig von der Aktivität des Schlüpflings erst später mit der Schnauze durchstoßen. Schlupfreife Nilkrokodile rufen laut quäkend die Mutter zur Hilfe, die natürlicherweise nicht nur die Nestgrube öffnet, sondern gegebenenfalls auch Schalen knackend beim Schlupf hilft, um anschließend die Jungen im Maul zum Wasser zu tragen. Durch rhythmisches Klopfen am Brutbehälter lassen sich die Rufe aus dem Ei auch provozieren, so dass, soweit erforderlich, rechtzeitig Schlupfhilfe geleistet werden kann. Ob auch die Mutter die Schlupfbereitschaft abfragt, indem sie zur angenommenen Zeit über das Nest stapft, ist bisher nicht bekannt geworden. Im Gegensatz zu den Nilkrokodilen riefen die Kölner Brauen- Glattstirnkaimane nie aus dem Ei, bei diesen wird Hilfe geleistet, sobald das 1. Jungtier geschlüpft ist. Auf welche Weise bei diesen die Mütter eine Information erhalten, ist nicht sicher, unter Umständen durch die ersten selbsttätig geschlüpften Jungen. Ebenfalls noch unbekannt ist die denkbare Einwirkung der Huminsäuren, die in den Hügelnestern natürlicherweise durch das verrottende Pflanzensubstrat entstehen. Bei einer Kunstbrut unverzichtbar ist die Hilfe des Pflegers, denn die Erfahrung zeigte, dass schlupfreife Jungtiere 24 Stunden nach dem Schlupf der älteren Geschwister im Ei verendet waren. Die Schlupfraten, z.b. bei Paleosuchus palpebrosus, lagen zwischen 0 und 110 % (einmal 11 Schlüpflinge aus 10 Eiern), Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung der Gelege waren nicht erkennbar. Die Jungtiere kommen maximal zu viert in flaches, aber den Rücken bedeckendes Wasser nicht zu großer Becken, um die Situation gerade anfangs überschaubar zu halten. Die relativ geringe Wassermenge ist häufig zu wechseln, weil an den Tieren haftende Eireste das Wasser stark belasten. Während der ersten 3-4 Wochen zehren die Jungen noch vom Dotter, d. h. sie verlieren zunächst noch an Gewicht. Als Erstnahrung empfehlen sich Süßwasserfische entsprechender Größe, die lebend eingesetzt werden und durch ihre Bewegung den Jagdtrieb auslösen. Die Umgewöhnung auf abgetötete, zerkleinerte Nahrung wird am einfachsten, wenn die Aufnahme später zusammen mit lebenden Fischen zunächst wohl zufällig erfolgt. Nachstehende Maße und Gewichte lassen einen kontinuierlichen, aber art- und endmaßbedingten Zuwachs erkennen. Caiman crocodilus crocodilus (1952) nach: 6 Monaten: 31 cm 1 Jahr: 62 cm 2 Jahren: 95 cm, 2,5 kg. Caiman crocodilus fuscus (1970), sehr warm inkubiert und aufgezogen nach: Schlupf: 24 cm 7 Monaten: 67 cm 16 Monaten: 82 cm 4,5 Jahren: fertiles Gelege! 7 Jahren: 1,60 m (1,0) bzw. 1,35 m (0,1). Crocodylus niloticus (1975) nach: Schlupf: 28 cm, 55 g 6 Monaten: 48 cm, 255 g 17 Monaten: 90 cm, 2,4 kg 2 Jahren: 1,12 m, 5,35 kg 3 Jahren: 1,40 m, 12,6 kg. Paleosuchus palpebrosus, div., nach: 3 Monaten: 30 cm, 95 g 6 Monaten: 35 cm, 150 g 1 Jahr: 42 cm, 250 g 2 Jahren: 53 cm, 570 g 4 Jahren: 77 cm, 4,0 kg 12 Jahren: 90 cm, 6,1 kg (0,1) 20 Jahren: 1,18 m, 11,5 kg (0,1).

16 Haltung von Panzerechsen 191 Tab. 4.3 Haltungsdauern von Panzerechsen Art Zoo Geschlecht Haltungsdauer Alligator mississippiensis Zoo Rotterdam 1,0 0,1 * Altersangaben aus einer Ermittlung von Jahre* 70 Jahre* A. sinensis Zoo Chicago 50 Jahre A. sinensis Tierpark Berlin 1,1 42 Jahre Caiman c. crocodilus Tierpark Berlin 42 Jahre Crocodylus acutus Tierpark Berlin 42 Jahre C. cataphractus Zoo Rotterdam 1,0 0,1 C. moreletii Zoo New York, dann Zoo Atlanta 75 Jahre* 70 Jahre* 50 Jahre C. niloticus Zoo Paris 54 Jahre C. rhombifer Zoo New York 1,0 47 Jahre Osteolaemus tetraspis Tierpark Berlin 1,0 43 Jahre Tomistoma schlegelii Zoo Amsterdam 1,0 51 Jahre* Krokodilschutz. Es erstaunt nicht, dass so überaus eindrucksvolle Wesen wie Panzerechsen in Kunst und Mythologie zu allen Zeiten und in vielen Kulturen Eingang fanden. Ein weiter Bogen spannt sich von dem krokodilsköpfigen Gott Sobek Ägyptens (2400 v.chr.), über Felszeichnungen der Aborigines in Nordaustralien, die zahlreichen schönen Kult- und bemerkenswert naturalistischen Gebrauchsgegenstände Neuguineas und ebensolchen aus dem tropischen Südamerika, bis hin zu dem Reptilleder-Kult der Gegenwart, der die Panzerechsen fast ganz vernichtet hätte. Heute werden in zahlreichen kommerziellen Krokodilfarmen in den ursprünglichen Verbreitungsgebieten Panzerechsen außerordentlich erfolgreich vermehrt, so dass sich die verbotene Jagd der Häute wegen nicht mehr lohnt. Obwohl einige dieser Farmen mehrere Zehntausend Exemplare pflegen und zur Schau stellen, sie dienen auch als Touristenattraktion, sind bei weitem nicht alle als genetische Reserve anzusehen, denn es werden auch Artbastarde vermehrt. Die ökonomische Basis einer Farm in Afrika liegt bei mindestens 2000 Häuten des Nilkrokodils jährlich, das bedeutet ca Eier. Je nach Alter und Größe der weiblichen Krokodile setzen sie Eier ab, bei einer durchschnittlichen Eizahl von 40 bedeutet das etwa 60 Gelege jährlich. Einige gemeinnützige Farmen versuchen die natürlichen Bestände zu stützen, indem neben der Vermehrung auch Gelege von wild lebenden Tieren gesammelt, gezeitigt und bis zu einer weniger gefährdeten Größe aufgezogen werden. In Indien sind möglicherweise Populationen des Ganges-Gavials schon durch Auswilderung solcher farmaufgezogener Jungtiere stabilisiert worden. Ob diese und weitere, hier gar nicht aufgeführte Maßnahmen einmal dazu beitragen werden, von allen Panzerechsen genetisch stabile Populationen zu erhalten, sei dahingestellt. Denn nicht nur eine direkte Verfolgung dezimiert die Panzerechsen, es ist vielmehr der anthropogene Druck, der sich durch Inanspruchnahme von Lebensräumen und ihre ökologischen Veränderungen auf den Bestand der frei lebenden Krokodile verheerend auswirkt. Höchstalter. Verlässliche Altersangaben aus den natürlichen Lebensräumen sind nicht bekannt, es werden bis zu 100 Jahre vermutet. Aus menschlicher Obhut können die in Tabelle 4.3 angeführten Haltungsdauern genannt werden.

bedrohter Krokodile, Kaimane, Alligatoren Private Pflege und Nachzucht Die Pflege von Krokodilen ist keine Modeerscheinung

bedrohter Krokodile, Kaimane, Alligatoren Private Pflege und Nachzucht Die Pflege von Krokodilen ist keine Modeerscheinung Private Pflege und Nachzucht bedrohter Krokodile Krokodile, Kaimane, Alligatoren diese urzeitlich anmutenden Wesen sind zweifellos faszinierende Reptilien und machen auch in der Wissenschaft immer wieder

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Frosch Unterrichtsmaterial für die

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

REPTILIEN. Einheimisch? Mondflecke. Wirbeltiere. Weder Pelzmantel noch Federkleid. Reptil oder nicht Reptil

REPTILIEN. Einheimisch? Mondflecke. Wirbeltiere. Weder Pelzmantel noch Federkleid. Reptil oder nicht Reptil Einheimisch? Willkommen im Reich der Reptilien. Sie werden auch Kriechtiere genannt. Begebe dich vor den Eingang des Aquariums, dort wirst du, wenn es nicht zu kalt ist, die ersten Reptilien treffen. Es

Mehr

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3. 1. Tag Erster Decktag. Spermien wandern außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Die Spermien wandern zu den Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im weiblichen Genital befruchtungsfähig.

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Am Strand - über Nestern

Am Strand - über Nestern Am Strand über Nestern! # $ 20 30 (carettacaretta) ' $ $ $ ( ;;; ) ( ')' : Dies Jahr in unserem Urlaub auf Zakynthos haben wir uns den Strand nicht nur mit anderen Touristen geteilt sondern auch mit gewissen

Mehr

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen Auftragsblätter und Laborprotokolle 3. bis 5. Schuljahr Sonderausstellung 21. Oktober 2011-29. April 2012 Foto Andreas Zimmermann Auftagsblätter und Laborprotokolle

Mehr

Länder Lateinamerikas und der Karibik

Länder Lateinamerikas und der Karibik Länder Lateinamerikas und der Karibik 1 Antigua und Barbuda 2 Argentinien 3 Bahamas 4 Barbados 5 Belize 6 Bolivien 7 Brasilien 8 Chile 9 Costa Rica 10 Dominica 11 Dominikanische Republik 12 Ecuador 13

Mehr

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3 Atmung Körperbedeckung Fortpflanzung Körpertemperatur 6.1 Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Kiemen Larven: Kiemen Erwachsene: Haut, einfache

Mehr

AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im

AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im Kölner Zoo Flusspferde und Nilkrokodile in einer neuen

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten Die fünf Qi-Arten In der chinesischen Philosophie hat das Konzept des Wu Xing eine herausragende Bedeutung. Sowohl in der chinesischen Medizin, als auch in der

Mehr

Eltern mit Kindern vom Kindergartenalter bis Grundschule. Je nachdem wie viele Bausteine genutzt werden: 1-2 Stunden

Eltern mit Kindern vom Kindergartenalter bis Grundschule. Je nachdem wie viele Bausteine genutzt werden: 1-2 Stunden "Wie der Löwe das Schreiben lieben lernte..." Eine Aktion für Eltern und Kinder mit Variationen rund um "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" Zielgruppe Zeitumfang Raum Material vorhanden

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Anleitung zum Nandumonitoring

Anleitung zum Nandumonitoring Anleitung zum Nandumonitoring Vielen Dank für Ihr Interesse am Nandumonitoring. Um möglichst genaue Aussagen über die Populationsentwicklung, Habitatnutzung und Ausbreitung der Tiere treffen zu können,

Mehr

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 10. 2000. VERWENDUNG : Vielseitiger Jagdgebrauchshund.

Mehr

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter Ein Service Ihrer Tierarztpraxis Für Ihren Praxisstempel Wie erkenne ich sie? Es gibt drei beim Hund wichtige Zeckenarten: Holzbock,

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Die Aufmerksamkeit nach innen richten Die Aufmerksamkeit nach innen richten 1 In diesem Kapitel 4 Sich nach innen wenden und langsamer werden 4 Mit der Zoomlinse der Achtsamkeit spielen 4 Den Körper entspannen Ein altes Sprichwort sagt, dass

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora Einheimische Raubtiere Carnivora Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Thrombose nach Krampfaderoperation

Thrombose nach Krampfaderoperation Thrombose nach Krampfaderoperation Wo fließt dann nach der Operation das Blut hin? Diese Frage habe ich in den vergangenen 16 Jahren fast täglich von meinen Patienten gehört. Dumm ist der Mensch nicht

Mehr

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film 46 / 55 11003 Checker Can: Der Zahn-Check Arbeitsblatt 1 Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film Can hat im Film drei Checker-Fragen gestellt und auch Antworten darauf erhalten. Erinnerst du dich? Beantworte

Mehr

Auf die Grösse kommt es an Lösung

Auf die Grösse kommt es an Lösung ab Sekundarstufe 1 Stoppuhr und eventuell Taschenrechner (Handy) von Vorteil Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus

Mehr

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und

Mehr

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Stiftung Fledermausschutz c/o Zoo Zürich Zürichbergstr. 221 8044 Zürich Telefon 01-254 26 80 Telefax 01-254 26 81 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Der gutartige Lagerungsschwindel

Der gutartige Lagerungsschwindel ALLES DREHT SICH ALLES DREHT SICH Der gutartige Lagerungsschwindel Im Gleichgewicht INFORMATIONEN FÜR DEN PATIENTEN Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, muss das Gehirn verschiedene Informationen

Mehr

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm.

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm. Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm. Die wichtigsten Informationen und tolle Tipps zum Thema Kopflausbefall und -beseitigung im schnellen Überblick. Kopfläuse sind kein Grund sich zu schämen. Kopfläuse

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI http://www.info-uhren.de Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI Und haben wir uns bei der Reparatur der Uhr noch so viel Mühe gegeben - wenn die Gangleistung

Mehr

Rekonstruktion des Gigantismus

Rekonstruktion des Gigantismus Rekonstruktion des Gigantismus Wie man sich die Biologie der grössten Dinosaurier vorstellt Marcus Clauss Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät Seniorenuniversität UZH 2015 Particle

Mehr

Inhalt. Das Buch/Das Material... 3. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4. Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch/Das Material... 3. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4. Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch/Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen..................................... 4

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen www.vogelpark-herborn.de VOGELPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal

Mehr

Biologie in der Grundschule

Biologie in der Grundschule Biologie in der Grundschule Spannende Projekte für einen lebendigen Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften von Dietmar Kalusche, Bruno P Kremer 1. Auflage Biologie in der Grundschule Kalusche / Kremer

Mehr

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg) Regierungspräsidium Freiburg - Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege 1 Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk

Mehr

Hundherum gesund? Individuelle Ernährungsberatung für Ihren Hund. Was wir Ihnen vermitteln:

Hundherum gesund? Individuelle Ernährungsberatung für Ihren Hund. Was wir Ihnen vermitteln: Hundherum gesund? Individuelle Ernährungsberatung für Ihren Hund Was wir Ihnen vermitteln: Umfangreiche Kenntnisse über die Grundlagen einer normalen Ernährung Ihres Haustieres mit frischen Zutaten und

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Aktive Pause am Arbeitsplatz Aktive Pause am Arbeitsplatz Inhaltsübersicht Richtig Sitzen am Arbeitsplatz Mobilisation Wirbelsäule/ Schulter-Nacken-Bereich Kräftigung Rumpfmuskulatur Übungen für die Augen ein bewegter Arbeitstag Richtig

Mehr

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold Kennenlernquiz Tiere in aller Welt Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I Idee und Konzept: Sabine Solmaz, Museumspädagogin Lippisches

Mehr

Mit Druck richtig umgehen

Mit Druck richtig umgehen Haufe TaschenGuide 107 Mit Druck richtig umgehen von Friedel John, Gabriele Peters-Kühlinger 4. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 06693 5

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder:

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder: Spezifikation des Gruppenprojekts SII (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert (1.2) Weitere Gruppenmitglieder: Paul van Hemmen Sara Hommelsen Vivian Sandri Natalie

Mehr

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Übersicht: * Die korrekte Einstellung von Arbeitsstuhl und -tisch. * Fußstützen für kleine Personen an nichtverstellbaren Arbeitstischen. * Die richtige

Mehr

DairyFeed J E130 DairyFeed J E150. Lämmertränken damit die Kleinen groß und stark werden. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

DairyFeed J E130 DairyFeed J E150. Lämmertränken damit die Kleinen groß und stark werden. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge DairyFeed J E130 DairyFeed J E150 Lämmertränken damit die Kleinen groß und stark werden. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies Tiergerechte Fütterung

Mehr

3. Die Tsunami-Warnung Errechnet der Computer einen Tsunami, werden die gefährdeten Gebiete automatisch gewarnt.

3. Die Tsunami-Warnung Errechnet der Computer einen Tsunami, werden die gefährdeten Gebiete automatisch gewarnt. Gruppe 1: Schutz durch technisches Frühwarnsystem. Arbeitsauftrag: 1. Lest euch den Text einmal in Ruhe durch. 2. Was sind die 10 wichtigsten Fakten? Überlegt genau und markiert diese. 3. Bilde aus den

Mehr

Einfach und sicher unterwegs während der Stillzeit

Einfach und sicher unterwegs während der Stillzeit Einfach und sicher unterwegs während der Stillzeit Pflege & Schutz der Brust Abpumpen Evidenzbasierte Forschung Fortbildung Erfahrung Service Innovation Füttern Fachpersonal Auffangen & Aufbewahren Transportieren,

Mehr

Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt

Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Das Rennen um das Ei Hier erfährst du, wie das Leben eines neuen Menschen beginnt und wie auch deines einmal begonnen

Mehr

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort danken. willkommen in Ihrer neuen Welt! Für den Rest Ihres

Mehr

2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage

2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage 2.6 Praxis der ayurvedischen Massagen und Manualtherapien 97 Mit der vorderen Hand den Halsbereich des Klienten halten. Der Klient beugt sich nach vorne in die Hand des Masseurs, dessen hintere Hand streicht

Mehr

PREISLISTE CARRIWELL. Preisliste gültig ab 2. Juli 2015 PREIS KOMFORT BH NAHTLOS 14,99 STILL BH NAHTLOS 25,95 STILL BH NAHTLOS BIO-BAUMWOLLE 29,95

PREISLISTE CARRIWELL. Preisliste gültig ab 2. Juli 2015 PREIS KOMFORT BH NAHTLOS 14,99 STILL BH NAHTLOS 25,95 STILL BH NAHTLOS BIO-BAUMWOLLE 29,95 LISTE CARRIWELL Preisliste gültig ab 2. Juli 2015 PREIS KOMFORT BH NAHTLOS 14,99 Der besonders weiche und dehnbare Komfort BH bietet bereits in der Schwangerschaft Unterstützung für die sich veränderte

Mehr

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon: 02234-20 29 002

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon: 02234-20 29 002 Nasse Keller? Feuchte Wände? Schimmel? Egal welches Feuchtigkeitsproblem Sie haben, wir bieten Ihnen Abdichtung in Perfektion mit 20 Jahren Garantie! Wir lösen jedes Feuchtigkeitsproblem ohne zu baggern!

Mehr

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden Lesen Name Datum 11 5 10 15 Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherren Späher aus,

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Spuren/Trittsiegel erkennen

Spuren/Trittsiegel erkennen Spuren/Trittsiegel erkennen Einleitung Die Zehen Ihre Länge ist verschieden. Wie bei des Menschen Hand, der 3 Zeh ist der längste, dann der 4, 2, 5 Zehballen und zum Schluss der Innenzehe (Daumen) Die

Mehr

Unsere Freunde. die DELPHINE. Text und Bilder von Giovanni Bearzi

Unsere Freunde. die DELPHINE. Text und Bilder von Giovanni Bearzi Unsere Freunde die DELPHINE Text und Bilder von Giovanni Bearzi Dieses Buch gehört Wenn Du die Bilder mit Deinen Buntstiften ausmalst, wird das Buch noch viel schöner! Unsere Freunde die DELPHINE Text

Mehr

Millipedes Made Easy

Millipedes Made Easy MILLI-PEET, Einführung in die Welt der Tausendfüßler; Page - 1 - Millipedes Made Easy Einführung in die Welt der Tausendfüßler A. Einleitung Die Klasse Diplopoda, Tausendfüßler, beinhaltet über 10.000

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Inhalt 1/2. Thema: Gesundheit. Experiment/Spiel. Thema. Gedanke. Körperteile. Entdecke deinen Körper

Inhalt 1/2. Thema: Gesundheit. Experiment/Spiel. Thema. Gedanke. Körperteile. Entdecke deinen Körper Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Körperteile Entdecke deinen Körper Unser Körper hat Teile, die wir sehen können und die wir beim Namen kennen. Aber es gibt noch viel mehr Teile innerhalb unseres Körpers.

Mehr

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene K. B. Datum des Praktikumstags: 4.12.2007 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 8.12.2007 Gruppe 11 Assistent: T. Bentz Testat: AK-Versuch: Modellierung von verbrennungsrelevanten Prozessen Aufgabenstellung

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT Wie man die Übungen während der Schwangerschaft abändern kann... Bitte vergewissere dich, dass du all diese Abänderungen verstehst und dass du weißt, wie du sie in der

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Entspannung von Hals und Nacken

Entspannung von Hals und Nacken Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung

Mehr

3.0 Videos schneiden. 3.1 Der Zwischenschnitt CD-ROM. Digitale Videos bearbeiten ISBN 3-8272-6467-7

3.0 Videos schneiden. 3.1 Der Zwischenschnitt CD-ROM. Digitale Videos bearbeiten ISBN 3-8272-6467-7 Digitale Videos bearbeiten ISBN 3-8272-6467-7 3.0 Videos schneiden Die einfachsten Schnittmethoden haben wir schon kennen gelernt: Das Trimmen und Löschen von Szenen. Auch das Ändern der Reihenfolge zählt

Mehr

Letztes Buchkapitel) Geleitete Meditation: Die universellen Meditationen des Herzens. Liebende Güte Metta, Mitgefühl Karuna und Mitfreude Mudita

Letztes Buchkapitel) Geleitete Meditation: Die universellen Meditationen des Herzens. Liebende Güte Metta, Mitgefühl Karuna und Mitfreude Mudita Letztes Buchkapitel) Geleitete Meditation: Die universellen Meditationen des Herzens Liebende Güte Metta, Mitgefühl Karuna und Mitfreude Mudita Vom Übersetzer des Buches Hans Gruber (nach den Richtlinien

Mehr

Wie sieht eine Katze mit Überfunktion der Schilddrüse aus?

Wie sieht eine Katze mit Überfunktion der Schilddrüse aus? Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze C. J. von Werthern, Dr. med.vet., Dipl ECVS Einleitung Die Schilddrüse (Thyroidea) ist ein hormonproduzierendes Organ, welches wie beim Menschen bei der Katze rechts

Mehr

Handhabung. Handhabung. Karton, Feuchtigkeit und Planlage. Formänderungen der Fasern

Handhabung. Handhabung. Karton, Feuchtigkeit und Planlage. Formänderungen der Fasern Handhabung Wenn Sie mit mehrlagigem Karton arbeiten und ihn ordnungsgemäß handhaben, werden Sie feststellen, dass er ein sehr gefälliges Material ist. Der mehrlagige Aufbau ist die Grundlage vieler hervorragender

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Vererbung und Epilepsie

Vererbung und Epilepsie epi-info Vererbung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was versteht man unter Vererbung, und welche Hauptformen gibt es? Vererbung ist die Weitergabe von Merkmalen von Eltern an ihre Kinder. Dies erfolgt

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit Versuch 22 Luftfeuchtigkeit 1 1 Grundlagen Infolge der Verdunstung an der freien Wasseroberfläche der Erde hat die Atmosphäre immer einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt. Diese Feuchtigkeit wird gemessen

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Anleitung zur Mundhygiene

Anleitung zur Mundhygiene Jan Berg Anleitung zur Mundhygiene 2013 brush-it-right.com Vorwort Eine Anleitung zum Zähneputzen, einer Angelegenheit, der Sie seit Jahren mehrmals am Tag nachgehen? Ist das wirklich nötig? Nun ja, genauer

Mehr

IV. Einsatzbereiche. Inhalt:

IV. Einsatzbereiche. Inhalt: IV. Einsatzbereiche Inhalt: 9. Tiere: Wärme und Kühlung bei Pferden 1. Allgemeines zur Anwendung von Thermoflash 2. Bessere Kühlung mit Thermoflash 3. Aktive Kühlzonen bei Tieren (Pferden) 4. Schnelle

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen en zur Entspannung und zum Aufwärmen 1 2 Stellen Sie Ihre Füße in hüftbreitem Abstand parallel nebeneinander. Stehen Sie in entspannter Weise aufrecht. Lösen Sie mögliche Spannungen in der Mundpartie,

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Bodyforming Man 133. Bodyforming Man

Bodyforming Man 133. Bodyforming Man Bodyforming Man 133 Bodyforming Man Frauen stehen bekanntermaßen wesentlich stärker im Fokus der Schönheit, doch mittlerweile gibt es im Bereich der Schönheitsdiskussion beinahe so etwas wie eine Gleichstellung

Mehr