Vernichtungsort Malyj Trostenez

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernichtungsort Malyj Trostenez"

Transkript

1 Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Bremen vom 20. September bis zum 15. Oktober 2017 in der Unteren Rathaushalle, Am Markt 21 Zur Erinnerung an die Deportation der Bremer Juden nach Minsk

2 Der Vernichtungsort Malyj Trostenez Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Um die Spuren zu verwischen, ließen die Mörder Ende 1943 die Leichen der Opfer ausgraben und verbrennen. Nach Schätzungen wurden in Trostenez bis zu Menschen - vor allem belarussische, österreichische, deutsche und tschechische Juden, Zivilisten, Patisanen, Widerstandskämpfer und sowjetische Kriegsgefangene ermordet. Die Ausstellung - ein deutsch-belarussisches Pilotprojekt - würdigt die Opfer und zeigt zugleich, auf welche Weise und an welchen Orten in Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien der Ermordeten gedacht wird. Sie beschäftigt sich aber auch mit der Topographie des Mordens und der Täter. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines internationalen Dialogs, an dem seit 2014 Historiker aus Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien teilnahmen. In dem internationalen Beirat waren u.a. das Deutsch-Russische Museum Berlin Karlshorst, die Topographie des Terrors, das Jüdische Museum in Prag, die Gedenkstätte Theresienstadt, das Belarussische Museum für die Geschichte des Großen Vaterländischen Kriegs und der Verband der jüdischen Organisationen und Gemeinden in Belarus vertreten. Die Träger der Ausstellung sind das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk ggmbh (IBB Dortmund), die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte Johannes Rau Minsk (IBB Minsk) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Gestaltet wurde die Ausstellung von der Berliner Agentur LINKSBÜNDIG. Die zweischprachige Wanderausstellung (deutsch/ russisch) wurde am 8. November 2016 erstmals in Hamburg eröffnet und wird nun ab dem 20. September 2017 in Bremen in der Unteren Rathaushalle gezeigt. Sie kann dort bis einschließlich 15. Oktober 2017 besucht werden.

3 Eröffnung der Wanderausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Dienstag um 19 Uhr Begrüßung durch Bürgermeisterin Karoline Linnert, Senatorin für Finanzen Grußwort von Dietmar Werstler, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Einführung von Peter Junge-Wentrup, Internationales Bildungs- und Begegnungswerk Vortrag der Architektin und Staatspreisträgerin der Republik Belarus Galina Lewina Rathaus/ Obere Rathaushalle, Am Markt 21 Veranstalter: Senat der Freien Hansestadt Bremen, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und Internationales Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund

4 Begleitprogramm zur Ausstellung in Bremen vom 20. September bis zum 15. Oktober 2017 (geöffnet täglich von Uhr) Bremer Buchpremiere: Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche. um Uhr Schwachhausen/Horn-Lehe. Grußwort von Dr. Karin Mathes, Leiterin des Ortsamtes Schwachhausen/Vahr Zentralbibliothek/ Wall-Saal, Am Wall Jahre des Schreckens und ich blieb übrig, dass ich Dir s ansage. um Uhr Lesung aus dem Überlebensbericht von Heinz Rosenberg & Untere Rathaushalle/ in der Ausstellung, Am Markt 21 um Uhr Minsk Heute. Wege aus der Vergangenheit in die Zukunft. um Uhr Filmvorführung und Gespräch Kulturkirche St. Stephani Bremen/ Stephanikirchhof Die Deportation der Bremer und Hamburger Juden ins Ghetto Minsk um Uhr Vortrag von Dr. Beate Meyer Begrüßung durch Bürgermeisterin Karoline Linnert, Senatorin für Finanzen Rathaus/ Kaminsaal, Am Markt Jahre des Schreckens und ich blieb übrig, dass ich Dir s ansage. um Uhr Lesung aus dem Überlebensbericht von Heinz Rosenberg Untere Rathaushalle/ in der Ausstellung, Am Markt Geschichte einer Ausstellung. Holocaust-Erinnerung in Belarus um Uhr Gespräch mit dem belarussischen Historiker und Ausstellungskurator Dr. Aliaksandr Dalhouski (Universität Minsk), moderiert von Dr. Ulrike Huhn (Universität Bremen) Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Birkenstraße 20/ Hier haben sie einst gelebt um Uhr Gedenken an die Familie Josephs an den Stolpersteinen vor dem Haus Rembertistraße 30 Treffpunkt Rembertistraße Deportiert nach Minsk - Stolpersteine in Vegesack um Uhr Führung mit Wiltrud Ahlers Treffpunkt Bürgerhaus Vegesack, Kirchheide Kohlhökerstraße 6 - Zufluchtsort der jüdischen Gemeinde nach dem Brand der um Uhr Synagoge bis zur Deportation nach Minsk Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schunter-Kleemann Haus Kohlhökerstraße 6/ Wohnung Schunter-Kleemann Deportiert nach Minsk - Stolpersteine im Stephaniviertel um Uhr Führung mit Joachim Bellgart (Stadterkundungen) Treffpunkt Ansgarikirchhof/ Ansgari-Säule Deportiert nach Minsk - Stolpersteine in Schwachhausen um Uhr Führung mit Kornelia Renemann Treffpunkt Schwachhauser Heerstraße 18

5 Bremer Buchpremiere: Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche. Schwachhausen/Horn-Lehe. Musikalische Lesung Es liest der Rezitator Rainer Iwersen, es spielt der Musiker Dieter Weische japanische Bambusflöte (Shakuhachi). Im Rahmen der Lesung werden Auszüge aus Band 4 der Publikationsreihe Stolpersteine in Bremen vorgetragen. Band 4 enthält einen Beitrag von Peter Christoffersen zur Deportation der Bremer Juden in das Ghetto Minsk und deren Vernichtung. Der Autor führt in die Lesung ein. Minsk Heute. Wege aus der Vergangenheit in die Zukunft Filmvorführung und Gespräch In Erinnerung an die Deportation der Bremer Juden nach Minsk fuhren 72 Bremer und Bremerinnen im Herbst 1991 nach Belarus. Auf dieser Reise entstand ein Film, der Mitreisende porträtiert, die sich auf Spurensuche begeben. Filmvorführung und Gespräch mit Nikolai Goldschmidt (Bremer Jugendring) zur Frage, inwieweit Erinnerungskultur Zukunft eröffnet. Einführung Pastor i. R. Louis-Ferdinand von Zobeltitz. Die Deportation der Bremer und Hamburger Juden ins Ghetto Minsk Vortrag von Dr. Beate Meyer Am fuhr ein Deportationszug von Hamburg nach Minsk, ein weiterer folgte am , Diesem waren Waggons mit 570 Juden und Jüdinnen aus Bremen und Umgebung angehängt. Für insgesamt Personen aus Norddeutschland wurde ein Sonderghetto eingerichtet, für das die SS Platz schuf durch die Ermordung tausender einheimischer Ghettoinsassen. Der Hamburger Edgar Franck und mit ihm Deportierte stellten den ersten Judenrat. Nach Francks Ermordung folgte ihm der Bremer Erich Harf als Judenältester. Vortrag von Dr. Beate Meyer (Institut für die Geschichte der deutschen Juden) zu Aspekten des Alltags im Ghetto Minsk, zur Wahrnehmung durch die einheimischen Juden und zu den Auswirkungen der Differenzen zwischen Zivilverwaltung und SS für die Deportierten. Kohlhökerstraße 6 Zufluchtsort der jüdischen Gemeinde nach dem Brand der Synagoge bis zur Deportation nach Minsk Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schunter-Kleemann Vortrag der heutigen Bewohnerin Prof. Dr. Susanne Schunter-Kleemann im Haus Kohlhökerstraße 6. Hier befand sich von das letzte jüdische Gemeindehaus vor den Deportationen. Hier besuchten mehr als 50 Kinder die Religionsschule. Hier wohnten vierzehn Erwachsene und ein Kind. Alle wurden in das Ghetto Minsk deportiert. Am wurden 570 Juden aus Bremen und Umgebung nach Minsk deportiert. Das Gemeindeleben endete das Haus wurde geräumt.

6 Kontakt Anfragen zur Ausstellung richten Sie bitte an das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk ggmbh. Ansprechpersonen Johannes Junge-Wentrup Telefon Dr. Barbara Johr Telefon Bilder: Bundesarchiv und IBB

7

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager 28. April 2015, 12.30-19.00 Uhr/29. April 2015, 10.00-20.30 Uhr/30.

Mehr

Leopold. Symposium: Das Menschliche Maß nach Leopold Kohr 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin

Leopold. Symposium: Das Menschliche Maß nach Leopold Kohr 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin Referate und Diskussion zum Thema eines bürgerfreundlichen Staates Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war vom hemmungslosen Wachstum der Industrienationen geprägt.

Mehr

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

Das schwierige Erbe der Vergangenheit Programm Das schwierige Erbe der Vergangenheit 11. 15. Nov. 2012 Sprache: Russisch Seminar für Multiplikatoren aus zentralasiatischen Staaten Sonntag, 11. November 2012 ANREISE bis ca. 14 Uhr : 2 Teilnehmer:

Mehr

Freie Hansestadt Bremen DER SENAT. 18. Legislaturperiode (2011 2015)

Freie Hansestadt Bremen DER SENAT. 18. Legislaturperiode (2011 2015) Freie Hansestadt Bremen DER SENAT 18. Legislaturperiode (2011 2015) 1 IMPRESSUM Mitglieder des Senats der Freien Hansestadt Bremen 18. Legislaturperiode Stand: Juli 2011 Herausgeber: Pressestelle des Senats

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen,

Mehr

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag Sehr geehrte Damen und Herren, Wir begrüßen Sie alle und freuen uns sehr, dass so viele Menschen gekommen sind, an dieser Stolpersteinverlegung teilzunehmen, die ja eine Totenehrung ist. Ganz besonders

Mehr

AusEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE

AusEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE AusEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE 16 Jahresthema 2009: 70 JAHRE KRIEGSBEGINN Die Erinnerung lebendig halten Die Stiftung EVZ entwickelt und fördert Projekte, die sich mit den Ursachen und Folgen des

Mehr

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur. Vita

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur. Vita Bürgermeister Jens Böhrnsen Der Präsident des Senats Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur Bürgermeister Jens Böhrnsen wurde am 12. Juni 1949 in Bremen Gröpelingen geboren und

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Standorte der Stolpersteine in Achim

Standorte der Stolpersteine in Achim Stadtarchiv Standorte der Stolpersteine in Die Aktion Stolpersteine ist ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Sie soll an die Vertreibung und Vernichtung der Juden und Zigeuner, an politisch

Mehr

Auswertung der Fragebögen: Haus der Wannsee-Konferenz. Die Befragung fand vom 26.05. - 18.11.2013 statt, befragt wurden 377 Besucher

Auswertung der Fragebögen: Haus der Wannsee-Konferenz. Die Befragung fand vom 26.05. - 18.11.2013 statt, befragt wurden 377 Besucher Die Befragung fand vom 26.05. - 18.11.2013 statt, befragt wurden 377 Besucher Am 20. Januar 1942 versammelte SS- Obergruppenführer Reinhard Heydrich vierzehn Staatssekretäre, Unterstaatssekretäre, oder

Mehr

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012 Verwandtschaftsverhältnis Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Name Vorname Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkung Verweis 5.1. Rolef 5 Simon 5 01.12.1862

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seite 1 von 16 Rede des Oberbürgermeisters zum Festakt anlässlich des Holocaust-Gedenktages und der Übergabe des Albrecht- Thaer-Haus an die Niedersächsische Gedenkstättenstiftung am 27. Januar 2010 Sehr

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. 25.9.2014,

Mehr

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band 8 2010 8 Veröffentlichungen

Mehr

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM Das DGB-Bildungswerk Nordrhein-Westfahlen bietet alljährlich interessante Studienreisen mit politischem und geschichtlichem Hintergrund an. Für diese Reisen kann Bildungsurlaub

Mehr

250.000 Leben. Eine Allee für die Opfer von Sobibór. Informationen zum Gedenkprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers

250.000 Leben. Eine Allee für die Opfer von Sobibór. Informationen zum Gedenkprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers 250.000 Leben Eine Allee für die Opfer von Sobibór Informationen zum Gedenkprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers Sobibór in Ostpolen Bildungswerk Stanislaw Hantz e.v., Kassel 250.000

Mehr

AUSFLUGSTIPPS FÜR IHRE KLASSENFAHRT PRAG

AUSFLUGSTIPPS FÜR IHRE KLASSENFAHRT PRAG AUSFLUGSTIPPS FÜR IHRE KLASSENFAHRT PRAG FÜHRUNGEN UND BESICHTIGUNGEN Stadtführung Prag, ab 65,00 / Gruppe (halbtags) Erleben Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Lassen Sie sich von unseren

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

5-Tage-Reise in die Tschechische Republik. Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0. Reise: 19.03.-24.03.2016. Prag 2016. Anmeldung: bis 29.

5-Tage-Reise in die Tschechische Republik. Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0. Reise: 19.03.-24.03.2016. Prag 2016. Anmeldung: bis 29. 5-Tage-Reise in die Tschechische Republik Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0 Reise: 19.03.-24.03.2016 Anmeldung: bis 29. Januar Preis: 490,00 Euro Prag 2016 Kontakt: info@aubiko.de Über uns aubiko e.v.

Mehr

PORTFOLIO KOMMUNIKATIONS- DESIGNERIN STEPHANIE MERGLER

PORTFOLIO KOMMUNIKATIONS- DESIGNERIN STEPHANIE MERGLER PORTFOLIO KOMMUNIKATIONS- DESIGNERIN STEPHANIE MERGLER CORPORATE DESIGN shift Frisöre Berlin Buch Editorial Design CORPORATE DESIGN shift Frisöre Berlin 1 Seminar-Booklet 2 Plakat 3 Visitenkarten 4 Weihnachtsflyer

Mehr

Ausgrenzung Aprilboykott 1933 Tatort: Breite Straße 41

Ausgrenzung Aprilboykott 1933 Tatort: Breite Straße 41 1933 Tatort: Breite Straße 41 Mit dem Boykott jüdischer Geschäfte und Praxen beginnt die Ausgrenzung jüdischer Bürger/innen auch in Lübeck. Viele versuchen spätestens jetzt, Deutschland zu verlassen. Das

Mehr

Informierte Entscheidungsfindung am Beispiel Brustkrebs

Informierte Entscheidungsfindung am Beispiel Brustkrebs Informierte Entscheidungsfindung am Beispiel Brustkrebs Einladung zu einem BARMER Symposium im Rathaus der Freien Hansestadt Bremen am 4. Februar 2009 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, täglich treffen

Mehr

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932 Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Verbrechen Vor siebzig Jahren gelangten die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht. Während ihrer Herrschaft, die bis 1945 andauerte, verfolgten und terrorisierten

Mehr

Dritter Tag: Mittagsimbiß in der Aula des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn

Dritter Tag: Mittagsimbiß in der Aula des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn 22. 24. Juni Treffen der Nachkommen Moses und Fromet Mendelssohns in Berlin Dritter Tag: Mittagsimbiß in der Aula des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn 22. 24. Juni Treffen der Nachkommen Moses und

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

VI. TOP MANAGEMENT PROGRAMM. Informationsreise nach Berlin und Hamburg vom 17.-21. Februar 2014 PROGRAMM

VI. TOP MANAGEMENT PROGRAMM. Informationsreise nach Berlin und Hamburg vom 17.-21. Februar 2014 PROGRAMM VI. TOP MANAGEMENT PROGRAMM Informationsreise nach Berlin und Hamburg vom 17.-21. Februar 2014 PROGRAMM Montag, 17. Februar 2014 BERLIN 07.55 Uhr Abflug mit LH 2032 09.10 Uhr Ankunft am Flughafen Berlin-Tegel

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Dokumentation Anna Reis, geb. Rose Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am 06.10. 2014 Bismarckstr. 66 (Casinostr. 31)

Dokumentation Anna Reis, geb. Rose Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am 06.10. 2014 Bismarckstr. 66 (Casinostr. 31) HIER WOHNTE ANNA REIS GEB. ROSE JG. 1865 ZWANGSUMZUG 1942 JUDENHAUS MAINZ DEPORTIERT 1942 THRESIENSTADT ERMORDET 26.1.1943 Anna Rose kam am 13.01.1865 in Unsleben bei Bad Kissingen in der bayr. Rhön, in

Mehr

Shaping and experiencing cultural memory Dealing with the Nazi- and GDR dictatorships in Berlin 4. bis 8. Mai 2015 in Berlin (auf Englisch)

Shaping and experiencing cultural memory Dealing with the Nazi- and GDR dictatorships in Berlin 4. bis 8. Mai 2015 in Berlin (auf Englisch) Shaping and experiencing cultural memory Dealing with the Nazi- and GDR dictatorships in Berlin 4. bis 8. Mai 2015 in Berlin (auf Englisch) Programmübersicht Planungsstand: 23.2.2015 Erinnerung und Gedächtnis

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am 03.12.

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am 03.12. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 73 - Bremen, den 20.11.2015 Tel.: 6022 (Frau Gerken) Tel.: 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) Bericht der

Mehr

vdw Niedersachsen Bremen

vdw Niedersachsen Bremen vdw Niedersachsen Bremen Einladung Verbandstag 2011 30./31. August Bremerhaven Atlantic Hotel Sail City Festredner: David McAllister, Niedersächsischer Ministerpräsident Veranstaltungsort: Tagungsbüro:

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihr seid auf der Suche nach einer beruflichen Orientierung und möchtet in diesem Zusammenhang ein Praktikum machen? Da können wir weiterhelfen.

Mehr

JULI 2015 >> IHRE NÄCHSTEN TERMINE UND MÖGLICHKEITEN

JULI 2015 >> IHRE NÄCHSTEN TERMINE UND MÖGLICHKEITEN JULI 2015 >> IHRE NÄCHSTEN TERMINE UND MÖGLICHKEITEN - Wishcraft-Basisseminar in München: "Herausfinden, was ich wirklich will" - 2 Tage intensiv. Am 19./20. September in München. Infos zum Seminar bitte

Mehr

Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken

Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken Rat und Tat e.v. Chronik 1984 Januar 1984 Herbst 1984 Erster Gesprächskreis in der Melanchthon-Akademie - unsere Urgruppe Der zweite Gesprächskreis wird gegründet. 1985 24 er der beiden Gesprächskreise

Mehr

Information und Analyse

Information und Analyse // Information und Analyse 1. Oktober 19. März 10. April 26. Juni 27. September 3. Dezember Kamingespräche beim Botschafter der Russischen Föderation unter der Moderation von Alexander Rahr Sitzungen der»arbeitsgruppe

Mehr

Gedenktafel für das ehemalige jüdische Waisenhaus. Weinbergsweg 13, 10119 Berlin. Schönhauser Allee 22, 10435 Berlin

Gedenktafel für das ehemalige jüdische Waisenhaus. Weinbergsweg 13, 10119 Berlin. Schönhauser Allee 22, 10435 Berlin Gedenktafel für das ehemalige jüdische Waisenhaus Weinbergsweg 13, 10119 Berlin Einweihung: 30.10.2015 Abb.: Reichenheim sches Waisenhaus, Aufnahme 1930er Jahre Bildarchiv Abraham Pissarek Gedenktafel

Mehr

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Personalentscheider im Dialog am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Mit der Marke und einer nachhaltigen Personalstrategie Mitarbeiter finden und binden. Was müssen sich Personalentscheider heute einfallen

Mehr

Themen: Strategischer Entwicklungsplan zur Inklusion und Konzeption eines Masterstudiengangs Bildungsmanagement in heterogenen Organisationen

Themen: Strategischer Entwicklungsplan zur Inklusion und Konzeption eines Masterstudiengangs Bildungsmanagement in heterogenen Organisationen Arbeitstagung im Rahmen des Projekts Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity (543873-TEMPUS-1-2013-1-DE-TEMPUS-JPCR) an der Universität Hildesheim vom 01. März 2015

Mehr

GEGEN DEN STROM. SOLIDARITÄT UND HILFE IN FRANKFURT UND HESSEN

GEGEN DEN STROM. SOLIDARITÄT UND HILFE IN FRANKFURT UND HESSEN GEGEN DEN STROM. SOLIDARITÄT UND HILFE IN FRANKFURT UND HESSEN Ausstellungseröffnung: Dienstag, 8. Mai 2012, 18 Uhr Ausstellungsdauer: 9. Mai bis 14. Oktober 2012, Börnegalerie, Kurt-Schumacher-Straße

Mehr

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 Auf dem Weg zum ClimaCampus Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 1. Einführung und Ablauf der Auftaktveranstaltung Vor dem Hintergrund des Klimawandels hat sich die Hochschule Bremen auf

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Einladung. Tagesordnung

Einladung. Tagesordnung Weiden i.d.opf., 02.07.2012 Einladung für die am Donnerstag, 12.07.2012 um 14:30 Uhr stattfindende öffentliche Sitzung des Wirtschaftsbeirates im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Tagesordnung

Mehr

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Liste r Taubblinn-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Name Hörstatus Wohnort Mobil, Fax, Mail Ausbildung Kommunikationsformen sonstiges Ban-Württemberg Andrä, Sigrid Winnenn Tel.:07195-695

Mehr

Ernst Grube Welzenbachstraße 37 80992 München e.grube@gmx.net

Ernst Grube Welzenbachstraße 37 80992 München e.grube@gmx.net Ernst Grube Welzenbachstraße 37 80992 München e.grube@gmx.net Stolpersteine Hearing am 5. Dezember 2014 Am 16.Oktober hat das Präsidium der Lagergemeinschaft Dachau mehrheitlich beschlossen, den Wunsch

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kaltenbrunner, Ernst SS-Führer, * 4.10.1903 Ried (Innkreis, Oberösterreich), hingerichtet 15.10.1946 Nürnberg. (katholisch, zeitweise konfessionslos) Genealogie

Mehr

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen 04 Was habt Ihr damals nur getan? Transgenerationale Weitergabe an die Nachkommen

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V

Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V Info 2 Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V Die Die deutsche Durchgangsautobahn Breslau - - Brünn - Wien - Wien Nemecka pruchozi dalnice Mit tschechischen Autobahnfreunden auf der Strecke

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Krupp Müllfahrzeug mit Tennerkippung 1933. Faun Müllfahrzeug auf Maybach Fahrgestell 1933

Krupp Müllfahrzeug mit Tennerkippung 1933. Faun Müllfahrzeug auf Maybach Fahrgestell 1933 Newsletter Nr. 5 November 2012 Inhalt Dokumente zur Stadtreinigung Berlin 1933-1945 Treffpunkt IFAT München 2012 Historischer Kalender für 2013 Unterstützung der Personalversammlung Reinigung 2012 Dokumente

Mehr

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband

Mehr

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Vom Ende her denken?! Archäologie, Denkmalpflege, Planen und Bauen Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Kolloquium im Rahmen der denkmal 2014 in Leipzig 07. November

Mehr

AKTUELLE TERMINE UND MÖGLICHKEITEN

AKTUELLE TERMINE UND MÖGLICHKEITEN Dr. Gudrun Schwarzer / Potentialentfaltung & Erfolgsteams nach Barbara Sher AKTUELLE TERMINE UND MÖGLICHKEITEN Seminare, Erfolgsteamworkshops, Einzelberatung >>Barbara Sher in Zürich, am 15./16./17.Mai

Mehr

Die Textur der Stadt digital erfahren: Orte jüdischen Lebens in Berlin 1933-1945: Verfolgung und Selbstbehauptung

Die Textur der Stadt digital erfahren: Orte jüdischen Lebens in Berlin 1933-1945: Verfolgung und Selbstbehauptung Prof. Dr. Gudrun Görlitz Beuth Hochschule für Technik Berlin Die Textur der Stadt digital erfahren: Orte jüdischen Lebens in Berlin 1933-1945: Verfolgung und Selbstbehauptung Tagung des LVR: Museums and

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

> > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Dieter Smolka

> > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Dieter Smolka > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Dieter Smolka Dreams Of Dawn Filme, Bücher, Musik Die Schülerseite adventlichen

Mehr

Zivile Kriegsopfer in Belgien:

Zivile Kriegsopfer in Belgien: Generaldirektion Kriegsopfer Zivile Kriegsopfer in Belgien: zwischen Rechten und Erinnerung TÄTIGKEITSBEREICHE Mehr als 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stellt sich oft die Frage, warum die Generaldirektion

Mehr

Soma Morgensterns Wohnorte in Wien

Soma Morgensterns Wohnorte in Wien G.B. Deutsch: Morgensterns Wohnorte in Wien in: Soma Morgenstern.at (über S.Morgenstern & Freunde ) Oktober 2012 p1 Soma Morgensterns Wohnorte in Wien Soma Morgenstern war 26 Jahre, von 1912 bis 1938 in

Mehr

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Montag, 02.06.2014 Wir haben uns um 10 Uhr am Hauptbahnhof Mainz getroffen. Von dort aus sind wir um 10:50 Uhr

Mehr

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien Niederschlesien ist eine Grenzregion, in der böhmische, deutsche und polnische Traditionen ein einzigartiges Panorama geschaffen haben. Begeben Sie sich mit

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Senats am 04.09.2012

Vorlage für die Sitzung des Senats am 04.09.2012 Die Senatorin für Finanzen 27.08.2012 L 10 Vorlage für die Sitzung des Senats am 04.09.2012 Frage L 10 Wegfall der Umsatzsteuerbefreiung privater Musik-, Tanz-, Ballett- und Schwimmschulen (Anfrage für

Mehr

Wirtschaft Verstehen Lernen DIE BILDUNGSINITIATIVE DER DIETER VON HOLTZBRINCK STIFTUNG

Wirtschaft Verstehen Lernen DIE BILDUNGSINITIATIVE DER DIETER VON HOLTZBRINCK STIFTUNG Wirtschaft Verstehen Lernen DIE BILDUNGSINITIATIVE DER DIETER VON HOLTZBRINCK STIFTUNG Dieter von Holtzbrinck Stiftung Warum eine neue Bildungsinitiative? D 3 Wie können Schülerinnen und Schüler Wirtschaft

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

Tschechien-Entdeckerreise

Tschechien-Entdeckerreise Tschechien-Entdeckerreise Eine Reise in Stuttgarts Partnerstadt Brünn und auf den Spuren von Jan Hus vom 16. bis 23. Mai 2016 2015 hat der Hospitalhof zusammen mit dem Evangelischen Gemeindeblatt die erste

Mehr

HIER WOHNTE MEIER ANDORN JG. 1872 DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT TOT 21.10.1943

HIER WOHNTE MEIER ANDORN JG. 1872 DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT TOT 21.10.1943 HIER WOHNTE MEIER ANDORN JG. 1872 DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT TOT 21.10.1943 Meier Andorn entstammte einer alteingesessenen jüdischen Familie aus dem hessischen Gemünden. 1 Er wurde dort am 28. September

Mehr

PLASTISCHE CHIRURGIE Nutzen oder Unfug?

PLASTISCHE CHIRURGIE Nutzen oder Unfug? PLASTISCHE CHIRURGIE Nutzen oder Unfug? Georg Huemer Allgemeines Krankenhaus Linz Gastgeber: Peter Becker - Montag, 26.10.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/koerper Kepler Salon Rathausgasse 5

Mehr

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

Aktuelle Termine ab Januar 2015: Aktuelle Termine ab Januar 2015: = = Wishcraft-Basisseminar: Der nächste Termine wird in Kürze bekannt gegeben. = = Tag des persönlichen Durchbruchs: Infos zu diesem Einzelcoaching-Angebot finden Sie hier:

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Elbphilharmonie Hamburg Ein ausgezeichnetes PPP-Projekt

Elbphilharmonie Hamburg Ein ausgezeichnetes PPP-Projekt Hamburg Herzog & de Meuron Armin Daum 02.07.2010 Elbphilharmonie Hamburg Ein ausgezeichnetes PPP-Projekt Nutzungskonzept Wohnungen ca. 45 Einheiten Großer Saal ca. 2150 Plätze Backstage Konzertsäle Plaza

Mehr

PROGRAMM. der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015

PROGRAMM. der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015 PROGRAMM der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015 50 שנה ליחסים הדיפלומטיים ישראל-גרמניה 50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel www.israel50deutschland.org

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Freie Hansestadt Bremen DER SENAT

Freie Hansestadt Bremen DER SENAT Freie Hansestadt Bremen DER SENAT 17. Legislaturperiode (2007 2011) IMPRESSUM Mitglieder des Senats der Freien Hansestadt Bremen 17. Legislaturperiode Stand: März 2010 Herausgeber: Pressestelle des Senats

Mehr

in Fürth, Schnaittach & Schwabach

in Fürth, Schnaittach & Schwabach in Fürth, Schnaittach & Schwabach Pressemappe Vorstellung des neuen museumspädagogischen Angebots in Schnaittach INHALT 1. Allgemeines 2. Geschichtswanderung Auf Landpartie 3. Neue Themenführungen 4. App

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover Projekt Erinnerungskultur, IG Metall Hannover, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v

Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover Projekt Erinnerungskultur, IG Metall Hannover, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v Veranstaltungshinweise des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover September 2014 Gedenkveranstaltung zum Antikriegstag 01.09.2014, 16 Uhr Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover Projekt

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen. Biographie Johanna Reiss, geb. Pollak wurde am 13. Oktober 1932 in Singen geboren. Hier in der Ekkehardstr. 89 bewohnte Sie mit Ihrer Familie die Wohnung im 2. Stock auf der linken Seite. An Singen selbst

Mehr

Reinhard Rürup. 1. Die Vorgeschichte

Reinhard Rürup. 1. Die Vorgeschichte Reinhard Rürup Wie viel Neuanfang braucht die Topographie des Terrors? Die Konzeption von 1990 und die Probleme des Jahres 2004 (Vortrag auf dem Symposium der Stiftung Topographie des Terrors am 9. 7.

Mehr

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20.. Ausbildung für nebenberufliche und ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Öffentlichen Bibliotheken Lehrgangsnummer: KursleiterIn:... Bibliothek:...... KursteilnehmerIn:..... Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse

Mehr

www.klassenziel-berlin.de

www.klassenziel-berlin.de www.klassenziel-berlin.de Der Online-Service für Lehrerinnen und Lehrer Entdecken Sie Berlin Berlin ist das beliebteste Ziel für Klassenfahrten und Exkursionen in Deutschland. Auswärtige wie Berliner Schüler

Mehr

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Deutsche Neuigkeiten Übersetzung aus dem Polnischen von Josef Rothaug Hohenbach, Fallbrun, Reichsheim Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Die Nachkommen der Kolonisten waren von der Säuberung des evangelischen

Mehr

Betreff: Einladung zur Leadership Spring Academy vom 16. bis 18. März 2014 in Alpbach. Sehr geschätzte Mitglieder der Leadership Academy,

Betreff: Einladung zur Leadership Spring Academy vom 16. bis 18. März 2014 in Alpbach. Sehr geschätzte Mitglieder der Leadership Academy, Innsbruck, Zürich, Hamburg und Wien, am 29. Januar 2014 Betreff: Einladung zur Leadership Spring Academy vom 16. bis 18. März 2014 in Alpbach Sehr geschätzte Mitglieder der Leadership Academy, das BMUKK

Mehr

V. Internationale Germanistische Konferenz: "Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen"

V. Internationale Germanistische Konferenz: Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen V. Internationale Germanistische Konferenz: "Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen" Begrüßungsansprache: Frau Prof. Dr. habil. Maria Katarzyna Lasatowicz, Direktorin

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

MEDIEN UND POLITIK. Wer instrumentalisiert hier wen? Alexandra Föderl-Schmid, Walter Ötsch

MEDIEN UND POLITIK. Wer instrumentalisiert hier wen? Alexandra Föderl-Schmid, Walter Ötsch MEDIEN UND POLITIK Wer instrumentalisiert hier wen? Alexandra Föderl-Schmid, Walter Ötsch Gastgeberin: Constanze Wimmer - Montag, 06.07.2009 Beginn: 19:30 Uhr In Kooperation mit dem OÖ-Presseclub www.kepler-salon.at/openspace

Mehr

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: WISHCRAFT-BASISSEMINAR in Osnabrück: das letzte in diesem Jahr, zwei Tage Intensivseminar: Herausfinden, was ich wirklich will! Am Freitag/Samstag: 5./6.12.2014; zum

Mehr

Colloquium Opole 2015 Der Begriff des Friedens und des Krieges im zeitgenössischen Europa 16. 17. November 2015, Oppeln

Colloquium Opole 2015 Der Begriff des Friedens und des Krieges im zeitgenössischen Europa 16. 17. November 2015, Oppeln Colloquium Opole 2015 Der Begriff des Friedens und des Krieges im zeitgenössischen Europa 16. 17. November 2015, Oppeln Die jährliche Konferenz Colloquium Opole versammelt seit mehr als 30 Jahren traditionell

Mehr

Modelltest Orientierungskurs

Modelltest Orientierungskurs Modelltest zum bundeseinheitlichen Orientierungskurstest mit Bewertungsschlüssel Im bundeseinheitlichen Orientierungskurstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) müssen Sie 25 Aufgaben

Mehr

Studienplan für Lehrgänge mit Credits

Studienplan für Lehrgänge mit Credits 77 Professionalität Humanität Internationalität Studienplan für Lehrgänge mit Credits Lehrgangstitel Pädagogik an Gedächtnisorten ECTS: 5 Lehrgangsverantwortliche(r) Vorname, Zuname, akad. Grade Mag. Dr.

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr