IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK-STANDORTUMFRAGE 2016"

Transkript

1 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen Ahrweiler Neuwied Westerwald Mayen-Koblenz Koblenz Rhein-Lahn Cochem-Zell Rhein-Hunsrück Bad Kreuznach Birkenfeld Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region.

2 STANDORTE MIT ENTWICKLUNGSPOTENZIAL Gesamtnote 2,7 - so bewerten die Unternehmer das nördliche Rheinland-Pfalz als Wirtschaftsstandort. Dieses Durchschnittsergebnis zeigt: Insgesamt schneidet unsere Region zufriedenstellend ab. Der zweite Blick auf die Ergebnisse macht jedoch deutlich, wie unterschiedlich die verschiedenen Faktoren bewertet werden. Gerade in Bereichen wie der Breitbandund Verkehrsanbindung oder der Flächenverfügbarkeit sehen die Betriebe noch viel Aufholbedarf. WÜRDEN SIE SICH MIT IHREM UNTERNEHMEN NOCH EINMAL FÜR DIESEN STANDORT ENTSCHEIDEN? WELCHE GESAMTNOTE GEBEN SIE DEM STANDORT IHRES UNTERNEHMENS? Note 1 8,7 % Ø 2,7 Nein Note 2 41 % 18,7 % Note 3 32,7 % Ja Note 6 1,2 % Note 5 6,0 % Note 4 10,3 % Zwar sagt die Mehrheit der Betriebe deutlich Ja zu ihrem Standort - fast 40 Prozent sind sich jedoch unsicher oder würden einen anderen Standort wählen, wenn sie die Chance hätten. 60,9 % 20,4 % Weiß nicht WIE BEURTEILEN SIE DIE ENTWICKLUNG DES STANDORTS IHRES UNTERNEHMENS IN DEN LETZTEN 5 JAHREN? IN DEN KOMMENDEN 5 JAHREN WIRD IHR UNTERNEHMEN VORAUSSCIHTLICH... 41,2 % POSITIV 41,2 % KEINE VERÄNDERUNG 17,6 % NEGATIV 25,9 % ERWEITERT, VERGRÖSSERT 58,2 % NICHT VERÄNDERT 22,5 % AUFGEGEBEN, VERLAGERT, VERKLEINERT

3 TOP 3 WAS IST DEN UNTERNEHMERN BESONDERS WICHTIG? 87,5 % 82,9 % Breitbandanbindung (Internet) / Telekommunikationsinfrastruktur 1. Platz Anbindung und Erreichbarkeit per Straße (Individualverkehr) 2. Platz 3. Platz 81,6 % Allgemeine Lebens- und Aufenthaltsqualität TOP 5 MIT WELCHEN FAKTOREN SIND DIE UNTERNEHMER ZUFRIEDEN? Allgemeine Lebens- und Aufenthaltsqualität Note 2,4 Anbindung und Erreichbarkeit per Straße (Individualverkehr) Note 2,7 Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsangeboten Note 2,7 Erreichbarkeit Ihrer IHK Note 2,8 ontakt und Zusammenarbeit K mit Forschung/Hochschulen Note 2,8

4 STANDORTKOSTEN Die Wichtigkeit der Höhe der Kosten in Bezug auf... 3,4 Zufriedenheit der Wirtschaft mit den Gewerbe- und Grundsteuern... Energie 58,4 %... Personal... Immobilien 58,3 % 55,2 %... Gewerbe- & Grundsteuer 51,2 %... Entsorgungsgebühren 39,8 %... Abwassergebühren 37,7 % Nur rund 20 % der Unternehmen sind mit ihren Stromkosten zufrieden 76,6 % der Industriebetriebe bewerten die Personalkosten als wichtig oder sehr wichtig BREITBANDANBINDUNG Ohne geht nichts: Zukunftsfähige Wirtschaftsstandorte brauchen eine flächendeckende Breitbandversorgung. DAS THEMA MIT DER HÖCHSTEN RELEVANZ IN ALLEN BRANCHEN Durchschnittsnote der Wichtigkeit Durchschnittsnote der Zufriedenheit

5 VERKEHRSINFRASTRUKTUR Zufriedenheit der Wirtschaft mit der ÖPNV-Anbindung 67,7 % der Handelsunternehmen halten die Verfügbarkeit von Parkplätzen für wichtig oder sehr wichtig. Ihre Zufriedenheit: 3,2 Schienengüterverkehr und die Anbindung an die Binnenhäfen haben für knapp jedes zehnte Industrieunternehmen eine hohe Wichtigkeit Zufriedenheit mit der Straßenanbindung Ihre Zufriedenheit: 4,3 (Schiene) und 3,3 (Häfen) FLÄCHENVERFÜGBARKEIT Hat für jedes dritte Unternehmen eine hohe Priorität Verfügbarkeit freier Gewerbeund Erweiterungsflächen Höhe Kaufpreis / Miete für Gewerbeflächen und immobilien Standortkosten- Faktor mit der höchsten Relevanz für Dienstleister 4 5 6

6 ARBEITSMARKT UND BILDUNG Den größeren Betrieben ist die Verfügbarkeit von Fachkräften tendenziell wichtiger Die Wichtigkeit der Verfügbarkeit von Fachkräften Note 2,3 1,4 bei kleinen Unternehmen bei großen Unternehmen Nur 17 % der Unternehmen sind mit der Verfügbarkeit von Azubis zufrieden oder sehr zufrieden Vorbildung von Azubis 2,6 3,7 Wichtigkeit Zufriedenheit Bewertung des regionalen Angebots an weiterführenden Schulen Bewertung des regionalen Angebots an Hochschulen Bewertung des regionalen Weiterbildungsangebots UNTERNEHMENSORIENTIERUNG Zufriedenheit mit... 3,6 3,3... Strategischer Wirtschaftsförderung... Unterstützung durch ihre IHK 3,6... Unternehmens orientierung der Verwaltung 3,3 Image der Region als Wirtschaftsstandort KONTAKT ZU ENTSCHEIDUNGS TRÄGERN IN POLITIK UND VERWALTUNG Zufriedenheit Wichtigkeit

7 ERREICHBARKEIT UND NETZWERKE Erreichbarkeit von... Unterschiedlich relevant, aber gleich gut erreichbar! 2,8 DIE ZUSAMMENARBEIT IN BRANCHENNETZWERKEN IST FÜR FAST 40 % DER INDUSTRIEBETRIEBE WICHTIG ODER SEHR WICHTIG... Ihrer IHK 2,8 2,8... Zulieferern und Kooperationspartnern Jedes Kunden und Absatzmärkten Industrieunternehmen bewertet Kontakt und Zusammen arbeit mit Forschung und Hochschulen als wichtig oder sehr wichtig LEBENSQUALITÄT IN DER REGION Wichtigkeit Zufriedenheit 82,9 % Allgemeine Lebensund Aufenthaltsqualität 56,4 % Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsangeboten 69,7 % Einzelhandelsund Dienstleistungsangebot 62,0 % Angebot Sport, Kultur, Freizeit 62,1 % Verfügbarkeit von Wohnraum 76,6 % Medizinische Versorgung 51,3 % Angebot Hotels und Gastronomie

8 NOCH MEHR FAKTEN? Die Ergebnisse der IHK-Standortumfrage, die wir für diese Broschüre stark verdichtet aufbereitet haben, zeichnen ein Bild der Gesamtsituation im nördlichen Rheinland-Pfalz. Natürlich bilden die Werte lediglich einen Durchschnitt ab - detailliertere Informationen über die Standortzufriedenheit der Betriebe in den einzelnen Landkreisen bieten die regionalen Auswertungen. ALLE ERGEBNISSE UNTER STANDORTUMFRAGE2016 METHODIK Im Juli 2016 hat die IHK Koblenz eine breit angelegte Umfrage zur Zufriedenheit der heimischen Unternehmen mit ihrem Wirtschaftsstandort durchgeführt. Dabei wurden neben Querschnittsaussagen zur Situation des Standorts und des eigenen Unternehmens insgesamt 39 Standortfaktoren aus den Kategorien Kosten, Infrastruktur, Arbeitsmarkt & Bildung, Unternehmensorientierung, Netzwerke und Lebensqualität in der Region hinsichtlich Relevanz und Zufriedenheit untersucht. Die Umfrage wurde von Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößenklassen beantwortet. 4 bis 19 13,8 % 20 bis 100 6,1 % > 100 2,5 % k. A. 17,8 % Mitarbeiterzahl der antwortenden Unternehmen 1 bis 3 59,7 % IMPRESSUM Industrie 14,6 % k. A. 2,4 % Branchenverteilung der antwortenden Unternehmen HERAUSGEBER Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße Koblenz Telefon Fax service@koblenz.ihk.de REDAKTION Robert Lippmann lippmann@koblenz.ihk.de Telefon Kristina Danneberg danneberg@koblenz.ihk.de Telefon Handel 28,2 % Dienstleister 54,8 % Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region. HINWEISE Copyright: Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. STAND September 2016

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer für den is e r k d l a w Wester Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen für die nz e l b o K Stadt IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz Telefon:

Mehr

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer is e r K n in-lah Rhe Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen für den IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München Gesamtnote,9 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Stadt München 1,7. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt München 1,7. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft. Stadt München Gesamtnote,7 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Stadt München Voraus für die Wirtschaft. Stadt München: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe Freiwillige Angaben: Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe Firma: Fragen zu Ihrem Unternehmen: 1. Welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen an? (Mehrfachauswahl möglich) Industrie

Mehr

Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung

Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung Dr. Roland Scherer, Adrian Riser Die Umfrageteilnehmer Seite 3 Rücklauf Bevölkerung: Netto: 301 Personen Davon beendet: 230 Personen Unternehmen:

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer

Mehr

Pinneberger Unternehmensbefragung

Pinneberger Unternehmensbefragung Pinneberger Unternehmensbefragung Ausschuss Wirtschaft und Finanzen Ratsversammlung Pinneberg Juli 2010 Wirtschaftsförderung Stadt Pinneberg 1 Sinn und Zweck von Unternehmensbefragungen Für die optimale

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

PLZ: Ort: Bad Oeynhausen. Zu welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen? (Bitte nur eine Nennung) Energie- und Wasserversorgung

PLZ: Ort: Bad Oeynhausen. Zu welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen? (Bitte nur eine Nennung) Energie- und Wasserversorgung Adressinformationen: Firma: Straße: PLZ: Ort: Bad Oeynhausen E-Mail-Adresse: (allgemein) Homepage: (Internetadresse) E-Mail-Adresse: (Ansprechpartner) Tel: Angaben zum Unternehmen: Zu welchem Wirtschaftszweig

Mehr

- 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de. Rhede (Ems)

- 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de. Rhede (Ems) profil Basisdaten Landkreis Fläche (31.12.2012) Bevölkerung (31.12.2012) Bevölkerungsdichte Beschäftigte (30.06.2012) Internet - 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de

Mehr

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Präsentation der Ergebnisse Modus, Ausschöpfung, Befragte, Themenschwerpunkte DIE BEFRAGUNG Befragung Telefonbefragung

Mehr

Umfrage Schnelles Internet im Landkreis Neuwied 2014

Umfrage Schnelles Internet im Landkreis Neuwied 2014 Umfrage Schnelles Internet im Landkreis Neuwied 2014 Das Wichtigste zuerst: Im Landkreis Neuwied besteht beim Ausbau des Schnellen Internet Nachholbedarf, das ist das Umfrageergebnis der Regionalgeschäftsstelle

Mehr

Willkommen in Oberbayern?

Willkommen in Oberbayern? Willkommen in Oberbayern? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte in Oberbayern Voraus für die Wirtschaft. 2 Brauchen wir Fachkräfte aus dem Ausland?

Mehr

Angaben zum Unternehmen

Angaben zum Unternehmen Angaben zum Unternehmen In welchen Wirtschaftszweig ist Ihr Unternehmen einzuordnen? Bitte nur eine Nennung. Verarbeitendes Gewerbe Industrie Handwerk Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Handel Verkehr,

Mehr

Hohes Ausbildungsengagement

Hohes Ausbildungsengagement Hohes Ausbildungsengagement Ergebnisse der IHK-Ausbildungsumfrage 2013 Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Postfach 40 24 48022 Münster Sentmaringer Weg 61 48151 Münster

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes Die durchschnittliche Pkw-Fahrzeit zur nächsten Autobahn-Anschlussstelle beträgt in Marburg- Biedenkopf 26 Minuten. Damit liegt diese Region

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz AG von Erwerbsloseninitiativen und Eingliederungsbetrieben Rheinland Pfalz (AGIB) AGIB e.v Internet: www.agib-ev.de Kontaktadresse: AGIB e.v., c/o Best ggmbh,

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Weiterbildung 2014. Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014

Weiterbildung 2014. Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Weiterbildung 2014 Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Copyright Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des

Mehr

Umfrage zum geplanten Freihandelsabkommen EU-USA

Umfrage zum geplanten Freihandelsabkommen EU-USA Umfrage TTIP 2014 IHK Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland 1 Umfrage zum geplanten Freihandelsabkommen EU-USA Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswertung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Kommunale Standortbedingungen im Fokus

Kommunale Standortbedingungen im Fokus Kommunale Standortbedingungen im Fokus Wirtschaftsstandort Kammerbezirk Dresden und Landkreis Bautzen Ergebnisse einer Standortzufriedenheitsanalyse der Industrie- und Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer

Mehr

Ältere Arbeitnehmer Ein Erfahrungsschatz für Unternehmen

Ältere Arbeitnehmer Ein Erfahrungsschatz für Unternehmen Vorwort Ältere Arbeitnehmer (= 50 Jahre und älter) sind in Deutschland selten. Etwa ein Viertel der Arbeitslosen in Deutschland (ca. 920.000 Personen) sind mindestens 50 Jahre alt. Für Rheinland-Pfalz

Mehr

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu Arbeitsgemeinschaft 13. April 2011: Unterzeichnung der Vereinbarung über die Gründung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Online-Befragung des unternehmerischen Ehrenamtes der IHK-Organisation Aus- und Weiterbildung IHK-Unternehmensbarometer Mit der Auswertung zur WEITERBILDUNG FÜR

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010

Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010 Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010 Eine repräsentative Studie zu denvertriebsliniendes deutschen Lebensmittelhandels von Lebensmittel Zeitung und Konzept & Markt November 2010 Vorwort

Mehr

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006 Kennziffer: B IV j/06 Bestellnr.: B4013 200600 Oktober 2007 Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006 - Erhebung nach dem Weiterbildungsgesetz - Gemäß 29 Weiterbildungsgesetz (WBG) werden jährlich Daten zum

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Weiterbildung 2010. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2010. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2010 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag Der DIHK hat erneut die Unternehmen zu ihren Plänen und -motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung

Mehr

Gewerbemieten im Kammerbezirk Dresden

Gewerbemieten im Kammerbezirk Dresden Gewerbemieten im Kammerbezirk Dresden Büros Lagerflächen Läden Praxen Werkstätten usw. Ausgabe 2014 Bild: Thorben Wengert pixelio.de Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Dresden Langer Weg 4 01239

Mehr

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder G-Forum 2015 08. und 09. Oktober, Kassel eisenbeis@hdm-stuttgart.de /

Mehr

Standortbewertung Bamberg. Verkehrsinfrastruktur. Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern. Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen

Standortbewertung Bamberg. Verkehrsinfrastruktur. Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern. Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen Standortbewertung Bamberg Standortfaktoren Bedeutung Bewertung Verkehrsinfrastruktur Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen Standortbewertung Bamberg Standortfaktoren

Mehr

Schulden des Landes steigen Schulden des Landes und der Flächenländer 2000 bis 2009 Belastung je Einwohner am 31. Dezember in Euro 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 4.698 3.739 4.989 3.968 5.287 4.211 5.585

Mehr

Smart-Home-Studie 2013

Smart-Home-Studie 2013 Ausgewählte Ergebnisse der Smart-Home-Studie 2013 Geschäftsmodelle, Plattformen, Vermarktung In Kooperation mit dem Branchenverband BITKOM e.v. KOTSCHI CONSULTING Dr. Bernd Kotschi 05. September 2013 Fakten

Mehr

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007 Kennziffer: B IV j/07 Bestellnr.: B4013 200700 November 2008 Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007 - Erhebung nach dem Weiterbildungsgesetz - Gemäß 29 Weiterbildungsgesetz (WBG) werden jährlich Daten zum

Mehr

Breitband als Standortfaktor Die Auswirkungen neuer IT-Trends

Breitband als Standortfaktor Die Auswirkungen neuer IT-Trends Breitband als Standortfaktor Die Auswirkungen neuer IT-Trends IHK Breitband-Forum, Mannheim, 20.11.2013 Versorgungslücke in Gewerbegebieten Gewerbegebiete liegen oftmals am Ortsrand, die Vermittlungsstelle

Mehr

Standortanalyse 2010 Industrie- und Handelskammer Erfurt

Standortanalyse 2010 Industrie- und Handelskammer Erfurt Standortanalyse 2010 Industrie- und Handelskammer Erfurt Einleitung Nicht nur Unternehmen, sondern auch Standorte sind gezwungen sich täglich einem zunehmenden Wettbewerbsdruck zu stellen. Ob Neuansiedlung,

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2012 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 99084 Erfurt Ämter der

Mehr

Historisches Herrenhaus mit separatem Bungalow zum kleinen Preis!

Historisches Herrenhaus mit separatem Bungalow zum kleinen Preis! Broschüre Historisches Herrenhaus mit separatem Bungalow zum kleinen Preis! EXPOSÉ Historisches Herrenhaus mit separatem Bungalow zum kleinen Preis! ECKDATEN Adresse: 26316 Varel Baujahr: 1870 Zimmerzahl:

Mehr

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten

Mehr

Unternehmensbefragung 2013

Unternehmensbefragung 2013 Unternehmensbefragung 2013 Firma Anschrift Telefon Homepage Fax E-Mail Geschäftsführung Ansprechpartner für diese Befragung I. Allgemeine Informationen zu Ihrem Betrieb 1. Seit wann existiert ihr Betrieb?

Mehr

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN 2015 WIESBADEN MIT STABILEM BÜROMARKT Wiesbaden reiht sich mit diesem Ergebnis in den bundesweiten Trend und insbesondere den sich positiv entwickelnden Büromärkten in den Metropolenregionen

Mehr

Lebensqualität in Rosenheim Zusammengefasste Ergebnisse einer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern in Rosenheim

Lebensqualität in Rosenheim Zusammengefasste Ergebnisse einer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern in Rosenheim Lebensqualität in Rosenheim Zusammengefasste Ergebnisse einer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern in Rosenheim Konzept und Durchführung: und Studierende der Hochschule Rosenheim Im Auftrag der Stadt Rosenheim,

Mehr

Mietpreisspiegel 2009. für das produzierende Gewerbe in Ostwürttemberg

Mietpreisspiegel 2009. für das produzierende Gewerbe in Ostwürttemberg Mietpreisspiegel 2009 für das produzierende Gewerbe in Ostwürttemberg IHK Ostwürttemberg die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft Die IHK Ostwürttemberg ist die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft

Mehr

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen Unternehmen und duale Studiengänge Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen Duale Studiengänge: Ausbildung + Studium Duale Studiengänge verbinden eine

Mehr

LEADER Naturraum Sieg - Oberer Westerwald Workshop Wirtschaft & Bildung Daaden, 11.12.2014; 18:00 21:00

LEADER Naturraum Sieg - Oberer Westerwald Workshop Wirtschaft & Bildung Daaden, 11.12.2014; 18:00 21:00 P R O J E K T E LEADER Naturraum Sieg - Oberer Westerwald Workshop Wirtschaft & Bildung Daaden, 11.12.2014; 18:00 21:00 Im Rahmen des landesweiten Wettbewerbsverfahrens beteiligt sich die Region Naturraum

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

Was Unternehmen glücklich macht Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der IHKs im Regierungsbezirk Reutlingen

Was Unternehmen glücklich macht Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der IHKs im Regierungsbezirk Reutlingen Was glücklich macht Ergebnisse einer sbefragung der IHKs im Regierungsbezirk Reutlingen Privatdozent Dr. habil. Stefan Niermann Diskussionspapier 1/2012, EWAS-Institut Zusammenfassung: Auf der Grundlage

Mehr

Top Immobilie der besonderen Art mit Traumgrundstück

Top Immobilie der besonderen Art mit Traumgrundstück Top Immobilie der besonderen Art mit Traumgrundstück Objektbeschreibung Traum-Immobilie in traumhafter Ortsrandlage, in gehobenem Ambiente mit Einliegerwohnung. Dieses Schmuckstück steht auf einem 3.000

Mehr

Repräsentative Befragung bei mittelständischen Unternehmen zum Thema Risiken managen Gefahren abwehren

Repräsentative Befragung bei mittelständischen Unternehmen zum Thema Risiken managen Gefahren abwehren TÜV Rheinland Cert GmbH (Hrsg.) Repräsentative Befragung bei mittelständischen Unternehmen zum Thema Risiken managen Gefahren abwehren TÜV Rheinland Risikostudie TÜV Rheinland Risikostudie Impressum Herausgeber:

Mehr

Sicherheitsgefühl österreichischer

Sicherheitsgefühl österreichischer Sicherheitsgefühl österreichischer Unternehmen Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F.9.P.T Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt. Dokumentation der

Mehr

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de ...GUT ZU ERREICHEN ...VON NORD NACH SÜD...VON OST NACH WEST Grünewalde Lauchhammer-Nord Lauchhammer-West Lauchhammer-Mitte Lauchhammer-Süd Lauchhammer-Ost Kostebrau Richtung Berlin A 13 Richtung Dresden

Mehr

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten - Auswertung einer bundesweiten IHK-Aktion Starthilfe und Unternehmensförderung Deutscher Industrie- und Handelskammertag Herausgeber und Copyright

Mehr

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung

Mehr

Standortanalyse Südthüringen

Standortanalyse Südthüringen Standortanalyse Südthüringen Vorwort Bewertung des Standorts Südthüringen Stärken- und Schwächenanalyse Fazit Anhang Regionales Profil Wasser-/ Abwassergebühren Verkehrsführung 100 % 90 % 80 % 70 % 60

Mehr

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9 Inhalt Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4 Was wir für Sie tun 7 Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9 Bausteine auf einen Blick 10 Gerade weil sich die Pfälzer Wirtschaft so gesund entwickelt,

Mehr

Perspektive Breitband Bedarfe der NGA-Versorgung. Bad Düben, 24. März 2015

Perspektive Breitband Bedarfe der NGA-Versorgung. Bad Düben, 24. März 2015 Perspektive Breitband Bedarfe der NGA-Versorgung Bad Düben, 24. März 2015 1 Vortragsinhalte 1. Bedeutung exzellenter Breitbandversorgung für die Wirtschaft der Region 2. Brauchen wir überhaupt schnelles

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung Fachkräfte sichern Altbewerber in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Mehr

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten Existenzgründung und Unternehmensförderung Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Mustervordruck Mögliche Inhalte wurden nicht von der IHK ausgefüllt oder bestätigt. Rentabilitätsvorschau

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Strukturdaten des Standorts Friesenheim

Strukturdaten des Standorts Friesenheim Stand: Dezember 2011 Strukturdaten des Standorts Friesenheim - Ihr Wirtschaftsstandort mit hoher Wohnqualität - 1 Topografie / Verkehrsinfrastruktur 1.1 Topografie Gemarkungsgebiet gesamt 4660 ha davon

Mehr

Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen

Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen Starthilfe und Unternehmensförderung Unternehmens barometer Mit der Auswertung AUSWIRKUNGEN VON BASEL II AUF DIE FINANZIERUNG VON UNTERNEHMEN

Mehr

Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg

Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg Seite 1 von 7 Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Mehr

Weiterbildungsumfrage

Weiterbildungsumfrage 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% Mitarbeiterbeurteilung/- gespräch NIHK- Training/Seminare 48,33% 71,75% Weiterbildungsumfrage Stellenbeschreibung 44,73% 2011 Zielvereinbarung Anforderungsprofil 32,34%

Mehr

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12 Aktivitäten zu Fachkräftesicherung und -marketing am Wirtschaftsstandort Weilheim-Schongau Rückmeldungen insgesamt: 34 Mehrfachnennungen vorhanden! 1.Angaben zum Unternehmen 1.1 Mein/ Unser Unternehmen

Mehr

Maklerbefragung zum 2. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht

Maklerbefragung zum 2. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht Maklerbefragung zum 2. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht Management-Summery: Die regelmäßig halbjährlich von der René Reif Consulting GmbH (RRC) durchgeführte Maklerumfrage für Vermietung im Bürobereich

Mehr

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration Handwerkskammer vor Ort 8. Oktober 2015 via regia Haus in Reichenbach/O.L.

Mehr

Trendmonitor Ausgabe August 2000. Audiovisuelle Medien in NRW Arbeitsmarkt und Qualifizierung (1999/2000)

Trendmonitor Ausgabe August 2000. Audiovisuelle Medien in NRW Arbeitsmarkt und Qualifizierung (1999/2000) Trendmonitor Ausgabe August 2000 Audiovisuelle Medien in NRW Arbeitsmarkt und Qualifizierung (1999/2000) Nordrhein-Westfalen ist heute einer der führenden europäischen Standorte der Film-Fernseh-Wirtschaft,

Mehr

AHK-Kundenbefragung. Management Report

AHK-Kundenbefragung. Management Report AHK-Kundenbefragung Management Report INHALT 1 Vorbemerkungen... 3 2 Key Results... 4 3 Kontakt der Unternehmen mit AHKs... 5 Anzahl der jährlichen Kontakte mit einer AHK... 5 Mitgliedschaft bei einer

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/1751 31. 10. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für

Mehr

Außenwirtschaftsreport 2015. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern

Außenwirtschaftsreport 2015. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Außenwirtschaftsreport 2015 Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Steffen Behm Felix Neugart

Mehr

Immobilien Gruppe EXPOSÉ. Eigentumswohnungen ALFRED-LINGG-STRASSE 2 IN UNTERHACHING

Immobilien Gruppe EXPOSÉ. Eigentumswohnungen ALFRED-LINGG-STRASSE 2 IN UNTERHACHING EXPOSÉ Eigentumswohnungen ALFRED-LINGG-STRASSE 2 IN UNTERHACHING DER STANDORT DIE LAGE UNTERHACHING Wohnen mit hohem Freizeitwert Unterhaching gehört mit etwa 20.000 Einwohnern zu den größten Gemeinden

Mehr

CCC-Ansprechpartner (Verzeichnis): Informationsquellen für den Marktzugang China und China Compulsory Certification

CCC-Ansprechpartner (Verzeichnis): Informationsquellen für den Marktzugang China und China Compulsory Certification www.dgwz.de/ccc CCC-Ansprechpartner (Verzeichnis): Informationsquellen für den Marktzugang China und China Compulsory Certification Hilfe für produzierende Industrieunternehmen durch Organisationen, Verbände,

Mehr

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT)

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT) Übersicht der Abfallbehandlungs- und Entsorgungsanlagen Müllheizkraftwerke (MHKW). MHKW Mainz. MHKW Ludwigshafen. MHKW Pirmasens St Mainz, Lk Mainz-Bingen, Donnersbergkreis, private Dritte St Frankenthal,

Mehr

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe 26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element

Mehr

Mietspiegel 2013 Für Einzelhandel und Büros

Mietspiegel 2013 Für Einzelhandel und Büros Mietspiegel 2013 Für Einzelhandel und Büros 1 Inhalt: 1. Einleitung und Gebrauchanweisung........ 3 2. Einzelhandelsmieten 2.1. Alb-Donau-Kreis 2.1.1. Blaubeuren......4 2.1.2. Ehingen......4 2.1.3. Laichingen..

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Bürgerbefragung: Lebensqualität in Deutschlands Großstädten 2012

Bürgerbefragung: Lebensqualität in Deutschlands Großstädten 2012 Bürgerbefragung: Lebensqualität in Deutschlands Großstädten 2012 Mit Detail-Auswertungen für die 15 größten Städte Deutschlands 2012 ServiceValue GmbH www.servicevalue.de Studiensteckbrief Studienkonzept

Mehr

Gewerbeumfrage Breitband

Gewerbeumfrage Breitband 1 Gewerbeumfrage Breitband Stadt Lampertheim Diskussion der StVV vom 21.02.2014 2 Umfrage bei den Gewerbetreibenden der Stadt Lampertheim Zeitraum 03.März bis 31.März 2014 letzter Eingang: 05.Mai 2014

Mehr

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung für die Mitarbeiter des Bistums Essens Essen, den 06.11.2012 Hans-Günter Terres Die Rheinischen Versorgungskassen Die RZVK-Betriebsrente

Mehr

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.

Mehr

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008 Durchschnittlich rund 18 500 Euro für Konsum und Sparen Von Werner Kertels Im Jahr 2008 betrug das durchschnittliche

Mehr

Die 20 Städte im Detail entsprechend ihrer Platzierung

Die 20 Städte im Detail entsprechend ihrer Platzierung Die 20 Städte im Detail entsprechend ihrer Platzierung Leipzig Die zufriedensten Büromieter Deutschlands sitzen in Leipzig, der nach Berlin bevölkerungsreichsten Stadt in den neuen Bundesländern. Die Leipziger

Mehr

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) Universität Bremen

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) Universität Bremen Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) Universität Bremen Identitäts- und Imageanalyse der Stadtmarke Bremen Pressekonferenz Bremen 16.09.2013 Prof. Dr. Christoph Burmann Dr. Andreas Müller Dr.

Mehr

Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung STATISTISCHES LANDESAMT 2016/17 Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung Ausbildung im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz 119 l Trinkwasserverbrauch täglich 91,8 Mrd. Euro Umsatz

Mehr

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015 ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2015 BASISDATEN Grundgesamtheit: 1.830 Teilnahme: 9,7 % = 177 Unternehmen Branchenzugehörigkeit: Gesundheit/Pflege

Mehr

Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten.

Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten. Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten Ergebnisse Oktober 27 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 2 2. Umfrageziele 2 3.

Mehr

IZB 2014 Befragungsergebnisse

IZB 2014 Befragungsergebnisse IZB 2014 Befragungsergebnisse Kernaussagen der Aussteller- und Besucherbefragung 14. bis 16. Oktober 2014 Wolfsburg Allerpark www.izb-online.com Veranstalter: Wolfsburg AG MobilitätsWirtschaft Major-Hirst-Str.

Mehr

Bezirksärztekammer Koblenz

Bezirksärztekammer Koblenz Bezirksärztekammer Koblenz Körperschaft des öffentlichen Rechts - Emil-Schüler-Strasse 45, 56068 Koblenz Liste weiterbildungsbefugter Ärztinnen / Ärzte gemäß der Weiterbildungsordnung der LÄK RP in der

Mehr

Immobilienmanagement. Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Cornelia Keitel Telefon: +49 (0) 511 1 68 4 92 88 Telefax: +49 (0) 511 1 68 4 50 82

Immobilienmanagement. Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Cornelia Keitel Telefon: +49 (0) 511 1 68 4 92 88 Telefax: +49 (0) 511 1 68 4 50 82 Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Cornelia Keitel Telefon: +49 (0) 511 1 68 4 92 88 Telefax: +49 (0) 511 1 68 4 50 82 Mail: cornelia.keitel@hannover-hafen.de SHH 06.2006 H a n s a s t r a ß e 61 41 1

Mehr