Hygiene am Bienenstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygiene am Bienenstand"

Transkript

1 Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen

2 Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes gemeint, sondern der Schutz der Bienenvölker vor Krankheiten und Schädlingen Folie 2

3 Mechanismen des Bienenvolkes gegen Krankheiten Die Kotblase ermöglicht das Einhalten des Kotes über längere Zeit und ein Abkoten im Freien. Antibiotisch wirkende Stoffe hemmen Keime. Gesunde Bienen sind sehr reinlich und zeigen i.d.r. einen guten Putztrieb. - Ausräumen kranker Brut - Heraustragen von toten Bienen und Unrat auf dem Bodenbrett Schwärme gründen neue Völker auf neuem Wabenwerk und neuen Vorräten = gute Startbedingungen. Kranke Bienen verlassen den Stock. Folie 3

4 Beispiele für Krankheiten der erwachsenen Biene Nosema Maikrankheit Nosema: Infektionskrankheit durch einen Einzeller Maikrankheit: Verstopfung (viel Pollen, wenig Wasser) Folie 4

5 Beispiele für Krankheiten der Bienenbrut Sackbrut Kalkbrut Amerikanische Faulbrut Anzeigepflichtig!! Folie 5

6 Beispiele für Krankheiten der erwachsenen Biene und der Bienenbrut Die Varroamilbe schädigt die erwachsene Bienen und die Bienenbrut Folie 6

7 Schädlinge der Biene Wachsmotte und weitere Untermieter wie z. B. Mäuse können Bienenvolk und Wabenbau schaden! Folie 7

8 Krankheiten können verbreiten... Die Bienen: durch Räuberei durch Verflug mit dem Schwarm über die Bienentränke Der Imker: durch Transport von Bienen und Betriebsmitteln / Beuten durch Austausch von Wabenmaterial durch Verfüttern von fremden Honig und Pollen (amerikanische Faulbrut)! Folie 8

9 Verlassene Bienenstände Probleme in der Imkerei Nach 6 BSVO sind von Bienen nicht mehr besetzte Bienenwohnungen stets bienendicht verschlossen zu halten! Folie 9

10 Verwahrloste Bienenstände Probleme in der Imkerei Folie 10

11 Fehlverhalten Probleme in der Imkerei Nach 16 BSVO hat der Besitzer von Bienenvölkern Honig, Waben, Wabenteile...so aufzubewahren...dass sie für den kleinen Beutenkäfer nicht zugänglich sind! Folie 11

12 Grundsätze zu Gesundheit und Hygiene Standort und Größe der Imkerei nach Kleinklima und Tracht ausrichten Krankhafte Zustände frühzeitig erkennen und reagieren Sauberkeit am Bienenstand und beste Wabenhygiene Stets für reichliche Futterversorgung mit bestem Bienenfutter sorgen! ; Trachtverbesserung Varroose beobachten und rechtzeitig bekämpfen Immer auf dem neuesten Stand bleiben! Folie 12

13 Gesunde Standorte für Bienenvölker trocken, sonnig, windgeschützt, gute Trachtlage Beste Standorte mit guter Tracht fördern den Bienenumsatz und damit die Gesundheit Folie 13

14 Grundsätze zu Gesundheit und Hygiene Standort und Größe der Imkerei nach Kleinklima und Tracht ausrichten Krankhafte Zustände frühzeitig erkennen und reagieren: z. B. Vermeidung von Räuberei (siehe auch Spurensuche am Bienenvolk 2013) Sauberkeit am Bienenstand und beste Wabenhygiene Stets für reichliche Futterversorgung mit bestem Bienenfutter sorgen! Trachtverbesserung Varroose beobachten und rechtzeitig bekämpfen Immer auf dem neuesten Stand bleiben! Folie 14

15 Krankhafte Zustände und Veränderungen im Bienenvolk frühzeitig erkennen durch regelmäßige Kontrollen Flugbienen, Stockbienen und Brut bei jedem Eingriff gezielt und genau beobachten. Krabbler und Totenfall im Frühjahr erkennen. Brutveränderungen in der Saison erkennen und zuordnen (Varroose, Sackbrut, Faulbrut, Kalkbrut) Kahlfliegen im Spätsommer erkennen. Weisellosigkeit und Buckelbrut erkennen. Königinnenfehler und Anomalien erkennen. Folie 15

16 Erkennen krankhafter Zustände Intaktes Brutnest Löchriges Brutnest; Zelldeckel verändert Folie 16

17 Grundsätze zur Vorbeugung einer Räuberei Trachtlose Zeit erkennen und Flugloch anpassen! Schwache, weisellose oder buckelbrütige Völker noch vor der trachtlosen Zeit verarbeiten. Am geöffneten Volk zügig arbeiten! Waben und Honig vor Bienen unzugänglich aufbewahren! Entdeckelungwachs und Geräte nie von Bienen im Freien auslecken lassen! Sorgfalt beim Füttern besonders mit Honig! Eingegangene Völker bienendicht verschließen! Bienenkästen nicht als Schwarmfänger offen stehen lassen! Folie 17

18 Schwarm natürlich!? Was passiert mit den Schwärmen? Sie werden vom Imker wieder eingeschlagen Schwarm wird optimal betreut Sie werden von einem anderen Imker (Jungimker) gefunden und eingeschlagen Schwarm unterstützt den Aufbau einer Imkerei Sie ziehen in leere Bienenkästen ein Ungewisses Schicksal: Verhungern, Varroa; Faulbrut =>Gefahr für umliegende Bienenstände Sie ziehen in natürliche Hohlräume (Bäume etc.) ein Ungewisses Schicksal: Verhungern, Varroa; Faulbrut =>Gefahr für umliegende Bienenstände Folie 18

19 Schwarm natürlich!? Was passiert mit den Schwärmen? Sie werden vom Imker wieder eingeschlagen Schwarm wird optimal betreut Sie werden von einem anderen Imker (Jungimker) gefunden und eingeschlagen Schwarm unterstützt den Aufbau einer Imkerei Sie ziehen in leere Bienenkästen ein Ungewisses Schicksal: Verhungern, Varroa; Faulbrut =>Gefahr für umliegende Bienenstände Sie ziehen in natürliche Hohlräume (Bäume etc.) ein Ungewisses Schicksal: Verhungern, Varroa; Faulbrut =>Gefahr für umliegende Bienenstände Folie 19

20 Fremde Bienenvölker und Schwärme: Fremde Schwärme in Quarantäne bringen und nur auf Mittelwände einschlagen! Völker bevorzugt nur aus der Region kaufen. Gesundheitszeugnis beim Kauf von Bienenvölkern verlangen! Folie 20

21 Grundsätze zu Gesundheit und Hygiene Standort und Größe der Imkerei nach Kleinklima und Tracht ausrichten Krankhafte Zustände frühzeitig erkennen und reagieren Sauberkeit am Bienenstand und beste Wabenhygiene Stets für reichliche Futterversorgung mit bestem Bienenfutter sorgen! Trachtverbesserung Varroose beobachten und rechtzeitig bekämpfen Immer auf dem neuesten Stand bleiben! Folie 21

22 Hygienischer Wabenbau durch viele Mittelwände! Grundsatz: Jedes Jahr etwa ein Drittel aller Waben durch den Ausbau neuer Waben / Mittelwände erneuern lassen! Folie 22

23 Altwaben einschmelzen! Alte, verkotete oder verschimmelte Waben enthalten krankmachende Keime (z.b. Nosema ssp.)! Nur helle Waben ins Wabenlager! Folie 23

24 Im Dampfwachsschmelzer Schmelzen Im Sonnenwachsschmelzer Folie 24

25 Reinigung der Beuten und Geräte Ausschmelzen der Waben im Sonnenwachsschmelzer / Dampfwachsschmelzer tötet fast alle Krankheitskeime ab! (Ausnahme: Amerikanische Faulbrut) Beuten regelmäßig reinigen! (Abflammen, heißes Wasser oder Lauge) Reinigung und Desinfektion auch der Begattungskästchen etc. Regelmäßige Reinigung der Arbeitsgeräte: Stockmeißel, Kleinmaterial etc. Folie 25

26 Reinigung und Desinfektion Reinigung: Heißes Wasser und Reinigungsmittel Desinfektion: Tauchen in kochender Ätznatronlauge (3%) oder Abflammen Folie 26

27 Reinigung und Desinfektion Zuvor Beuten kratzen: Entfernen von Wachs- und Propolisresten Folie 27

28 Reinigung und Desinfektion Einsatz von Tauchhilfen Folie 28

29 Reinigung und Desinfektion Arbeitsschutz beachten! Ätznatron (Natriumhydroxid NaOH) ist stark ätzend, deshalb muss im Umgang mit Ätznatron unbedingt auf den Unfallschutz geachtet werden. Natronlauge nur im kalten Wasser anrühren! Keine Metallteil in die Lauge werfen (chemische Reaktion)! Folie 29

30 Reinigung und Desinfektion Arbeitsschutz beachten! Gummistiefel Schürze (über die Gummistiefel) Chemikalien-Schutzhandschuhe Augen- bzw. Gesichtsschutz mit Visier Folie 30

31 Reinigung und Desinfektion Entsorgung der Ätznatronlauge! Vor Entsorgung mit Säuren (z.b. Essigsäure) neutralisieren bzw. stark verdünnen. Die Neutralisation kann mit Hilfe von Lackmuspapier überprüft werden. Entsorgungshinweise der örtlichen Kläranlage beachten! Folie 31

32 Grundsätze zu Gesundheit und Hygiene Standort und Größe der Imkerei nach Kleinklima und Tracht ausrichten Krankhafte Zustände frühzeitig erkennen und reagieren Sauberkeit am Bienenstand und beste Wabenhygiene Stets für reichliche Futterversorgung mit bestem Bienenfutter sorgen! Trachtverbesserung! Varroose beobachten und rechtzeitig bekämpfen Immer auf dem neuesten Stand bleiben! Folie 32

33 Gute Tracht fördert den Bienenumsatz und damit die Bienengesundheit... Folie 33

34 Bienenvölker dürfen niemals hungern! Völker rechtzeitig und ausreichend einfüttern! Geeignetes Winterfutter wählen! Geeignetes Futtergeschirr z. B. Futtertrog, Futtertasche, Wannen (keine alten Farbeimer etc.)! Futtergeschirr nach der Fütterung reinigen! Bei Futtermangel Notfütterung mit Flüssigfutter! Mindestvorräte von 5 kg Futter je Volk sollten nicht unterschritten werden! Folie 34

35 Grundsätze zu Gesundheit und Hygiene Standort und Größe der Imkerei nach Kleinklima und Tracht ausrichten Krankhafte Zustände frühzeitig erkennen und reagieren Sauberkeit am Bienenstand und beste Wabenhygiene Stets für reichliche Futterversorgung mit bestem Bienenfutter sorgen! Trachtverbesserung Varroose beobachten und rechtzeitig bekämpfen Immer auf dem neuesten Stand bleiben! Folie 35

36 Vielen Dank! Für Ihre Aufmerksamkeit Folie 36

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der Bekämpfung der Amerikanische Faulbrut Probleme in der Imkerei Verwahrloste Bienenstände Folie 2 Probleme in der Imkerei Fehlverhalten Dummheit; Ignoranz Nach 16 BSVO hat der Besitzer von Bienenvölkern

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

März: Das große Frühlingserwachen

März: Das große Frühlingserwachen März: Das große Frühlingserwachen Unsere Bienenvölker befinden sich in einer schwierigen Umbauphase. Einerseits ist es noch kalt, andererseits weckt der Temperaturanstieg alle Lebensgeister. Die Völker

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

Nosemose. Nosema-Sporen im Lichtmikroskop. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Nosemose. Nosema-Sporen im Lichtmikroskop. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Nosemose Es handelt sich dabei um eine Darmerkrankung der erwachsenen Biene, die durch zwei Erreger hervorgerufen werden kann: Nosema apis oder Nosema ceranae. 1. Gesetzliche Lage Gemäß Bienenseuchengesetz,

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk VO Bienenkunde (932.305) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Übersicht Grundsätzliches Bienenseuchengesetz Krankheiten der Brut Krankheiten der erwachsenen

Mehr

Amerikanische Faulbrut der Bienen

Amerikanische Faulbrut der Bienen Amerikanische Faulbrut der Bienen Ergebnisse und Erfahrungen der Bekämpfung im Verlauf von 20 Jahren Dr. habil. W. Müller, Amtstierarzt, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge AFB eine neue Bienenseuche?

Mehr

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling.

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. In der Natur fangen die Knospen der Bäume an zu schwellen, die Blumen Scilla, enbecher, Hyazinthen entfalten ihre Schönheit, es entstehen Frühlingsgefühle

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Amerikanische Faulbrut - Bösartige Faulbrut

Amerikanische Faulbrut - Bösartige Faulbrut Amerikanische Faulbrut - Bösartige Faulbrut Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine äußerst ansteckende, bakterielle Infektion der Bienenbrut, die zu ihrem Absterben führt. Erreger: Paenibacillus

Mehr

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Spätsommerpflege Einige Wochen nach der Sonnwende beginnt für unsere Bienen das neue Bienenjahr. Der zweite Massenwechsel im Volk wird eingeleitet, wenn

Mehr

Standort und Fluglochbeobachtung

Standort und Fluglochbeobachtung Standort und Fluglochbeobachtung Eine wichtige Ursache für Erkrankungen (zum Beispiel Durchfall) und eine Schwächung des Bienenvolkes (zum Beispiel Unterkühlung) ist ein ungünstiger Standort der Beute.

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Amerikanische Faulbrut und ihre gesetzlichen Bestimmungen

Amerikanische Faulbrut und ihre gesetzlichen Bestimmungen Amerikanische Faulbrut und ihre gesetzlichen Bestimmungen Verbreitung Biologie, Entwicklung und Übertragungswege Diagnose Futterkranzprobe Tierseuche Amerikanische Faulbrut Sanierung und Desinfektion -

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Bienenseuchen-Verordnung

Bienenseuchen-Verordnung Bienenseuchen-Verordnung Änderung vom 09. November 2004 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 9. November 2004, S. 2739) I. Begriffsbestimmungen 1 (1) Bienenvolk im Sinne

Mehr

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 ich habe eine Sorge: In ländlichen Gebieten ist die Imkerei vom Aussterben bedroht. In Großstädten ist die

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

Bienenkrankheiten. Krankheiten der erwachsenen Bienen und der Brut:

Bienenkrankheiten. Krankheiten der erwachsenen Bienen und der Brut: Krankheiten der erwachsenen Bienen und der Brut: Bienenkrankheiten Bienenvölker sind als Teil ihrer Umwelt vielerlei Einflüssen ausgesetzt, die auf ihr Wohlbefinden, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Widerstandskraft

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe copyright W Mühlen 2006, LWK NRW 1 Struktur Bienengesundheitsdienst Imker-Landesverband

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wachsgewinnung Waben sind ein wichtiger Teil des Bienenvolkes. Die Arbeiterinnen bauen Waben als Vorratslager für Honig und Pollen, die Zellen sind Kinderwiege

Mehr

Bienen gesund erhalten

Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln Die Imker-Praxis Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen,

Mehr

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Eine Beschreibung der beobachteten Symptome einer Vergiftung der Bienenvölker der Imkerei Koch mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN (systemisches

Mehr

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung Neufassung der vom 24. November 1995 (BGBl. I S. 1552), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. April 2000 ( BGBl. I S. 531 ) Abschnitt 1: Begriffsbestimmungen... 1 Abschnitt 2: Allgemeine Vorschriften...

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 Inhalt 1 Vorwort 4 2 Unsere Bienen 10 3 Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 4 Dadant-Beuten 30 4.1 Historische Entwicklung 30 4.2 Beespace oder Bienenabstand bei Dadant 32

Mehr

Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme

Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme Ein idyllischer Bienenstand einer von rund 20 000 in der Schweiz. Damit betreut

Mehr

Amerikanische Faulbrut (Bösartige Faulbrut)

Amerikanische Faulbrut (Bösartige Faulbrut) Amerikanische Faulbrut (Bösartige Faulbrut) Abb. 1: lückenhaftes Brutnest Abb. 2: fadenziehende Masse in einer befallenen Brutzelle Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung

Mehr

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Freitag, 19. April 2013 Aula Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Sissach Leiter Was sind Viren? Viren sind infektiöse Partikel, die sich ausserhalb

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung Bienenverlusten mit unbekannter Ursache Actions for Bee health promotion Geplante Laufzeit: 1.9.2005 Ende August 2008 Berichtszeitraum:

Mehr

Fütterung von Bienenvölkern

Fütterung von Bienenvölkern Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fütterung von Bienenvölkern Futterwahl Die Eigenschaften der Futtermittel für Bienen unterscheiden sich im Wesentlichen in folgenden Punkten: Wassergehalt

Mehr

Aktuelle Situation März Bisherige Befunde

Aktuelle Situation März Bisherige Befunde Aktuelle Situation März 2008 Nach vorsichtiger Schätzung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung Verluste in Deutschland > 30%, Tendenz steigend. Ähnliche Verluste in Österreich, Italien

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf

Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf Volkskontrollen Volkskontrollen durch den Imker stellen für die Honigbienen eine Störung dar. Sie sollten deshalb nur gezielt durchgeführt werden, um frühzeitig Informationen

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

321 - Kalk- und Steinbrut

321 - Kalk- und Steinbrut Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Kalk- und Steinbrut Arbeitsblatt 321 In Anlehnung an die Ausarbeitung von F. Pohl in: Imkerfreund 11/93 Erreger Die Pilze bestehen aus dünnen

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse Dr. Frithjof Koithan Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse 23.11.2016 Wann ist die Faulbrut nachgewiesen und amtlich festgestellt? Die Kunstschwarmbehandlung

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Meine Hobby-Imkerei von

Meine Hobby-Imkerei von Bienen an der Bahnhofstrasse in Zürich Bienenort Preda, unterhalb Albulapass Zitat am 15.1.2016 aus dem Tagesanzeiger: Kurze Beschreibung meiner Imkerei: - Bei rund 8 verschiedenen Bienenständen innerhalb

Mehr

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Gliederung: 1. Tiergesundheitsgesetz 2. Bienenseuchenverordnung/Leitlinie 3. AFB als Tierseuche 4. Prinzipielle Vorgehensweise

Mehr

Parasitosen der Honigbiene

Parasitosen der Honigbiene tiergesundheitsdienst bayern e.v. Bienengesundheitsdienst Parasitosen der Honigbiene Dr. Andreas Schierling TGD Bayern e.v., Bienengesundheitsdienst Varroose Ein Befall von Bienenvölkern mit der Milbe

Mehr

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Günter Scheuermann Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Vorstellung Trotz meiner vielen Imkerjahre als Hobbyimker ordne ich mich immer noch bei den Lernenden ein. In vielen Gesprächen

Mehr

Gesunde Bienen auf natürliche Weise

Gesunde Bienen auf natürliche Weise Gesunde Bienen auf natürliche Weise Apiguard ist eine neue Behandlung, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Sie sind besonders effektiv, sicher und wirken sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Gesundheit

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Bienen Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen nehmen unmittelbar Einfluss auf den Gesamtbienenbestand und die Zusammensetzung der Bienen im Volk.

Bienen Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen nehmen unmittelbar Einfluss auf den Gesamtbienenbestand und die Zusammensetzung der Bienen im Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenpflege - Maßnahmenübersicht Der Bienenhalter hat zahlreiche Möglichkeiten auf seinen Bienenbestand Einfluss zu nehmen. In der Regel wird dem Eingriff

Mehr

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden AGES Institut für Bienenkunde Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Seite 1 von 6 Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden *Im Rahmen des Forschungsprojektes Untersuchungen zum Auftreten

Mehr

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN Die Grundproblematik Weitreichende Vergiftungsfälle in der Vergangenheit Grundproblem: Immer komplexer wirkende Pflanzenschutzmittel Zulassungskriterien nicht praxisgerecht

Mehr

NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR; 15 g Streifen für den Bienenstock, für Honigbienen NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben

Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mai 2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Ziele der Leitlinie...

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Zwei-Königinnen-Betriebsweise Zwei-Königinnen-Betriebsweise [Einleitung nicht übersetzt.] C.L. Farrar, 1946 Anweisungen Ein starkes Volk wird zunächst in zwei Einheiten aufgeteilt, um die zweite Königin einzuweiseln. Die alte Königin

Mehr

Die Imkerschaft wird jünger

Die Imkerschaft wird jünger Monatsbetrachtung Februar Die Imkerschaft wird jünger Von Alfred Schade, Esinger Steinweg 136 A, 25436 Uetersen Neuimker An unserer Imkerschule in Bad Segeberg sind fast immer alle Anfänger-Kurse zur Bienenhaltung

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Standort 12 Rähmchenmaße 13 Das Magazin 14 Die Hinterbehandlungsbeute 14 Die Flachzarge 15 Fütterungssysteme 15 Fütterung

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

Bakterielle Infektionen der Honigbiene

Bakterielle Infektionen der Honigbiene tiergesundheitsdienst bayern e.v. Bienengesundheitsdienst Bakterielle Infektionen der Honigbiene Dr. Andreas Schierling TGD Bayern e.v., Bienengesundheitsdienst Amerikanische Faulbrut Die Amerikanische

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Der Umgang mit Gefahrenstoffen

Der Umgang mit Gefahrenstoffen Schulungsunterlagen zum Thema: Der Umgang mit Gefahrenstoffen LVBI/072014 Der Umgang mit Gefahrenstoffen Alexander Titz Obmann für Nachwuchs, Aus- und Weiterbildung Im Landesverband der Bayerischen Imker

Mehr

Info Block November. Liebe Imkerkollegin, liebe Imkerkollege!

Info Block November. Liebe Imkerkollegin, liebe Imkerkollege! Info Block November Liebe Imkerkollegin, liebe Imkerkollege! Wenn der November ins Land zieht herrscht in den Voralpen und Alpen die erste fröstelnde Ruhe. Die Bienen ziehen sich zur Wintertraube zusammen

Mehr

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bienenseuchengesetz BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bundesgesetz vom 25. Mai 1988 über die Bekämpfung ansteckender Krankheiten der Bienen (Bienenseuchengesetz) konsolidierte Fassung 1. Dieses

Mehr

Richtlinien zur Bekämpfung. der Bienenkrankheiten. Ausgabe März 2003

Richtlinien zur Bekämpfung. der Bienenkrankheiten. Ausgabe März 2003 Zentrum für Bienenforschung Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Liebefeld, CH-3003 Bern Richtlinien zur Bekämpfung 2002 der Bienenkrankheiten Ausgabe März 2003 Impressum Herausgeber: Forschungsanstalt

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Unterweisung zum Thema Gefährdungen beim Reinigen

Unterweisung zum Thema Gefährdungen beim Reinigen Unterweisung zum Thema Gefährdungen beim Reinigen Gefährdungen beim Reinigen Gefährdungen durch Reinigungsmittel Unfallgefahr konzentrierte Anwendung z.b. Rauchharzentferner Hautbelastung verdünnte Anwendung

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Das Bienenjahr So wie das Leben einer Arbeiterin nach einem festgelegten Zyklus verläuft, haben auch die beiden anderen im Bienenstaat lebenden Bienenwesen

Mehr

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT Erster Teil: Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft Für die Ausbildung zum/r Imkerfacharbeiter/in werden

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock Herzlich Willkommen OBZV

Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock Herzlich Willkommen OBZV Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock 2015 Herzlich Willkommen OBZV Inhalt Aktuelle Situation Winterbehandlung Träufeln Verdampfen Sprühen Oxalsäure Schutzmassnahmen Beutenkäfer Aktuelle Varroasituation

Mehr