IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten"

Transkript

1 IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

2 Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und 2012 eine Umfrage zur Standortzufriedenheit ihrer Mitgliedsbetriebe durchgeführt. Durch die zeitgleiche Befragung der IHK Reutlingen und IHK Ulm liegen rund Unternehmensantworten für den ganzen Regierungsbezirk Tübingen vor. Dadurch lassen sich aufschlussreiche Vergleiche ziehen sowohl zu den vorherigen Umfragen als auch zu den Nachbarregionen und kommunen. Die Resonanz war ausgesprochen hoch. In der Region Bodensee-Oberschwaben wurden Betriebe angeschrieben, davon haben 101 geantwortet (Rücklaufquote 21 Prozent). Im ganzen Regierungsbezirk Tübingen lag die Rücklaufquote bei 18 Prozent, in Weingarten bei 22 Prozent. Die Firmen konnten zu 27 Standortfaktoren aus den Themengebieten Infrastruktur & Verkehr, Fachkräfte & Bildung sowie Standortattraktivität und Kosten antworten, wie wichtig ihnen das Thema ist und wie zufrieden sie damit sind. Zur Auswertung wurde immer der Mittelwert der jeweiligen Rückmeldungen bzw. der prozentuale Anteil der Nennungen errechnet. / Internetanbindung Verfügbarkeit von geeigneten Gewerbeflächen Versorgungssicherheit bei der Stromversorgung Erreichbarkeit überregional über Straße Erreichbarkeit überregional über Schiene Anbindung an den Luftverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Verfügbarkeit geeigneter Auszubildender (neu) Verfügbarkeit von beruflich qualifizierten Fachkräften Verfügbarkeit von akademisch Qualifizierten Weiterbildungsangebote regionaler Anbieter Kontakte zu Hochschulen / Forschungseinrichtungen Infrastruktur & Verkehr Fachkräfte & Bildung Standortattraktivität Verfügbarkeit von Parken Örtliches Angebot zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (neu) Angebot von Unternehmensnetzwerken Kulturangebot Sport und Freizeitmöglichkeiten Allgemeine Sicherheit Wirtschaftsfreundlichkeit der Verwaltung Kosten Gewerbesteuer Kommunalabgaben: Grundsteuer, Wasser, sonstige Gebühren Kosten für Gewerbeimmobilien: Grundstücke, Immobilien, Mieten Strompreise 2 IHK-Standortumfrage Weingarten 2017

3 Standortbewertung Welche Gesamtnote geben Sie der Region Bodensee-Oberschwaben als Wirtschaftsstandort? 65% IHK Reutlingen 2,2 19% 11% 4% 1% 0% RT UL 2,0 19% 65% 12% IHK Ulm IHK Bodensee- Oberschwaben 17% 62% 17% 2,1 B-O 3% 1% 1% % 1% 0% RB Tübingen gesamt: 2,1 Würden Sie Ihren Wirtschaftsstandort anderen Unternehmen bei Ansiedlungsüberlegungen empfehlen? 73% JA 27% NEIN Weingarten 76% JA 24% NEIN Landkreis Ravensburg 73% JA 27% NEIN Region Bodensee-Oberschwaben Hat Ihr Betrieb in den vergangenen drei Jahren flächenmäßig expandiert? Beabsichtigt Ihr Betrieb, in den kommenden drei Jahren flächenmäßig zu expandieren? Weingarten 11 % 10 % Weingarten 9 % 11 % 32 % 31 % Landkreis Ravensburg 7 % 27 % Landkreis Ravensburg 7 % 6 % 24 % IHK B-O 7 % IHK B-O 26 % 25 % Regierungsbezirk Tübingen 11 % 2 Regierungsbezirk Tübingen 9 % 9 % 27 % 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Anteil der "ja"-nennungen an "ja" oder "nein" (Mehrfachnennungen möglich) Im Ausland In Deutschland Vor Ort 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Anteil der "ja"-nennungen an "ja", "nein oder "weiß nicht (Mehrfachnennungen möglich) Im Ausland In Deutschland Vor Ort Hinweis: Die Balkenlängen bilden den tatsächlichen Wert ab, die Prozentangaben wurden gerundet. Deshalb können unterschiedliche Balkenlängen trotz gleicher Prozentangaben auftreten. IHK-Standortumfrage Weingarten

4 Wie wichtig sind die folgenden Standortfaktoren für die Unternehmen in Weingarten? Wirtschaftsfreundliche Verwaltung Allgemeine Sicherheit Parken Gewerbeflächen Beruf und Familie Strompreise Auszubildende Gewerbesteuer Unternehmensnetzwerke Kommunalabgaben Öffentlicher Personennahverkehr Sport und Freizeitmöglichkeiten Weiterbildungsangebote Kulturangebot Akademisch Qualifizierte Kontakte Hochschulen/Forschung Erreichbarkeit Schiene Anbindung Luftverkehr Wichtigkeit im Vergleich zum Jahr 2012 unwichtiger wichtiger -5% +5% Unwichtig Weniger wichtig Wichtig Sehr wichtig Höchste Bedeutung: Wirtschaftsfreundliche Verwaltung 4 IHK-Standortumfrage Weingarten 2017

5 Wie zufrieden sind die Unternehmen mit folgenden Standortfaktoren in Weingarten? Sport und Freizeitmöglichkeiten Kulturangebot Kontakte Hochschulen/Forschung Unternehmensnetzwerke Allgemeine Sicherheit Weiterbildungsangebote Beruf und Familie Akademisch Qualifizierte Öffentlicher Personennahverkehr Auszubildende Wirtschaftsfreundliche Verwaltung Kommunalabgaben Parken Gewerbesteuer Strompreise Anbindung Luftverkehr Gewerbeflächen Erreichbarkeit Schiene Zufriedenheit im Vergleich zum Jahr 2012 geringer höher -5% +5% Unzufrieden Weniger zufrieden Zufrieden Sehr zufrieden Höchste Zufriedenheit: Geringste Zufriedenheit: Sport und Freizeitmöglichkeiten Erreichbarkeit Schiene IHK-Standortumfrage Weingarten

6 Anspruch und Wirklichkeit in Weingarten Das Zusammenführen von Wichtigkeit und Zufriedenheit zeigt die Stärken (wichtige Standortfaktoren, mit denen die Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden sind) und Handlungsbedarfe (wichtige Standortfaktoren, mit denen die Unternehmen weniger zufrieden oder unzufrieden sind). Ganz oben steht der Standortfaktor, bei dem die Diskrepanz zwischen Wichtigkeit und Zufriedenheit am größten ist. Wirtschaftsfreundliche Verwaltung Gewerbeflächen Parken Strompreise Allgemeine Sicherheit Gewerbesteuer Kommunalabgaben Auszubildende Beruf und Familie Öffentlicher Personennahverkehr Erreichbarkeit Schiene Anbindung Luftverkehr Unternehmensnetzwerke Akademisch Qualifizierte Weiterbildungsangebote Sport und Freizeitmöglichkeiten Kulturangebot Kontakte Hochschulen/Forschung Zufriedenheit im Vergleich zum Jahr 2012 geringer höher -5% +5% Unwichtig Weniger wichtig Wichtig Sehr wichtig Unzufrieden Weniger zufrieden Zufrieden Sehr zufrieden Stärken: Handlungsbedarf: Allgemeine Sicherheit 6 IHK-Standortumfrage Weingarten 2017

7 Notizen Herausgeber Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben Lindenstraße 2, Weingarten bzw. Postfach 4064, Weingarten Tel , Telefax Konzeption Statistische Auswertung Bildnachweis Titelseite Layout Dr. Wolfgang Heine, Geschäftsbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung EWAS-Institut für empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik, Hannover Rainer Beck, Stadtverwaltung Weingarten JDesign, Hannover Stand September 2017 Eine Vervielfältigung oder Übernahme, auch auszugsweise, bedarf unserer Zustimmung! Diese Broschüre wurde mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. IHK-Standortumfrage Weingarten

8 Wirtschaftsstandort Bodensee-Oberschwaben Wer auch in Zukunft Erfolg haben will, kommt um Digitalisierung einfach nicht drum rum. Da geht es der Digitalisierung genau wie unserer Region.

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

Präsentation Wirtschaftsstandort Blaubeuren 17. Oktober 2012 Stadthalle Blaubeuren

Präsentation Wirtschaftsstandort Blaubeuren 17. Oktober 2012 Stadthalle Blaubeuren Präsentation Wirtschaftsstandort 17. Oktober 2012 Stadthalle Otto Sälzle Jonas Pürckhauer Hauptgeschäftsführer Leiter Standortpolitik IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

ihkanalyse IHK-Standortmonitor Standort Nummer 1

ihkanalyse IHK-Standortmonitor Standort Nummer 1 ihkanalyse Mehr Daten. Mehr Fakten. Standort Nummer 1 2014 IHK-Standortmonitor IHK-Umfrage zur Beurteilung der Standortqua li tät im IHK-Bereich Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Impressum Herausgeber

Mehr

Präsentation Wirtschaftsstandort Riedlingen 30. Oktober 2012 Rathaus Riedlingen

Präsentation Wirtschaftsstandort Riedlingen 30. Oktober 2012 Rathaus Riedlingen Präsentation Wirtschaftsstandort 30. Oktober 2012 Rathaus Otto Sälzle Jonas Pürckhauer Hauptgeschäftsführer Leiter Standortpolitik IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Die IHK hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung und Bewertung zum Standort

Mehr

IHK-Standortumfrage Bielefeld. Ergebnisse. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

IHK-Standortumfrage Bielefeld. Ergebnisse. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld IHK-Standortumfrage Bielefeld 015 Ergebnisse Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Wirtschaftsstandort Bielefeld: Top oder Flop? Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld hat im August/September

Mehr

2,2. egionale. Region Südostoberbayern. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Region Südostoberbayern

2,2. egionale. Region Südostoberbayern. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Region Südostoberbayern Region Südostoberbayern Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Region Südostoberbayern Voraus für die Wirtschaft. Region Südostoberbayern: Top oder Flop? Gewerbeflächen,

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Berchtesgadener Land Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Berchtesgadener Land:

Mehr

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2014 Einleitung Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes bemisst sich zu einem großen Teil nach den Bedingungen für die

Mehr

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig Zukunft. Handwerk. Braunschweig. Standortzufriedenheit des Braunschweiger Handwerks. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember 2015. Braunschweig Einleitung Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Handlungsfelder Standortentwicklung Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Gliederung 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Ausgangslage Projektvorstellung Ergebnisse Handlungsoptionen -Fazit/Ausblick Mai 2015

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg Die IHK hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe Freiwillige Angaben: Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe Firma: Fragen zu Ihrem Unternehmen: 1. Welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen an? (Mehrfachauswahl möglich) Industrie

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Veranstaltung 3. März 2009 im Homburger Rathaus Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Kontaktstelle Handwerk und Gemeinde Dr. Christian Seltsam Teamleiter Mittelstand,

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale)

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Gesprächsreihe Stadtentwicklung der Bürgerinitiative BI Hochstraße Stadthaus Halle (Saale), 24. Oktober 2013 Dr. Christof Altmann Leiter Geschäftsfeld,

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen IHK-Standortumfrage 2014 Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 1 Methode Gesamtbewertung des Standortes und Einschätzung von 41 Standortfaktoren nach Bedeutung und

Mehr

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München Gesamtnote,9 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Stadt Bamberg, Wirtschaftsförderung Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2015 zurück. Bei Fragen wenden Sie sich an Tel.

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Stadt München 1,7. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt München 1,7. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft. Stadt München Gesamtnote,7 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Stadt München Voraus für die Wirtschaft. Stadt München: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Präsentation Wirtschaftsstandort Landkreis Biberach Ergebnisse der IHK-Standortumfrage 2012

Präsentation Wirtschaftsstandort Landkreis Biberach Ergebnisse der IHK-Standortumfrage 2012 Präsentation Wirtschaftsstandort Landkreis Biberach Ergebnisse der IHK-Standortumfrage 2012 Otto Sälzle Jonas Pürckhauer Hauptgeschäftsführer Leiter Standortpolitik, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm, Olgastraße

Mehr

Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung

Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung Dr. Roland Scherer, Adrian Riser Die Umfrageteilnehmer Seite 3 Rücklauf Bevölkerung: Netto: 301 Personen Davon beendet: 230 Personen Unternehmen:

Mehr

Herausgeber. Handwerkskammer Halle (Saale) Bereich Wirtschaftspolitik Graefestraße Halle (Saale) Tel.:

Herausgeber. Handwerkskammer Halle (Saale) Bereich Wirtschaftspolitik Graefestraße Halle (Saale) Tel.: Herausgeber Handwerkskammer Halle (Saale) Bereich Wirtschaftspolitik Graefestraße 24 06110 Halle (Saale) Tel.: 0345 2999-112 Handwerkskammer zu Leipzig Abteilung Kommunale Wirtschaftsförderung / Volkswirtschaft

Mehr

Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben. Existenzgründung: Seminare und Workshops 2015

Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben. Existenzgründung: Seminare und Workshops 2015 Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben Existenzgründung: Seminare und Workshops 2015 Herausgeber Konzeption Bildnachweis Titelseite Anfahrtsskizzen Layout und Druck Industrie- und Handelskammer

Mehr

IHK-Umfrage. Breitbandversorgung in Lippe. Dezember Kreis Lippe

IHK-Umfrage. Breitbandversorgung in Lippe. Dezember Kreis Lippe IHK-Umfrage Breitbandversorgung in Lippe Kreis Lippe Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold Leonardo-da-Vinci-Weg 2 32760 Detmold Tel. 05231 7601-0 www.detmold.ihk.de IHK-Umfrage Breitbandversorgung

Mehr

Handeln für eine starke Region. Eine Unternehmensbefragung der IHK Lüneburg-Wolfsburg Stärken Schwächen Handlungsfelder

Handeln für eine starke Region. Eine Unternehmensbefragung der IHK Lüneburg-Wolfsburg Stärken Schwächen Handlungsfelder Handeln für eine starke Region Eine Unternehmensbefragung der IHK Lüneburg-Wolfsburg Stärken Schwächen Handlungsfelder 2 UNSERE WIRTSCHAFTSREGION Inhalt INHALT Regionale Wirtschaft stärken 3 Gesamtbeurteilung

Mehr

Standortumfrage 2015 Landau

Standortumfrage 2015 Landau Standortumfrage 2015 Landau www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

- 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de. Rhede (Ems)

- 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de. Rhede (Ems) profil Basisdaten Landkreis Fläche (31.12.2012) Bevölkerung (31.12.2012) Bevölkerungsdichte Beschäftigte (30.06.2012) Internet - 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 12.11.2011 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Standortumfrage 2015 Speyer

Standortumfrage 2015 Speyer Standortumfrage 2015 Speyer www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Pinneberger Unternehmensbefragung

Pinneberger Unternehmensbefragung Pinneberger Unternehmensbefragung Ausschuss Wirtschaft und Finanzen Ratsversammlung Pinneberg Juli 2010 Wirtschaftsförderung Stadt Pinneberg 1 Sinn und Zweck von Unternehmensbefragungen Für die optimale

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN Beschreibung Um ein Stimmungsbild ihrer Mitgliedsunternehmen zu erhalten, führte die IHK Heilbronn- Franken im Herbst 2016 eine

Mehr

Oberbayern 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für Oberbayern

Oberbayern 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für Oberbayern Oberbayern Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für Oberbayern Wirtschaftsstandort Oberbayern: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung, Fachkräfte diese und

Mehr

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim L Q M Marktforschung Ergebnisvorstellung Pressekonferenz Mannheim, Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 2016 1 Hintergrund - Zielsetzung Der GEWERBEMonitor Mannheim

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Michael Kempe Freiberuflicher Unternehmensberater und Marktforscher Institut

Mehr

Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland

Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland Zerbst/Anhalt Dessau-Roßlau Lutherstadt Wittenberg Bernburg (Saale) Bitterfeld-Wolfen Sangerhausen Lutherstadt Eisleben Köthen (Anhalt) Halle (Saale) Schkeuditz Delitzsch Taucha Torgau Eilenburg Merseburg

Mehr

Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben. Existenzgründung: Seminare und Workshops 2016

Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben. Existenzgründung: Seminare und Workshops 2016 Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben Existenzgründung: Seminare und Workshops 2016 Herausgeber Konzeption Bildnachweis Titelseite Anfahrtsskizzen Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben

Mehr

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer für den is e r k d l a w Wester Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Stadt Rosenheim. Gesamtnote1,9. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt Rosenheim. Gesamtnote1,9. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim Gesamtnote,9 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Stadt Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Kommunale Standortbedingungen im Fokus

Kommunale Standortbedingungen im Fokus Kommunale Standortbedingungen im Fokus Wirtschaftsstandort Kammerbezirk Dresden und Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Ergebnisse einer Standortzufriedenheitsanalyse der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen für die nz e l b o K Stadt IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz Telefon:

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer

Mehr

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer is e r K n in-lah Rhe Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen für den IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Angaben zum Unternehmen

Angaben zum Unternehmen Angaben zum Unternehmen In welchen Wirtschaftszweig ist Ihr Unternehmen einzuordnen? Bitte nur eine Nennung. Verarbeitendes Gewerbe Industrie Handwerk Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Handel Verkehr,

Mehr

Was Unternehmen glücklich macht Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der IHKs im Regierungsbezirk Reutlingen

Was Unternehmen glücklich macht Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der IHKs im Regierungsbezirk Reutlingen Was glücklich macht Ergebnisse einer sbefragung der IHKs im Regierungsbezirk Reutlingen Privatdozent Dr. habil. Stefan Niermann Diskussionspapier 1/2012, EWAS-Institut Zusammenfassung: Auf der Grundlage

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stephanskirchen Die Gemeinde

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 28.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Große Kreisstadt Neu-Ulm

Mehr

Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland

Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland Zerbst/Anhalt Dessau-Roßlau Lutherstadt Wittenberg Bernburg (Saale) Bitterfeld-Wolfen Lutherstadt Eisleben Köthen (Anhalt) Delitzsch Eilenburg Torgau Sangerhausen Halle (Saale) Merseburg (Saale) Schkeuditz

Mehr

IHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

IHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg IHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation 2015 Ergebnisse für das Land Baden- Herausgeber Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach 10 24 44, 70020 Stuttgart

Mehr

Chancen der Zusammenarbeit Food-Sektor Neuss mit der Regional- Initiative Agrobusiness Niederrhein

Chancen der Zusammenarbeit Food-Sektor Neuss mit der Regional- Initiative Agrobusiness Niederrhein Chancen der Zusammenarbeit Food-Sektor Neuss mit der Regional- Initiative Agrobusiness Niederrhein Gregor Werkle IHK Mittlerer Niederrhein Standortpolitik/Wirtschaftspolitik IHK und Agrobusiness IHK und

Mehr

PLZ: Ort: Bad Oeynhausen. Zu welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen? (Bitte nur eine Nennung) Energie- und Wasserversorgung

PLZ: Ort: Bad Oeynhausen. Zu welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen? (Bitte nur eine Nennung) Energie- und Wasserversorgung Adressinformationen: Firma: Straße: PLZ: Ort: Bad Oeynhausen E-Mail-Adresse: (allgemein) Homepage: (Internetadresse) E-Mail-Adresse: (Ansprechpartner) Tel: Angaben zum Unternehmen: Zu welchem Wirtschaftszweig

Mehr

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 Anzahl der Unternehmen in Landkreis Holzminden: Gesamt 3.754 Handelsregister 669 (9 bis 249 Beschäftigte) Handelsregister 7 (259 und mehr Beschäftigte) Kleingewerbe

Mehr

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Ausgangssituation Der gesetzliche Mindestlohn gilt seit Jahresbeginn. Er verursacht

Mehr

Kommunale Standortbedingungen im Fokus

Kommunale Standortbedingungen im Fokus Kommunale Standortbedingungen im Fokus Wirtschaftsstandort Kammerbezirk Dresden und Landkreis Görlitz Ergebnisse einer Standortzufriedenheitsanalyse der Industrie- und Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer

Mehr

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Ergebnisse aus Bürger- und Unternehmensbefragungen von Ute Kerber Geschäftsführerin Lindauer Qualitäts- und Marktforschung,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Erlenbach a.main

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Quelle: willkomm-neustadt.de/presse Agenda 1. Rahmenbedingungen a. Demographie b. Digitalisierung

Mehr

Standortumfrage 2015 Germersheim

Standortumfrage 2015 Germersheim Standortumfrage 2015 Germersheim www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf

Mehr

Kommunale Standortbedingungen im Fokus

Kommunale Standortbedingungen im Fokus Kommunale Standortbedingungen im Fokus Wirtschaftsstandort Kammerbezirk Dresden und Landeshauptstadt Dresden Ergebnisse einer Standortzufriedenheitsanalyse der Industrie- und Handelskammer Dresden und

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

Studien zur Region Ostwürttemberg

Studien zur Region Ostwürttemberg Studien zur Region Ostwürttemberg die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft Die ist die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft im Landkreis Heidenheim und im Ostalbkreis. Wir vertreten die Gesamtinteressen

Mehr

Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH)

Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) 0 Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) Die Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) ist der Verein der Wirtschaft und der Sozialpartner der Metropolregion

Mehr

Unternehmensbefragung in der Gemeinde Senden

Unternehmensbefragung in der Gemeinde Senden Unternehmensbefragung in der Gemeinde Senden Ergebnisse Dipl.-Kfm. Jörg Lennardt, Anna Wehrmann M. Sc. 11. September 2014 Allgemeine Angaben zur Befragung Durchgeführt wurde die Unternehmensbefragung von

Mehr

Willkommen in Oberbayern?

Willkommen in Oberbayern? Willkommen in Oberbayern? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte in Oberbayern Voraus für die Wirtschaft. 2 Brauchen wir Fachkräfte aus dem Ausland?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015

Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015 Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015 Leitung: Prof. Dr. Dr. Tomas Hoffmann Maria-Theresia-Klinik Bavariaring 46 D - 80336 München Nach 2013 und 2014 wurde erneut in 2015

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" Gesamtzufriedenheit 2015 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus

Mehr

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 1 Inhalt:

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 15.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Höchstadt a. d.

Mehr

Standortzufriedenheit im Kreis Gütersloh. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2003 der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Standortzufriedenheit im Kreis Gütersloh. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2003 der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Standortzufriedenheit im Kreis Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2003 der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Elsa-Brändström-Str.

Mehr

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Statistik 2016 Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Herausgeber Konzept Redaktion Satz, Online-Version Titelbild Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174

Mehr

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Universitäre Bildung und Berufseinstieg Universitäre Bildung und Berufseinstieg Eine Befragung von Akademiker/innen in Tirol Im Auftrag des Arbeitsmarktservice Tirol Katharina Meusburger, Helmut Staubmann c/o Institut für Soziologie, Universität

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Juli 2014 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Lebensqualität und Klimaschutz im Enzkreis 2014 für Landratsamt Gliederung Gesamtstudie Auftrag, Zielsetzung, Methode Soziodemografie - Wer wurde befragt?

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Auswertung der Rohstoffumfrage der Thüringer Industrie- und Handelskammern

Auswertung der Rohstoffumfrage der Thüringer Industrie- und Handelskammern Auswertung der Rohstoffumfrage der Thüringer Industrie- und Handelskammern April 2016 Edelmetalle Industrieminerale 18% 20% Basismetalle 60% Stahlveredler 28% Steine und Erden 31% fossile Rohstoffe 44%

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 21.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kreisfreie Stadt Amberg

Mehr

Information System Bavaria PDF Export Creation date:

Information System Bavaria PDF Export Creation date: Information System Bavaria PDF Export Creation date: 05.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Location profiles: Stephanskirchen

Mehr

Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE- Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Prof. Dr. iur. Kai-D. Bussmann Dipl.-Soz. Markus M. Werle Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin,

Mehr

Konjunkturumfrage MOE-Länder Wirtschaftslage Struktur der Befragten Land und Anzahl der Firmen. Struktur der Befragten nach Branchen

Konjunkturumfrage MOE-Länder Wirtschaftslage Struktur der Befragten Land und Anzahl der Firmen. Struktur der Befragten nach Branchen Struktur der Befragten Land und Anzahl der Firmen Warschau, den 10. Juni 2014 Konjunkturumfrage -Länder 2014 Michael Kern Hauptgeschäftsführer der AHK Serbien 97 123 Slowenien 71 142 196 Mazedonien 43

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg / Marco Gaffrey Februar 2016 Bildquelle: Logistik Heute (2016). Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von über 300 Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe Rücklaufquote

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Kommunale Standortbedingungen im Fokus

Kommunale Standortbedingungen im Fokus Kommunale Standortbedingungen im Fokus Wirtschaftsstandort Kammerbezirk Dresden und Landkreis Bautzen Ergebnisse einer Standortzufriedenheitsanalyse der Industrie- und Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer

Mehr

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16003 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 22.12.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland

Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland Zerbst/Anhalt Dessau-Roßlau Lutherstadt Wittenberg Bernburg (Saale) Bitterfeld-Wolfen Lutherstadt Eisleben Köthen (Anhalt) Delitzsch Eilenburg Torgau Sangerhausen Halle (Saale) Schkeuditz Taucha Merseburg

Mehr