Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg"

Transkript

1 im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg Die IHK hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung und Bewertung zum Standort gebeten und ihre Bedürfnisse im Hinblick auf die Wirtschaftsförderung abgefragt. Bei einer Rücklaufquote von insgesamt fast 16 Prozent haben sich Unternehmen aus den verschiedenen Regionen, Branchen und unterschiedlicher Größe beteiligt und sind in die Analyse mit eingeflossen. Neben einer allgemeinen Beurteilung der Standortsituation und Entwicklung wurden die Unternehmen um die Beurteilung 38 verschiedener Standortfaktoren aus den Bereichen Standortkosten, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Unternehmensumfeld, Standortattraktivität sowie Wirtschaftsfreundlichkeit und Gewerbeflächenpolitik der Kommune gebeten. Zusätzlich wurde abgefragt, in welchen Bereichen die Unternehmen sich Unterstützung wünschen und in Anspruch nehmen. Aus der Analyse der Stärken und Schwächen der Standorte sowie der Bedürfnisse der Unternehmen können Erkenntnisse für die weitere politische Arbeit und zukünftige Handlungsfelder sowie für die Anforderungen an die wirtschaftsfördernden Institutionen vor Ort gewonnen werden. Als drittgrößter bayrischer Verdichtungsraum nimmt die Region Augsburg in eine besondere Rolle ein. Dank der guten Beteiligung an der Umfrage konnten allein für den Wirtschaftsraum Augsburg 146 Antworten ausgewertet werden. Neben einer hohen Zufriedenheit werden auch Unterschiede in der Ausprägung der Standortfaktoren deutlich. Hohes Maß an Zufriedenheit mit leichtem Ost-West-Gefälle Wie gesamt zeichnet sich auch der Wirtschaftsraum Augsburg durch ein insgesamt hohes Maß an Zufriedenheit aus. Im regionalen Vergleich gab es im Wirtschaftsraum Augsburg zwar etwas mehr negative Einschätzungen, 85 Prozent waren jedoch zufrieden oder sehr zufrieden. Innerhalb des Wirtschaftsraums lässt sich ein leichtes Ost-West-Gefälle erkennen. Die Unternehmen aus dem Landkreis waren häufiger zufrieden oder sehr zufrieden als Unternehmen aus der Stadt und dem Landkreis Augsburg. Im Branchenvergleich für den Wirtschaftsraum Augsburg kamen aus dem Dienstleistungsbereich überdurchschnittlich viele sehr gute Einschätzungen. Auch die Industrieunternehmen zeigten sich überwiegend zufrieden. Der Handel im Wirtschaftsraum Augsburg war in seiner Bewertung etwas zurückhaltender verglichen mit allen schwäbischen Händlern. Ein Grund dafür können gerade im Stadtgebiet Augsburg die zahlreichen Baumaßnahmen und Umstrukturierungen der letzten Jahre sein. Stand: Seite 1 von 9

2 Abbildung 1: Sind Sie mit Ihrem Unternehmensstandort zufrieden? sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden nicht zufrieden 23% 5 13% % Ein Drittel der Unternehmen würde sich auf jeden Fall wieder für diesen Standort entscheiden, allerdings gab es bei dieser Frage auch 21 Prozent kritische Stimmen. Damit zeigt sich der Wirtschaftsraum Augsburg wie auch schon bei der grundsätzlichen Zufriedenheit etwas weniger positiv als der schwäbische Durchschnitt. Gute Entwicklungsdynamik mit regionalen Unterschieden stärkerer Positivtrend im Osten In den letzten drei Jahren hat sich der Wirtschaftsraum Augsburg im Gesamten ähnlich dynamisch entwickelt wie. Die Betrachtung der einzelnen Landkreise deckt aber auch regionale Unterschiede auf. Die hat in den letzten Jahren die stärkste Entwicklung im Wirtschaftsraum erfahren. Fast 30 Prozent der Unternehmen sprechen von einer Verbesserung verglichen mit nur 23 Prozent im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg. Allerdings sprechen auch 18 Prozent der Unternehmen aus der von einer Verschlechterung. Grund dafür sind möglicherweise verschiedene Baumaßnahmen und Entwicklungsprozesse, die in den letzten Jahren in Augsburg angestoßen wurden und erste Verbesserungen zeigen. Die überdurchschnittlich vielen kritischen Einschätzungen aus Augsburg sind ein weiteres Indiz für diese These der Umstrukturierung, da noch nicht alle Maßnahmen ihre Wirkung entfalten konnten. Im Umland zeigt der Landkreis Augsburg in den letzten Jahren kaum Veränderungen, fast drei Viertel der Unternehmen bescheinigen eine gleich bleibende Standortqualität. Aus dem Landkreis kamen mit sieben Prozent die wenigsten kritischen Stimmen. Abbildung 2: Wie hat sich die Qualität Ihres Standortes in den letzten 3 Jahren verändert? verbessert gleich geblieben verschlechtert 2 53% % % Stand: Seite 2 von 9

3 Investitionspläne spiegeln Bekenntnis zum Standort wider Mehr als jedes vierte Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg möchte in den nächsten 3 Jahren seinen Standort erweitern oder umfangreiche Investitionen tätigen. Auch wenn dieser Wert für den Wirtschaftsraum etwas geringer ist als für gesamt, bestätigt die Investitionsneigung die gute Gesamtbewertung und ist ein klares Bekenntnis zum Standort. Im Vergleich der Landkreise werden allerdings auch hier regionale Unterschiede deutlich. Während in der Stadt und im Landkreis Augsburg jedes dritte Unternehmen größere Ausgaben für den Standort vorgesehen hat, plant die überwiegende Mehrheit der Unternehmen aus, fast 80 Prozent, keine Veränderungen. Deutlich geringer fallen die Investitionsabsichten im schwäbischen Vergleich bei den Industrieunternehmen aus. 28 Prozent der Industrieunternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg möchten investieren. weit sind es hingegen 37 Prozent. Abbildung 3: Planen Sie in den nächsten 3 Jahren eine Veränderung an Ihrem Unternehmensstandort? Erweiterung oder umfangreiche Investitionen am Standort Keine Veränderungen geplant Verkleinerung des Standortes Verlagerung/Aufgabe des Standortes % Stand: Seite 3 von 9

4 Abbildung 4: Standortfaktoren im Wirtschaftsraum Augsburg Unterstützung bei Immobilienangelegenheiten (Kauf/Verkauf) Gewerbeflächenmanagement WR Augburg Dauer von Genehmigungsverfahren Unternehmerfreundlichkeit/ Service der Kommunalverwaltung Standortmarketing durch Gemeinde/Stadt Verfügbarkeit von Wohnraum Einkaufsmöglichkeiten Sport- und Freizeitmöglichkeiten Kulturangebot Angebot an Schulen Angebot an Kinderbetreuung Attraktivität und Wohnumfeld der Stadt/Gemeinde Image des Standortes Angebot an unternehmensnahen Dienstleistern Nähe zu Absatzmärkten Nähe zu Zulieferbetrieben Zugang zu Unternehmensnetzwerken Service der Arbeitsagentur Angebot an beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten Angebot an Auszubildenden Angebot an hochqualifizierten Arbeitskräften (Akademikern) Angebot an Fachkräften (Facharbeiter, Techniker, usw.) Angebot an Arbeitskräften ohne Qualifikation Nähe zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen Verfügbarkeit schnelles Internet / Breitband Anbindung Luftverkehr Anbindung Schiene Güterverkehr Überregionale Anbindung Schiene Personenverkehr Überregionale Anbindung Straße Regionale Anbindung Straßen Regionale Anbindung ÖPNV Verfügbarkeit der Gewerbeflächen, Kosten der Gewerbeflächen, Personalkosten Wasser-/Abwasser-/ Müllgebühren Strom-/Gaspreise Höhe kommunalen Gebühren und Abgaben Höhe der Gewerbe-/ Grundsteuer sehr zufrieden sehr wichtig zufrieden wichtig eher unzufrieden eher unwichtig unzufrieden unwichtig Zufriedenheit Wichtigkeit Stand: Seite 4 von 9

5 Hohe Bedeutung der harten Standortfaktoren Die Zufriedenheit mit dem aktuellen Standort resultiert aus dem Zusammenspiel unterschiedlichster Standortfaktoren. Dabei hat nicht jeder Aspekt die gleiche Relevanz für die Unternehmen, die Bedürfnisse der Unternehmen sind unterschiedlich, wobei jedoch bei der Beurteilung der Wichtigkeit der Standort eine untergeordnete Rolle spielt. Die Prioritäten unterscheiden sich im Wirtschaftsraum Augsburg kaum vom schwäbischen Durschnitt. Die durchschnittlich höchste Bedeutung messen die Unternehmen der Verfügbarkeit von schnellem Internet zu. Weitere wichtige Aspekte sind Kostenfaktoren, insbesondere Personalkosten, die Anbindung an das Straßennetz und das Angebot an Fachkräften. Davon etwas abgesetzt spielen auch die Attraktivität des Standortes, kommunale Rahmenbedingungen und die Marktsituation vor Ort eine Rolle für die Unternehmen. Durchschnittlich gute Bewertung der Standortfaktoren mit regionalen Unterschieden im Wirtschaftsraum Augsburg Die Stärken im Wirtschaftsraum Augsburg liegen wie auch für ganz im Bereich der weichen Standortfaktoren wie Sport- und Freizeit oder Einkaufsmöglichkeiten sowie bei Bildungsthemen (Schule, Hochschule, berufliche Weiterbildung) und der Straßenanbindung. Handlungsbedarf besteht bei den Strom- und Gaspreisen, Personalkosten, Breitbandanbindung, Angebot an Fachkräften mit einer beruflichen Qualifikation sowie bei den kommunalen Themen wie der Dauer von Genehmigungsverfahren, Unternehmerfreundlichkeit der Kommune und Gewerbeflächenmanagement, also bei Faktoren mit hoher Bedeutung und weniger guten Bewertungen. Unterschiede zwischen Stadt und Land Die Gesamtbeurteilung des Wirtschaftsraums Augsburg fällt für die weichen Faktoren Einkaufsmöglichkeiten, Standortmarketing und Verfügbarkeit von Wohnraum etwas besser aus als in. Dies ist ebenso bei den Bewertungen für die Straßenanbindung und Fachkräfteverfügbarkeit der Fall. Als Oberzentrum kann die sich im Bereich der weichen Standortfaktoren, einigen Infrastrukturthemen, Unternehmensumfeld und dem Fachkräfteangebot vom Wirtschaftsraum Augsburg abheben. Freizeit, Kultur und Einkaufen sind unter anderem weiche Standortfaktoren, die von Unternehmen aus Augsburg positiver bewertet wurden als in den Landkreisen. Auch die Nähe zu unternehmensnahen Dienstleistern, Zulieferbetrieben und Absatzmärkte sowie das Angebot an Auszubildenden und Fachkräften sind klassische Vorteile eines Verdichtungsraums. Zur Situation der Breitbandverfügbarkeit gab es auch für Augsburg kritische Bewertungen. Im Durchschnitt urteilen die Unternehmen jedoch besser als im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg oder. Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur gab es überdurchschnittlich viele positive Bewertungen für den ÖPNV und Schienenverkehr, die Bewertungen für die Straßenanbindung fiel jedoch negativer aus als im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg. Ebenfalls vermehrt kritische Stimmen gab es im Stadtgebiet Augsburg für einige kommunale Themen wie zum Beispiel Steuern und Gebühren. Stand: Seite 5 von 9

6 Regionale Anbindung Straßen Überregionale Anbindung Straße Regionale Anbindung ÖPNV Verfügbarkeit schnelles Internet/ Breitband Angebot an Auszubildenden Angebot an hochqualifizierten Arbeitskräften (Akademikern) Angebot an Fachkräften (Facharbeiter, Techniker, usw.) Angebot an Arbeitskräften ohne Qualifikation Kosten der Gewerbeflächen, Verfügbarkeit der Gewerbeflächen, Höhe der Gewerbe-/ Grundsteuer Image des Standortes Nähe zu Zulieferbetrieben Nähe zu Absatzmärkten Angebot an unternehmensnahen Dienstleistern Sport- und Freizeitmöglichkeiten Abbildung 5: Ausgewählte Standortfaktoren im regionalen Vergleich sehr zufrieden zufrieden eher unzufrieden unzufrieden 8 71% 83% % % % % % % 51% 3 43% % Stand: Seite 6 von 9

7 Hier haben die stärker ländlich geprägten Landkreise und Augsburg ihre Vorteile, da sie oft geringere Steuern und Gebühren erheben. Besser als für Augsburg schnitten auch die Bewertungen der Straßenanbindung in den Landkreisen ab. Dafür erhielten der ÖPNV und der Schienenverkehr gerade aus dem Landkreis unterdurchschnittliche Bewertungen. Die Fachkräftesituation stellt sich im Vergleich der Landkreise und der im Landkreis Augsburg schwieriger dar, als im restlichen Wirtschaftsraum Augsburg. Die Verfügbarkeit an qualifizierten und unqualifizierten Arbeitskräften sowie an Auszubildenden wurde unterdurchschnittlich bewertet. In der Beurteilung der Gewerbeflächen- und Wohnraumverfügbarkeit beziehungsweise -kosten konnte sich der Landkreis ebenso wie bei einigen kommunalen Themen positiv absetzten. Unternehmen wünschen sich Unterstützung bei der Personalsuche, der Fördermittelakquise und Erleichterungen bürokratischer Vorgaben Abbildung 6: Wie wichtig sind die nachfolgenden Angebote aus dem Spektrum der Wirtschaftsförderung für Ihr Unternehmen? sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig Hilfe bei Problemen am bestehenden Standort 4 1 Beratung zu Fördermöglichkeiten 4 2 Angebot an Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen 1 5 Standortinformationen 5 31% Beratung zu Kooperationsmöglichkeiten 4 3 Teilnahme an Messen Unterstützung beim Technologietransfer Unterstützung bei Existenzgründung Unterstützung bei Standortsuche 41% Betriebsbesuche 2 4 Veranstalten von Messen 51% Die Bedürfnisse der Unternehmen und ihre Wünsche an die wirtschaftsfördernden Stellen unterscheiden sich im Wirtschaftsraum Augsburg kaum vom schwäbischen Durchschnitt. Stand: Seite 7 von 9

8 Jedes vierte Unternehmen findet die Hilfe bei Problemen am Standort und die Beratung zu Fördermöglichkeiten sehr wichtig. Eine hohe Bedeutung haben auch Angebote von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Informationen zum Standort sowie die Beratung zu möglichen Kooperationsmöglichkeiten. An möglichen Kooperationsmöglichkeiten sind die Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg etwas stärker interessiert als der schwäbische Durchschnitt (in Gesamt halten das nur 49 Prozent für wichtig oder sehr wichtig, im Wirtschaftsraum Augsburg sind es 56 Prozent). Konkreten Unterstützungsbedarf sehen die Unternehmen insbesondere beim Abbau bürokratischer Hemmnisse, dem Anwerben von Arbeitskräften und der Fördermittelberatung. Im Vergleich des Wirtschaftsraums zu gesamt gibt es kaum Unterschiede, etwas mehr Unternehmen, immerhin 22 Prozent, haben einen aktuellen Bedarf im Kontakt zu Behörden und Institutionen. Die Erfüllung dieser Wünsche und Bedürfnisse muss von den unterschiedlichen Akteuren in einer vernünftigen Arbeitsteilung gewährleistet werden. Einige Aspekte, wie zum Beispiel viele Punkte des Bürokratieabbaus, liegen nicht in der Hand der Institutionen vor Ort sondern resultieren auf bundesdeutschen oder europäischen Vorgaben. Hier können sich die Akteure nur auf politischer Ebene für Erleichterungen einsetzen. Abbildung 7: In welchen Bereichen haben Sie aktuell Unterstützungsbedarf / Welche Angebote wünschen Sie sich? (Mehrfachantworten, Anteil der Unternehmen) Abbau bürokratischer Hemmnisse 4 4 Hilfe beim Anwerben von Arbeitskräften Fördermittelberatung Ansprechpartner für Kontakte zu Behörden und Institutionen Energieberatung 2 Aufbau und Betreuung von Unternehmensnetzwerken Unterstützung bei Betriebsnachfolge Hilfe bei Suche nach Gewerbeflächen/ Investorenwerbung (Ansiedlung) Organisation von Informationsveranstaltungen Organisation von Unternehmertreffen Unterstützung für Existenzgründer Firmenbesuche vor Ort Sonstiges: 13% Stand: Seite 8 von 9

9 Etwa jedes zweite Unternehmen kennt seinen Ansprechpartner bei der Kommune Knapp die Hälfte der Unternehmen kennt einen Ansprechpartner für ihre Belange bei der Kommune. Im regionalen Vergleich macht sich ein leichtes Stadt-Land-Gefälle bemerkbar. Die Ansprechpartner in der haben trotz der komplexeren Strukturen einer großen Stadtverwaltung gegenüber ihren Kollegen im Landkreis Augsburg und einen höheren Bekanntheitsgrad. Abbildung 8: Ist Ihnen bei der Kommune ein Ansprechpartner für die Wirtschaft (Wirtschaftsförderung) bekannt? ja nein % % Ansprechpartner: Christine Neumann Stettenstraße Augsburg Tel Fax christine.neumann@schwaben.ihk.de Stand: Seite 9 von 9

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Die IHK hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung und Bewertung zum Standort

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für die Region Donau-Iller

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für die Region Donau-Iller im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für die Wer sich für die Bedürfnisse der Unternehmen vor Ort einsetzen möchte, muss deren aktuelle Situation

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer

Mehr

Landkreis Weilheim- Schongau

Landkreis Weilheim- Schongau Gesamtnote2,2 Landkreis Weilheim- Schongau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Weilheim-Schongau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Weilheim-Schongau: Top oder Flop? Wie beurteilen

Mehr

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 1,9 Stadt Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Stadt Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen die Stadt Rosenheim

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote 2,3 Landkreis Mühldorf am Inn IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Freising. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Freising. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Freising. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Freising. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Freising IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Freising Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Freising: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Miesbach IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Miesbach Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Miesbach: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Bewertung des Stadtteils Neuburg-Schrobenhausen als Wirtschaftsstandort

Bewertung des Stadtteils Neuburg-Schrobenhausen als Wirtschaftsstandort Gesamtnote2,2 Landkreis Neuburg- Schrobenhausen IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: Top oder Flop?

Mehr

Schwäbische Standortattraktivität im Urteil der Unternehmer

Schwäbische Standortattraktivität im Urteil der Unternehmer Umfrage zur Qualität der schwäbischen Standorte Schwäbische Standortattraktivität im Urteil der Unternehmer 2017 hat die IHK Schwaben erstmals eine Umfrage zur Standortzufriedenheit gemeinsam mit den anderen

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Gesamtnote 1,9 Landkreis Fürstenfeldbruck IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Fürstenfeldbruck Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Fürstenfeldbruck: Top oder Flop? Wie beurteilen die

Mehr

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote1,8 Landkreis München IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis München

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Dachau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis Dachau

Mehr

Gesamtnote2,2. Landkreis Erding. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Erding. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,2. Landkreis Erding. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Erding. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,2 Landkreis Erding IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Erding Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Erding: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis Erding

Mehr

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Gesamtnote1,9 Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm: Top oder Flop?

Mehr

Gesamtnote2,2. Landkreis Altötting. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Altötting. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,2. Landkreis Altötting. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Altötting. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,2 Landkreis Altötting IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Altötting Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Altötting: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen

Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen Gesamtnote 2,1 Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Top oder Flop?

Mehr

Gesamtnote2,2. Landkreis Traunstein. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Traunstein. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,2. Landkreis Traunstein. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Traunstein. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,2 Landkreis Traunstein IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Traunstein Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Traunstein: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

Landkreis Garmisch- Partenkirchen

Landkreis Garmisch- Partenkirchen Gesamtnote 2,5 Landkreis Garmisch- Partenkirchen IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Top oder Flop?

Mehr

Gesamtnote 1,7. Stadt München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 1,7. Stadt München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 1,7 Stadt München IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Stadt München Voraus für die Wirtschaft. Stadt München: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen die Stadt München als Wirtschaftsstandort?

Mehr

Landkreis Landsberg am Lech

Landkreis Landsberg am Lech Gesamtnote 2,0 Landkreis Landsberg am Lech IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Landsberg am Lech Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Landsberg am Lech: Top oder Flop? Wie beurteilen

Mehr

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg 2018 Ergebnisse Wirtschaftsstandort Langenberg: Top oder Flop? Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Friesland Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Friesland IHK-Standortumfrage

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

«Blatt1» «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» 19. September Ihre Meinung ist uns wichtig!

«Blatt1» «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» 19. September Ihre Meinung ist uns wichtig! «Blatt1» IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Postfach 42 01 01 42401 Wuppertal «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» Ihre Zeichen/Nachricht vom Ihr/Ihre Ansprechpartner/in

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst. ihk-standortatlas 2016 Stadt Wilhelmshaven Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Delmenhorst Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Elbe-Weser-Raum gesamt Der Standortfaktor Breitbandversorgung ist das wichtigste Standortmerkmal im Elbe- Weser-Raum Mit einer Durchschnittspunktzahl von 2,89

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Laichingen Wirtschaftsstandort Laichingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf Wirtschaftsstandort Pfullendorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Expansionsverhalten - Expansionsabsichten - Standortempfehlungen

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Cochem-Zell Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen Wirtschaftsstandort Sigmaringen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche Osnabrück

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Kerpener Unternehmen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt. . . STANDORTUMFRAGE REGION OFFENBACH AM MAIN: ZIEL: Interessenvertretung der Unternehmen, Erkenntnisse für das Wirtschaftsförderungskonzept, Aufschluss über Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf Befragung

Mehr

Standortumfrage 2018 Neustadt

Standortumfrage 2018 Neustadt Standortumfrage 2018 Neustadt www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen Ergebnisse der IHK-Region Ulm Pressegespräch am 31. August 2017 Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Investitionsverhalten

Mehr

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage + Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage Die Qualität eines Wirtschaftsstandorts ist mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. In einem Pilotprojekt haben die IHK Gießen-Friedberg

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Markdorf Wirtschaftsstandort Markdorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Meppen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Meppen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Meppen Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche Osnabrück

Mehr

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 1 Agenda 01 Zusammenfassung Gesamtzufriedenheit Einzelergebnisse 02 a. Ergebnisse im Jahresvergleich zu 2013 b. Handlungsbedarfe

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch Empfang der Wirtschaft in Konz, 09.01.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Erbach Wirtschaftsstandort Erbach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und 2012

Mehr

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT BERICHT Unternehmensbefragung 2014 Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Postfach 1152 24099 Kiel http://www.kiel.de Redaktion: Amt für Wirtschaft, Statistik

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Der Standort auf dem Prüfstand IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service Freiheit + Verantwortung Standort Service Handlungsbedarfe aus Sicht kleinerer und mittlerer Unternehmen: Attraktivität des Standorts für Arbeitskräfte von außerhalb Qualifikation der Auszubildenden Gesamtbewertung

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen IHK-Standortumfrage 2014 Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 1 Methode Gesamtbewertung des Standortes und Einschätzung von 41 Standortfaktoren nach Bedeutung und

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 07 Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben Wirtschaftsstandort Region Bodensee-Oberschwaben Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen Wirtschaftsstandort Riedlingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen Wirtschaftsstandort Friedrichshafen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Rhein-Hunsrück-Kreis Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Nordhorn

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Nordhorn IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Nordhorn Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen

Mehr

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2014 Einleitung Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes bemisst sich zu einem großen Teil nach den Bedingungen für die

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Samtgemeinde Artland

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Samtgemeinde Artland IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Samtgemeinde Artland Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale)

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Gesprächsreihe Stadtentwicklung der Bürgerinitiative BI Hochstraße Stadthaus Halle (Saale), 24. Oktober 2013 Dr. Christof Altmann Leiter Geschäftsfeld,

Mehr

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Blaustein Wirtschaftsstandort Blaustein Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

ihkanalyse IHK-Standortmonitor Standort Nummer 1

ihkanalyse IHK-Standortmonitor Standort Nummer 1 ihkanalyse Mehr Daten. Mehr Fakten. Standort Nummer 1 2014 IHK-Standortmonitor IHK-Umfrage zur Beurteilung der Standortqua li tät im IHK-Bereich Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Impressum Herausgeber

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2008 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach Wirtschaftsstandort Biberach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 17.11.2007 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

UMFRAGE ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DEM WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GOSLAR

UMFRAGE ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DEM WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GOSLAR PRESSEGESPRÄCH AM 25.09.2013 UMFRAGE ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DEM WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GOSLAR August/September 2013 25.09.2013 1 ALLGEMEINE ANGABEN Die Befragung fand vom 19.08.2013 bis zum 05.09.2013

Mehr

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen KoNet Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2014 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

2,4. egionale. Landkreis Mühldorf am Inn. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn

2,4. egionale. Landkreis Mühldorf am Inn. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote,4 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop?

Mehr

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN AN DER UNTERNEHMENSBEFRAGUNG IN DER STADT WITTEN HABEN SICH 18 % DER UNTERNEHMEN BETEILIGT DIE RAHMENDATEN: es wurden 1.166 Unternehmen angeschrieben

Mehr

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Analyse der Standortwahl Permanente Veränderungsprozesse (Tertiarisierung, Wissensgesellschaft,

Mehr

Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016

Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016 Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Villingen-Schwenningen, 13.07.2016 Unternehmensbefragung Villingen-Schwenningen 2016: Themen und Zielgruppe

Mehr

Dr. Simon Hennchen, Schwanenmarkt 21, Düsseldorf, ,

Dr. Simon Hennchen, Schwanenmarkt 21, Düsseldorf, , 12.11.2012 // Umfrage Kreis Warendorf 2030 Zukunftsperspektiven für den Kreis Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Kreis Warendorf möchten wir Strategien

Mehr