Anforderungen der BG BAU an die Arbeitssicherheit. 3. Kölner Schimmelpilz-Konferenz Dezember 2009 in Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen der BG BAU an die Arbeitssicherheit. 3. Kölner Schimmelpilz-Konferenz Dezember 2009 in Köln"

Transkript

1 Sicherheit zuerst. Anforderungen der BG BAU an die Arbeitssicherheit 3. Kölner Schimmelpilz-Konferenz Dezember 2009 in Köln

2 Schadensbilder

3 Schadensbilder

4 Schadensbilder

5 Schadensbilder

6 Beispiele für Sanierungstätigkeiten

7 Beispiele für Sanierungstätigkeiten

8 Handlungsanleitung Gebäudesanierung

9 Anwendungsbereich der Handlungsanleitung Tätigkeiten mit Kontakt zu biologischen Arbeitsstoffen bei der Gebäudesanierung: l z.b. Schimmelpilze oder Fäkalkeime l Abbruch, Sanierung, Instandsetzung und Bauarbeiten, bei denen Schimmelpilzbefall sichtbar ist oder vermutet wird

10 Biostoffverordnung Biologische Arbeitsstoffe Tätigkeiten Gefährdungsbeurteilung Zuordnung zu Schutzstufen Sicherheitsmaßnahmen

11 Medizinische Relevanz luftgetragener Schimmelpilze l Infektionen l l Allergien l l l l Mykotoxine Geringe Gefährdung für den gesunden, immunkompetenten Menschen Gefahr der Sensibilisierung bei bestehender Veranlagung, besonders bei längerfristiger Exposition in hohen Konzentrationen In der Regel allergische Atemwegserkrankungen Sensibilisierendes Potential: Pilze < therm. Actinomyceten l 400 Pilzspezies produzieren Substanzen mit toxischem Potential

12 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

13 Gesundheitsgefährdungen der Schimmelpilze l Biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 1, teilweise 2 l sensibilisierende und toxische Wirkungen Daher: Infektionsrisiko sensibilisierende Wirkung toxische Wirkung Schutzstufe 1 zusätzliche Schutzmaßnahmen aufgrund sensibilisierender und toxischer Wirkung

14 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung l Die Gefährdung ist abhängig von: l Dauer der Tätigkeiten l Sporenkonzentration in der Luft l Faktoren, die die Exposition (Sporenkonzentration in der Luft) beeinflussen : l Größe der befallenen Fläche l räumliche Gegebenheiten l Arbeits- / Sanierungsverfahren

15 Stemmverfahren ohne Emissionsminderung

16 Stemmverfahren ohne Emissionsminderung Entfernen des schimmelpilzhaltigen Wandmaterials mit dem Stemmverfahren: Schimmelpilzkonzentration im Arbeitsbereich: 35 Millionen KBE/m³ Luft direkt am Beschäftigten: 40 Millionen KBE/m³ Luft Referenzwert Außenluft: KBE/m³ Luft

17 Messergebnisse: Putzfräse Entfernen des schimmelpilzhaltigen Wandmaterials mittels abgesaugter Putzfräse: Schimmelpilzkonzentration im Arbeitsbereich: KBE/m³ Luft direkt am Beschäftigten: KBE/m³ Luft Referenzwert Außenluft: KBE/m³ Luft

18 Messergebnisse: Sprühextraktionsverfahren Entfernen des schimmelpilzhaltigen Wandmaterials mit Sprühextraktionsverfahren: Schimmelpilzkonzentration im Arbeitsbereich: KBE/m³ Luft direkt am Beschäftigten: KBE/m³ Luft Referenzwert Außenluft: KBE/m³ Luft

19 Vergleich der Schimmelpilzkonzentrationen Verfahren Schimmelpilzkonzentration [KBE/m³ Luft] im Arbeitsbereich: am Beschäftigten: Stemmverfahren 35 Millionen 40 Millionen Putzfräse Sprüh-extraktionsverfahren

20 Gefährdungsbeurteilung - Schimmelpilze zu erwartende Sporenkonzentration schwach mittel stark kein sichtbarer Staub in der Luft mäßige Freisetzung von Staub und Sporen stark staubintensive Arbeitsverfahren Anhang 2 der Handlungsanleitung Anhang 2 der Handlungsanleitung

21 Gefährdungsbeurteilung Konzentrationen (Anhang 2) Beispielhafte Tätigkeiten Zu erwartende Sporenkonzentrationen Fugen, Dichtungen entfernen schwach Trockenbauwände entfernen bzw. ausbessern Putz, Mauerwerk trocken entfernen Putz, Mauerwerk mit Sprühextraktionsverfahren entf. stark stark mittel

22 Gefährdungsbeurteilung zu erwartende Sporenkonzentration schwach mittel stark Dauer der Tätigkeit <2h> ohne besondere Gefährdung Gefährdungsklasse 1 Gefährdungsklasse 2 Gefährdungsklasse 3

23 Welche Schutzmaßnahmen folgen daraus?

24 Gebäudesanierungsmaßnahmen Hilfe für Unternehmer zur Gefährdungsbeurteilung

25 Handlungsanleitung Gebäudesanierung

26

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung BioStoffTag - ABAS im Dialog 12.05.2014 Schimmelpilzbefall in Gebäuden Typische Schadensbilder: Schimmelpilzwachstum durch Kondensat an kalten

Mehr

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung DGUV Information 201-028 04.04.2017 DGUV-Information 201-028 Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung Handlungsanleitung zur

Mehr

Übertragungswege und persönliche Schutzausrüstung Dr. Ursula Schies, Janett Khosravie-Hohn

Übertragungswege und persönliche Schutzausrüstung Dr. Ursula Schies, Janett Khosravie-Hohn Übertragungswege und persönliche Schutzausrüstung Dr. Ursula Schies, Janett Khosravie-Hohn Der ABAS im Dialog mit der betrieblichen Praxis Dresden, 01.12.2010 PSA bei biologische Gefährdungen Handschutz

Mehr

Schutzmaßnahmen bei der Schimmelpilzsanierung

Schutzmaßnahmen bei der Schimmelpilzsanierung Tätigkeiten mit Exposition gegenüber Schimmelpilzen bei der Gebäudesanierung Schutzmaßnahmen bei der Schimmelpilzsanierung DGUV-Information 201-028 Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung

Mehr

Arbeitsschutz bei der Sanierung von Schimmelschäden

Arbeitsschutz bei der Sanierung von Schimmelschäden Arbeitsschutz bei der Sanierung von Schimmelschäden 1.1.2010 Übersicht Schimmel ist ein Arbeitsstoff?!? Aufnahmewege Belastungen, Beispiele Gesundheitliche Auswirkungen Maßnahmen Informationsquellen !

Mehr

Schimmelpilzsanierung in Gebäuden

Schimmelpilzsanierung in Gebäuden Schimmelpilzsanierung in Gebäuden Ursachen von Schimmelpilzbefall Vorschriften, Handlungshilfen, Leitfäden Gesundheitliche Bewertung Gefährdungsbeurteilung für die Sanierungsarbeiten Schutzmaßnahmen während

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Der Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW informiert: - Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Seit dem 01.04.1999 ist die Biostoffverordnung nunmehr in

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen

Mehr

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS Ausgabe: November 2003 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS TRBA 002 Die Technischen Regeln

Mehr

858 BG-Information. Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung

858 BG-Information. Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung 858 BG-Information Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung BGI 858 Oktober 2006 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten

Mehr

Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung

Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung Seite 1 von 33 BGI 858 Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV) Juli 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grund satz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Labortierstaub in Tierhaltungsräumen und

Mehr

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen o Bestatter o Friedhofspersonal o Beschäftigte in Krematorien o Leichenwäscher o Reinigungspersonal

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen o Bestatter o Friedhofspersonal o Beschäftigte in Krematorien o Leichenwäscher o Reinigungspersonal Krematorien Gesetzliche Grundlagen Roland Schmidt Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Hygieneplan www.rki.de 2 Beim Kontakt mit Verstorbenen und deren Körperflüssigkeiten

Mehr

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz:

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.8 Nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen gemäß Biostoffverordnung (Ausgenommen: Tätigkeiten in Laboratorien und sonstigen experimentellen

Mehr

Dr. Isabel Warfolomeow. Berufsgenossenschaft Holz und Metall Hauptabteilung Arbeitssicherheit und Gesundheit, Mainz

Dr. Isabel Warfolomeow. Berufsgenossenschaft Holz und Metall Hauptabteilung Arbeitssicherheit und Gesundheit, Mainz BIOSTOFFE IN DER METALLVERARBEITUNG Dr. Isabel Warfolomeow Berufsgenossenschaft Holz und Metall Hauptabteilung Arbeitssicherheit und Gesundheit, Mainz Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 14.03.2013

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Diese Handlungsanleitung wurde erarbeitet vom Arbeitskreis Gebäudesanierung des Sachgebietes Mikrobiologie im Tiefbau des Fachausschusses Tiefbau.

Diese Handlungsanleitung wurde erarbeitet vom Arbeitskreis Gebäudesanierung des Sachgebietes Mikrobiologie im Tiefbau des Fachausschusses Tiefbau. Abruf-Nr. 785 Herausgeber: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention Tiefbau Landsberger Straße 309 80687 München Tel. 089/8897-02 Fax 089/8897-829 praev-m-t@bgbau.de www.bgbau.de Diese

Mehr

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen. Gesetzliche Grundlagen Präventivmaßnahmen. Krematorien. Hygienegrundlagen für Krematorien

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen. Gesetzliche Grundlagen Präventivmaßnahmen. Krematorien. Hygienegrundlagen für Krematorien Hygienegrundlagen Krematorien Roland Schmidt Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Gesetzliche Grundlagen Präventivmaßnahmen Hygienegrundlagen Allgemeines www.rki.de

Mehr

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Absender: (Name. Anschrift, Tel. Fax, ) Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Don- Bosco Straße 1 66119 Saarbrücken Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung

Mehr

Schimmelpilze Gefährdungen erkennen und beurteilen. Dipl.-Biol. Christina Walther

Schimmelpilze Gefährdungen erkennen und beurteilen. Dipl.-Biol. Christina Walther Schimmelpilze Gefährdungen erkennen und beurteilen Dipl.-Biol. 2 Problem? Es herrscht eine große Unsicherheit über die Gefährdung durch Schimmelpilze Gesundheitsbeschwerden bei Mitarbeitern/innen Verfall

Mehr

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige Absender Anschrift der Arbeitsschutzbehörde Aktenzeichen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Mehr

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien Seminar in Innsbruck, Juni 2013 Dipl.-Ing. Manfred Hinker Wertigkeit: Selbstverständlich österreichische Gesetze,

Mehr

Biostoffe im Handel und der Logistik

Biostoffe im Handel und der Logistik Biostoffe im Handel und der Logistik Allgemeine Grundlagen Änderungen der Biostoffverordnung Beispiele Definition Biostoffe Was zählt zu den biologischen Arbeitsstoffen? Mikroorganismen - Pilze - Bakterien

Mehr

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung Absender: Bezirksregierung Münster Dezernat 56 - Arbeitsschutz Domplatz 1-3 48143 Münster Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten

Mehr

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017 Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017 Neue Erkenntnisse zur Dimension der Asbestvorkommen in Gebäuden bisher wenig beachtete Bauprodukte: Putze, Spachtelmassen,

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit Biologische Arbeitsstoffe Biostoffverordnung (BioStoffV) von 1999 Grundlage ist das ArbSchG aus dem Jahre 1996 Regelungen: Einstufung der Biostoffe in Risikogruppen (1-4) Unterscheidung in gezielte und

Mehr

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Datum: Adressat: Absender: Bezirksregierung Münster Dezernat 56 - Arbeitsschutz Domplatz 1-3 48143 Münster Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten

Mehr

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung Absender: (Name. Anschrift, Tel. Fax, ) Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Don- Bosco Straße 1 66119 Saarbrücken Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel (Greifen, Einfangen, Tragen, Verladen) Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Gefährdungsbeurteilung Art der Gefährdungen:

Mehr

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Absender Anschrift der Arbeitsschutzbehörde Aktenzeichen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Messungen, Bewertung von Messungen, Richtwerte, Maßnahmen

Biologische Arbeitsstoffe. Messungen, Bewertung von Messungen, Richtwerte, Maßnahmen Biologische Arbeitsstoffe Messungen, Bewertung von Messungen, Richtwerte, Maßnahmen Seminar in Innsbruck, Juni 2013 Dipl.-Ing. Manfred Hinker Beurteilung von Arbeitsplätzen Augenschein Erfahrung Vergleich

Mehr

1. Biostoffverordnung

1. Biostoffverordnung Einleitung 1. Biostoffverordnung BioStoffV 1.1 Einleitung zur Biostoffverordnung (BioStoffV) Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung

Mehr

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps! Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps! 1 Inhalt Grundsätzliches Baubedingte Ursachen für Schimmelpilzbildung Nutzerbedingte Ursachen für Schimmelpilzbildung Ursachenbeseitigung

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Dieser Beschluss gilt für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen mit sensibilisierenden

Dieser Beschluss gilt für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen mit sensibilisierenden Beschluss des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Ausgabe: BArbBl. 3/03 Biologische Arbeitsstoffe mit sensibilisierenden Wirkungen 606 Der Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe (ABAS) hat

Mehr

Mönchengladbach, den Prüfbericht Nr.: A Untersuchung von Proben auf Mikroorganismen Bestimmung des MKW-Index

Mönchengladbach, den Prüfbericht Nr.: A Untersuchung von Proben auf Mikroorganismen Bestimmung des MKW-Index biomess Ing.-Büro GmbH Schelsenweg 24a 41238 Mönchengladbach BSV Deutschland GmbH Herr Christoph Riedel Fürstenwall 24 40219 Düsseldorf biomess INGENIEURBÜRO GMBH Mönchengladbach, den 19.08.2016 Daten

Mehr

Schimmelpilze im Innenraum Ursache - Wirkung; Vermeidung - Sanierung

Schimmelpilze im Innenraum Ursache - Wirkung; Vermeidung - Sanierung Schimmelpilze im Innenraum Ursache - Wirkung; Vermeidung - Sanierung Ursachen von Schimmelpilzbefall Vorschriften, Handlungshilfen, Leitfäden Gesundheitliche Bewertung Gefährdungsbeurteilung für die Sanierungsarbeiten

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche. Der ABAS im Dialog mit der betrieblichen Praxis Thomas Rabente Dresden, den 01.

Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche. Der ABAS im Dialog mit der betrieblichen Praxis Thomas Rabente Dresden, den 01. Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche Der ABAS im Dialog mit der betrieblichen Praxis Thomas Rabente Dresden, den 01. Dezember 2010 Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche Wässrige Umlaufsysteme

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen

Mehr

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA Beschluss 17/2010 des ABAS vom 02.12.2010 Seite 1 TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA ANFORDERUNGEN AN DIE PRÜFUNG VON MIKROBIOLOGISCHEN SICHERHEITSWERKBÄNKEN DER KLASSE II IN SCHUTZ-/SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze Schimmelpilze im Innenraum Franz F. Reinthaler Wien, 01. Oktober 2010 Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze WHO: ausreichende Evidenz für einen Zusammenhang für Bronchialasthmasymptome, Symptome

Mehr

Labortätigkeiten und Probenahme für Schimmelpilze- und Allergenuntersuchung im Innenraum

Labortätigkeiten und Probenahme für Schimmelpilze- und Allergenuntersuchung im Innenraum Labortätigkeiten und Probenahme für Schimmelpilze- und Allergenuntersuchung im Innenraum BMA-Labor GbR 1999 gegründetes, unabhängiges Auftragslabor seit 2005 akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 Kombination

Mehr

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit -1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit Universitätsklinikum Düsseldorf, Anstalt des öffentlichen Rechts, Postfach 101007 D-40001 Düsseldorf Hausanschrift:

Mehr

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 für Archive (Stand Dezember 2010) Seite 1 von 6 Institution: Gebäude: Raum:

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 für Archive (Stand Dezember 2010) Seite 1 von 6 Institution: Gebäude: Raum: Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 für Archive (Stand Dezember 2010) Seite 1 von 6 Institution: Gebäude: Raum: 1 Gefährdungsbeurteilung (GB) 7 BioStoffV, Abschnitt 4 1.1 GB vorgenommen Beteiligung des

Mehr

Schimmelpilzbefall - Was sagen die neuen Regelwerke?

Schimmelpilzbefall - Was sagen die neuen Regelwerke? Schimmelpilzbefall - Was sagen die neuen Regelwerke? Beispiele einiger Leitfäden, Merkblätter Handlungsanweisungen etc. Merkblätter, Leitfäden, Handlungsanweisungen, 2001 2010 Merkblätter, Leitfäden, Handlungsanweisungen,

Mehr

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010 Schimmel in Gebäuden Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010 Dipl.-Ing. Anja Jubelius Abteilungsleiterin Arbeits- und Umweltschutz Leitende

Mehr

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen MATERIALIEN UMWELT & ENTWICKLUNG BAYERN Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen o Bayerisches Staatsministerium I für Landesentwicklung und Umweltfragen Inhalt Einführung

Mehr

Betriebsanweisung gemäß 12 der Biostoffverordnung und 14 der Gefahrstoffverordnung

Betriebsanweisung gemäß 12 der Biostoffverordnung und 14 der Gefahrstoffverordnung Josef Reis Bauunternehmen Altbau- und Betonsanierung Hauptstr. 15 63825 Westerngrund Telefon: 06024/3538 Telefax: 06024/5258 Betriebsanweisung gemäß 12 der Biostoffverordnung und 14 der Gefahrstoffverordnung

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt

Der Patient im Mittelpunkt H.-M. Just Der Patient im Mittelpunkt informiert sich im Internet wird konfrontiert mit unterschiedlichsten Aussagen verschiedenster Gremien zum Teil widersprüchlich oft nicht klar genug formuliert zum

Mehr

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400 BioStoffTag 2013 Der ABAS im Dialog mit den Beschäftigten am 23. April 2013 Gefährdungsbeurteilung als Dr. Gabriela Förster Fachärztin für Arbeits- und Umweltmedizin Volkswagen AG Dr. Stefan Mayer Diplom

Mehr

Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock

Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen

Mehr

BG-Information BGI 858. Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung.

BG-Information BGI 858. Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung. BG-Information BGI 858 Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung Oktober 2006 Fachausschuss Tiefbau der BGZ Berufsgenossenschaftliche Informationen

Mehr

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München Ausgeführte Tätigkeit bei Stichverletzung Basis: Unfallmeldungen (n=334)

Mehr

TLAtV. Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten T. mit mikrobiell kontaminiertem Archiv- und Bibliotheksgut - der TRBA 240 FREISTAAT THÜRINGEN

TLAtV. Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten T. mit mikrobiell kontaminiertem Archiv- und Bibliotheksgut - der TRBA 240 FREISTAAT THÜRINGEN TLAtV FREISTAAT THÜRINGEN Landesbetrieb für Arbeitsschutz und technischen Verbraucherschutz Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten T mit mikrobiell kontaminiertem Archiv- und Bibliotheksgut - Inhalte und Möglichkeiten

Mehr

Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung

Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung Untersuchtes Gebäude / Wohnung Bierpohlschule KG Umkleiden Bierpohlweg 51 32425 Minden Auftraggeber: Stätische Betriebe Minden S 1 Gebäudewirtschaft z. Hd. Herr

Mehr

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Absender (Anschrift des Antragstellers) Aktenzeichen Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen

Mehr

PILZE bei der ARBEIT

PILZE bei der ARBEIT PILZE bei der ARBEIT Innenraumtag, 8.November 2016 08.11.2016 Dipl.-Ing. Manfred Hinker, AUVA Die Mikrobiologie in der AUVA ist ein Teil der Fachgruppe Gefährliche Arbeitsstoffe in der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Die TRBA 500. Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen. Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Die TRBA 500. Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen. Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen Die TRBA 500 Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen Dr. Christian Felten Dezember 2010 Stellenwert der TRBA 500 Biostoffverordnung,

Mehr

W. Mücke Ch. Lemmen. Schimmelpilze. Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen. ecomed. 3. Auflage BIOWISSENSCHAFTEN

W. Mücke Ch. Lemmen. Schimmelpilze. Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen. ecomed. 3. Auflage BIOWISSENSCHAFTEN W. Mücke Ch. Lemmen Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen ecomed BIOWISSENSCHAFTEN 3. Auflage Inhalt Inhalt Einführung... 13 1. Allgemeiner Teil... 14 1.1 Echte Pilze -Taxonomische Merkmale und

Mehr

Biostoffe. Gliederung: Biostoffe und Herausforderungen. Aufgaben des ABAS in Deutschland. Biostoffe. Gefährdungsbeurteilung.

Biostoffe. Gliederung: Biostoffe und Herausforderungen. Aufgaben des ABAS in Deutschland. Biostoffe. Gefährdungsbeurteilung. Biostoffe Herausforderungen und Regelsetzung im Arbeitsschutz Dr. Christian Felten, Hamburg Biostoffe und Herausforderungen Gliederung: Aufgaben des in Deutschland Biostoffe Gefährdungsbeurteilung Grenzwerte

Mehr

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014 Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250 Sabine Wicker, 2. Dezember 2014 Was kommt jetzt? Neufassung Biostoffverordnung Neue TRBA 250 EU Richtlinie 2010/32 Verhalten bei Unfällen Unterrichtung

Mehr

Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene Biologische Arbeitsstoffe

Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene Biologische Arbeitsstoffe Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene Biologische Arbeitsstoffe Ausgabe: Mai 2001 TRBA 405 Die Technischen Regeln

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen LAGetSi-Info Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen Seit dem 1. April 1999 ist die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Von Anfang an: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Diese Zusatzinformationen ergänzen die entsprechenden Fragen und Abschnitte der Basisinformationen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf der Bundesregierung Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen und zur Änderung

Mehr

Arbeitsschutzmanagementsystem Handbuch

Arbeitsschutzmanagementsystem Handbuch 1. Allgemeine Angaben Fakultät/Einrichtung: Verantwortliche(r), z. B. Arbeitsgruppenleiter / in: Arbeitskreis / Arbeitsgruppe Raum: mehrere Räume auf einem Bogen, wenn Risikogruppe / Schutzmaßnahmen...

Mehr

Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2. national/international. Dr. Udo Jäckel. 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung

Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2. national/international. Dr. Udo Jäckel. 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2 national/international Dr. Udo Jäckel 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung Biostoffe im Europäischen Arbeitsschutzrecht DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE

Mehr

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick Reutlingen - 26. 7. 2017 IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick" 3. Forum: Physische Belastungen im Schatten der psychischen Belastungen die

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Getreide- und Futter mittelstäube Diese Schrift

Mehr

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH GEFAHREN DURCH SCHIMMELPILZE? In jüngster Zeit sind eine Vielzahl von Populärpublikationen verbreitet worden, welche zum Teil auf unseriöse und wissenschaftlich nicht haltbare Weise Schimmelpilzbefall

Mehr

Die neue TRBA 400 Neue Wege bei der Gefährdungsbeurteilung Stefan Mayer BGHW und Gunter Linsel BAuA

Die neue TRBA 400 Neue Wege bei der Gefährdungsbeurteilung Stefan Mayer BGHW und Gunter Linsel BAuA 1 Die neue TRBA 400 Neue Wege bei der sbeurteilung Stefan Mayer BGHW und Gunter Linsel BAuA Novellierte Biostoffverordnung Wegfall der Schutzstufenzuordnung für alle Branchen außerhalb der Versuchstierhaltung,

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

858 BG-Information. Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung

858 BG-Information. Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung 858 BG-Information Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung BGI 858 Oktober 2006 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten

Mehr

Nachweis von Mikroorganismen 1

Nachweis von Mikroorganismen 1 Vorüberlegungen Nachweis von Mikroorganismen 1 Die Durchführung von mikrobiologischen Versuchen zum Nachweis von Mikroorganismen ist für Schülerinnen und Schüler und Schüler besonders motivierend. Für

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe in der Arbeitswelt

Biologische Arbeitsstoffe in der Arbeitswelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Biologische Arbeitsstoffe in der Arbeitswelt Das Amt für Arbeitsschutz informiert Arbeitsschutz bei Tätigkeiten

Mehr

Mikroskopisches Bild von Aspergillus sydowii Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Befunderhe- bung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Handlungsempfehlung

Mehr

Neue TRGS Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas

Neue TRGS Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas Neue TRGS 529 - Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas Dipl.-Ing. Sabine Garbrands BG ETEM Düsseldorf 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 21. und 22.09.2015, Heidelberg Inhalt des Vortrages Anwendungsbereich

Mehr

Schimmelsanierung in öffentlichen Gebäuden

Schimmelsanierung in öffentlichen Gebäuden Schimmelsanierung in öffentlichen Gebäuden Gesundheitliche Aspekte Sanierung kleinerer und größerer Befälle Handlungsanleitung zur Umsetzung der Biostoffverordnung Schimmelpilzsanierungsleitfaden des Umweltbundesamtes

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.2 Mineralischer Staub, Teil 2: Asbestfaserhaltiger Staub BGI/GUV-I 504-1.2 Juni 2009

Mehr

von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin

von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin Leitfaden des Umweltbundesamtes zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen ( Schimmelpilz- Leitfaden ) von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk,

Mehr

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 Seite 1 Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut Institution: Gebäude: Raum:

Mehr

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze - Rechtlicher Rahmen - Gefahrstoffverordnung - Rangfolge der Schutzmaßnahmen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Mehr

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen Seite 1 Ausgabe März 017 GMBl 017, Nr. 10/11 vom 31. März 017 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei

Mehr

Bioaerosole und Gesundheit

Bioaerosole und Gesundheit Bioaerosole und Gesundheit Wirkungen biologischer Luftinhaltsstoffe und praktische Konsequenzen Bearbeitet von Wolfgang Mücke, Christa Lemmen 1. Auflage 2008. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 609 16371

Mehr

Inhalt Bauphysik. Seite X Kapitel

Inhalt Bauphysik. Seite X Kapitel Inhalt Bauphysik 1 2 3 4 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 6 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.1.6 7.1.7 7.1.8 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 Vorwort Schimmelpilz im Gebäude Die Entwicklung des Bauens

Mehr

TRBA 400 Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten

TRBA 400 Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de ArbSch 5..400 Seite 1 Ausgabe März 017 GMBl 017, Nr. 10/11 vom 31. März 017 1. Änderung vom 3.7.018, GMBl Nr. 30 Technische Regeln

Mehr

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko Beispiel für Stichverletzung 17-jähriger Auszubildender aus dem Pflegebereich Nadelstichverletzung in den Finger bei Entsorgung der benutzten Kanüle nach

Mehr

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand Deutsch-französisches Forum Instandhaltung in der Industrie 29. November 2012 Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Die europäische Kampagne 2010-2011 zur Instandhaltung: Sachstand 29.11.2012 Die

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008 Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen Hessischer Biostofftag 2008 Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008 Bioaerosol EN 13098, Arbeitsplatzatmosphäre Leitlinien für die Messung von Mikroorganismen

Mehr

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3 Seite 1 zur Beurteilung Dokumentation der Arbeitsbedingungen gemäß 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) Abschnitt 2 der (BioStoffV) bei nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe

Biologische Arbeitsstoffe 2. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Heidelberg, 22.- 23.09.2009 Biologische Arbeitsstoffe Gunter Linsel, BAuA Berlin 1. Grundlagen - Bio tut gut? 2. Gefährdungen 3. Messungen 4. Bewertung??? 1 Rechtsgrundlagen

Mehr