Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien"

Transkript

1 Vorhofflimmern Rhythmisierung, Ablation Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie

2 Vorhofflimmern - Rhythmus- und Frequenzkontrolle, Ablation

3 ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

4 Prävalenz von Vorhofflimmern in Rochester, Minnesota. Kontrollgruppe ohne Insult % Männer Frauen < > Tsang TSM et al. JACC 2003;42:93-100

5 Prevalence of Atrial Fibrillation Lifetime risk = 25% (Lloyd-Jones et al. Circulation 2004) Independent risk factor of Mortality Risk of stroke: 3-7% per year increases with age approx. 45% of embolic strokes approx. 100,000 strokes/year A Growing Epidemic! Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie

6 Primärer stationärer Aufnahmegrund in Notfallaufnahme des AKH-Wien im Jahr 2009 nach Daten von C. Testori, H. Domanovits, A. Laggner, NFA AKH-Wien Elektr. CV 500 NSTEMI n STEMI 0 Vorhofflimmern Myokardinfarkt Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie

7 ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

8 Vorhofflimmern - Therapiestrategie ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

9 Vorhofflimmern - Rhythmus- und Frequenzkontrolle ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

10 Herzfrequenzkontrolle: Strenge gegen Nachsicht (Kardiovsk. Tod + Afib-assoz. Hospitalisierung) Strenge = < 80/min in Ruhe < 110/min leichte Belastung Nachsicht = < 110/min in Ruhe Van Gelder, et al. N Engl J Med 2010;362:

11 Medikamente zur Herzfrequenzregulation bei tachykardem VH- Flimmern ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

12 Empfehlungen zur medik. Therapie der Herzfrequenzregulation ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

13 Vorhofflimmern - Rhythmus- und Frequenzkontrolle ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

14 ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010 Vorhofflimmern Frequenzkontrolle

15 Medikamente und Dosierungen zur pharmakologischen Cardioversion von neu aufgetretenem VH-Flimmern ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

16 Vernakalant vs. Placebo for Cardioversion of Recent-Onset Post-op. AFib Kowey et al. Circ Arrhythm Electrophysiol 2009;2; ;

17 Empfehlungen für die medikamentöse Cardioversion von neu aufgetretenem VH- Flimmern ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

18 Vorhofflimmern Vorhofflimmern: Hämodynamisch Instabil? JA Cardiovertieren Rhythmus- versus Frequenzkontrolle NEIN Antikoagulieren (wenn indiziert) Reversible Ursache? JA Ursache korrigieren Cardiovertieren Rhythmus-Kontrolle NEIN Frequenz- oder Rhythmus-Kontrolle weiterhin Symptomatik Strategie- Wechsel

19 Rhythmus- versus Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern Gesamtmortalität in AFFIRM N Engl J Med 2002;347:

20 Rhythmus- versus Frequenzkontrolle 1) Sinusrhythmus ohne Antiarrhythmikum (+/- Antikoagulation) 2) Sinusrhythmus mit Antiarrhythmikum (+/- Antikoagulation) 3) Vorhofflimmern ohne Antiarrhythmikum (+ Antikoagulation) 4) Vorhofflimmern mit Antiarrhythmikum (+ Antikoagulation)

21 Fokale Depolarisationen einer rechten oberen Pulmonalvene

22 Fokale Trigger (Pulmonalvenen) führen zu Reentries/Rotoren

23 Aus Zipes D, Jalife J: Cardiac Electrophysiology, 5th Edition

24 Vorhofflimmern Struktur und Mechanismus in Diskussion

25 Vorhofflimmern Struktur und Mechanismus in Diskussion

26 Vorhofflimmern gängige Läsionen bei Ablationstherapie

27 Catheter Ablation of Pulmonary Veins

28 Durch Hochfrequenz-Ablation werden die beiden rechten Pulmonalvenen elektrisch vom linken Atrium abgetrennt Daraufhin stellt sich stabiler SR ein, auch lokal in der rechten oberen PV finden sich keine SVES mehr

29 Ablation versus medikamentöse Therapie von Vorhofflimmern JACC 2006;48:2340 Circulation 2008;118:2498 JAMA 2010;303:333

30 Hsu et al, NEJM 2004, 351, 2373 Ablation von Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

31 ESC: Therapie des VH-Flimmerns 2010

32 Chemische Struktur von Amiodaron vs. Dronedaron O I O C 2 H 5 (CH 2 ) 2 N C 2 H 5 O C 4 H 9 I Amiodaron (MW=682) CH 3 SO 2 NH O O C 4 H 9 (CH 2 ) 3 N C 4 H 9 O C 4 H 9 SR33589B/Dronedaron (MW=593) Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie Wei Sun, et al. Circulation 1999;100:

33 ATHENA: Results Hohnloser SH et al. NEJM 2009;360:

34 Recommandations for Choice of AAX for Afib Control ESC Guidelines Afib. Eur Heart J 2010

35 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Universitätsklinik für Innere Medizin II klinische Abteilung für Kardiologie

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen?

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen? Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen? Klinikum Am Urban Klinikum Im Friedrichshain Dietrich Andresen, Vivantes-Kliniken, Berlin Antiarrhythmische Therapie bei Vorhofflimmern

Mehr

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe Klinik III für Innere Medizin Universität zu Köln Vorhofflimmern Häufigste anhaltende Rhythmusstörung Inzidenz: alle Erwachsenen 2.2 % über

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster Vorhofflimmern und seine Behandlung A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster Was ist Vorhofflimmern? Was ist Vorhofflimmern? Sehr rasch aufeinander folgende, nicht geordnete Vorhofimpulse, die unregelmäßig

Mehr

Volkskrankheit Herzrhythmusstörungen Wie erkennen und wie behandeln? ein update

Volkskrankheit Herzrhythmusstörungen Wie erkennen und wie behandeln? ein update Volkskrankheit Herzrhythmusstörungen Wie erkennen und wie behandeln? ein update T. Lewalter Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Isar Herz Zentrum München Aktuelle Kardiologie und

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden 76e Assemblée Anuelle de la SSMI, Lausanne Workshop Vorhofflimmern Bedeutung für die Praxis Antikoagulation Rhythmuskontrolle? Frequenzkontrolle PD Dr. Christian Sticherling Kardiologie Antiarrhythmika

Mehr

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden?

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte?

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie 14.01.2017 Köln Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie, Herzzentrum Uniklinik Köln Novum: Interdisziplinäre

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt?

Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt? Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Ergebnisse

Mehr

Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden?

Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden? Rhythmus- oder Frequenzkontrolle - Wer soll und darf heute noch rhythmisiert werden? Priv.-Doz. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische Klinik C, Universitätsklinikum Münster IZKF Münster kirchhp@uni-muenster.de

Mehr

Vorhofflimmern. VHF Dauer und atriale Histologie. Neue Antikoagulantien. Basler-Vorhofflimmer-Algorithmus. VHF-Burden. Christian Sticherling

Vorhofflimmern. VHF Dauer und atriale Histologie. Neue Antikoagulantien. Basler-Vorhofflimmer-Algorithmus. VHF-Burden. Christian Sticherling Vorhofflimmern VHF Dauer und atriale Histologie Christian Sticherling Christian Sticherling VHF-Burden Paroxysmal (Dauer7Tage) Permanent (KV fehlgeschlagen o. nicht versucht)

Mehr

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ Vorhofflimmern Ein Überblick PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ Vorhofflimmern -Überblick 1. Epidemiologie 2. Pathophysiologie 3. Klinische Präsentation und Diagnostik 4.

Mehr

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten?

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten? Rate Control vs Rhythm Control Welche Strategie für welchen Patienten? Modekrankheit VHF? Stop Afib? Manage Afib? Control Afib? Live with Afib? VHF: Welche Strategie für welchen Patienten? KEEP THE RHYTHM

Mehr

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation Richard Kobza Katheterablationen in der Schweiz seit 1993 Prinzip der Katheterablation Prozentuale Verteilung der verschiedenen Ablationen am LUKS

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation?

Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation? Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation? Prof. Dr. med. Hans Kottkamp Klinik Hirslanden Abt. für Rhythmologie Zürich, Schweiz München November 2016 Presenter Disclosure Information Hans Kottkamp,

Mehr

Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben?

Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? Vorhofflimmern 212 was ist geblieben was ist neu? Lifetime Risiko 25% Stefan Osswald *ATRIA Study. Jama 21;285(18):237-5. U.S. population x 1 3, 2, 1, U.S. population

Mehr

Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern: State of the Art

Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern: State of the Art Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern: State of the Art Andreas Goette St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn Working Group Molecular Electrophysiology University Hospital Magdeburg Germany VHF Behandlungsstrategien

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Vorhofflimmern Wann Katheterablation?

Vorhofflimmern Wann Katheterablation? Vorhofflimmern Wann Katheterablation? Georgios Evangelidis Kardiologie-Elektrophysiologie Martha-Maria KH-Nürnberg Vorhofflimmern Supraventrikuläre Tachykardie mit unkoordinierter atrialen Erregung und

Mehr

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker Richard Kobza Outline 1. Ventrikuläre Extrasytolen (VES) Epidemiologie Ohne strukturelle Herzerkrankung Mit struktureller Herzerkrankung Therapie 2. Atriale Extrasystolen

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern

Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern Herzfokus 2016 Lungenembolie und Vorhofflimmern Freitag 15.01.2016 Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern Stephan Willems Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie Universitäres

Mehr

Katheterablation bei Vorhofflimmern als Primäreingriff. Dr. P. Schirdewahn Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Katheterablation bei Vorhofflimmern als Primäreingriff. Dr. P. Schirdewahn Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Katheterablation bei Vorhofflimmern als Primäreingriff Dr. P. Schirdewahn Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Vorhofflimmern Häufigste Herzrhythmusstörung Derzeit > 6 Millionen Betroffene in

Mehr

Vorhofflimmern. Stefan Osswald Kardiologie USB

Vorhofflimmern. Stefan Osswald Kardiologie USB Vorhofflimmern Stefan Osswald Kardiologie USB Vorhofflimmern derzeitiges Konzept Case Vignette kausale Therapie OAC, NOAC oder anderes? Hypothesen... Wie hoch schätzen sie ihr eigenes Risiko, mindestens

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Therapieoptionen bei Vorhofflimmern: Welcher Patient profitiert von einer Ablation?

Therapieoptionen bei Vorhofflimmern: Welcher Patient profitiert von einer Ablation? Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus Großhadern Ludwig-Maximilians Maximilians-Universität t München M 48. Bayerischer Internistenkongress 07.-08.11.2009 Therapieoptionen bei Vorhofflimmern: Welcher

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern

Volkskrankheit Vorhofflimmern Volkskrankheit Vorhofflimmern Neueste Erkenntnisse zur Diagnostik, Behandlung und Risikobewertung Prof. Dr. med. Klinik III für Innere Medizin Universität zu Köln 1 Langzeit-EKG Vorhofflimmern Tagsüber

Mehr

Interventionelle Therapie von Vorhofflattern und Vorhofflimmern

Interventionelle Therapie von Vorhofflattern und Vorhofflimmern Interventionelle Therapie von Vorhofflattern und Vorhofflimmern R. Becker Dies ist der Titel der Präsentation, die Eingabe erfolgt über den Folienmaster 06.03.2012 1 Fall 1: 65-jähriger Seit 1 Woche Palpitationen/Leistungseinschränkung

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns: Welches Verfahren für welchen Patienten?

Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns: Welches Verfahren für welchen Patienten? Kardiologie in Klinik und Praxis: Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns: Welches Verfahren für welchen Patienten? Ludger Obergassel Vorhofflimmern und strukturelle

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET ww.kompetenznetz-vorhofflimmern.de Vorstand: G. Breithardt (Münster) Sprecher Th. Meinertz (Hamburg) U. Ravens (Dresden) G. Steinbeck (München)

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Cerebrale Atherosklerose. Intrakranielle Ulzerationen. Karotis mit Plaques und Emboli. Karotisstenose mit Flußreduktion.

Cerebrale Atherosklerose. Intrakranielle Ulzerationen. Karotis mit Plaques und Emboli. Karotisstenose mit Flußreduktion. Cerebrale Atherosklerose Karotis mit Plaques und Emboli Intrakranielle Ulzerationen Aortale Plaques Kardiale Embolisation Karotisstenose mit Flußreduktion Vorhofflimmern Endokarditis LV- Thrombus Sinusrhythmus

Mehr

Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Chris9an Veltmann Überblick. Guidelines ICD.

Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Chris9an Veltmann Überblick. Guidelines ICD. Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Überblick Guidelines ICD Neue Studien Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz Die Defibrillatorweste Alterna9ve elektrische Therapien

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Bayerischer Internistenkongress Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Samstag, 17.10.2015 T. Korte Herz-Gefäss-Zentrum Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden Vorhofflimmern

Mehr

Vorhofflimmern - Vorhofflattern

Vorhofflimmern - Vorhofflattern Vorhofflimmern - Vorhofflattern Westfälische Wilhelms-Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Günter Breithardt Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik C - Kardiologie und Angiologie

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Vorhofflimmern. rungen

Vorhofflimmern. rungen Vorhofflimmern eine der häufigsten h Rhythmusstörungen rungen Praxis für Innere Medizin Gastroenterologie Kardiologie - Angiologie Rheumatologie - Nephrologie Himmelreichallee 37-41 48149 Münster Dr. med.

Mehr

Afib and Heart Failure what can we do?

Afib and Heart Failure what can we do? Afib and Heart Failure what can we do? Professor Frank Ruschitzka, MD, FESC, FRCP (Edinburgh) Director, Heart Failure/Transplantation Clinic University Clinic Zurich Switzerland Conflict of interest: Aventis,

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Bridging der Antikoagulation bei Vorhofflimmern. J o a c h i m E h r l i c h M e d. K l i n i k I S t. J o s e f s - H o s p i t a l

Bridging der Antikoagulation bei Vorhofflimmern. J o a c h i m E h r l i c h M e d. K l i n i k I S t. J o s e f s - H o s p i t a l Bridging der Antikoagulation bei Vorhofflimmern Vor und nach Operationen wann absetzen, wann nicht? J o a c h i m E h r l i c h M e d. K l i n i k I S t. J o s e f s - H o s p i t a l PRÄVALENZ VON VHF

Mehr

2016 ESC guidelines for the management of atrial fibrillation

2016 ESC guidelines for the management of atrial fibrillation Kardiologie Kardiolunch 15.12.2016 2016 ESC guidelines for the management of atrial fibrillation Christian Sticherling Sam I. Klaus * 1946 70 jähriger, fröhlicher Patient Verspürt 2-3 x monatlich Herzstolpern,

Mehr

Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern

Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern 1. UNABHÄNGIGER FORTBILDUNGSKONGRESS DER ÄRZTEKAMMER BERLIN 1. DEZEMBER 2012 Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Vorhofflimmern der praktische Fall

Vorhofflimmern der praktische Fall 31 Vorhofflimmern der praktische Fall Dr. Karsten Filzmaier Leiter des CoC Medical Underwriting & Claims Consulting Munich RE, München Fallbeispiel Ein 53-jähriger kaufmännischer Angestellter be antragt

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Page 1. Häufig und doch anders Vorhofflimmern bei kritisch Kranken auf der Intensivstation. Inhalt/Ziele. Arrhythmien in verschiedenen ICUs

Page 1. Häufig und doch anders Vorhofflimmern bei kritisch Kranken auf der Intensivstation. Inhalt/Ziele. Arrhythmien in verschiedenen ICUs Häufig und doch anders Vorhofflimmern bei kritisch Kranken auf der Intensivstation Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Univ.Klinik für Innere Med II Abteilung für Kardiologie Wien Traunkirchen

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Der Notfallpatient mit Vorhofflimmern

Der Notfallpatient mit Vorhofflimmern Der Notfallpatient mit Vorhofflimmern Wie geht es weiter? Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Eckdaten ZNA Klinikum Augsburg Interdisziplinär: Internistisches

Mehr

Sinn und Unsinn rhythmologischer Richtlinien. Unsinn: Dronedarone. Berner Kardiologie Update - Konolfingen 9. & 10. September 2011

Sinn und Unsinn rhythmologischer Richtlinien. Unsinn: Dronedarone. Berner Kardiologie Update - Konolfingen 9. & 10. September 2011 Sinn und Unsinn rhythmologischer Richtlinien Unsinn: Dronedarone Berner Kardiologie Update - Konolfingen 9 & 10 September 2011 Indikationen gemäss Arzneimittelkompendium Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs?

Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs? Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs? W. von Scheidt, NOAK s reines Teufelszeug Triple-Therapie ein Dilemma NOAK s als Triple-Partner?

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos? Wichtige Studien des Jahres 2015: Rhythmologie PD Dr. Tobias Reichlin SGK Herbsttagung 12.11.2015 Rezidiv-Raten nach der Ablation von paroxysmalem VHF Recurrence of atrial arrhythmia >30 sec 60% Was ist

Mehr

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Manfred Mauser, Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Herzinfarktzentrum Ortenau-Klinikum Lahr 08.05.2017 1 Akuter Myokardinfarkt

Mehr

Dilemma. Abla%on von Vorhofflimmern- - Warten wir zu lange? AFFIRM RACE PIAF STAF HOT- CAFE Vorhofflimmern- CHF

Dilemma. Abla%on von Vorhofflimmern- - Warten wir zu lange? AFFIRM RACE PIAF STAF HOT- CAFE Vorhofflimmern- CHF Abla%on von Vorhofflimmern- - Warten wir zu lange? Petra Schirdewahn Kardiologische Gemeinscha

Mehr

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern AMB 2003, 37, 65 Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern Zusammenfassung: Bei kardiopulmonal stabilen Patienten mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern (VF) muß nicht in jedem Fall ein Sinusrhythmus

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

Langzeitmonitoring nach PVI: (wann) kann die antithrombotische Therapie abgesetzt werden?

Langzeitmonitoring nach PVI: (wann) kann die antithrombotische Therapie abgesetzt werden? kardiologieforum `17 26 Januar 2017 Langzeitmonitoring nach PVI: (wann) kann die antithrombotische Therapie abgesetzt werden? Dr med Martin Rotter Kardiologische Gemeinschaftspraxis AG HerzZentrum Bern

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Vorhofflimmern mehr als nur Arrhythmie? 2016 S.Osswald Vorhofflimmern mehr als nur Arrhythmie? derzeitiges Konzept Case Vignette kausale Therapie OAC, NOAC oder anderes? Hypothesen... *ATRIA Study. Jama

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Akuter Myokardinfarkt

Akuter Myokardinfarkt Akuter Myokardifarkt PD. Dr med. Christoph Kaiser Kardiologie, USB Wie hoch ist die Mortalität bei akutem Myokardinfarkt von Symptom-Beginn bis zur Spitalentlassung? A) 5% B) 10% C) 15% D) 20% E) 40% Akuter

Mehr

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag Vorhofflimmern - Schlaganfall 24. Salzburger Herztag 01.10.2011 Erregungsleitung im Herzen Der normale Herzrhythmus Vorhofflimmern Sinusknoten AV- Knoten Vorhöfe rechter Vorhof linker Vorhof Kammern rechte

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Die Bedeutung der Pharmakotherapie 4. Zentralschweizer Kardiologie Symposium 11.05.2017 Yves Suter, Leitender Arzt Medizin, LUKS Wolhusen Die beruhigende Nachricht zu Beginn heavy

Mehr

Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim, 27.08.2015

Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim, 27.08.2015 Kardiologie Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim, 27.08.2015 Vorhofflimmern- Epidemiologie U.S. population x 1000 Population with AF

Mehr

Aktuelle Therapie des Vorhofflimmern: Bericht aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern

Aktuelle Therapie des Vorhofflimmern: Bericht aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009 Von der Prophylaxe zur Therapie kardialer Erkrankungen - was gibt es Neues? Aktuelle Therapie des Vorhofflimmern: Bericht aus

Mehr

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt NEUE LEITLINIEN DER E U R O P E A N S O C I E T Y I O L O G Y O F C A R D NT-proBNP für eine frühere Diagnose und bessere Therapieüberwachung Könnte es vom Herzen

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Akuter Myokardinfarkt Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Definition Klinisches Ereignis mit Evidenz für myokardiale Nekrose typische Dynamik von Biomarkern der Myokardnekrose (Troponin) + eines der

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen V.a. KHK Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT System Patientenselektion

Mehr

Begünstigende Faktoren für Stentthrombosen JACC 2010;56:S1-42

Begünstigende Faktoren für Stentthrombosen JACC 2010;56:S1-42 Begünstigende Faktoren für Stentthrombosen JACC 2010;56:S1-42 31 Akribisches Arbeiten!! Moderne Stents ermöglichen vieles, aber. Indikation Bildgebung Anatomie Syntax-Scre Vitalität Prognose Euro-Score

Mehr