2. Optimierung der Wasserversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Optimierung der Wasserversorgung"

Transkript

1 2. Lange Nacht der Tierernährung Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. in Verbindung mit Firma EXTRA-Vit. Leistungsorientierte und tiergerechte Sauenfütterung am Beispiel des EXTRA-VitSystems Franz Korte, EXTRA-Vit GmbH Das Ziel: Gesunde Sauen mit über 26 vitalen Ferkeln pro Jahr z über 12,5 lebend geborene Ferkel z hohe Geburtsgewichte über 1,4 kg z zügige Geburt z hohe Milchleistung z Saugferkelverluste unter 10 % z Niedrige Gewichtsverluste der Sau in der Säugephase z über 2,4 Würfe je Sau und Jahr z hohe Lebensleistung 1

2 Der Weg: Das Extra-Vit Futterkonzept unter Berücksichtigung der grundlegenden Zusammenhänge von Verdauung und Stoffwechsel 1. Optimierung des Mineralstoffhaushaltes 2. Optimierung der Wasserversorgung 3. Optimierung der Vitamin-, Wirkstoffund Zusatzstoffversorgung 4. Optimierung der Futterhygiene 5. Optimierung der Verdauung 1. Optimierung des Mineralstoffhaushaltes Mögliche Probleme: 1. Fundamentstörungen 2. Milchmangel 3. Wehenschwäche 4. Umrauschen 5. hohe Harn ph-werte Empfehlung: Einsatz von Mineralfutter EV-108 2

3 2. Optimierung der Wasserversorgung Mögliche Probleme: geringe Futteraufnahme reduzierter Stoffwechsel MMA-Gefahr Kalkharnen Stoffwechselstörungen Empfehlung: Regelmäßige Wasseruntersuchung bei einem autorisisiertem Institut, Wasseraufnahme kontrollieren (über 5 l je kg Futter), Tränkenippel kontrollieren (über 1,5 l je Minute), Wasserqualität verbessern und stabilisieren 3

4 Mehr Wasser höhere Zunahmen (Boyd 2002) 250 Zunahmen der Ferkel (g/tag) Wasseraufnahme säugender Sauen (l/tag) 4

5 3. Optimierung der Vitamin-, Wirkstoff- und Zusatzstoffversorgung Mögliche Probleme: Zu geringe Lebensleistung Ausfälle in Stresssituationen Fruchtbarkeitsstörungen schwaches Immunsystem Empfehlung: Einsatz von Mineralfutter EV-108 und in bestimmten Situationen EV Optimierung der Futterhygiene Mögliche Probleme: 1. Futterverweigerung 2. hormonelle Störungen 3. Verdauungsstörungen 4. Leistungsdepressionen 5. Tierverluste Empfehlung: Sorgfältige Beurteilung jeder einzelnen Komponente, Kontrolle von Toxinen, Reinigung und Konservierung von Getreide, kein Verschneiden mit belasteten Komponenten! Abfall! Die sorgfältige Reinigung der Getreidepartien ist ein absolutes Muss. 5

6 Konsequente Kontrolle des Futters auf Toxine und den Hygienezustand (Keime, Pilze, Hefen) Krankheiten! Solch belastetes Getreide gehört nicht in den Futtertrog. Erfolg aus dem Futter Auswirkungen einer Getreidereinigung, bzw. einer Säurezulage auf die Qualität und Leistungsfähigkeit von Ferkelaufzuchtfutter Vergleich von ungereinigtem mit gereinigtem Weizen Reinigungsstufen erntegereinigt nachgereinigt Abputz Gesamtkeimgehalt pro g Futter Kolonienbildende Einheiten 100 % 88 % 139 % 6

7 Erfolg aus dem Futter Leistungsparameter im Aufzuchtversuch Gruppe I erntegreinigt Gruppe II nachgereinigt Gruppe III Säurezusatz Anfangsgewicht, kg 9,2 9,2 9,2 Endgewicht, kg 27,9 30,0 30,4 Zunahme pro Tag, g Zunahme, rel. % Futteraufnahme, g Futteraufnahme, rel. % Futterverwertung 1 : 1,69 1,66 1,62 Futterverwertung, rel. % Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Erfolg aus dem Futter 7

8 5. Optimierung der Verdauung Mögliche Probleme: Verstopfung harte Kotkonsistenz verzögerte Geburt reduzierte Futteraufnahme geringe Stoffwechselaktivität Empfehlung: Vielseitige Rohfaserkomponenten in der richtigen Menge und Qualität Erfolg aus dem Futter Exkurs Darmstabilität Eubiose - Unterstützung der Verdauung - Verhinderung der Ansiedlung pathogener Keime - Synthese von Vitaminen - Stimulierung des Immunsystems Besiedlung des Darms mit Bakterien P I A Salmonellen Dysenterie MMA Quelle: Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA-2005) ausgewogen nicht ausgewogen Dysbiose - Funktionsstörung - Leistungsminderung - Resistenzbildung - Disposition für Erkrankungen - Erkrankungen durch: - Infektionen - Toxinwirkung 8

9 Grundbestandteile der Mischung Einwandfreies Getreide Bestes Sojaschrot Abwechslungsreiche Rohfaser (z.b. über Trockenschnitzel, Sojaschalen, Hafer, Arbocel (Zelluloseextrakt mykotoxinfrei), Fasermix EXTRA-Vit) Herbavital (Apfeltrester) Sauberes Pflanzenfett BT-Bierhefe Exkurs BT-Bierhefe Anteile in der Ration 3-5 Prozent Wirkt positiv auf den Magen-Darm-Trakt Unterstützt die Rausche Unterstützt die Fötenentwicklung Unterstützt die Vitalität Unterstützt das Immunsystem der Sauen und der Ferkel Bindet Schadstoffe Beugt Gesäuge- und Gebärmutterentzündungen vor 9

10 Exkurs Herbavital (Apfeltrester) Beugt Verstopfung vor Stimuliert eine höhere Wasseraufnahme Weniger MMA Ideale Kotkonsistenz, leichtere Geburt weniger Stress für Sau und Ferkel Optimale Magen-Darm-Passage Erhöhte Futteraufnahme in der Laktation Bakteriell fermentierbare Rohfaser Weniger Bildung von Schadkeimen und Endotoxinen Niedriger ph-wert im Produkt Zufriedene und ruhige Sauen EV 108 für tragende und laktierende Sauen mit ausgeprägter Leistungsbereitschaft Wesentliche Elemente sind: Lysin, Methionin, Phytase, Biotin, Oligosaccharide, Lecithin, Folsäure, Vitamin C, Carnitin, Calciumformiat, Zinkosan und digestan Einsatzmenge bei tragenden Sauen: 3,0 % Einsatzmenge bei laktierenden Sauen: 3,5 % Premiumprodukt EV-108: Enthält Topmischung aus Wirk- und Zusatzstoffen Wirkt positiv auf: Stoffwechselleistung Darmstabilität Immunsystem 10

11 Musterrezeptur am Beispiel EV 108 Sauenfutter TRAGEND Anteile in % MJ ME 12,20 Gerste 50,00 Rohprotein 13,00 % Weizen 20,00 Rohfaser 7,05 % Apfeltrester 10,00 Lysin 0,75 % Sojaschrot 9,00 EV-108 3,00 Trockenschnitzel 3,00 BT-Hefe 3,00 Sojaöl 2,00 100,00 Musterrezeptur am Beispiel EV 108 Sauenfutter LAKTIEREND Anteile in % MJ ME 13,00 Gerste 37,00 Rohprotein 16,80 % Weizen 30,00 Rohfaser 5,00 % Sojaschrot 20,00 Lysin 1,00 % EV-108 3,50 BT-Hefe 3,00 Sojaöl 2,50 Trockenschnitzel 2,00 Apfeltrester 2,00 100,00 11

12 Erfolg aus dem Futter Exkurs Überlegungen zum Thema Markt- und Preissituation Einflussgrößen auf den Deckungsbeitrag in der Ferkelerzeugung Mehr Ferkel pro Sau/Jahr 53 % Höhere Verkaufserlöse 16 % Höhere tägliche Zunahmen 14 % Niedrigerer Futterpreis 10 % Günstigerer Futterverbrauch pro Sau/Jahr 6 % Niedrigere sonstige Kosten 1 % Erfolg aus dem Futter Eingliederungs- und Vorbereitungsfutter: Spezielle Futtermischung Auffüllen der Fettreserven Geburtsvorbereitungsfutter Leichtere Geburt Anregen des Milchflusses MMA-Komplex vorbeugen Absenken des ph-wertes im Urin EV-Toplac 213 Calci-Cap Methionin Lecithin Traubenzucker Fermentierter Mais B-Vitamine und Vitamin C Zitronensäure Spezialfett Einsatz: 500 g pro Sau und Tag für 7 Tage 12

13 Fragen? Ich stehe Ihnen jetzt gerne zur Verfügung! 13

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser Franz Korte, EXTRA-Vit GmbH Lembeck, 12.02.2016 1 2 Monitoring-Report 2015 (nach QS) 3 Futter nicht als Eintragsquelle, sondern als

Mehr

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Bedeutung biologischer Leistungen im Vergleich von Ferkelerzeugung und Schweinemast (Spandau, LWK NRW 2009) Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Prof. Dr. Gerhard Schwarting

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1 Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Leistungsbeschreibung Los 1 Futtermittel für Milchkühe Betriebsstandort: Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Kremesberg 13, 2563 Pottenstein

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter - 4 - Übersicht 1: Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen Ausgewogenes sowie leistungsbezogenes Nährstoffangebot Trage- und Säugefutter mit Futterkurve anbieten

Mehr

GELAMIN Urvis Profimast

GELAMIN Urvis Profimast GELAMIN Das Mastmineralfutter für höchste Leistung GELAMIN Profimast NSP-Enzyme verbessern die Futterverwertung zur Erstellung von RAM-Mischungen geeignet beste Verfügbarkeit der Mineral- und Spurenelemente

Mehr

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Wolfgang Preißinger g/tag bzw. kg/tier, Tag 2-Phasenfütterung in Anlehnung an die DLG (2010) 25 20

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen EuroTier Forum Schwein 16.November 2010 12.00 12.45 Uhr Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de

Mehr

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat ARBOCEL Rohfaserkonzentrat Arbocel ist wahrscheinlich eines der sichersten Rohfaserprodukte überhaupt. Schon ein geringer Einsatz erhöht den Rohfaseranteil der Gesamtration enorm. Durch diesen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Das Plus für Ihre Mischung

Das Plus für Ihre Mischung GELAMIN Topdressing Spezialprodukte Säuren Energie Vitamine www.mineralfutter.de GELAMIN Fette und Öle für mehr Energie im Futter Säuren zur Futterkonservierung und Unterstützung der Verdauung Vitamine

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, April 2016 Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet.

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Kitten ist ein perfekt ausbalanciertes und hoch verdauliches

Mehr

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Tremonis Bierhefe: FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich NATÜRLICH ERSTKLASSIG Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich TREMONIS Bierhefe:

Mehr

Bierhefe Leinöl Apfeltrester

Bierhefe Leinöl Apfeltrester Bierhefe Leinöl Apfeltrester Steppentiere mit Stallzwang Pferde sind Steppentiere. In der Natur bewegen sie sich viele Kilometer und sind rund 16 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt. Ihre

Mehr

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen!

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Die Sauen, mit denen die Ferkelerzeuger in Deutschland heute arbeiten, sind bei einer tiergerechten Haltung, einer leistungsangepassten Fütterung und

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Wie können große Würfe erfüttert werden? Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster 02 51 / 23 76-8 60 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme

Mehr

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Gesellschaft für Tierernährung mbh Gesellschaft für Tierernährung mbh Düngstruper Str.10-27793 Wildeshausen Postfach 1264 27779 Wildeshausen Tel. (04431) 9905-0 / Fax. (04431) 9905-55 Alpenstraße 46 87700 Memmingen Postfach 1324 87683 Memmingen

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Konsequente Fütterungsstrategien

Konsequente Fütterungsstrategien Konsequente Fütterungsstrategien Realisierung des Leistungsvermögens moderner Sauen und Ferkel Prof. Dr. agr Georg Dusel Fachhochschule Bingen, FB 1 University of Applied Sciences Life Sciences and Engineering

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

MycoBond. Die Lösung bei Mykotoxinproblemen

MycoBond. Die Lösung bei Mykotoxinproblemen MycoBond Die Lösung bei Mykotoxinproblemen Kennen Sie das Problem? Plötzliche Futterverweigerung? Geringe Zunahmen? Geringe Trächtigkeitsraten? Plötzlich hohe Tierverluste? Hohe Zellzahlen in der Milch?

Mehr

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft September 2018 Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Sauen nach der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung füttern

Sauen nach der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung füttern Oktober 06 Sauen nach der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung füttern Dirk Büttner, LSZ Forchheim Seit dem 4. August 2006 ist die Zweite Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12 Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für die Auswertung und Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden. Ferkelerzeugung

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 59/2015 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel März bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und

Mehr

AF 710 mit Sorbinsäure gekapselte Ameisensäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial)

AF 710 mit Sorbinsäure gekapselte Ameisensäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) mit Sorbinsäure gekapselte Ameisensäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) Eine neue Generation der Futtersäuren, mit optimaler Kosten / Nutzen Relation Zusammenfassung Versuchsergebnisse Vertrieb

Mehr

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen:

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen: 8 9 Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen: Versuche zum Zusatz von Natriumdiformiat und Glycerin-Monolaurat im Laktationsfutter In der Tierproduktion ist die Notwendigkeit der Reduktion des

Mehr

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe inhalts- Verzeichnis Milchvieh & Rinder 3 Milchvieh & Rinder Öko 5 Milchaustauscher & Vollmilchaufwerter 6 Mineralfutter für alle Tiere! Fulminant

Mehr

GELAMIN. Topdressing. Das Plus für Ihre Mischung.

GELAMIN. Topdressing. Das Plus für Ihre Mischung. GELAMIN Topdressing Spezialprodukte Säuren Energie Vitamine www.mineralfutter.de 1 GELAMIN Säuren zur Futterkonservierung und Unterstützung der Verdauung Vitamine und Aufbauprodukte zur Förderung von Fruchtbarkeit

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Juli 2017 Luzerne als Faserträger im Ferkelfutter Auswirkungen auf Futteraufnahme, Leistung und Kotbeschaffenheit

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? Schweinefütterung und Tiergesundheit Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? 1. Schwerpunkt: Fütterung Absetzer Wie schaffen wir den Sprung? Vom Ferkel

Mehr

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterung Grub, 28.08.2008 Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen Dr. H. Lindermayer,

Mehr

Ist ein Geburtsvorbereitungsfutter bei Zuchtsauen sinnvoll oder verursacht es nur zusätzliche Kosten?

Ist ein Geburtsvorbereitungsfutter bei Zuchtsauen sinnvoll oder verursacht es nur zusätzliche Kosten? Ist ein Geburtsvorbereitungsfutter bei Zuchtsauen sinnvoll oder verursacht es nur zusätzliche Kosten? Dieser Fragestellung ist das LVAV Hofgut Neumühle in einer Praxisbeobachtung nachgegangen und hat über

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf

Mehr

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie W. Preißinger, G. Propstmeier, H. Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Eine erfolgreiche Kälberaufzucht setzt ein optimales Fütterungsmanagement voraus und ist die Basis für gesunde und leistungsstarke Milchkühe und Bullen. Die optimale Versorgung

Mehr

Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter

Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter Ute Schäfer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel Das DLR Eifel hat von September 2012 bis November 2013 ein Projekt zur Rohfaserversorgung in der Sauenhaltung

Mehr

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern 20. Rheinischer Schweinetag 3. Dezember 2013 Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Dr. Gerhard Stalljohann Gliederung: Gesunder

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Füttern mit Strategie

Füttern mit Strategie Füttern mit Strategie über uns Schon von kleinster Kindheit an beschäftigte ich mich im elterlichen Betrieb mit der Fütterung von Nutztieren. Kurz nach dem Abschluss meiner Schulbildung im Francisco Josephinum

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast

Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast Prof. Dr. Gerhard Schwarting Situation Lebensmittel- Futtermittel (2010 zu 2020) Von der weltweiten Agrarfläche werden 2010: 60 70 % für Futtermittel 30 40 %

Mehr

Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen

Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen 34nature Essential Horse Info Extra Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen Bei Fragen bitte 05341/22 391-0 oder 0170/2 26 26 26 Stand: 01.03.2016 Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex

Mehr

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Kann das funktionieren? Hartmut und Annette Kümmerle, Gerstetten Der Betrieb Standort: Domäne Falkenstein Naturschutzgebiet Eselsburger

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 FÜTTERUNGS EMPFEHLUNG TOPIGS-SNW GmbH Am Dorn 10, 48308 Senden Telefon: 02536 34 42 50 Fax: 02536 34 42 59 E-mail: info@topigsnorsvin.de www.topigsnorsvin.de Einleitung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 02.12.2013 Versuchsbericht VPS 52 Gegen Kannibalismus Trog- oder Nippeltränken

Mehr

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf

Mehr

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora ZEOFLORIN Für Ihre Darmflora Zeoflorin Stimulierung der Eigenheilkräfte, da 80 % des Immunsystems des Menschen im Darm angeregt werden. Bildung der wertvollen Milchsäure damit Verhinderung von anaeroben

Mehr

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung Sauenkonditionierung beginnt schon vor dem Absetzen Berater ökologische Tierhaltung Auf Kondition achten Fütterungsfehler führen zu: Geringen Geburtsgewichten (< 1,5 kg) Geringen Absetzgewichten Hohe Umrauschquote

Mehr

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Tierernährung und Futterwirtschaft März, 2018 Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln Wolfgang Preißinger, Günther

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Diverse Ergänzungsfutter für Schweine (zwei Mastergänzer,

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern!

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern! Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern! Dr. Gerhard Stalljohann und Sybille Patzelt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Stark N-/P-reduzierte Futtermischungen für Mastschweine

Mehr

Premium DOG- & CAT Food

Premium DOG- & CAT Food food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura Premium DOG- & CAT Food d NATURAL FOOD www.basto.nl food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura NATURAL FOOD Über

Mehr

Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex in allen Essential Horse Variationen beinhaltet grundsätzlich folgende Komponenten: I.E

Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex in allen Essential Horse Variationen beinhaltet grundsätzlich folgende Komponenten: I.E 3 R Essential Horse Info Extra Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex in allen Essential Horse Variationen beinhaltet grundsätzlich folgende Komponenten: 40.000 I.E. Vitamin A als Vitamin

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

Futter für Mastschweine perfekt gemischt

Futter für Mastschweine perfekt gemischt Futter für Mastschweine perfekt gemischt Mit Bergophor -Konzept! Das Bergophor -Konzept für mehr Vitalität und Sicherheit Die Erhaltung der Tiergesundheit und die Vermeidung bzw. die Verringerung von Antibiotikabehandlungen

Mehr

Sauen/Ferkel/Mast Bullen

Sauen/Ferkel/Mast Bullen 2017 Sauen/Ferkel/Mast Bullen AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof 2-36137 Großenlüder Telefon: 06648-95220 Telefax: 06648-952214 www.agro-spezialfuttermittel.de Das GREEN Konzept: Was wird erreicht? -

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

» Optimal für die Kleintierzucht

» Optimal für die Kleintierzucht Brockmanns mineralische Futtermittel sind seit jeher ein Begriff für erfolgreiche Züchter von Heim- und Kleintieren. Sie stellen eine sichere Basis für die optimale Mineralstoffversorgung und eine hervorragende

Mehr

Zur Aufzucht die Sicherheit

Zur Aufzucht die Sicherheit Zur Aufzucht die Sicherheit Das BERGOPHOR MSS Die gesunde Aufzucht von Ferkeln und Kälbern legt die Basis für ein leistungsorientiertes und somit durchgehend wirtschaftliches Produktionsverfahren. In modernen

Mehr

Erfolg aus dem Futter

Erfolg aus dem Futter Erfolg aus dem Futter Die neue Generation stellt sich vor: digestan 500 Der Aromastoff im Ergänzungsfutter für die Hofmischer digestan 125 Die Aromastoffvormischung für die Mischfutterindustrie Historischer

Mehr

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe inhalts- Verzeichnis Milchvieh & Rinder 3 & 4 Milchvieh & Rinder Öko 5 Kälber 6 Mineralfutter für alle Tiere! Fulminant GmbH Meßkircherstr.

Mehr

Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub, Schwarzenau,

Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub, Schwarzenau, Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 05.08.2012 Versuchsbericht S 45 Fütterungskonzepte in der Ferkelaufzucht

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

NEO - DYS NEO - DYS. - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine NEO - DYS NEO - DYS 50. erfolgreich füttern

NEO - DYS NEO - DYS. - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine NEO - DYS NEO - DYS 50. erfolgreich füttern - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine 50 erfolgreich füttern Phyto-Dings - Was ist das eigentlich? Phytogene Zusatzstoffe = sekundare Inhaltsstoffe von Pflanzen Alternativen

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010

Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010 Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010 b l h Wo e d efin a D n e d r e b ü n! n r e d r ö f rm Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Futter für Sauen perfekt gemischt

Futter für Sauen perfekt gemischt Futter für Sauen perfekt gemischt Mit Bergophor -Konzept! Das Bergophor -Konzept für mehr Vitalität und Sicherheit Die Erhaltung der Tiergesundheit und die Vermeidung bzw. die Verringerung von Antibiotikabehandlungen

Mehr

Wildfutterprogramm. Wildgerechte Äsungsergänzung für Ihren Hegeerfolg. erfolgreich füttern

Wildfutterprogramm. Wildgerechte Äsungsergänzung für Ihren Hegeerfolg. erfolgreich füttern Wildfutterprogramm Wildgerechte Äsungsergänzung für Ihren Hegeerfolg erfolgreich füttern Weidmannsheil! Durch unsere langjährige Erfahrung und die stetige Weiterentwicklung steht LIKRA-Wildfutter für Qualität

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Versuchsbericht. Ferkelaufzucht mit bewährten Säurezusätzen

Versuchsbericht. Ferkelaufzucht mit bewährten Säurezusätzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 17.11.2011 Versuchsbericht Ferkelaufzucht mit bewährten Säurezusätzen

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe 1 inhalts- Verzeichnis Milchvieh & Rinder 3 Milchvieh & Rinder Öko 5 Milchaustauscher & Vollmilchaufwerter 6 Mineralfutter für alle Tiere! Fulminant

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg Im vergleichenden Mischfuttertest 25/2014 wurden insgesamt

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Ferkel interessieren. Auf

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot

Mehr

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte F ü t t e r u n g Ferkelfütterung: Konzepte für hohe Leistungen Die Fütterung der Saugund Absatzferkel muss dringend an das gestiegene Leistungsniveau angepasst werden. Was zu tun ist, erklärt Dr. Gerhard

Mehr

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat aus. Der AktiVITA-Komplex unterstützt die Die besonderen Vorteile von schnelle Entwicklung. Zusätzlich ist seine Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von gestattet. aus. Der

Mehr

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes In Aufzucht und Eingliederung auf hohe Lebensleistung füttern Dr. Heinrich Kleine Klausing Gesellschaft für Tierernährung mbh www.mineralfutter.de ... Praxisbilder

Mehr

Rohfaserversorgung von Sauen

Rohfaserversorgung von Sauen Kassel, der 05.03.2016 Rohfaserversorgung von Sauen Der Faserversorgung der Zuchtsauen wird oft noch zu wenig Beachtung geschenkt. Nur eine Zuchtsau mit einem gut funktionierenden Verdauungssystem kann

Mehr