Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel"

Transkript

1 Vergleichender Mischfuttertest 59/2015 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel März bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender weitere Befunde Ergänzungsfutter für Mastschweine Energie (ME) Rohprotein Lysin Meth. *) Calciu m Phospho r Befund Met + Cys *) Threonin MJ/kg % % % % % % % Deutsche Tiernahrung Cremer, Düsseldorf deuka all-round ideal, Fisopan Erg. Mast m. Raps RWZ-UNIVERSAL MIX 40 PRK GRAN MAST 1) ohne 37,0 3,30 0,52 2,80 0, ) 12,6 38,0 3,50 0,66 3,10 0, ) ohne 40,0 3,90 1,05 3,50 0, ) 11,7 31,04 2,45 0,61 2,04 0, Ergänzungsfutter für Zuchtsauen Agrifirm Deutschland, Neuss K 400 S 11,4 36,5 2,80 0,65 3,50 1,50 Phosphor 1,11 % Seite 1 von 6

2 Fisopan EG Lac OlymPig EG Lac OlymPig EG NT RBS ER STA tragend mehl 1) 12,4 28,0 2,15 0,42 2,20 1, ) 11,2 27,0 2,50 0,46 2,25 1, ) 9,5 24,0 1,70 0,40 3,00 1, ) ohne 21,0 1,46 0,32 2,20 1, Ergänzungsfutter für Ferkel RWZ-ZUCHT MIX 34 GRAN. 1) ohne 34,0 2,50 0,70 2,90 1, VORMAST FERKEL RBS ER Ferkel 30 1) 12,2 34,0 2,80 0,74 2,10 0,90 1,20 1,69 1) 12,7 30,5 2,75 0,91 1,91 0,96 Methionin 0,69 % 1,17 1,84 1) ohne 31,0 3,30 0,95 2,10 0,95 1,26 1,56 1) mit Phytase *) Methionin ggf. mit Methionin-Hydroxy-Analog (MHA) Tabelle B: Fachliche Bewertung nach Einsatzzweck Hersteller / Werk Produkt Mischungsanteil in Fütterungshinweise/zusätzliche Angaben des Herstellers Kommentierung Bewertung Seite 2 von 6

3 % Ergänzungsfutter für Mastschweine Deutsche Tiernahrung Cremer, Düsseldorf deuka all-round ideal, 1) 20,0 Eiweißr. EF für Schweine, mit 20 % zu Getreide/CCM = Mastfutter ab 50 kg mit mind. 0,7 g Lysin/MJ ME Fisopan Erg. Mast m. Raps 1) 20,0 Eiweißr. EF für Schweine, je nach Gewichts-abschnitt von 24 % bis 16 % zu Getreide, als Univeralmastfutter mit ca. 20 % verfüttern RWZ-UNIVERSAL MIX 40 PRK GRAN 1) 20,0 EF für Schweine, mit 20 % zu 80 % Getreide ab 30 kg; Komponentenangabe in Prozent MAST 1) 28,0 EF für Schweine, nach, Mindestnorm von 0,74 g Lysin/MJ ME erfüllen Ergänzungsfutter für Zuchtsauen Agrifirm Deutschland, Neuss K 400 S 25,0 Eiweißr. EF für Zuchtsauen, mit 17 % zu Getreide für tragende Sauen, mit 25 % für säugende Sauen, GfE Norm für Sauen erfüllen Phosphor-Untergehalt 2 Fisopan EG Lac 1) 35,0 EF für Zuchtsauen, mit 35 % zu Weizen, Gerste und Sojaöl, nach OlymPig EG Lac 1) 38,0 EF für säugende Sauen, mit 38 % zu Weizen, Gerste und Rapsöl, nach Seite 3 von 6

4 OlymPig EG NT 1) 29,0 EF für tragende Sauen, mit 29 % zu Weizen, Gerste und Rapsöl, nach RBS ER STA tragend mehl 1) 30,0 EF für tragende Sauen, mit 30 % zu Getreide, rohfaserreiche Futtermittel zur freien Verfügung anbieten; Komponentenangabe in Prozent Ergänzungsfutter für Ferkel RWZ-ZUCHT MIX 34 GRAN. 1) 30,0 EF für Zuchtsauen, in der Säugezeit mit % zu Getreide, in der Tragezeit mit % zu Getreide; Komponentenangabe in Prozent VORMAST 1) 34,0 EF für Ferkel, mit 34 % zu Gerste, Weizen und Triticale einsetzen, nach FERKEL 1) 40,0 EF für Ferkel, mit 40 % zu Weizen, Gerste und Öl, nach RBS ER Ferkel 30 1) 30,0 EF für Ferkel, mit 30 % zu Getreide ab 16 kg; Komponentenangabe in Prozent 1) mit Phytase Seite 4 von 6

5 Ergänzungsfutter für Schweine schneiden gut ab Kommentierung der Ergebnisse: Im Zeitraum März bis Juni 2015 wurden in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland im vergleichenden Mischfuttertest verschiedene Ergänzungsfutter für Schweine beprobt und analysiert. Der Test umfasste insgesamt 13 Ergänzungsfuttermittel von sechs Herstellern. Die Überprüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration ergab bei elf Futtern eine Bestätigung der Herstellerangaben. Bei zwei Futtern waren Abweichungen von den fachlichen Vorgaben festzustellen, es musste allerdings nur ein Ergänzungsfutter mit Note 2 abgewertet werden. Zwölf Futter erhielten mit der Note 1 die bestmögliche Bewertung. Hinweise zur Vorgehensweise bei der Bewertung der Futtermittel, zu den Anforderungen und fachlichen Vorgaben sind auf der Internetseite des Verein Futtermitteltest e.v. ( abrufbar. Hier ist auch der Zugriff auf die Ergebnisse der anderen Testregionen sowie weiterer verschiedener Futtertypen möglich. Ergänzungsfutter für Mastschweine - Im Test waren vier Ergänzungsfutter für Mastschweine vertreten, bei zwei dieser Futter war kein Energiegehalt deklariert. Die fehlende Energieangabe ist zwar rechtlich zulässig, erschwert dem Betriebsleiter aber den Einsatz des Futters. Die Überprüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration erbrachte eine Bestätigung der Herstellerangaben. Alle vier getesteten Ergänzungsfutter für Mastschweine waren mit Phytase ausgestattet. Die Verbesserung der Phosphor-Verdaulichkeit, die dadurch ermöglicht wird, bedingt, dass in der Mischung geringere Brutto-Phosphor-Gehalte umgesetzt werden können. Die Richtwerte, mit denen diese Futter bewertet werden, sind um 0,08 g/mj ME gegenüber Futter ohne Phytase abgesenkt. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine Mit sechs Ergänzungsfuttern für Zuchtschweine war diese Gruppe im vorliegenden Test am stärksten vertreten. Auch in dieser Gruppe war bei zwei Futtern kein Energiegehalt deklariert. Die Überprüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration erbrachte bei dem Futter K 400 S der Firma Agrifirm Deutschland, Neuss einen Phosphor-Untergehalt, der zur Benotung des Futters mit Note 2 führte. Dieses Futter war nicht mit Phytase ausgestattet. Seite 5 von 6

6 Ergänzungsfutter für Ferkel Im vorliegenden Test wurden drei Ergänzungsfutter für Ferkel getestet, auch hier fehlte bei einem Futter die Angabe zum Energiegehalt. Die Überprüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration zeigte für ein Futter eine Unterschreitung bei Methionin, was für die Beurteilung des Futters unerheblich war, da in der gefütterten Mischung mit Getreide ein ausreichender Methioningehalt resultierte. Für die anderen Ferkelergänzer wurden die Deklarationen bestätigt. Die fachliche Beurteilung führte in allen Fällen zur Bewertung mit Note 1. Alle getesteten Ergänzungsfutter für Ferkel waren mit Phytase ausgestattet. Die fachliche Bewertung berücksichtigt den Einsatzzweck laut Produktbezeichnung bzw. Fütterungshinweis und die Anforderungen an die gefütterte Mischung. Bei vier Futtern waren die freiwillig anzugebenden, prozentualen Gemenganteile deklariert. Die Fütterungsempfehlungen enthalten Hinweise darauf, dass der Einsatz des Futters so zu wählen ist, dass die GFE-Norm erfüllt wird. Das Verschneiden mit Getreide oder CCM, eine individuelle bzw. die prozentuale Einsatzmenge war auf allen Deklarationen vermerkt. Bei allen Futtern wird auf einen maximalen Ergänzungsanteil der Tagesration auf Grund des Gehaltes an Spurenelementen und Vitaminen hingewiesen. In drei Fällen gab es zusätzliche Hinweise auf den Gewichtsbereich der zu fütternden Schweine. Die vorliegenden Ergebnisse gelten nur für die geprüften Futterchargen, sie stellen keine Bewertung des übrigen Produktionsprogrammes der beteiligten Hersteller dar. Seite 6 von 6

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 58/2016 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Mai bis Juli 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 91/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg Im vergleichenden Mischfuttertest 25/2014 wurden insgesamt

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland Im vergleichenden Mischfuttertest wurden von Oktober bis Dezember 2014 aus der Region

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr /14 Ergänzungsfutter für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr /14 Ergänzungsfutter für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 12 5 /14 Ergänzungsfutter für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Im Zeitraum Oktober bis Dezember 2014 wurde vom VFT ein umfangreicher Mischfuttertest durchgeführt.

Mehr

Fachbereich Tierische Erzeugung" Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen

Fachbereich Tierische Erzeugung Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 33/2015 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg, Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 0 /13 Alleinfutter für Junghennen, Alleinfutter I und aus Bayern und Baden- Württemberg Im dritten Quartal 2013 wurden im Auftrag des VFT in Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 1 0 9 / 12 A l l e i n f u t t e r f ü r s ä u g e n d e S a u e n u n d f ü r t r a g e n d e S a u e n a u s N o r d r h e i n - W e s t

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n Zwischen Januar und März 2013 wurden in Bayern 19 unterschiedliche

Mehr

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Kommentiert durch Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Zwischen Februar und Juli 2014

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 99/2016. Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer. Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer

Vergleichender Mischfuttertest 99/2016. Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer. Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer Vergleichender Mischfuttertest 99/2016 Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer Oktober bis Dezember 2016 aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Mehr

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert. V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 87/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen Oktober und Dezember 2012 wurden in Bayern

Mehr

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen 09/013 Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen J. Wegner und Dr. K.-H. Grünewald Rindermastmischfutter werden als Ergänzungsfutter für unterschiedliche Grundfutterrationen

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Zwischen Januar und März 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 21 Milchleistungsfutter

Mehr

nicht den (energetischen-) Wert des Futtermittels! Zur Kontrolle der Ausgeglichenheit von Eiweiß und Energie in einer Ration wird die Ruminale

nicht den (energetischen-) Wert des Futtermittels! Zur Kontrolle der Ausgeglichenheit von Eiweiß und Energie in einer Ration wird die Ruminale V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 38/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen April und Juni 2012 wurden in Bayern 23

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter MB203/Gr Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter In die Prüfung einbezogen werden Allein- und Ergänzungsfutter für Ferkel, Mastschweine und Sauen unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleichender Mischfuttertest 41/2007 Region Thüringen und II Autor: Dr. Arnd Heinze Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Vergleichender

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands Im Rahmen des vergleichenden Mischfuttertests hat der Verein Futtermitteltest e. V. (VFT) in

Mehr

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller abweichender weitere Befunde

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller abweichender weitere Befunde Vergleichender Mischfuttertest Nr. 1 1 / 1 4 Ergänzungsfutter für Lämmer, Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer aus verschiede nen Regionen Deutschlands Im Zeitraum Januar bis April 014 wurden vom

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der Landwirtschaftskammern

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter

VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter VFT-SU Vitamin A 2009.doc Einleitung Vitamin A ist ein fettlösliches, für Mensch und Tier essentielles Vitamin. Durch seine Beteiligung beim Aufbau

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Inhaltsstoffkontrolle von Mischfuttermitteln

Inhaltsstoffkontrolle von Mischfuttermitteln Inhaltsstoffkontrolle von Mischfuttermitteln Für sehr viele niedersächsische Veredlungsbetriebe stellen zugekaufte Mischfutter das wichtigste Produktionsmittel für die Tierhaltung dar. Die Verfütterung

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten fünf Jahre geprüfte Milchleistungsfutter.

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten fünf Jahre geprüfte Milchleistungsfutter. Tabelle 1: Geprüfte Futter in 2007 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 64 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 4 Weizen 3 getrochnete Weizenschlempe 1 Rapskuchen 1 Tapioka 1

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot

Mehr

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier-LfL-ITE Grub Etwa 40 % der Schweine, v.a. Mastschweine, werden mit Maisrationen gefüttert. Dabei

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter In die Prüfung einbezogen werden Milchleistungsfutter, Rindermastfutter bzw. Kälberaufzuchtfutter unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der Futter

Mehr

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Bernhard Zacharias, Tanja Zacharias, Marion Hennig, Siegmar Benz, Hansjörg Schrade,

Mehr

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1 Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Leistungsbeschreibung Los 1 Futtermittel für Milchkühe Betriebsstandort: Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Kremesberg 13, 2563 Pottenstein

Mehr

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL HOCH-PROTEIN S O J A S C H R O T HOCHKONZENTRIERTES EIWEISSKRAFTFUTTER 48% ROROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL 2 INHALT: 3 WAS IST -SOJAEXTRAKTIONSSCHROT 4 WARUM -SOJASCHROT 5 FUTTERMISCHUNG

Mehr

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Bio, gut für die Natur, gut für uns. Bio, gut für die Natur, gut für uns. Certisys BE-BIO-01 FÜR S GEFLÜGEL ACTI KÜKENMEHL [438000000] Komplettes Kraftfutter für Küken. Aufmachung in Form von Mehl. Acti Küken besteht aus hundertprozentig

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter

Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter Ute Schäfer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel Das DLR Eifel hat von September 2012 bis November 2013 ein Projekt zur Rohfaserversorgung in der Sauenhaltung

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

GELAMIN Urvis Profimast

GELAMIN Urvis Profimast GELAMIN Das Mastmineralfutter für höchste Leistung GELAMIN Profimast NSP-Enzyme verbessern die Futterverwertung zur Erstellung von RAM-Mischungen geeignet beste Verfügbarkeit der Mineral- und Spurenelemente

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast 7. Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg Hohenheim, 26. Februar 2014 Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

KNOSPE-URKUNDE. Niederhäuser AG Futterwerk Station West Rothenburg. ist Lizenznehmer der Bio Suisse

KNOSPE-URKUNDE. Niederhäuser AG Futterwerk Station West Rothenburg. ist Lizenznehmer der Bio Suisse ist Lizenznehmer der Alleinfutter für Ferkel Rez.-Nr. NH 236 Alleinfutter für Ferkel Einstell Mehl Rez.-Nr. B 1600 Alleinfutter für Ferkel Einstell Würfel Rez.-Nr. B 1603 Alleinfutter für Junghennen Rez.-Nr.

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Betriebs-Nr: Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax /

Betriebs-Nr: Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax / Anfangs-/Endinventar Betriebs-Nr: 999912 Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax / E-Mail: Adresse: Firma: Adresszusatz: Datum Anfang: 01.01.2017 PLZ, Ort: Datum Ende: 31.12.2017

Mehr

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Auf meinem Lehrbetrieb werden Muttersauen, Jager und Mastschweine mit unterschiedlichen Futtermitteln gefüttert. Hauptsächlich wird mittels Fütterungscomputer

Mehr

» Optimal für die Kleintierzucht

» Optimal für die Kleintierzucht Brockmanns mineralische Futtermittel sind seit jeher ein Begriff für erfolgreiche Züchter von Heim- und Kleintieren. Sie stellen eine sichere Basis für die optimale Mineralstoffversorgung und eine hervorragende

Mehr

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert News/Impressum Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert Das Landwirtschaftsministerium der USA hat bestätigt, dass das sogenannte Schweine- Durchfallepidemie-Virus (PEDV) in den Vereinigten

Mehr

Gut gefüttert ist die halbe Mast

Gut gefüttert ist die halbe Mast 28 I Schweinemast Gut gefüttert ist die halbe Mast Fütterung Ein deutlich gestiegenes Leistungsniveau in Verbindung mit neuen genetischen Ausrichtungen sowie die zunehmende Ebermast erfordern eine daran

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe

Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe 1 inhalts- Verzeichnis Milchvieh & Rinder 3 Milchvieh & Rinder Öko 5 Milchaustauscher & Vollmilchaufwerter 6 Mineralfutter für alle Tiere! Fulminant

Mehr

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

Getreide-Futterwerte 2015

Getreide-Futterwerte 2015 Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden

Mehr

Legehennen-Alleinfutter im Test

Legehennen-Alleinfutter im Test Legehennen-Alleinfutter im Test In der Futterwertleistungsprüfung 2012/2013 für Legehennen-Alleinfutter I, durchgeführt im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblatts im Versuchs- und Bildungszentrum

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Situation und Handicaps 2. Probleme die in der

Mehr

Nebenprodukte bis

Nebenprodukte bis Nebenprodukte bis 30.06.11 Amidofit ( Stärke flüsslig ) Apfeltrester frisch Bierhefe frisch Biertreber frisch Bisquitsabfälle Brotabfälle Dextrosan 50 F.R. Pellets Feedamin Fleischsuppe Fruchtsaft Froctofit

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen EuroTier Forum Schwein 16.November 2010 12.00 12.45 Uhr Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de

Mehr

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Tremonis Bierhefe: FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich NATÜRLICH ERSTKLASSIG Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich TREMONIS Bierhefe:

Mehr

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Gesellschaft für Tierernährung mbh Gesellschaft für Tierernährung mbh Düngstruper Str.10-27793 Wildeshausen Postfach 1264 27779 Wildeshausen Tel. (04431) 9905-0 / Fax. (04431) 9905-55 Alpenstraße 46 87700 Memmingen Postfach 1324 87683 Memmingen

Mehr

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Ansprechpartner: Dr. Martin Pries, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913 Annette Menke, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Bedarfsorientierte Versorgung des Geflügels mit DL-Methionin oder Methionin Hydroxy Analog

Bedarfsorientierte Versorgung des Geflügels mit DL-Methionin oder Methionin Hydroxy Analog Bedarfsorientierte Versorgung des Geflügels mit DL-Methionin oder Methionin Hydroxy Analog 7. Osnabrücker Geflügelsymposium Dr. Andreas Lemme Regional Technical Director Europe Bedarfsorientierte Versorgung

Mehr

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland! Innerhalb von

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern!

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern! Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern! Dr. Gerhard Stalljohann und Sybille Patzelt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Stark N-/P-reduzierte Futtermischungen für Mastschweine

Mehr

Versuchsbericht S 357. Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine

Versuchsbericht S 357. Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine Grub, 21.07.2009 Versuchsbericht S 357 Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine Glycerin fällt bei der Produktion von Biodiesel aus Rapsöl als Nebenprodukt in Höhe von ca.10 bis 11 %

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97 Unterschiedlicher Vermahlungsgrad von Getreidemastmischungen (Versuch 1) Frage- und Problemstellung: Seit Jahren wird über den günstigsten Vermahlungsgrad von Getreide in Mastmischungen für Schweine diskutiert.

Mehr

Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen

Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen 34nature Essential Horse Info Extra Detailinformationen zu den Essential Horse Mischungen Bei Fragen bitte 05341/22 391-0 oder 0170/2 26 26 26 Stand: 01.03.2016 Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex

Mehr

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc. Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept Fergus J. Neher BSc. ÜBERSICHT DevAmine - wie funktioniert es? NatuPro Matan XL Matan R Versuche / Fazit DevAmine DevAmine Produkte: Eine verbesserte Proteinquelle

Mehr

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen 1) Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schweine Kassel, 03.11.11 Eiweiße oder Proteine sind aus Aminosäuren

Mehr

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT - Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden - By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility

Mehr

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Dr. Gerhard Stalljohann, Fütterungsexperte der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, beschäftigt sich schon

Mehr

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Dr. Manfred Weber LLFG Iden Die Agrofarm Herwigsdorf ist kein typischer Betrieb für die südöstliche Oberlausitz. Mit ihren

Mehr

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung Mitteldeutscher Schweinetag 2015 Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung Schweinetag 26.11.2015 Halle Worauf müssen wir uns einstellen? Reduzierung des Sojaeinsatzes in der Schweinefütterung

Mehr

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine)

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Stadtroda, 27. März 2014, 13:00 13:45 Uhr Dr. Hermann Lindermayer (www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Dr. H. Lindermayer, ITE Grub-1

Mehr

Abschätzung des Reduktionspotenzials von Ammoniakemissionen durch die Schweinefütterung

Abschätzung des Reduktionspotenzials von Ammoniakemissionen durch die Schweinefütterung SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR TIERPRODUKTION Association Suisse pour la Production Animale Swiss Association for Animal Production Wie stark belasten unsere Nutztiere die Umwelt? SVT-Tagung vom 28. April

Mehr

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter - 4 - Übersicht 1: Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen Ausgewogenes sowie leistungsbezogenes Nährstoffangebot Trage- und Säugefutter mit Futterkurve anbieten

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Abschlussbericht. Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine. vorgelegt von:

Abschlussbericht. Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine. vorgelegt von: Abschlussbericht Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine vorgelegt von: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen

Mehr

Praxisinformation Ackerbohnen, Futtererbsen, Blaue Süßlupinen und Sojabohnen in der Schweinefütterung

Praxisinformation Ackerbohnen, Futtererbsen, Blaue Süßlupinen und Sojabohnen in der Schweinefütterung Praxisinformation Ackerbohnen, Futtererbsen, Blaue Süßlupinen und Sojabohnen in der Schweinefütterung Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Iden; Dr. Wolfgang

Mehr

Bäuerliche Geflügelhaltung

Bäuerliche Geflügelhaltung -Futterkomponenten, Rationsplanung und Rationsgestaltung - Eberswalde, November2016 Please notice: have you ever seen a hen reading your book or scientific article? 1 Ihr AUFTRAG: Hallo., kannst du auf

Mehr

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Wie können große Würfe erfüttert werden? Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster 02 51 / 23 76-8 60 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme

Mehr

Raps statt Soja im Trog

Raps statt Soja im Trog Raps statt Soja im Trog Heimische Eiweißträger in der Mastschweinefütterung Eine Frage des Preises: Bei den derzeit hohen Sojapreisen sind Rapsprodukte eine überlegenswerte Alternative in der Schweinefütterung

Mehr

14.03.2014. Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast. Problem

14.03.2014. Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast. Problem 18. Internationale Bioland Geflügeltagung Den Anforderungen stellen Wiesbaden-Naurod, 4.-6. März 2014 Problem Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast

Mehr

Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex in allen Essential Horse Variationen beinhaltet grundsätzlich folgende Komponenten: I.E

Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex in allen Essential Horse Variationen beinhaltet grundsätzlich folgende Komponenten: I.E 3 R Essential Horse Info Extra Für alle Vierbeiner nur das Beste! Der Wirkstoffkomplex in allen Essential Horse Variationen beinhaltet grundsätzlich folgende Komponenten: 40.000 I.E. Vitamin A als Vitamin

Mehr