erufliches Gymnasium esundheit und Soziales chwerpunkt Ökotrophologie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "erufliches Gymnasium esundheit und Soziales chwerpunkt Ökotrophologie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE"

Transkript

1 erufliches Gymnasium esundheit und Soziales chwerpunkt Ökotrophologie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

2 issen anwenden Allgemein- und Berufsbildung as Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales - chwerpunkt Ökotrophologie vermittelt seinen Schülern eine llgemeine Grundbildung durch Unterricht in den allgemein ildenden Fächern und ermöglicht eine berufsbezogene chwerpunktbildung durch die Vermittlung von Kenntnissen n Ernährung, Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Informaionsverarbeitung. Es führt zur allgemeinen Hochschulreife nd erleichtert den Zugang zu Berufen im naturwissenschaftichen, medizinischen und pflegerischen Bereich. Aufnahmevoraussetzungen ufnahmevoraussetzung ist der Erweiterte Sekundarabchluss I. ieser kann erworben werden an Realschulen oder in Klasse 10 der Hauptschulen oder in Schulformen der berufsbildenden Schulen ei Schülern des allgemein bildenden Gymnasiums: Versetung von Klasse 10 in Klasse 11 Dauer ie dreijährige Ausbildung im Beruflichen Gymnasium Geundheit und Soziales - Schwerpunkt Ökotrophologie gliedert ich in Einführungsphase: 11. Schuljahrgang Qualifikationsphase: 1. und 1. Schuljahrgang Einführungs- und Qualifikationsphase n der Einführungsphase wird mit wenigen Ausnahmen im lassenverband unterrichtet. In der Qualifikationsphase tehen die vier Schulhalbjahre in jedem Fach jeweils unter inem bestimmten Thema. Der Klassenverband ist zum berwiegenden Teil aufgelöst. Jeder Schüler wählt fünf rüfungsfächer. Im ersten bis dritten wird der nterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau, in allen andeen Fächern auf grundlegendem Niveau erteilt.

3 Schwerpunkt Ökotrophologie Unterrichtsfächer Stundentafel in der Einführungs- und Qualikfikationsphase: Kernfächer Deutsch Englisch Mathematik Spanisch** Ergänzungsfächer Geschichte Politik Religion Biologie Sport * * Profilfächer Ernährung Betriebs- u. Volkswirtschaft (BVW) Informationsverarbeitung (IV) Praxis * jeweils ein Halbjahr ** Hinweise zur weiteren Fremdsprache Spanisch: 1. Wer mindestens vier Jahre durchgängig am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen hat, muss im Beruflichen Gymnasium keine weitere Fremdsprache belegen. Er hat seine Auflagen erfüllt und setzt Englisch fort, kann sich jedoch zusätzlich für die Teilnahme am Spanischunterricht entscheiden.. Wer in der vorhergehenden Schule nicht in einer. Fremdsprache unterrichtet wurde, muss bis einschließlich Klasse 1 am Spanischunterricht teilnehmen. Förderung der Ausbildung Über Ausbildungsbeihilfen erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises nähere Auskunft.

4 Probleme lösen Prüfungsfächer Mögliche Kombinationen der Prüfungsfächer im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Ökotrophologie: 1. Ernährung. oder.. oder.. oder oder. Englisch BVW IV oder Mathematik Deutsch Mathematik BVW IV oder Englisch oder Spanisch Englisch Mathematik BVW IV oder Deutsch Die schriftliche Abiturprüfung (Zentralabitur) umfasst das erste bis vierte. Im fünften wird eine mündliche Prüfung abgelegt.

5 Schulabschluss it dem Bestehen der Abiturprüfung rhalten die Schüler die ALLGEMEI- E HOCHSCHULREIFE und damit ie Berechtigung zum Studium an ochschulen und Universitäten in llen Fakultäten. eim vorzeitigen Verlassen des eruflichen Gymnasiums kann durch achweis bestimmter Leistungen der chulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden. n Verbindung mit einem mindestens einjährigen Praktium, einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung, em Ableisten eines ökologischen oder sozialen Jahres, es Bundesfreiwilligendienstes oder des Militärdienstes rfolgt die Zuerkennung der Fachhochschulreife. Kla BG Anmeldung itte nutzen Sie die Möglichkeit, sich online über die omepage der Schule ( anzumelden. Zuätzlich übersenden Sie uns bitte bis zum 0. Februar auf em Postweg die folgenden Unterlagen: Ausdruck Ihrer per Internet bereits abgesandten Online-Bewerbung Lebenslauf Beglaubigte Kopie des aktuell letzten Schulzeugnisses, bei gegenwärtigem Schulbesuch also des Halbjahreszeugnisses Zeugnis über den Erweiterten Sekundarabschluss I, wenn bereits vorhanden Briefmarke für die Umschlaggröße DIN C6 für unsere Antwort auf Ihre Bewerbung beilegen as mache ich auch! erufsbildende Schulen m Museumsdorf useumstraße Cloppenburg Fon 0 71 / 9-0 Fax 0 71 / 9-0 mail: info@bbsam.de web:

6 Informieren Entscheiden Anmelden ssenbezeichnung: Ö Die BBS am Museumsdorf Unsere Schule ist seit 150 Jahren eine der führenden Bildungseinrichtungen der beruflichen Bildung im Landkreis Cloppenburg. Die amtlich organisierte Berufsbildung des Landkreises begann 186 mit der Eröffnung der landwirtschaftlichen Abteilung der Höheren Bürgerschule. Aus dieser ersten Einrichtung hat sich mit den Jahren ein breit gefächertes Angebot durch drei berufsbildende Schulen des Landkreises entwickelt. Die BBS am Museumsdorf vertritt dabei die folgenden Berufsbereiche: Wirtschaft Landwirtschaft Gartenbau Sozialpädagogik Gesundheit Pflege Hauswirtschaft Gastronomie Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der BBS am Museumsdorf Ein starkes Angebot für die Region B G S

Berufliches Gymnasium. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE issen anwenden Allgemein- und Berufsbildung as Berufliche Gymnasium Wirtschaft vermittelt seinen chülern eine allgemeine

Mehr

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Allgemein- und Berufsbildung Das Berufliche Gymnasium Gesundheit

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Ernährung und Hauswirtschaft

Ernährung und Hauswirtschaft Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Schlüsselqualifi kationen Ausbildungsziel Die Berufsfachschule Wirtschaft Klasse, kurz BFW genannt,

Mehr

Hauswirtschaft & Pflege

Hauswirtschaft & Pflege Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft & Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Ausbildung für die Zukunft Ausbildungsziel Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit/Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Berufsfachschule. Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufsfachschule. Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE rziehung Berufsbild ie Berufsfachschule Sozialpädagogischer Assistent/in ualifiziert die Schülerinnen

Mehr

Einjährige Berufsfachschule. Gartenbau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Einjährige Berufsfachschule. Gartenbau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Gartenbau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Grün erfahren Berufsbild Die einjährige Berufsfachschule Gartenbau (BFGB) hat das Ziel, die berufl

Mehr

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und Verwalten Ausbildungsziel

Mehr

Hauswirtschaft und Pflege - Persönliche Assistenz REGIONALES

Hauswirtschaft und Pflege - Persönliche Assistenz REGIONALES Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege - Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen und Betreuen Ausbildungsziel Die einjährige Berufsfachschule

Mehr

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Termine verwalten Ausbildungsziel Die Berufsfachschule

Mehr

Zweijährige Fachschule. Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweijährige Fachschule. Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gruppen leiten Berufsbild Die Fachschule für Sozialpädagogik qualifi ziert die Schülerinnen und

Mehr

Berufseinstiegsklasse. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufseinstiegsklasse. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufseinstiegsklasse Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einen Shop führen Ausbildungsziel Die Berufseinstiegsklasse - Wirtschaft -, kurz BEW genannt, hat das

Mehr

Hauswirtschaft und Gastgewerbe

Hauswirtschaft und Gastgewerbe Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Gastgewerbe REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mahlzeiten zubereiten Ausbildungsziel Der Besuch des Berufsvorbereitungsjahres

Mehr

Hauswirtschaft & Pflege

Hauswirtschaft & Pflege Berufseinstiegsklasse Hauswirtschaft & Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Speisen herstellen Ausbildungsziel Die Berufseinstiegsklasse (BEK) unterstützt die Schüler

Mehr

Einjährige Berufsfachschule. Gastronomie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Einjährige Berufsfachschule. Gastronomie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Gastronomie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE GESCHICKLICHKEIT Ausbildungsziel Die Berufsfachschule Gastronomie hat die Aufgabe, eine berufliche

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule. Pflegeassistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweijährige Berufsfachschule. Pflegeassistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Menschen unterstützen Ausbildungsziel Die zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz führt

Mehr

Wirtschaft für Hauptschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Wirtschaft für Hauptschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen Schwerpunkt Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren präsentieren Ausbildungsziel Die Berufsfachschule

Mehr

Wirtschaft für Hauptschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Wirtschaft für Hauptschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen Schwerpunkt Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommisionieren Ausbildungsziel Die Berufsfachschule

Mehr

Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung. Zweijährige Fachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung. Zweijährige Fachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfolg im Betrieb Allgemein- und Berufsbildung Die

Mehr

Einjährige Fachschule. Agrarwirtschaft. Schwerpunkt Landwirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Einjährige Fachschule. Agrarwirtschaft. Schwerpunkt Landwirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einjährige Fachschule Agrarwirtschaft Schwerpunkt Landwirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Professionell im Beruf Allgemein- und Berufsbildung Die einjährige Fachschule

Mehr

Dreijährige Berufsfachschule. Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Dreijährige Berufsfachschule. Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Dreijährige Berufsfachschule Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Menschen helfen Berufsbild Die Ergotherapeutin/der Ergotherapeut begleitet und unterstützt Menschen,

Mehr

Dreijährige Berufsfachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Dreijährige Berufsfachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Dreijährige Berufsfachschule Altenpflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Engagement helfen Berufsbild Altenpfleger und Altenpflegerinnen haben die Aufgabe, Personen

Mehr

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweieinhalbjährige Fachschule Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Fördern und entwicklen Berufsbild Die Heilpädagogin/ der Heilpädagoge begleitet Menschen aller

Mehr

Steuerfachangestellter/ -angestellte

Steuerfachangestellter/ -angestellte Berufsschule Steuerfachangestellter/ -angestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Belege buchen Berufsbild Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen

Mehr

Berufsschule. Zahnmedizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Zahnmedizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Zahnmedizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Strahlende Zähne Berufsbild Während der Ausbildung, die 3 Jahre dauert, erhalten Azubis

Mehr

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pfl anzen erzeugen Das Berufsbild Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf Landwirt/ Landwirtin bereitet

Mehr

Berufsschule. Fachlagerist/-lageristin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Fachlagerist/-lageristin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Fachlagerist/-lageristin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagersysteme anwenden Berufsbild Fachlageristen sind vorrangig für die Auslieferung und die fachgerechte

Mehr

Doppelqualifikation. Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Doppelqualifikation. Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Doppelqualifikation Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Doppelqualifikation Die BBS am Museumsdorf ermöglicht es interessierten Absolventinnen

Mehr

Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufsschule Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Akten verwalten Berufsbild Rechtanwalts- und Notarfachangestellte arbeiten immer weisungsgebunden

Mehr

ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE?

ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE? Sie möchten gerne den höchsten Bildungsabschluss in Deutschland die ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE? Methodenkompetenz Dann bietet Ihnen die Abteilung Berufliches Gymnasium der BBS Jever vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Was ist ein Berufliches Gymnasium?

Was ist ein Berufliches Gymnasium? Was ist ein Berufliches Gymnasium? Welches Angebot gibt es in Hildesheim? Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler im BIZ, 24.11.2011 24.11.2011 Info Berufliches Gymnasium - HNS - Regina Michalski

Mehr

-mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur!

-mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Berufliches Gymnasium Nienburg -mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Bankkaufmann/-kauffrau

Bankkaufmann/-kauffrau Berufsschule Bankkaufmann/-kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Kunden beraten Berufsbild Das Tätigkeitsfeld des Bankkaufmanns hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Industriekaufmann/-kauffrau

Industriekaufmann/-kauffrau Berufsschule Industriekaufmann/kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Geschäftsprozesse begleiten Berufsbild Der Industriekaufmann / die Industriekauffrau ist in Unternehmen

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Klasse 11 - Einführungsphase I. Leistungsbeurteilung, Versetzung II. Wahl der Abiturprüfungsfächer I. Leistungsbeurteilung und Versetzung, 11. Jahrgang des

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine Hochschulreife 2. Weg: Vier berufsbezogene

Mehr

... ist die gymnasiale Oberstufe einer

... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufliches Gymnasium Nienburg Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine Hochschulreife 2. Weg: Vier berufsbezogene

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales -

BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales - BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales - Informationen zum Beruflichen Gymnasium (Abitur 2014)

Mehr

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium 1 Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Meilensteine zum Abitur Festlegung aller fünf Prüfungsfächer

Mehr

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft 2018-02-07 Otto-Bennemann-Schule Unser zweiter Standort: Blasiusstraße 5 Übersicht: 1. Wer kann das Wirtschaftsgymnasium

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Schwerpunkt Ökotrophologie Schwerpunkt Sozialpädagogik

Schwerpunkt Ökotrophologie Schwerpunkt Sozialpädagogik Berufsbildende Schulen KASTANIENALLEE BÖCKLINSTRASSE LEONHARDSTRASSE II AVO-GOBAK Berufliches Gymnasium Gesheit Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie Schwerpunkt Sozialpädagogik Informationen zur Einführungsphase

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS)

Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS) Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS) Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Erweiterung der

Mehr

Anforderungen 1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach

Anforderungen 1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach Informationen zur Qualifikationsphase Diese Zusammenstellung ist sorgfältig auf der Basis der geltenden Rechtsgrundlagen in ihrer jeweiligen Fassung erstellt worden (BbS-VO, EB-BbS-VO, AVO-GOFAK sowie

Mehr

Infoveranstaltung Berufliche Gymnasien

Infoveranstaltung Berufliche Gymnasien Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Berufsbildenden Schulen Buchholz i. d. N. für die Beruflichen Gymnasien: Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Pädagogik Psychologie Schwerpunkt Gesundheit

Mehr

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft KURZINFORMATION ZUR NOVELLIERUNG DES FACHGYMNASIUMS WIRTSCHAFT Stand: Juli 2001 1. Allgemeines Das umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13 und schließt nach bestandener Abiturprüfung mit der allgemeinen Hochschulreife

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Einführungsphase Klassenverband & Klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht

Mehr

Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der. Wolgast

Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der. Wolgast Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der Beruflichen Europa-Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Wolgast Schwerpunkte zur Ausbildung am Fachgymnasium in der Fachrichtung

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2018 Themen 1. Aufnahmevoraussetzungen 2. Wirtschaft Gesheit/Pflege 3. Mögliche Abschlüsse 4. Wahlmöglichkeiten/Fremdsprachen

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Kernfächer. Mathematik (C) Deutsch (A) Fremdsprachen (A)

Kernfächer. Mathematik (C) Deutsch (A) Fremdsprachen (A) Profilfächer Technik (C) Mechatronik oder Informationstechnik Gestaltungs-und Medientechnik Betriebs und Volkswirtschaft (B) Informationsverarbeitung (C) Praxis (C) Kernfächer Mathematik (C) Deutsch (A)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung

Mehr

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I (erw. Sek I) erworben

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Vielfältige Möglichkeiten Duale Ausbildung, Fachabitur mit Praktikum oder Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Informationen zur Ausbildung am Beruflichen Gymnasium Abitur Ziel und Abschluss Das Berufliche Gymnasium führt in den Fachrichtungen Technik und Wirtschaft über die 11., 12. und 13.

Mehr

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales- Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11) Fachgymnasium Wirtschaft Fachgymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370 Fax 04931 933750

Mehr

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Stand:02.12.2016 Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information für Übergänge von der Realschule Januar 2018 Tagesordnung Ziele der gymnasialen Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Organisation

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Aufnahmevoraussetzungen In die Eingangsklasse (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums können aufgenommen werden: 1. Schüler des allgemein bildenden Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014 Informationen zur Qualifikationsphase Abitur 2014 Inhalt 1 Wahl der Prüfungsfächer...1 2 Benotung...4 3 Projekt mit Projektarbeit...4 4 Wiederholung des 13. Schuljahrganges...4 5 Stundentafel...4 6 Belegungsverpflichtung...5

Mehr

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abitur nach 13 Jahren Informationen zur gymnasialen Oberstufe Grundsätzliches zur Einführungsphase Grundsätzliches zur Qualifikationsphase

Mehr

Abiturwegweiser. Berufliches Gymnasium Wirtschaft. Berufsbildende Schulen II Stade Glückstädter Str Stade

Abiturwegweiser. Berufliches Gymnasium Wirtschaft. Berufsbildende Schulen II Stade Glückstädter Str Stade Abiturwegweiser Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufsbildende Schulen II Stade Glückstädter Str. 13 21682 Stade Gültig ab Abiturprüfung Sommer 2018 Vorbemerkung Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe Unterricht 1. Grundlegende Begriffe Profiloberstufe 2. Belegpflichten in der Einführungsphase 3. Belegpflichten in der Qualifikationsphase 4. Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse 1. Versetzung

Mehr

Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Gesundheit und Sozialesˮ

Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Gesundheit und Sozialesˮ Informationen zum Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Gesundheit und Sozialesˮ wählbar in den Schwerpunkten Ökotrophologie und Sozialpädagogik gültig ab Schuljahr 2018/2019 (Abitur 2021) Ziele des Beruflichen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 am 22.01.2018 Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Manuel Riekmann manuel.riekmann@athenetz.de Informationen von heute

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Stand: Januar 018 Informationen über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe die Einführungsphase die Versetzung die Qualifikationsphase (1./13. Jahrgang) die

Mehr

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs Tagesordnung 1. Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 1.1 Ermittlung der Gesamtqualifikation 1.1.1

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Berufliches Gymnasium WIRTSCHAFT. Berufliches Gymnasium GESUNDHEIT UND SOZIALES - SCHWERPUNKT SOZIALPÄDAGOGIK

Berufliches Gymnasium WIRTSCHAFT. Berufliches Gymnasium GESUNDHEIT UND SOZIALES - SCHWERPUNKT SOZIALPÄDAGOGIK Berufliches Gymnasium WIRTSCHAFT Berufliches Gymnasium GESUNDHEIT UND SOZIALES - SCHWERPUNKT SOZIALPÄDAGOGIK Bei uns erwerben Sie nicht nur das Abitur, sondern auch eine fundierte wirtschaftliche sozialpädagogische

Mehr

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht

Mehr

Informationen zum. wählbar in den Schwerpunkten. Ökotrophologie und Sozialpädagogik

Informationen zum. wählbar in den Schwerpunkten. Ökotrophologie und Sozialpädagogik Informationen zum Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Gesundheit und Sozialesˮ wählbar in den Schwerpunkten Ökotrophologie und Sozialpädagogik Januar 2017 Ziele des Beruflichen Gymnasiums Berufsorientierung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis entsprechender Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis

Mehr

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen! Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen! 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen

Mehr

Oberstufenverordnung G9

Oberstufenverordnung G9 Oberstufenverordnung G9 Abschluss Sekundarstufe I (10) Einführungsphase (11) Qualifikationsphase (12/13) Abitur 2021 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren

Mehr

Informationsveranstaltung 2017

Informationsveranstaltung 2017 Informationsveranstaltung 2017 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr