VORSCHAU. zur Vollversion. Bauer Heinrich und die Verben. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSCHAU. zur Vollversion. Bauer Heinrich und die Verben. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule"

Transkript

1 Bauer Heinrich und die Verben Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule Unsere Schülerinnen und Schüler in der Förderschule und in der Grundschule lesen mit Eifer die Geschichten rund um Bauer Heinrichs Vieh. Immer wieder fragen sie nach neuen Geschichten und wünschten sich sogar einige Situationen, was wir natürlich gerne aufgreifen. So entstanden und entstehen weitere Episoden zu Festen, Jahreszeiten oder besonderen Vorkommnissen auf Bauer Heinrichs Hof. In erster Linie sind die Geschichten zur Förderung der Lesekompetenz gedacht, können aber aufgrund der zusätzlichen Angebote (mehrfache Differenzierung) variabel in den einzelnen Jahrgängen und vor allem auch in heterogenen Klassen zum Einsatz kommen. Die Lesegeschichten sind auch in der zweifarbigen Silbenschrift vorhanden. Im DIN-A4-Format bieten sie sich als Lesekartei an, mit der Druckeroption 2 Seiten pro Blatt erhält man farbige oder schwarz-weiße Lesehefte im DIN-A5-Format für die Hand der Schülerinnen und Schüler oder für die Klassenbibliothek. Die Lesehefte bieten wir in der Klasse immer in Spiralbindung an. Beispiele: Geschichten als Lesehefte und Zusatzmaterialien Lesetexte: 15 kleine Geschichten mit Bauer Heinrichs Tieren rund um den Besuch des kleinen Drachens Hildebrand auf dem Bauernhof sollen die Lesemotivation der Schülerinnen und Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Ilka Dörtelmann. Grafikquellen: Matthew Cole, Hans-Jürgen Krahl, Sushi by fotolia.com ; Hans-Jürgen Krahl ; Claudia Ostermann ;

2 Schüler wecken. Angeboten werden die Geschichten in normaler, in zweifarbiger Silbenschrift sowie in einer Schwarz-Weiß-Version. Für den Einsatz als Leseheft empfiehlt sich eine Spiralbindung oder eine Heftung als Broschüre. U A H C S R O V Lesekreise: In verschiedenen Versionen werden Szenen der Geschichten beschrieben und müssen von den Schülerinnen und Schülern zu einem Lesekreis, bestehend aus 15 Tortenstücken (entweder drei- [leicht] oder zweiteilig [schwerer und schwer]) zusammengelegt werden. Dabei kann in einer heterogenen Gruppe interaktiv gearbeitet Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Ilka Dörtelmann. Grafikquellen: Matthew Cole, Hans-Jürgen Krahl, Sushi by fotolia.com ; Hans-Jürgen Krahl ; Claudia Ostermann ;

3 werden: Die Schülerinnen und Schüler können ihre Teile übereinanderlegen, wenn sie zum gleichen Bild gehören. Durch die Leistungsunterschiede erfolgt automatisch eine Kontrolle. Für eine Selbstkontrolle kann ein zweiter Ausdruck genutzt werden. Die Kreise lassen sich wahlweise in Normalschrift, mit Silbentrenner oder in Großbuchstaben (leichte Version) ausdrucken. Beispiel der durchgängigen Differenzierung anhand einer Szene. Die einzelnen Textteile könnten von den Schülerinnen und Schülern übereinandergelegt werden. Zusatzmaterialien: Die Zusatzmaterialien rund um das Verb können auch problemlos geschichtenunabhängig genutzt werden und somit eingeführte Lehrwerke durch weitere Übungsangebote ergänzen oder für die Freiarbeit eingesetzt werden. Merkblätter: Zehn verschiedene Merkblätter erklären den Schülerinnen und Schülern die Verben in den einzelnen Personal- sowie in den Zeitformen. Erklärt werden folgende Zeitformen: Verben, Zeitformen einfach, Zeitformen schwer, Präsens, Partizip II, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Auf DIN-A3-Größe ausgedruckt eignen sie sich auch gut als Klassenplakate. Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Ilka Dörtelmann. Grafikquellen: Matthew Cole, Hans-Jürgen Krahl, Sushi by fotolia.com ; Hans-Jürgen Krahl ; Claudia Ostermann ;

4 Mit den folgenden Materialien können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte über Verben und ihre Zeitformen üben und vertiefen. Alle Materialien eine Selbstkontrolle, Laufzettel sowie Blanko-Arbeitsblätter für den weiteren Einsatz im Unterricht in einer schwarz-weißen Version. Für Überschriften wurde die Matura M7 Script Capitals genutzt, die Bestandteil des Word-Office 2000 ist und kostenlos von der Microsoft Homepage heruntergeladen werden kann. Verben und ihre Personalformen -> Verben beugen: Auf 22 DIN-A5-Karten sollen die Schülerinnen und Schüler Verben aus dem Grundwortschatz in den Personalformen notieren und mit der Lösung vergleichen. Die Lösungen können als rückseitiger Druck oder als separate Kartei angeboten werden. Für das Beugen eigener Verben sind Blanko-Karteikarten sowie schwarz-weiße Arbeitsblätter (blanko) im Paket enthalten. Es empfiehlt sich, die Ausdrucke zu laminieren und dann mittig durchzuschneiden. Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Ilka Dörtelmann. Grafikquellen: Matthew Cole, Hans-Jürgen Krahl, Sushi by fotolia.com ; Hans-Jürgen Krahl ; Claudia Ostermann ;

5 Hilfsverben beugen: Die Hilfsverben, sein und werden sind für die Bildung einiger Zeitformen nötig. Daher sollen die Schülerinnen und Schüler diese drei Verben in alle Personalformen setzen, notieren und mit der Lösung vergleichen. Des Weiteren können sie die einzelnen Hilfsverben auch in alle Zeitformen setzen. Die Lösung kann auch als Merkplakat genutzt werden; dafür empfiehlt sich ein Ausdruck in der Größe DIN A3. Zeitformen: Auf 20 DIN-A5-Karten sollen die Schülerinnen und Schüler je zwei Verben aus dem Grundwortschatz in der ersten Personalform in die Zeitformen Gegenwart, 1. und 2. Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Ilka Dörtelmann. Grafikquellen: Matthew Cole, Hans-Jürgen Krahl, Sushi by fotolia.com ; Hans-Jürgen Krahl ; Claudia Ostermann ;

6 Vergangenheit sowie Futur I und Futur II setzen, notieren und mit der Lösung vergleichen, die entweder als rückseitiger Druck oder als separate Kartei angeboten werden kann. Für weitere eigene Verben können Blankokarten sowie schwarz-weiße Arbeitsblätter (blanko) genutzt werden. Zeitreise: Auf 18 DIN-A5-Karten sollen die Schülerinnen und Schüler je einen Satz aus vorgegebenen Wörtern in drei Zeitformen setzen: in Präsens, Perfekt und in die Zukunft (I). Im Anschluss sollen sie ihr Ergebnis mit der Lösung (entweder rückseitig aufgedruckt oder als separate Kartei) vergleichen. Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Ilka Dörtelmann. Grafikquellen: Matthew Cole, Hans-Jürgen Krahl, Sushi by fotolia.com ; Hans-Jürgen Krahl ; Claudia Ostermann ;

7 Den Artikel erhalten Sie wahlweise als: Download (PDF-Format) CD (PDF-Format inkl. Erstellungsdatei Word/PowerPoint) Schullizenz-CD Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Liefer- und Versandbedingungen. ÜBEN MIT SPASS LERNEN MIT ERFOLG Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Ilka Dörtelmann. Grafikquellen: Matthew Cole, Hans-Jürgen Krahl, Sushi by fotolia.com ; Hans-Jürgen Krahl ; Claudia Ostermann ;

8 2 Endlich kommt der Drache um die Ecke gelaufen. Er hat sich verlaufen und kommt deshalb so spät. Doch alle Hofbewohner begrüßen ihn ganz herzlich und fragen ihm Löcher in den Bauch. Dann lassen sie sich die leckere Torte schmecken. Anschließend zeigt Bauer Heinrich Hildebrand, wo welches Tier wohnt, was die Tiere fressen und wie man sie pflegt. Puh, das ist aber ganz schön viel! Ob sich Hildebrand das alles merken kann? Als Erstes darf Hildebrand mit dem Traktor fahren. Das macht er ganz besonders gerne und das kann er auch sehr gut. Bauer Heinrich ist total begeistert! Hildebrand kann ihm in den nächsten Tagen helfen, das Heu einzufahren. Die Hühner dürfen immer mit Hildebrand mitfahren. Huch, wie auf- regend! Alle Hühner sind nämlich ganz verliebt in Hildebrand. Bildquellen: Hans-Jürgen Krahl by fotolia.com; Hans-Jürgen Krahl;

9 14 Nun ist die Woche auf dem Bauernhof leider schon vorüber. Hildebrand ist ganz furchtbar traurig. Er möchte sich unbedingt bei Oma Gerda bedanken. Sie hatte so viel Geduld mit ihm. Darum geht Hildebrand zur schönsten Blumenwiese und pflückt einen riesigen Blumenstrauß. Oma Gerda freut sich sehr über die duftenden Blumen. Sie sagt: Du darfst jederzeit wieder zu uns kommen! Da muss Hildebrand riesige Drachentränen weinen. Oh, Oma Gerda ist so lieb zu ihm! Die Tränen stürzen nur so aus seinen Augen. Carlotta, Rudolfo und Balthasar versuchen, Hildebrand zu trösten. Oma Gerda holt in der Zwischenzeit mal lieber das Putzzeug, denn Hildebrands Tränen setzen alles unter Wasser. Bildquellen: Hans-Jürgen Krahl by fotolia.com; Hans-Jürgen Krahl;

10 6 Nun hat sich Hildebrand aber wirklich mal eine Pause verdient. Er schlendert über den Hof. Da hört er plötzlich ein seltsames Geräusch: Grunz, grunz! Was ist denn das? Der Drache folgt dem Grunz, grunz und landet direkt in einer riesigen Matschpfütze. Das Schwein Schorsch wälzt sich genüsslich im Schlamm. Er quiekt laut vor Vergnügen. Da staunt Hildebrand nicht schlecht. Platsch! Und schon landet Hildebrand in der Pfütze. Er findet ein Matschbad durchaus angenehm. Aber nur bis Oma Gerda vorbeikommt. Sie schimpft ganz furchtbar mit den beiden und steckt sie in die Badewanne. Bildquellen: Hans-Jürgen Krahl by fotolia.com; Hans-Jürgen Krahl;

11 Bauer Heinrich wartet mit seinen Tieren auf den kleinen Drachen Hildebrand.

12 Hildebrand bringt Zilly eine Schubkarre frisches Gras. Auch Stefano bekommt etwas zu fressen.

13 Traktor

14 braunes Huhn

15 Verben können in verschiedenen Zeitformen (Tempus) stehen. Grundform: Verbstamm mit Endung -en Gegenwart oder Jetztzeit: Verben werden in die Personalformen gesetzt. (Einfache) Vergangenheit: Diese Vergangenheitsform wird vorwiegend geschrieben. Vollendete Gegenwart: Verbform mit sein und. Diese Vergangenheitsform wird hauptsächlich gesprochen. Zukunft: Grundform mit werden Das Fremdwort: Infinitiv Das Fremdwort: Präsens Das Fremdwort: Präteritum Das Fremdwort: Perfekt Das Fremdwort: Futur Beispiele: gehen, laufen, reden, loben Beispiele: ich gehe, du läufst, er redet, wir loben, ihr geht, sie laufen Beispiele: ich ging, du liefst, er redete, wir lobten, sie liefen Beispiele: Ich bin gelaufen, du hast geredet, wir gelobt Beispiele: Ich werde gehen, du wirst laufen, wir werden reden

16 ich du er, sie, es wir ihr sie Plusquamperfekt hatte hattest Präteritum Perfekt Präsens Futur I Futur II hatte hattest habe hast hat hatte hat hatten hattet hatten hatten hattet habt habe hast hat habt werde wirst wird werden werdet hatten werden werden wirst wird werden werdet werden

Bauer Heinrich und die Verben. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

Bauer Heinrich und die Verben. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule Bauer Heinrich und die Verben Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule Unsere Schülerinnen und Schüler in der Förderschule und in der Grundschule lesen mit Eifer die Geschichten rund

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Karneval auf Bauer Heinrichs Hof. Für Klasse 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

VORSCHAU. zur Vollversion. Karneval auf Bauer Heinrichs Hof. Für Klasse 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule Karneval auf Bauer Heinrichs Hof Für Klasse 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule Unsere Schülerinnen und Schüler in der Förderschule und in der Grundschule haben mit Eifer die Geschichten rund

Mehr

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein DaZ Präpositionen Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein Die angebotenen Materialien eignen sich neben dem Fach Deutsch als

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der Zeitform Futur (Zukunft)

Werkstatt zur Übung und Festigung der Zeitform Futur (Zukunft) Werkstatt zur Übung und Festigung der Zeitform Futur (Zukunft) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit der Zeitform Futur (Zukunft). Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt

Mehr

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein DaZ - Verben Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein Die angebotenen Materialien eignen sich neben dem Fach Deutsch als Zielsprache

Mehr

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform Konjugation d Verbs: gehen Personalform er Gegenwart Präsens gehe gehst geht gehen geht gehen Erzählende Vergangenheit Präteritum ging gingst ging gingen gingt gingen Konjugation d Verbs: gehen Vollendete

Mehr

Lesen, schreiben, rechnen und spielen mit der Eule Mia und ihren Freunden

Lesen, schreiben, rechnen und spielen mit der Eule Mia und ihren Freunden Lesen, schreiben, rechnen und spielen mit der Eule Mia und ihren Freunden Für die Klassen 1 bis 3 der Grundschule und der Förderschule Angeboten werden verschiedene, mehrfach differenzierte Eulenaufgaben

Mehr

Simkel Garbrucks Schreibstube Werkstatt zur Aufsatzerziehung

Simkel Garbrucks Schreibstube Werkstatt zur Aufsatzerziehung Simkel Garbrucks Schreibstube Werkstatt zur Aufsatzerziehung für die Klassen 3 und 4 der Grundschule sowie ab Klasse 4 der Förderschule Angeboten wird eine Werkstatt mit vielen unterstützenden Materialien

Mehr

Angeboten werden variabel einsetzbare Arbeitsmaterialien zu zehn Themenbereichen rund um den Bauernhof für die Fächer Deutsch und Sachunterricht.

Angeboten werden variabel einsetzbare Arbeitsmaterialien zu zehn Themenbereichen rund um den Bauernhof für die Fächer Deutsch und Sachunterricht. Lerntheke Bauernhof Ab Klasse 2 der Grundschule sowie Klasse 3 einer Förderschule Angeboten werden variabel einsetzbare Arbeitsmaterialien zu zehn Themenbereichen rund um den Bauernhof für die Fächer Deutsch

Mehr

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule Werkstattunterricht Religion - Elia Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule In 13 Stationen begleiten die Schülerinnen und Schüler den Propheten Elia auf

Mehr

Lesen, schreiben, rechnen und spielen mit der Eule Mia und ihren Freunden

Lesen, schreiben, rechnen und spielen mit der Eule Mia und ihren Freunden Lesen, schreiben, rechnen und spielen mit der Eule Mia und ihren Freunden Für die Klassen 1 bis 3 der Grundschule und der Förderschule Angeboten werden verschiedene, mehrfach differenzierte Eulenaufgaben

Mehr

Dichten und Reimen mit der Hexe Neuauflage Hexenreime und Abzählverse

Dichten und Reimen mit der Hexe Neuauflage Hexenreime und Abzählverse Dichten und Reimen mit der Hexe Neuauflage Hexenreime und Abzählverse Ab Klasse 2 der Grundschule sowie Klasse 3 einer Förderschule Angeboten werden Hexenreime und Abzählverse in einem neuen Layout. Die

Mehr

Aufsatzerziehung 4 Bildergeschichte

Aufsatzerziehung 4 Bildergeschichte Aufsatzerziehung 4 Bildergeschichte Im Anschluss an den ersten freien Aufsatz um den verlorenen Teddy erarbeiten die Kinder mit dieser Arbeitsblattsammlung den kompletten Aufbau einer Spannungserzählung.

Mehr

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h für die Klassen 2-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte und erprobte Werkstatt zum Training des Dehnungs-h. Sie müssen die Dokumente nur noch ausdrucken

Mehr

Projekte in der Grundschule - Die Indianer

Projekte in der Grundschule - Die Indianer Projekte in der Grundschule - Die Indianer Klasse 3-4 Angeboten wird ein umfangreiches, liebevoll illustriertes und kindgerechtes Lernmaterial zum Thema Indianer zum Selbstausdruck. Das Paket ist fächerübergreifend

Mehr

Rechtschreiben mit Strategie - Wörter mit tz

Rechtschreiben mit Strategie - Wörter mit tz Rechtschreiben mit Strategie - Wörter mit tz Im Mittelpunkt dieser Kartei steht das Training der Rechtschreib-Besonderheit tz. Die Kinder erlernen beim Arbeiten mit den Karten die nötigen Strategien, um

Mehr

Für die Klassen 3 bis 6 der Grund-/Hauptschule und höhere Klassen der Förderschule

Für die Klassen 3 bis 6 der Grund-/Hauptschule und höhere Klassen der Förderschule Differenzierter Sachunterricht der Regenwald Für die Klassen 3 bis 6 der Grund-/Hauptschule und höhere Klassen der Förderschule Differenzierung im Sachunterricht ist immer eine schwierige Sache: Mit dieser

Mehr

Werkstatt zu den Vergleichsformen des Adjektivs

Werkstatt zu den Vergleichsformen des Adjektivs Werkstatt zu den Vergleichsformen des Adjektivs Es handelt sich hier um eine von mir erstellte Werkstatt zum Üben der Vergleichsformen des Adjektivs (Wiewortes) im Bereich Grammatik anhand von 23 Stationen.

Mehr

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4 Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4 Angeboten wird eine Werkstatt zum Training des ß im Zusammenhang mit ss und s zum Selbstausdruck. Diese Werkstatt kann zu jeder Zeit ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

Weihnachtskalender für die Adventszeit

Weihnachtskalender für die Adventszeit Weihnachtskalender für die Adventszeit ab Klasse 3 Wenn die besinnlichen Wochen beginnen, Plätzchenduft durch die Schule weht und Kerzen brennen, dann ist es Zeit für den Einsatz weihnachtlicher Arbeitsblätter.

Mehr

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit Subjekt und Prädikat. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden. Die

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen.

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen. Werkstattunterricht Religion - Engel der Bibel Hintergrund zur Werkstatt In dieser Werkstatt haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv und aktiv mit dem Thema Engel zu beschäftigen.

Mehr

Arbeitsblattsammlung mit Farben experimentieren

Arbeitsblattsammlung mit Farben experimentieren Arbeitsblattsammlung mit Farben experimentieren eine Arbeitsblattsammlung für die Klassen 3-4 Angeboten werden 16 Arbeitsblätter rund um das farbige Gestalten in der Grundschule. Die Arbeitsblätter beinhalten

Mehr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den

Mehr

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ/DaF Unterricht allgemein

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ/DaF Unterricht allgemein DaZ Rund um Schule Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ/DaF Unterricht allgemein Die angebotenen Materialien eignen sich für den neben dem Fach

Mehr

Sachunterricht - Drei kleine Forscher erkunden das Wetter

Sachunterricht - Drei kleine Forscher erkunden das Wetter Sachunterricht - Drei kleine Forscher erkunden das Wetter Für Klasse 1 und 2 der Grundschule sowie die Unterstufe der Förderschule Angeboten werden: Die drei kleinen Forscher sind immer auf Entdeckungstour.

Mehr

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule Religion Lapbook Feiertage im Jahreskreis Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule Das Kirchenjahr ist den meisten Kindern zumindest in Teilen bekannt: Gerade

Mehr

Freedownload Ergänzugsmaterial zum Artikel: Schriftliche Subtraktion im ZR bis für Klasse 3-4 Lehrplan Plus

Freedownload Ergänzugsmaterial zum Artikel: Schriftliche Subtraktion im ZR bis für Klasse 3-4 Lehrplan Plus Freedownload Ergänzugsmaterial zum Artikel: Schriftliche Subtraktion im ZR bis 0 2 6 I - 3 8 2 3 für Klasse 3-4 Lehrplan Plus - Kerstin Hölzl- Umfangreiches Materialpaket mit differenzierter Übungskartei

Mehr

Arbeitsbuch Monet. Claude Monet

Arbeitsbuch Monet. Claude Monet Arbeitsbuch Monet ein Projekt für die Klassen 3-5 Ich will das Unerreichbare. Andere Künstler malen eine Brücke, ein Haus, ein Boot und das war`s. Ich dagegen will die Luft malen, die die Brücke, das Haus,

Mehr

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Der objektive Bericht Aufsatzerziehung erfordert eine Prozess- und kontextorientierte Schreiberziehung,

Mehr

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen Lernmaterialien, Arbeitsblätter und tolle Anregungen zum fächerübergreifenden Unterricht: MUSIK + DEUTSCH + KUNST ab Klasse 3 Seit Generationen begeistert

Mehr

Arbeitsbuch Hundertwasser

Arbeitsbuch Hundertwasser Arbeitsbuch Hundertwasser ein Projekt für die Klassen 3-4 Hundertwasser liebte leuchtende Farben, runde Bauformen, ungleiche Fenster, vergoldete Zwiebeltürme, bunte Keramiksäulen und begrünte Dachflächen.

Mehr

Aufsatzerziehung 5 - Brief

Aufsatzerziehung 5 - Brief Aufsatzerziehung 5 - Brief Inhalte der Arbeitsblattsammlung: Post aus Hannover Die Kinder lesen einen Brief und unterstreichen alle Inhalte, die sie besonders interessieren. Auf diese Inhalte sollen sie

Mehr

Adjektive werden kleingeschrieben und man kann sie steigern. Ach ja, und sie sagen wie etwas ist

Adjektive werden kleingeschrieben und man kann sie steigern. Ach ja, und sie sagen wie etwas ist Werkstatt Adjektive ab Ende Klasse 2 bis Klasse 4 Adjektive werden kleingeschrieben und man kann sie steigern. Ach ja, und sie sagen wie etwas ist So beschreiben in der Regel Kinder das Phänomen Adjektiv.

Mehr

Schwierige Textstellen verstehen

Schwierige Textstellen verstehen Leseschritt 2: Bearbeiten L 2.2a Schwierige Textstellen verstehen Text bearbeiten Nachschlagen 1 2 3 Wenn du den Text bearbeiten darfst, unterstreich die Wörter oder Wortgruppen, welche du nicht gut oder

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 1 A haben mit den Lerneinheiten Konjugation, Präteritum, Perfekt und Futur viele grundlegende Fakten zur Charakterirung der Wortart Verb kennen gelernt. An dieser Stelle

Mehr

Lesen mit Spaß - Punktebilder(Lese- und Schreibkartei)

Lesen mit Spaß - Punktebilder(Lese- und Schreibkartei) Lesen mit Spaß - Punktebilder(Lese- und Schreibkartei) Informationen und Fakten zu unterschiedlichen Tieren wurden zu Lese- und Schreibübungen für die Klassen 2 bis 4 der Primarstufe und 2 bis 10 der Förderschule

Mehr

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Übung 1 Lösung Entnommen aus Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv ist

Mehr

Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2

Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2 Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2 Angeboten wird eine Kartei, bestehend aus 100 Karteikarten, drei

Mehr

Lesen macht Spaß - Paket 1 - Mit Maxi durch Südamerika

Lesen macht Spaß - Paket 1 - Mit Maxi durch Südamerika Lesen macht Spaß - Paket 1 - Mit Maxi durch Südamerika Lesen ist zuallererst mechanisch und es bedarf viel Übung, damit aus dem anstrengenden und wenig befriedigendem reinen Synthetisieren ein sinnerfassendes

Mehr

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten Projekte in der Grundschule das alte Ägypten Projektunterricht und andere offene Lernformen bieten Voraussetzungen dafür, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern sowie herauszufordern und sie in

Mehr

Vorweihnachtliche Spannung adventliche Werkstatt

Vorweihnachtliche Spannung adventliche Werkstatt Vorweihnachtliche Spannung adventliche Werkstatt für die Klassen 1 und 2 der Grundschule sowie ab Klasse 3 der Förderschule Angeboten wird eine flexibel einsetzbare Werkstatt mit 22 adventlich aufbereiteten

Mehr

Was man mit Verben machen kann

Was man mit Verben machen kann Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,

Mehr

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Der Infinitiv - die

Mehr

Kleine Helfer bei Unterrichtsstörungen. Für alle Klasse der Grundschule und der Förderschule

Kleine Helfer bei Unterrichtsstörungen. Für alle Klasse der Grundschule und der Förderschule Kleine Helfer bei Unterrichtsstörungen Für alle Klasse der Grundschule und der Förderschule Selten verläuft eine Unterrichtsstunde, in der man sich nicht über irgendwelche Störungen ärgert, die zu endlosen

Mehr

Arbeitsblattsammlung Dürer

Arbeitsblattsammlung Dürer Arbeitsblattsammlung Dürer für die Klassen 3-6 Angeboten werden 15 Arbeitsblätter in Bunt oder in Graustufen, die als Arbeitsbuch bearbeitet werden können. Die Arbeitsblätter führen die Kinder an das Werk

Mehr

1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus. Das verlorene Schaf Allgemeines Es handelt sich um eine Werkstatt, in der die Kinder sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf auseinandersetzen. Die Kinder beschäftigen sich intensiv und kreativ mit

Mehr

Werkstatt Haustiere. für die Klasse 2-3

Werkstatt Haustiere. für die Klasse 2-3 Werkstatt Haustiere für die Klasse 2-3 Es handelt sich hier um eine fachübergreifend angelegte Werkstatt zum Thema Haustiere für die Klassen 2-3. Sie müssen die Dokumente nur noch ausdrucken, mittig falten

Mehr

Aufsatz Werkstatt. Klasse 3-6

Aufsatz Werkstatt. Klasse 3-6 Aufsatz Werkstatt Klasse 3-6 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte Werkstatt, in der ich die wesentlichen Inhalte der Aufsatzerziehung über 31 Stationen handlungsorientiert, entdeckend und motivierend

Mehr

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,

Mehr

Zeit ich (-e) du (-st) er/sie/es (-t) wir (-en) ihr (-t) sie (-en) Präsens. habe / bin hast / bist hat / ist haben / sind habt / seid haben / sind

Zeit ich (-e) du (-st) er/sie/es (-t) wir (-en) ihr (-t) sie (-en) Präsens. habe / bin hast / bist hat / ist haben / sind habt / seid haben / sind www.grabbe-contacts.de 1 Beispiel: sprech en, sprach, lauf- en, lief, ge sein A: Aktiv-Form = Dies muss man immer benutzen: habe bin hast bist hat ist haben sind habt seid haben sind t hatte war hattest

Mehr

Für die Klassen 1 bis 6 der Grund-, Haupt-, Gesamtschule, die Klassen 1 bis 6 der Förderschule

Für die Klassen 1 bis 6 der Grund-, Haupt-, Gesamtschule, die Klassen 1 bis 6 der Förderschule Sachunterricht - Die Geschichte des Kakaos Für die Klassen 1 bis 6 der Grund-, Haupt-, Gesamtschule, die Klassen 1 bis 6 der Förderschule Die angebotenen Materialien eignen sich für die Fächer Sachkunde,

Mehr

Bildnerische Techniken im Kunstunterricht

Bildnerische Techniken im Kunstunterricht Bildnerische Techniken im Kunstunterricht Diese Sammlung stellt Gestaltungsmöglichkeiten vor, welche ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Eingefügte Schülerarbeiten sollen bei der Umsetzung der

Mehr

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt Das Thema Tierschutz im Unterricht vermittelt Kindern grundlegende Werte. Es weckt ein Bewusstsein für Tiere und für unsere Umwelt. Außerdem fördert es das

Mehr

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Klassen 3-4 Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema gesunde Ernährung. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst 7 Stationen

Mehr

Verfasser: Eckehart Weiß

Verfasser: Eckehart Weiß deutsch-digital.de Sprachbetrachtung Lernjahr: Jahrgangsstufe 5 und 6 Schwerpunkt: Die Zeiten - die Tempora Verfasser: Eckehart Weiß Der Gebrauch der Zeiten ist in vielen Sprachen im Detail unterschiedlich.

Mehr

Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs

Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs Das Thema Tierschutz im Unterricht vermittelt Kindern grundlegende Werte. Es weckt ein Bewusstsein für Tiere und für unsere Umwelt. Außerdem fördert es das Verantwortungsgefühl

Mehr

Werkstatt - Wochentage Monate und Kalender

Werkstatt - Wochentage Monate und Kalender Werkstatt - Wochentage Monate und Kalender Angeboten wird eine umfangreiche und erprobte Werkstatt zum Thema Wochentage, Monate und Kalender. Sie eignet sich für den Einsatz im Deutsch- und Sachunterricht

Mehr

Lernen in der Landschaft - Zahlenraum 1000

Lernen in der Landschaft - Zahlenraum 1000 Lernen in der Landschaft - Zahlenraum 1000 ab Klasse 3 Angeboten wird eine Lernlandschaft zur Zahlraumerweiterung bis 1000 für die Klasse 3. Die Lernlandschaft besteht aus fünf Lerneinheiten (Grafische

Mehr

Schreib-Lese-Dosen 1-4 nach Maria Montessori

Schreib-Lese-Dosen 1-4 nach Maria Montessori Schreib-Lese-Dosen 1-4 nach Maria Montessori Die Vorbereitung auf das Lesen ist auch in der Montessoripädagogik das Schreiben, da dies ein aktiver, ein motorischer Vorgang ist. Es ist die motorische Übersetzung

Mehr

3200 Aufgaben zum Rechentraining der Multiplikation ab Klasse 2

3200 Aufgaben zum Rechentraining der Multiplikation ab Klasse 2 3200 Aufgaben zum Rechentraining der Multiplikation ab Klasse 2 Angeboten werden 160 Kopiervorlagen zur Herstellung von 160 doppelseitigen Karteikarten im Format A5 mit Selbstkontrolle. Jede Karteikarte

Mehr

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem Dativ- Objekt und dem Akkusativ-Objekt. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden.

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W A B C D

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W A B C D Verben Tätigkeitsverben Werden Verben groß- oder kleingeschrieben? Was ist das Besondere an Tätigkeitsverben? reuze die richtige Antwort an: a. Sie bezeichnen eine Handlung. b. Sie bezeichnen ein Ereignis.

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Werkstattunterricht Religion - Zachäus der Zöllner

Werkstattunterricht Religion - Zachäus der Zöllner Werkstattunterricht Religion - Zachäus der Zöllner Es handelt sich um eine Werkstatt zu der biblischen Figur Zachäus. Die Kinder beschäftigen sich intensiv und kreativ mit diesem Charakter. Eine zentrale

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom Angeboten wird eine bebilderte Sachunterrichtskartei in Form editierbarer Dateien zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen

Mehr

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Die wichtigsten Zeitformen Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. ich laufe du läufst er/sie/es läuft Ich

Mehr

Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige

Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige Namenwörter, Tuwörter und Wiewörter Meine Schüler haben im ersten Schuljahr sehr individuell und differenziert

Mehr

Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung

Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung Hintergrund der Werkstatt Die Werkstatt Die Schöpfung soll in erster Linie das Ziel verfolgen, den Kindern zu verdeutlichen, dass alles, was in der Natur zu

Mehr

Differenzierter Sachunterricht Niekaos Deutschlandwerkstatt. Gesamtpaket

Differenzierter Sachunterricht Niekaos Deutschlandwerkstatt. Gesamtpaket Differenzierter Sachunterricht Niekaos Deutschlandwerkstatt Gesamtpaket Das Materialpaket enthält eine Sammlung zur Durchführung einer Deutschlandreihe und eignet sich für den differenzierten Sachunterricht.

Mehr

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen Werkstatt Ostern Diese Lernwerkstatt für das 3./4. Schuljahr lässt österliche Vorfreude im Unterricht aufkommen. Aufgaben aus den verschiedensten Lernbereichen sind

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte Aufsatzübung 4 Bildergeschichte Im Anschluss an den ersten freien Aufsatz um den verlorenen Teddy erarbeiten die Kinder mit

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

Der Klassenbriefkasten Schreibanlass ab Klasse 1

Der Klassenbriefkasten Schreibanlass ab Klasse 1 Der Klassenbriefkasten Schreibanlass ab Klasse 1 Ein motivierender Schreibanlass im 1. Schuljahr ist das gegenseitige Schreiben von Briefen. Sobald die Kinder Wörter schreiben können, kann damit im freien

Mehr

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen. 1 1. Der Begriff Konjugation Die Beugung von Verben bezeichnet man als Konjugation. Sie ermöglicht es, für jeden Aussagezweck die geeignete Verbform aus einem Infinitiv abzuleiten. 1.1. Formen der Verbgestaltung

Mehr

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne Klasse 3-4 Angeboten wird eine bebilderte Sachunterrichtskartei in Form editierbarer Dateien zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1 Deutsch - Beratungstest - 2010 - Höhere Handelsschule Seite 1 1. Aufgabe: Bestimmen Sie die folgenden Verben. Beispiel: Sie lachten. lachen, 3. Pers. Pl., Präteritum Infinitiv, Numerus, Tempus 1. 2. 3.

Mehr

Arbeitsblattsammlung Getreide

Arbeitsblattsammlung Getreide Arbeitsblattsammlung Getreide Klasse 3 4 Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich vom Korn zum Brot für die Klassen 3-4. Die Dateien müssen nur noch ausgedruckt werden.

Mehr

Kunst in der Winterzeit

Kunst in der Winterzeit Kunst in der Winterzeit für die Klassen 3-4 Angeboten wird ein Materialpaket für das Fach Kunst in der Winterzeit. Der Farbkreis bildet den Einstieg in die Unterrichtsreihe Winter in der Kunst. Diesen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Sachunterricht Kinder dieser Welt: Arbeitsblattsammlung Afrika

Sachunterricht Kinder dieser Welt: Arbeitsblattsammlung Afrika Sachunterricht Kinder dieser Welt: Überarbeitete Neuauflage Arbeitsblattsammlung Afrika Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich Kinder dieser Welt mit dem Schwerpunkt

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb VI Grammatik beherrschen Beitrag 20 Lerntheke zur Wortart Verb 1 von 24 Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb Nach einer Idee von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Illustrationen: Julia

Mehr

Kreativer Umgang mit Gedichten

Kreativer Umgang mit Gedichten Kreativer Umgang mit Gedichten Das Entwerfen und Aufschreiben eigener Gedichte gehört zum Grundschulalltag. Für die Entwicklung dieser literalen Kompetenz sind geeignete Schreibaufgaben und motivierende

Mehr

Osterwerkstatt für die Klasse 1

Osterwerkstatt für die Klasse 1 Osterwerkstatt für die Klasse 1 Es ist das Osterfest alljährlich doch für den Hasen recht beschwerlich. (Wilhelm Busch) Eines der Ziele der Niekao Lernwelten ist es, Ihnen so manche Beschwerlichkeit des

Mehr

VORSCHAU. Die Kinder sollen überlegen, was ihnen an einer Freundschaft wichtig ist, und ihre Gedanken notieren.

VORSCHAU. Die Kinder sollen überlegen, was ihnen an einer Freundschaft wichtig ist, und ihre Gedanken notieren. Werkstatt-Unterricht Religion Jesus und der Gelähmte Der Schwerpunkt dieser Werkstatt mit 14 Stationen liegt auf dem Thema Freundschaft. Am Beispiel der Freunde, die ihren gelähmten Freund sogar auf das

Mehr

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Das Verb Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv

Mehr

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung zu Künstlern quer durch die wichtigsten Kunstepochen. Die Kinder lesen Lebensläufe der Künstler, betrachten berühmte

Mehr

Religionswerkstatt Josef und seine Brüder"

Religionswerkstatt Josef und seine Brüder Religionswerkstatt Josef und seine Brüder" Klassen 3-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte Werkstatt, mit der die Kinder sich anhand von 28 Stationen mit der biblischen Geschichte von Josef

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit) Hier hast Du eine Überst über die Hilfsverben sein, haben und werden, die Du zum Konjugieren der Verben benötigst: Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) Zeiten Perfekt (2. Vergangenheit) Futur (Zukunft)

Mehr

Werkstattunterricht Religion Mose

Werkstattunterricht Religion Mose Werkstattunterricht Religion Mose Angeboten wird eine Werkstatt für die Klassen 3-4, über die sich die Kinder aktiv und eigenständig mit der Mose-Geschichte auseinandersetzen können. Die Werkstatt besteht

Mehr

Werkstatt "Zusammengesetzte Namenwörter"

Werkstatt Zusammengesetzte Namenwörter Werkstatt "Zusammengesetzte Namenwörter" Es handelt sich hier um eine von mir erstellte Werkstatt zum Üben der Zusammensetzung von Namenwörtern anhand von 24 Stationen. Die Angebote müssen lediglich noch

Mehr