Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse"

Transkript

1 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 25./26. November 2015 Bernburg/Iden

2 Prioritäten bei der Fütterung von Kühen mit hohem Leistungspotenzial in der Frühlaktation und in der Hochleistungsphase Zielstellung: Optimale Gesundheit, Milchmenge, Reproduktion - Wiederkäuergerechte Versorgung, ausreichende Strukturwirksamkeit der Ration, optimale Gehalte an strukturwirksamer Rohfaser und NDF aus Grobfutter, moderate Gehalte an Stärke und Zucker - Dabei möglichst hohe Energieaufnahmen und Energiegehalte der Ration Reduzierung der Ausprägung der negativen Energiebilanz (soweit wie möglich) - Hohe bzw. höchst mögliche Futteraufnahmen (TM)

3 Rohfaser- und Grobfutteraufnahme aus Grassilage bei unterschiedlichen Energiegehalten kalkuliert nach HOFFMANN, GRUBER, GfE/DLG Je kg TM Verdaulichkeitaufnahmeerzeugung, Tägl. Futter- Tägl. Milch- Tägl. Rohfaseraufnahme, g MJ NEL Rohfaser % kg TM kg ECM gesamt je 100 kg KM 5, ,5 Erhaltung , ,5 4, , ,0 8, , ,0 11, , ,0 15, Angenommene Körpermasse: 650 kg KM

4 Tagesleistung 37 kg 42 kg Energiegehalt Grobfutter (TM) Erforderliche Kraftfutteranteile und Energiegehalte der TMR sowie Trockenmasseaufnahmen der Kühe in Abhängigkeit von der Leistung und vom Energiegehalt des Grobfutters Kraftfutter % NEL MJ/kg TM TMA kg/tag Kraftfutter % NEL MJ/kg TM TMA kg/tag 6,2 MJ NEL/kg 45 7,01 22,8 55 7,19 24,4 6,4 MJ NEL/kg 40 7,04 22,7 51 7,22 24,3 6,6 MJ NEL/kg 35 7,09 22,6 46 7,24 24,2 Unterstellter Energiegehalt Kraftfutter: 8,0 MJ NEL/kg TM nach DLG (2005), GRUBER (2004) unter Berücksichtigung der Schätzung der Futteraufnahmevermögens und der Grobfutterverdrängung

5 Kalkulation von Beispielsrationen mit unterschiedlichen Kraftfutteranteilen Verwendung unterschiedlicher Standardfuttermittel nach DLG-Futterwerttabelle und der Futteraufnahmeschätzformel nach DLG (2005) Rationstyp, Kraftfuttereinsatz Intensiv Moderat Futtermittel % i. d. TM der TMR Grassilage Maissilage Gerste, Körnermais Extraktionsschrote Stroh 1

6 Kalkulation von Beispielsrationen mit unterschiedlichen Grobfutterqualitäten Verwendung unterschiedlicher Standardfuttermittel nach DLG-Futterwerttabelle und der Futteraufnahmeschätzformel nach DLG (2005) Futtermittel Grobfutterqualität (MJ NEL/kg TM) Maissilage gut (6,8) mittel (6,4) Grassilage gut (6,5) mittel (5,6) je kg TM Kraftfutteranteil, % i. d. TM Energiegehalt, MJ NEL/kg TM 7,15 6,96 6,91 6,62 je Tier und Tag kg TM/Tag* 23,5 22,3 22,5 20,4 kg Milch* (ECM) 39,4 35,5 35,6 29,4 *nach Futterberechnungsprogramm 38 MJ NEL Erhaltungsbedarf/Kuh/Tag; 3,3 MJ NEL/kg ECM

7 Kalkulation von Beispielsrationen mit unterschiedlichen Grobfutterqualitäten Verwendung unterschiedlicher Standardfuttermittel nach DLG-Futterwerttabelle und der Futteraufnahmeschätzformel nach DLG (2005) Futtermittel Grobfutterqualität (MJ NEL/kg TM) Maissilage gut (6,6) mittel (6,4) Grassilage gut (6,5) mittel (5,6) je kg TM Kraftfutteranteil, % i. d. TM = = Energiegehalt, MJ NEL/kg TM 7,15 6,96-0,23-0,34 je Tier und Tag kg TM/Tag* 23,5 22,3-1,0-1,9 kg Milch* (ECM) 39,4 35,5-3,8-5,9 *nach Futterberechnungsprogramm 38 MJ NEL Erhaltungsbedarf/Kuh/Tag; 3,3 MJ NEL/kg ECM

8 Landwirtschaftlicher Betrieb Iden der LLG Sachsen-Anhalt 1218 ha LN 301 ha Grünland (25 %) 917 ha Acker 7 % Luzerne (auch Greening) 6 % Mais (Silo) 5 % Mais (Feuchtkornschrot) 9 % Wintergerste 30 % Winterweizen 4 % Winterroggen 11 % Winterraps 1 % Zuckerrüben 420 Milchkühe + weibliche Nachzucht 120 Mutterkühe weibliche Nachzucht 300 Mutterschafe 30 ha Wildgatter 125 Zuchtsauen Mastplätze

9 Grobfuttermittel Landwirtschaftlicher Betrieb Iden, November 2015

10 Kraftfuttermittel Landwirtschaftlicher Betrieb Iden, November 2015

11 Futtermittel Landw. Betrieb Iden, November 2015, ausgewählte analysierte Gehaltswerte Futtermittel % TM g Rohprotein g Rohfaser g Stärke g Zucker je kg TM Maissilage , Grassilage, 1. Schnitt , Grassilage, 2. Schnitt , Luzernesilage, 3. Schnitt , Stroh , MJ NEL g nxp g RNB Feuchtkornmais , Mischfutter Energie* , Trockenschnitzel, mel , Rapsextraktionsschrot , *Mais, Roggen, Gerste, Lupinen Analysen LKSmbH

12 Produktionskosten Grobfutter - Direktkosten (Düngemittel, Saatgut, Pflanzenschutz, Sonstige) - Arbeitserledigungskosten (Personal, Maschinenkosten, Loharbeit/Maschinenmiete u.a.) - Flächenkosten (Pacht u.a.) - Sonstige Kosten Nutzungskosten (entgangener Nutzen Markfruchtbau) Berücksichtigung gekoppelter und entkoppelter Ausgleichszahlungen

13 Produktionskosten von Grobfuttersilagen Kennzahl Maissilage, Silomais Orientierung nach LMS GmbH & BR Roßlau, 2014 Landw. Betrieb Iden, 2015 Produktionskosten (einschl. sonstiger Kosten), /ha Ertrag, dt TM/ha Produktionskosten, /dt TM (/dt FM bei 35 % TM) 9,6 (3,4) 10,0 (3,5) MJ NEL/kg TM (Ct/10 MJ) 6,45 (14,9) 6,85 (14,6) Grassilage (alle Schnitte) Produktionskosten (einschl. sonstiger Kosten), /ha Ertrag, dt TM/ha Produktionskosten, /dt TM (/dt FM bei 35 % TM) 13,4 (4,7) 15,8 (5,5) MJ NEL/kg TM (Ct/10 MJ) 5,85 (22,9) 6,25 (25,2) Luzernesilage (alle Schnitte) Produktionskosten (einschl. sonstiger Kosten), /ha Ertrag, dt TM/ha 112 Produktionskosten, /dt TM (/dt FM bei 35 % TM) 9,5 (3,3) 5,15 (18,7)

14 Angenommene Kosten der Futtermittel für Beispielsrationen Futtermittel %TM /dt TM /dt FM /dt TM /dt FM Produktionskosten + Nutzungskosten Maissilage /ha Grassilage 35 Ist-/Zielwerte Landw. Betrieb Iden Luzernesilage /ha Stroh 88 Feuchtkornmais 70 Berücksichtigung Erzeugerpreis Mischfutter Energie 89 Trockenschnitzel 88 Rapsextraktionsschrot 89 Mineralfutter 99 Kontrakte, Preis Zuckerfabrik, Handelspreis

15 Angenommene Kosten der Futtermittel für Beispielsrationen Futtermittel % TM /dt TM /dt FM /dt TM /dt FM Produktionskosten + Nutzungskosten Maissilage 35 9,8 3,4 12,2 4,3 Grassilage 35 14,6 5,1 Luzernesilage 35 9,5 3,3 12,2 4,3 Stroh 88 9,0 8,0 Feuchtkornmais 70 11,1 7,8 14,7 10,3 Mischfutter Energie 89 22,6 20,3 Trockenschnitzel 88 17,0 15,3 Rapsextraktionsschrot 89 23,7 21,3 Mineralfutter 99 45,0 45,0

16 Ausgewählte Orientierungswerte für Energie- und Nährstoffgehalte je kg TM in Rationen für Milchkühe in der Frühlaktation und in der Hochleistungsphase Parameter, Maßeinheit Frischmelker Ration Hochleistung NEL, MJ 7,0 7,1 Rohfaser, g Strukturwirksame Rohfaser 1), g Stärke + Zucker, g < 270 < 290 Rohprotein, g Nutzbares Rohprotein, g Ruminale N-Bilanz, g 0-1, ) Faktoren der Strukturwirksamkeit: Grobfuttersilagen, Heu, Stroh = 1; Grünfutter 0,5 bis 1; energiereiche Saftfutter = 0,25; Kraftfutter = 0 (DLG 2012)

17 Rationsbeispiel: Hochleistungsgruppe 2,, GF-Anteil grasbetont (Muster 2015) Futtermittel kg FM kg TM Ration gesamt Maissilage, Iden 10 3,5 kg FM 51 kg Milch (4 F%; 3,4 EW%, 680 kg) Grassilage, 1. Aufw., Iden 23 8,1 kg TM 24,5 MJ NEL nxp Grassilage, 2. Aufw., Iden - - % TM 48 Luzernesilage, 3. Aufw. Iden 5 1,8 % GF 57 42,3 40,6 Stroh, Iden 0,6 0,5 je kg TM Feuchtkornmais, Iden 4,0 2,8 MJ NEL 7,14 g Rohfaser 166 Energie-Mischfutter, OBG 3,7 3,3 g nxp 161 g stw. Rfa 131 Trockenschnitzel, mel. 1,0 0,9 g Rohprotein 167 g Stärke Rapsextraktionsschrot 3,8 3,4 g RNB 1,0 g Zucker 267 Futterharnstoff - - Mineralfutter 0,2 0,2 0,157 3,84 je Kuh u. Tag dav. 2,11 Kraftfutter

18 Rationsbeispiel: Hochleistungsgruppe 2,, GF-Anteil Gras/Mais (Muster aktuell) Futtermittel kg FM kg TM Ration gesamt Maissilage, Iden 15 5,3 kg FM 51 kg Milch (4 F%; 3,4 EW%, 680 kg) Grassilage, 1. Aufw., Iden 17 6,0 kg TM 24,5 MJ NEL nxp Grassilage, 2. Aufw., Iden - - % TM 49 Luzernesilage, 3. Aufw. Iden 6 2,2 % GF 57 41,8 40,6 Stroh, Iden 0,7 0,6 je kg TM Feuchtkornmais, Iden 4,0 2,8 MJ NEL 7,09 g Rohfaser 171 Energie-Mischfutter, OBG 2,6 2,3 g nxp 161 g stw. Rfa 130 Trockenschnitzel, mel. 1,5 1,3 g Rohprotein 164 g Stärke Rapsextraktionsschrot 4,3 3,8 g RNB 0,4 g Zucker 265 Futterharnstoff - - Mineralfutter 0,2 0,2 0,151 3,71 je Kuh u. Tag dav. 2,05 Kraftfutter

19 Rationsbeispiel: Hochleistungsgruppe 2,, GF-Anteil maisbetont (Musterkalkulation) Futtermittel kg FM kg TM Ration gesamt Maissilage, Iden 23 8,1 kg FM 52 kg Milch (4 F%; 3,4 EW%, 680 kg) Grassilage, 1. Aufw., Iden 10 3,5 kg TM 24,5 MJ NEL nxp Grassilage, 2. Aufw., Iden - - % TM 47 Luzernesilage, 3. Aufw. Iden 7 2,6 % GF 61 41,5 40,7 Stroh, Iden 0,8 0,7 je kg TM Feuchtkornmais, Iden 3,0 2,1 MJ NEL 7,03 g Rohfaser 172 Energie-Mischfutter, OBG 1,8 1,6 g nxp 161 g stw. Rfa 131 Trockenschnitzel, mel. 1,6 1,4 g Rohprotein 160 g Stärke Rapsextraktionsschrot 4,9 4,3 g RNB -0,1 g Zucker 271 Futterharnstoff - - Mineralfutter 0,2 0,2 0,145 3,56 je Kuh u. Tag dav. 1,95 Kraftfutter

20 Futterkosten bei unterschiedlichen Anteilen an Grobfuttermitteln in der Ration Rationsbeispiele, Milchkuhherde Iden, HL-Gruppe 2 Rationstyp Kuh (dav. KF) Ct/kg TM Differenz einschl. Nutzungskosten Grasbetont 3,84 (2,11) 15,7 4,08 (2,21) 16,7 Gras/Mais 3,71 (2,05) 15,1-0,13 ( -0,06) -0,6 3,99 (2,15) 16,3-0,09 (-0,06) -0,4 Maisbetont 3,56 (1,95) 14,5-0,28 (-0,16) -1,2 3,91 (2,03) 15,9-0,17 (-0,18) -0,8

21 Vergleich von Rationen mit hohen Anteilen an Gras- oder an Maissilagen (LWK Schleswig-Holstein, Mahlkow-Nerge, 2005) Kennwert Gefütterte Silagen Grassilage (1. Schnitt) Silage Maissilage TM-Gehalt, % Energie, MJ NEL/kg TM 6,2 6,7 Rohprotein, g/kg TM Rohfaser, g/kg TM Stärke, g/kg TM Zucker, g/kg TM 20 15

22 Vergleich von Rationen mit hohen Anteilen an Gras- oder an Maissilagen (LWK Schleswig-Holstein, Mahlkow-Nerge, 2005) Gefütterte Rationen Futtermittel Ration Gras Mais Maissilage 2,5 8,1 Grassilage 9,8 4,2 Kraftfuttermischung 1 9,1 - Kraftfuttermischung 2-9,0 + Weizenstroh, Kalk, Mineralfutter (+ Harnstoff in Maisration)

23 Vergleich von Rationen mit hohen Anteilen an Gras- oder an Maissilagen (LWK Schleswig-Holstein, Mahlkow-Nerge, 2005) Kennwert Versuchsergebnisse Gras Ration Mais TM-Aufnahme, kg/tier/tag 20,2 21,8 Milchmenge, kg/tier/tag 34,8 a 37,9 b ECM, kg/tier/tag 35,7 a 38,4 b Keine Unterschiede in Stoffwechseluntersuchungen bei den Parametern des Säuren-Basen-Haushaltes und des Energie- und Fettstoffwechsels

24 Rationen mit hohen Anteilen an Mais- oder Luzernesilage im Vergleich, Uni Halle (2003) Futtermittel % TM der TMR Gruppe 1 Gruppe 2 Maissilage Grassilage 12 Luzernesilage 29 Lieschkolbenschrot + Gerste Extraktionsschrote + Biertreber Heu + Rationsergänzungen 5 Gehaltswert je kg TM Energie, MJ NEL 7,1 6,9 Rohfaser, g

25 Rationen mit hohen Anteilen an Mais- oder Luzernesilage im Vergleich, Uni Halle (2003) Parameter Gruppe 1 Gruppe 2 TM-Aufnahme, kg Tag 22,6 23,2 Milch, kg/tag 41,7 a 38,5 b ECM Milch, kg/tag 39,2 a 37,9 b

26 200 Rationen mit hohen Anteilen an Mais- oder Luzernesilage im Vergleich, Uni Halle (2003) NSBA, mmol/l < 110 mmol/l = Hinweise auf Pansenacidose < 80 mmol/l 80 = deutlicher Hinweise auf Pansenacidose 40 Referenzbereich (Staufenbiel 2008) Gruppe 1 Gruppe Laktationstag

27 Ausgewählte Vorzüge des Luzerneanbaus nach MÄRTIN (1991) Eignung für warme, sonnenreiche, sommerlange und trockene Standorte insbesondere tiefgründige, kalkreiche Löß-Lehmböden Hohe und stabile Erträge auf den trockneren Standorten Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Förderung der Umwelt Organische Nährstoffanreicherung, Bodenaufschluss, Erosionshemmung u.a.m. Sehr geringer Bedarf an Pflanzenschutzmittel, wenig oder kein N-Dünger Hoher Vorfruchtwert mit positiver Wirkung bis zur 3. Nachfrucht, günstige Nachfrüchte: Mais, Winterweizen Verbesserte Agrobiodiversität Nutzung für ökologische Vorrangflächen, Greening

28 Luzerneanbau im Landwirtschaftlichen Betrieb Iden 500 mm Jahresniederschlag im langjährigen Mittel, oft geringer > 5 % der Ackerfläche/-fruchtfolge > 120 dt TM/ha mit > 190 g Rohprotein/kg TM (Feldgras: ca. 90 dt TM/ha mit < 140 g Rohprotein/kg TM) 4,5 Nutzungsjahre, geringere Produktionskosten als Feldgras

29 Hohe Grobfutterqualität ist die Basis für den Fütterungserfolg in Milchkuhherden. Hohe GF-Qualität ist Voraussetzung für hohe Futter-, Faser- und Energieaufnahmen, somit für die wiederkäuergerechte Fütterung von Kühen mit hoher Milchleistung. Reserven in der GF-Qualität bestehen in unterschiedlichem Umfang in (fast) allen Betrieben, mehr noch bei Grünland und Grassilagen als bei Ackerfutterbau und Maissilagen. Mangelnde GF-Qualität führt unabhängig von Kraftfuttereinsatz und Fütterungsintensität zum Rückgang von Futteraufnahmen und Leistungen sowie zu wirtschaftlichen Verlusten. Bei guter GF-Qualität und Einhaltung der Normen lassen sich mit Gras- sowie Maisvarianten wiederkäuergerechte Rationen für Kühe mit hohen Milchleistungen berechnen und praktisch umsetzen. Maisbetonte Rationen verursachen dabei zumeist etwas geringere Futterkosten, auch noch bei Berücksichtigung der Nutzungskosten der Fläche. Aber das betriebliche Konzept für die Acker- und insbesondere für die Grünlandnutzung ist entscheidend für die Wahl des Verfahrens. Das gewählte Verfahren ist zu optimieren. Mit sehr maisbetonten Ackerfutterrationen werden oft höhere Milchleistungen erreicht, aber auch mehr tiergesundheitliche Risiken eingegangen. Luzerneanbau und -fütterung bietet sich im Ackerfutterbau und in der Milchkuhfütterung im Rahmen nachhaltiger Landbewirtschaftung (auch für Greening) und für die wiederkäuergerechter Versorgung der Kühe an.,,

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen

Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen 21. Lichtenwalder Kolloquium und 9. Thüringisch - Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 11. und 12.10.2016 in Lichtenwalde und Laasdorf Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen Thomas

Mehr

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Gerd Heckenberger, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden Einleitung

Mehr

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 Controlling von Fütterung & Management Praktische Erfahrungen und Versuchsergebnisse aus dem ZTT Iden Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! H. Scholz, Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich LOEL, Bernburg und T. Engelhard, LLFG

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck.

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck. www.dlz-agrarmagazin.de Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin Heft 12/2007 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. 089-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Sonderdruck Hohe Leistungen und gut für

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Stärketräger Fütterung von Totalen Mischrationen mit hohen Anteilen

Vergleich unterschiedlicher Stärketräger Fütterung von Totalen Mischrationen mit hohen Anteilen Versuchsbericht: Vergleich unterschiedlicher Stärketräger Fütterung von Totalen Mischrationen mit hohen Anteilen an getrocknetem oder feucht konserviertem Maisschrot Gemeinschaftsversuch der LLFG Sachsen-Anhalt

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente Anwenderseminar des Sächsischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie Geburtshilfe und Erstversorgung von Kuh und Kalb Köllitsch, 30.04.2009 Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kühe benötigen

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land- u. Ernährungswirtschaft Fachgebiet Tierernährung Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch von

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen

Mehr

Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen - Möglichkeiten, Nutzen und Risiken

Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen - Möglichkeiten, Nutzen und Risiken Vortragsveranstaltung für Landwirte und Haustierärzte zu dem Thema Mastitis - Brennpunktthema in Milchviehbeständen Sachsen-Anhalts Magdeburg, 04. Oktober 2007 Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, Seite 1

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick,  Seite 1 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, www.riswick.de Seite 1 Wie viel Kraftfutter für Ökokühe? In der Lehrwerkstatt für Ökologische Milchviehhaltung des Landwirtschaftszentrums Haus

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Prüfung der Bedarfsempfehlungen von laktierenden Mutterschafen im Praxisbetrieb Arbeitsgruppe: Dr. Gerd Heckenberger,

Mehr

Die Fütterung der Mutterkuh

Die Fütterung der Mutterkuh Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012 - 1 - Effizienz in der Milchviehfütterung - Tipps des Fütterungsprofis zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Milchleistung - mit Beiträgen des amerik. Fütterungsberaters Corwin Holtz

Mehr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Der Start in

Mehr

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Was sagen mir die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg - Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Gliederung Milchfettgehalt Milcheiweißgehalt Fett/Eiweiß-Quotient

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena

Mehr

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager 24.10.2008 SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität (nutrional requirements in silage quality) Dr. agr. H. Spiekers, LfL, Institut für Tiernährung und Futterwirtschaft, Grub Kurzfassung: Die Anforderungen

Mehr

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der Harnwerte zur Beurteilung der Stoffwechselsituation von Milchkühen Heiko Scholz; Theresa Fischer; Tobias Döhler: Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung,

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015 Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015 Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Stichpunkt: Pansensynchronisation Was berücksichtigen wir bei der Gestaltung

Mehr

LVLF, RBB, LKV Brandenburg Milchrindtag 2009 am 29.01.2009 in Götz. Fütterung eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit

LVLF, RBB, LKV Brandenburg Milchrindtag 2009 am 29.01.2009 in Götz. Fütterung eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit LVLF, RBB, LKV Brandenburg Milchrindtag 2009 am 29.01.2009 in Götz Fütterung eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Thomas Engelhard

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais Die Silomaisbestände haben sich bisher nicht so entwickelt, dass landesweit hohe

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert. V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 87/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen Oktober und Dezember 2012 wurden in Bayern

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Arbeitsgruppe 1: Verringerung von Nährstoffausscheidungen über Wirtschaftsdünger durch Optimierung von Fütterung und Haltung Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Gliederung:

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Low-Input als Betriebsstrategie

Low-Input als Betriebsstrategie Low-Input als Betriebsstrategie Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro Kuh High

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Schafe richtig füttern

Schafe richtig füttern Schafe richtig füttern Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Gemeinhin wird das Schaf als Wiederkäuer zu den genügsamen Raufutterverwertern gezählt. Das Schaf kann ebenso wie das

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen

Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen, Grub Hubert Spiekers 06/2013 Eiweiß aus Grasprodukten besser

Mehr

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh DLG-Information 1/2006 Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh Herausgegeben von: DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Bearbeitet von: Priv.-Doz.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Steinberger, Steinberger, Grub 12/2007 ITE-1 Spezialisierte*

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Welche Informationen liefern mir die Ergebnisse! Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 07. April 2009, Ebendorf Die vier Rationen berechnete Ration Futtermittelanalyse

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert

Mehr