Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen"

Transkript

1 Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen Ersatz von Sojaextraktionsschrot (SES) als Proteinergänzung für Milchkühe könnten sich verschiedene Möglichkeiten und Vorteile ergeben: Fütterung von Milchkühen mit nicht kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln ( GVO-frei ; Verbraucherwünsche, spezielle Produktmarken) Versorgung von Milchkühen auf Basis regional erzeugter Futtermittel (Bedeutung hinsichtlich nachhaltiger Produktion, Verbraucherwünsche, spezielle Produktmarken) futterökonomische Vorteile möglicherweise höhere Versorgung mit UDP bei gleichwertiger oder höherer Versorgung mit nxp und geringeren Stickstoffüberschüssen im Pansen (Entlastung für Leberstoffwechsel) In der Vergangenheit wurde der Einsatz von RES aufgrund der Angabe vergleichsweise geringer UDP5-Gehalte (25 %, SES 35 %) für Hochleistungskühe kritisch gesehen. Aufgrund neuerer Untersuchungen (Südekum et al., 2001) und abgeleiteter Erkenntnisse kam es im DLG-Tabellenwerk zur Angleichung auf 30 % UDP5-Gehalte für beide Extraktionsschrote. Verschiedene aktuelle Untersuchungen (Baum, 2005, Hiendl et al., 2007, Kneer et al., 2010, LKS, 2010) deuten jedoch darauf hin, dass die UDP-Gehalte von RES oberhalb dieses Niveaus liegen (in situ Untersuchungen: 35 % UDP5, XP-Fraktionierung nach Shannak et al. 2000: %) und die UDP-Gehalte von SES zum Teil deutlich darunter liegen können (XP-Fraktionierung: % UDP5). Daraufhin wurde aktuell der UDP5-Gehalt von RES auf 35 % angehoben, während für SES ein UDP5-Gehalt von 30 % angegeben wird ( Zur Untersuchung der Futterwerte und Fütterungseigenschaften von RES im Vergleich zu SES als Proteinergänzung wurden bereits verschiedene Fütterungsversuche mit Milchkühen durchgeführt. Diese zeigten, dass SES teilweise oder vollständig in hohen Anteilen in Rationen für Hochleistungskühe durch RES (Einsatzmengen 2-3 kg/tier und Tag) ersetzt werden konnte, ohne dass Leistungseinbußen oder andere Nachteile auftraten (Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, 1998; Raab und Jahnknecht, 2002; Spiekers et al., 2000; Steingaß et al. 2010). In einem Gruppenfütterungsversuch in Iden (Kluth et al., 2005) kamen sogar 4 kg RES oder SES zum Einsatz. Auch dort realisierten die Tiere ähnliche Milchleistungen (RES: 40,5 kg Milch je Tier und Tag, SES: 40,0 kg) und gleiche Eiweißgehalte (RES/ SES: 3,34 %), jedoch bei unterschiedlichen Milchharnstoffgehalten (RES: 247 g/kg; SES: 265 mg/kg). Dennoch existieren auch Meinungen und Erfahrungen in der Praxis, dass besonders bei maisbetonten Futterrationen, in denen eine sehr hohe Eiweißergänzung notwendig ist, der ausschließliche Einsatz von RES (mit > 4 kg je Tier und Tag) zu Leistungseinbußen führen kann. Hohe Maissilageanteile in der Ration und hohe UDP-Gehalte im RES können ggf. eine stark negative RNB der Gesamtration hervorrufen, die sich im Extremfall nachteilig auf die Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen auswirken könnte. Die Erhöhung der RNB, vorzugsweise durch den Einsatz von Futterharnstoff, wäre dann erforderlich. Diese Situation wurde in einem aktuellen Fütterungsversuch in Futterkamp geprüft. Fütterungsversuch in Futterkamp Der Versuch war Teil eines von den Verbänden UFOP und OVID unterstützten Projektes, in dem zwei weitere Fütterungsversuche bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Sachsen-Anhalt und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zur selben Fragestellung sowie Untersuchungen zum Futterwert der beiden Extraktionsschrote bei der Universität Hohenheim und der Landwirtschaftlichen Kommunikations- und Service-GmbH Lichtenwalde durchgeführt wurden. Nachfolgend sollen aber nur die Ergebnisse des Milchkuhfütterungsversuches in Futterkamp vorgestellt werden. Grundlage für den Versuch war eine betriebsübliche maisbetonte Ration mit einem Grobfutter:Kraftfutter-Verhältnis von 60:40 % (i.d.). Da im Mittelpunkt des Versuches die 1/5

2 Eiweißversorgung mit unterschiedlichen Eiweißträgern stand, unterschied sich das Kraftfutter v.a. bzgl. der Eiweißlieferung (Übersicht 1). Diese wurde bei den Tieren der Versuchsgruppe 1 mit einem Gemisch aus - im Verhältnis 50:50 % - und bei den Tieren der Versuchsgruppe 2 ausschließlich mit RES (in Kombination mit Futterharnstoff) vorgenommen. Bei einer unterstellten Futteraufnahme von 20,9 kg würde dieses einer Tagesmenge von 4,9 kg RES/Kuh entsprechen. Übersicht 1: Zusammensetzung und Futterwert der Kraftfuttermischungen Futtermittel Einheit Kraftfutter für Versuchsgruppe 1 Melass.Trockenschnitzel Kraftfutter für Versuchsgruppe 2 RES+Harnstoff % der FM 33,4 25,4 Roggen, Körner % der FM 16,0 16,0 Rapsextr.schrot % der FM 23,0 54,0 00-Typ Sojaextr.schrot % der FM 23,0 (42 % XP) Mineralfutter % der FM 2,6 2,2 Melasse % der FM 2,0 2,0 Harnstoff % der FM 0,45 Kennwert XP g/kg UDP % XP nxp* g/kg RNB* g/kg 8 9,5 XF g/kg ADForg g/kg NDForg g/kg XL g/kg Stärke g/kg Zucker g/kg Gb ml/200 61,8 58,1 mg Energie, ME MJ/kg 12,5 12,5 Energie, NEL MJ/kg 7,9 7,8 Cl g/kg 5,7 5,9 S g/kg 3,3 4, * Berechnung des nxp und RNB über angenommene UDP für RES: 35 %, SES: 25 % UDP Vom Raps- und Sojaextraktionsschrot wurde je eine Probe im Werk vor der Erstellung der Kraftfuttermischungen genommen (Übersicht 2). Übersicht 2: analysierte Nährstoff- und Energiegehalte der Extraktionsschrote Kennwert Einheit Rapsextraktionsschrot Sojaextraktionsschrot -Gehalt % der FM 89,8 89,4 XA g/kg XP g/kg XF g/kg ADForg g/kg NDForg g/kg XL g/kg Stärke g/kg 103 Zucker g/kg Energie, ME MJ/kg 12,1 13,4 Energie, NEL MJ/kg 7,4 8,4 In z.b. sehr maisbetonten Rationen sollte ein Ausgleich der ansonsten zu negativen RNB erfolgen hier mit Futterharnstoff, der exakt dosiert und gut vermischt werden muss. Bei der Rationsberechnung wurden für beide Extraktionsschrote folgende neue UDP-Gehalte angenommen: Rapsextraktionsschrot: 35 %, Sojaextraktionsschrot: 25 %. Da beide Rationen isoenergetisch sein sollten, erfolgte bei der Versuchsgruppe 2 (RES+Harnstoff) ein Energieausgleich durch die entsprechend höhere Einsatzmenge an pansenstabilem Pflanzenfett (Übersicht 3). 2/5

3 Übersicht 3: Rationszusammensetzung und Eckparameter Futtermittel Einheit Versuchsgruppe 1 Trotz der unterschiedlich eingesetzten Eiweißfuttermittel wiesen beide Rationen vergleichbare bzw. sehr ähnliche Gehalte an Rohprotein, nxp, UDP und RNB auf. Insbesondere aufgrund der im Vergleich zum RES höheren Kalium- und geringeren Schwefelgehalte im SES war die kalkulierte in der Ration mit Sojaschrot höher als für die mit RES. Eine Angleichung bzw. den Bedarf deckende Einstellung des Phosphorgehaltes erfolgte über differenzierte Gehalte in den eingesetzten Mineralfuttermitteln. Versuchsergebnisse Versuchsgruppe 2 RES + Harnstoff Grassilage 1.S.10 kg 3,30 3,30 Maissilage 2010 kg 9,00 9,00 Stroh Weizen kg 0,34 0,34 Futterfett, geschützt kg 0,08 0,27 Kraftfuttermischung für VG kg 8,26 1 Kraftfuttermischung für VG kg 8,00 2 RES+Harnstoff Kennwerte der Ration Energie MJ NEL/ 7,4 7,5 kg XP % der 16,1 16,8 nxp (auf Basis UDP RES: 35 g/kg %, SES 25 %) UDP (auf Basis UDP RES: % des XP 25,6 27,6 35 %, SES 25 %) RNB (auf Basis UDP RES: g/kg -0,2 0,5 35 %, SES 25 %) XF % der 17,8 17,3 strukturwirksame XF % der 10,4 10,4 ADForg % der 19,9 20,4 NDForg % der 35,8 36 Zucker + Stärke % der 27,8 27,2 Zucker g Fett % der 3,8 4, Die Tiere der Versuchsgruppe 2 mit RES+Harnstoff hatten eine um 2,4 kg signifikant höhere Futteraufnahme und eine um 1,7 kg höhere Milchleistung als die Tiere der Versuchsgruppe 1 mit (Übersicht 4). Übersicht 4: Futteraufnahme und Leistungen Merkmal Einheit VG 1 VG 2 RES+ Harnstoff Futteraufnahme kg 19,9a 22,3b Wasseraufnahme l 90,2 92,7 Wiederkaudauer h 7,1 7,3 Milch kg 36,7 38,4 Fett % 3,56 3,43 Eiweiß % 3,18a 3,13b ECM kg 34,3 35,2 Fett kg 1,3 1,31 Eiweiß kg 1,16 1,2 Harnstoff mg/kg NSBA mmol/l 176a 140b Säuren mmol/l Basen mmol/l 291a 254b Die getrennte Auswertung zwischen Jung- und Mehrkalbskühen zeigte dabei die größere Leistungsdifferenz bei den Färsen beider Versuchsvarianten. Jungkühe der RES+Harnstoff-Variante hatten eine um 2,1 kg höhere tägliche Milchleistung als die entsprechenden Vergleichstiere der -Variante. Bei den älteren Kühen betrug die Differenz nur 0,6 kg zugunsten der RES+Harnstoff-Gruppe. Bei insgesamt recht niedrigen Milchinhaltstoffen war die höhere Milchleistung der Tiere der RES+Harnstoff-Variante mit einem noch etwas niedrigeren Fett- und einem leicht geringeren Eiweißgehalt kombiniert. Dieses betraf besonders die Mehrkalbskühe dieser Variante. Die niedrigen Milchfettgehalte der Versuchskühe waren während dieser Zeit der Versuchsdauer auch vergleichbar mit denen der gesamten Milchkuhherde in Futterkamp. Trotz der insgesamt recht hohen Versorgung mit Zucker+Stärke gab es keine weiteren Hinweise für das Auftreten azidotischer Stoffwechsellagen. Letztlich war bei gleicher erzeugter Fettmenge die tägliche Menge an Eiweiß bei den Kühen der RES+Harnstoff-Gruppe etwas größer als die der -Gruppe. 3/5

4 Bei bedarfsdeckender Rationsgestaltung kann Rapsschrot als alleiniges Proteinkonzentrat in Rationen für Hochleistungskühe eingesetzt werden. Beide Tiergruppen unterschieden sich in ihrer Körperkondition, der Rückenfettdicke und des Gewichtes sowie deren Entwicklungen im Versuchsverlauf nicht. Gleiches betraf auch die untersuchten Stoffwechselparameter, mit Ausnahme der Netto-Säuren-Basenausscheidungen im Harn (NSBA). Diese lag zwar bei den Tieren beider Versuchsgruppen im physiologischen Bereich und deutete nicht auf Probleme der wiederkäuergerechten Versorgung durch eine eventuell mangelnde Strukturwirksamkeit der Ration hin, war aber bei den Kühen der RES+Harnstoff-Variante signifikant niedriger. Dieses resultierte aus der mit der großen Rapsmenge aufgenommenen höheren, basisch wirkenden Schwefelmenge. RES hat einen höheren Gehalt an Anionen und damit einen Anionenüberhang. Im Gegensatz dazu hat SES einen Kationenüberhang. von RES im Vergleich zur Eiweißergänzung mit einer Kombination aus RES- und SES geprüft. Die theoretisch unterstellte Futteraufnahme von 20,9 kg hätte einer Einsatzmenge an RES von 4,9 kg entsprochen. Bedingt durch die mit durchschnittlich 22,3 kg deutlich höhere Futteraufnahme lag die täglich im Mittel aufgenommene RES-Menge bei 5,2 kg. Die Rationsgestaltung erfolgte in beiden Versuchsgruppen unter der Maßgabe einer bedarfsgerechten Versorgung mit Energie und Nährstoffen und orientierte sich dafür an den allgemeinen Bedarfsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie. Anders als bei vorherigen Versuchen wurden bei der Rationsgestaltung für RES ein UDP von 35 % und für SES ein UDP von 25 % angenommen. So zeichneten sich beide Kraftfuttermischungen für die Versuchsgruppen vor allem durch ungleiche Schwefelgehalte und in Folge dessen durch sehr unterschiedlich hohe aus. Insofern wies die Futterration der Versuchsgruppe RES+Harnstoff bei nahezu gleichem Kalium- und Natrium- und identischem Chlorgehalt wie die Ration der Gruppe, aber einem um 0,5 g je Kilogramm Trockenmasse höheren Schwefelgehalt letztlich eine niedrigere auf. Fazit In einer maisbetonten Futterration, in der eine sehr hohe Eiweißergänzung notwendig war, wurde der ausschließliche Einsatz Da alle Rationsparameter in beiden Versuchsgruppen möglichst gleich und folglich auch die RNB vergleichbar sein sollten, wurde die Futterration bei den nur mit RES gefütterten Tieren einerseits mit Futterharnstoff, andererseits mit einer etwas größeren Einsatzmenge an geschütztem Fett ergänzt. Ohne die Harnstoffzulage könnte in einer sehr maisbetonten Ration mit einer großen Einsatzmenge an RES die zu negative Ausprägung der RNB eventuell leistungsbegrenzend wirken. Die Futteraufnahme und die Menge an Milch sowie an ECM zeigten signifikante bzw. tendenzielle Vorteile zugunsten einer 4/5

5 ausschließlichen Proteinversorgung über RES (in Kombination mit Futterharnstoff). Demnach scheint beim Ersatz von Sojadurch Rapsschrot kein Mangel an nutzbarem Rohprotein und RNB vorgelegen zu haben, so dass sich die dafür unterstellten UDP5-Gehalte von 35 % für RES und 25 % für SES als realistisch erwiesen. Da die Futteraufnahme selbst bei einer sehr großen Rapsschrotmenge von mehr als 5 kg je Tier und Tag nicht nachteilig beeinflusst wurde, spielten Alkaloide bei dem hier eingesetzten Rapsextraktionsschrot keine Rolle. Mit diesen hier gewonnenen Ergebnissen kann der Einsatz von RES in Milchkuhrationen optimiert und die Möglichkeiten des Ersatzes von SES durch RES präziser quantifiziert werden. Es bleibt abschließend festzustellen, dass RES bei Einhaltung einer insgesamt und in allen Parametern bedarfsdeckenden Rationsgestaltung als alleiniges Proteinkonzentrat in Rationen für Hochleistungskühe zum Einsatz kommen kann. Dafür sprechen u.a. auch ökonomische Gründe. So hatte in diesem Fütterungsversuch das eingesetzte Kraftfutter mit SES einen um 2,29 /dt höheren Preis. Unter Berücksichtigung der beim Verzicht auf SES höheren Einsatzmenge an pansengeschütztem Fett ergaben sich für die ausschließlich mit RES gefütterten Kühe keine höheren Futterkosten, sondern letztlich um 9 Cent/Tier und Tag geringere Kosten für den gesamten Kraftfuttereinsatz (incl. Fett). Eine Rationsergänzung und/oder -kombination mit SES ist nicht erforderlich. Jedoch ist bei einem Ersatz von SES durch RES die dadurch entstehende Energielücke zu schließen und auch zumindest bei maisreichen Rationen die möglicherweise entstehende stark negative RNB entsprechend auszugleichen. Fotos (Mahlkow-Nerge) DER DIREKTE DRAHT Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Tel.: 04381/900949, kmahlkow@lksh.de Stand: Juni 2012 Redaktion Proteinmarkt c/o AGRO-KONTAKT Hermannshof, Nörvenich Tel.: ( ) Fax: ( ) info@proteinmarkt.de proteinmarkt.de ist ein Infoangebot vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) in Zusammenarbeit mit der Union zur Förderung von Oelund Proteinpflanzen e. V. (UFOP). 5/5

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein In vielen Milchkuhrationen ist in den letzten Jahren der Anteil

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kühe benötigen

Mehr

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Dr.Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Für eine rentable Milchproduktion ist eine gute Futterausnutzung eine der

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten Sächsischer Futtertag 2012 Proteinversorgung von Milchrindern Groitzsch, 21. März 2012 Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Sächsischer

Mehr

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Das Wort Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und insbesondere

Mehr

Milchkuhfütterungsversuch

Milchkuhfütterungsversuch ericht UFOP-Schriften VERSUCHSBERICHT AGRAR Milchkuhfütterungsversuch Untersuchungen zum Futterwert und zum Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot in der Fütterung von Kühen mit hoher Milchleistung

Mehr

GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen

GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen Dr. Thomas Priesmann, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Eifel Aktuell befassen sich viele Landwirte mit dem Thema Milch aus gentechnikfreier

Mehr

DCAB beeinflusst NSBA

DCAB beeinflusst NSBA DCAB auch bei Rationen laktierender Kühe auf diesen Parameter achten TEIL 2 DCAB beeinflusst NSBA Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel; Thomas Engelhard, LLFG LLG Sachsen- Anhalt, ZTT Iden;

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen Thomas Engelhard, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden und Dr. Hans-Joachim Alert, LfULG Sachsen, Köllitsch Kann Sojaextraktionsschrot in Rationen

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Jungeber nährstoffreduziert füttern Jungeber nährstoffreduziert füttern Dr. Gerrd Stalljonn, Sybille Patzelt Landwirtscftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverlten von

Mehr

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln

Mehr

Vergleich von Fütterungsstrategien mit Raps- und Sojaextraktionsschrot

Vergleich von Fütterungsstrategien mit Raps- und Sojaextraktionsschrot ericht UFOP-Schriften VERSUCHSBERICHT AGRAR Vergleich von Fütterungsstrategien mit Raps- und Sojaextraktionsschrot Varianten: Rapsextraktionsschrot, Rapsextraktionsschrot + Futterharnstoff, Rapsextraktionsschrot

Mehr

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen,

Mehr

Pansen-pH-Überwachung In den Pansen geschaut

Pansen-pH-Überwachung In den Pansen geschaut Pansen-pH-Überwachung In den Pansen geschaut Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Fütterung des Wiederkäuers heißt in erster Linie Fütterung des Pansens und damit der Milliarden

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, email: thomas.priesmann@dlr.rlp.de Dr. Thomas Priesmann und Raimund Fisch vom DLR Eifel erläutern den

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot ericht UFOP-Schriften VERSUCHSBERICHT AGRAR Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot in der Fütterung von Kühen mit hoher Milchleistung und unterschiedlichen Anteilen an Maissilage in

Mehr

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte Dr. Detlef Kampf, Landwirtschaftskammer Die Forderungen verschiedenster Organisationen, Wirtschaftsverbände als auch Einzelunternehmungen

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Im Zusammenhang mit der GO-freien Fütterung gewinnen Körnerleguminosen, die in der Region angebaut werden, zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! H. Scholz, Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich LOEL, Bernburg und T. Engelhard, LLFG

Mehr

DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit

DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit B. sc. Martin Schulze, ATR Landhandel GmbH & Co. KG und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel,

Mehr

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 22. und 23. November 2016 in Bernburg und Iden Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters 22/23-11-2016, Bernburg/Iden

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Wiederkauaktivität von Milchkühen Wiederkauaktivität von Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Die bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung hat neben der Haltung und dem Betriebsmanagement einen entscheidenden Einfluss

Mehr

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Nach wie vor sind Milchviehhalter von importierten Proteinfuttermitteln abhängig, allen voran ist hier das Sojaextraktionsschrot zu nennen. Importiertes Sojaextraktionsschrot

Mehr

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der ierfütterung Chancen und Potentiale zur Ernte 2015 Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen Silke Dunkel, LL Jena Ausganssituation Anfall an großkörnigen

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen 6. Eiweißpflanzen-Workshop 24. Juni 2016, Bernburg Eiweißquellen für die Versorgung von Mensch und Tier Wie geht es weiter? Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Mehr

Schwachstellen in der Fütterung

Schwachstellen in der Fütterung Schwachstellen in der Fütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule FH Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Die Milchproduktion verlangt den Landwirten heute eine Menge Wissen und

Mehr

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Dr. Jürgen Weiß, Kassel Dieses Jahr war durch sehr unterschiedliche regionale Witterungsverhältnisse geprägt, was sich auch auf die Grassilagequalitäten ausgewirkt

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot ericht UFOP-Schriften ABSCHLUSSBERICHT AGRAR Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot in der Fütterung von Kühen mit hoher Milchleistung und unterschiedlichen Anteilen an Maissilage in

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Heiko Scholz (HS Anhalt, Bernburg), Gesine Reimann (BASU Bad Sulza), Petra Kühne (HS Anhalt,

Mehr

Maissilageanteile in der Ration

Maissilageanteile in der Ration Titelthema Foto: landpixel Maissilageanteile in der Ration Welche Proteinergänzung nutzen? Silomais gilt aufgrund seiner hohen Stickstoffeffizienz und in der Regel sicheren Erträge bei Milchviehhaltern

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht W. Preißinger, H. Spiekers, A. Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing-Grub Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

UFOP-Praxisinformation

UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik,

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Was kostet die Milcherzeuger die GVO-freie Fütterung?

Was kostet die Milcherzeuger die GVO-freie Fütterung? Was kostet die Milcherzeuger die GVO-freie Fütterung? Dipl.-Ing. Johannes Thomsen, Landwirtschaftlicher Berater Schleswig-Holstein Bereits vor etwa zehn Jahren haben erste Meiereien und Milchliefergemeinschaften

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Besonders Frischabkalber

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Fütterung Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Weil immer mehr Molkereien Gentechnik-freie Milch anbieten wollen, müssen die Landwirte ihre Fütterung umstellen. Welche Futterkomponenten infrage kommen,

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen ohne Sojaschrot

Fütterung von Hochleistungskühen ohne Sojaschrot RPL Rinderfachtagung am 8. und 24. November 2016 in Winterfeld und Wöbbelin Fütterung von Hochleistungskühen ohne Sojaschrot RPL Rinderfachtagung 08-11-2016, Winterfeld 24-11-2016, Wöbbelin Thomas Engelhard

Mehr

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Gesundheit und Leistung sind bei jedem Tier,

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Am 14. und 15. April diesen Jahres fand zum nunmehr 15. Mal unter der Schirmherrschaft

Mehr

Große Schwankungsbreiten bei der DCAB in Silagen

Große Schwankungsbreiten bei der DCAB in Silagen DCAB auch bei Rationen laktierender Kühe auf diesen Parameter achten TEIL 1 Große Schwankungsbreiten bei der DCAB in Silagen Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel; Thomas Engelhard, LLFG

Mehr

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes?

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes? In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes? B.sc. Jan-Thore Pieper und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Besonders Frischabkalber unterliegen

Mehr

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte 3. Fachtagung Pressschnitzel am 22. Februar 2012 in Halle (S.) am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Pressschnitzel - aus der Region für die

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt!

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Maximal 170 kg N / ha inklusive Gärresten, max. 50 kg N-Überschuss im Durchschnitt von 3 Jahren (bisher 60 kg), max. 10 kg P2O5-Überschuss

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Dr. Martin Pries Dr. Martin Pries 1 Stand des Wissens Futterharnstoff Gehört seit 2005 zu

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten? Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten? In der Praxis wird der Effekt von Glycerin in Rationen von hochleistenden

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Arbeitsgruppe 1: Verringerung von Nährstoffausscheidungen über Wirtschaftsdünger durch Optimierung von Fütterung und Haltung Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Gliederung:

Mehr

Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte

Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte 39. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 39. Tag

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung

Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung Rinderfachtagung HANSA Landhandel Neue Dünge-VO Konsequenzen für die Veredlungswirtschaft Dr. Detlef Dr. Kampf Detlef Kampf Landwirtschaftskammer

Mehr