Seite 5 Was sagen Sie in den folgenden Situationen? 1-c 2-c 3-c 4-a 5-c 6-c 7-b 8-c 9-b 10-b 11-a 12-b 13-a 14-c 15-b 16-a 17-b 18-b 19-b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 5 Was sagen Sie in den folgenden Situationen? 1-c 2-c 3-c 4-a 5-c 6-c 7-b 8-c 9-b 10-b 11-a 12-b 13-a 14-c 15-b 16-a 17-b 18-b 19-b"

Transkript

1 Deutsch als 2.Fremdsprache 2.Oberschule Arbeitsblätter 1 Name: Klasse: Lektion 5 Seite 1 : Wӓhlen Sie die richtige Antwort aus! 1- fangen 2- kennen 3- kauft 4- fӓngt 5- sehe 6- lernen 7- füllt 8- gehen Seite 2-3: Wӓhlen Sie die richtige Antwort aus! 1-c 2-b 3-a 4-b 5-a 6-b 7-a 8-b 9-a 10-c 11-a 12-a 13-b 14-a 15-b 16-b 17-c Lektion 6 Seite 4 -Wählen Sie das richtige Wort aus! 1-Nein 2-Ja 3- Doch 4- Ja 5-Doch 7-Nein 8-Doch 9-Doch 10-Nein Seite 5 Was sagen Sie in den folgenden Situationen? 1-c 2-c 3-c 4-a 5-c 6-c 7-b 8-c 9-b 10-b 11-a 12-b 13-a 14-c 15-b 16-a 17-b 18-b 19-b Seite 6 Lektion7 Ergänzen Sie! 1-kann 2-will 3-kann 4-will 5-will 6-kann Seite 8 -Ins Perfekt verwandeln! 1-Mein Freund hat einen Brief geschrieben. 2-Sara und Amal sind zu Hause geblieben. -Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1- hast 2- hat 3- Habt 4- geregnet 5- geblieben 6- gefahren 7-gelaufen 8- hat 9- gefunden 10- gereist Seite 9 Wählen Sie die richtige Antwort aus! Was sagen Sie? 1-a 2-c 3-b 4-a 5-b 6-c 7-c 8-a 9-a 10-a 11-a 12-b 13-b 14-c 15-a 1

2 Deutsch als 2.Fremdsprache 2.Oberschule Arbeitsblätter 2 Name: Klasse: Seite 61 / 2 :Das Europa-Gymnasium 1-C Von Montag bis Freitag von 6 bis 21 Uhr. 2-b In der Bäckerei. 3-A Der Wiener Naschmarkt. 4-D Im Graben. Seite 56 / 4: Das Olympia-Einkaufszentrum 1-In München Geschäfte. 3-Von 9.30 bis Uhr. 4-Mit dem Bus oder mit der U-Bahn. Seite 59 / 7 : im im in der in der Turnhalle machen wir Sport. Seite 8: 1-d 2-h 3-g 4-a 5-b/e 6-f 7-c 8-e/b Essen online kaufen 1-c 2-d 3-b 4-a Seite 114 / 9: 16-1-Käse 2-Schokopudding 3-Fleisch 4-Schinken 5-Fisch 6-Apfelkuchen 17-1-einen keinen 2-ein - kein 3-eine keine 4-einen keinen 5-einen keinen 6-einen keinen 7-eine keine Seite 116 / essen nehmen mögen ich esse nehme mag du isst nimmst magst er es sie isst nimmt mag wir essen nehmen mögen ihr esst nehmt mögt sie Sie essen nehmen mögen 2

3 21-1-esse 2-essen 3-esse 4-magst - mag 5-nehmen/essen 6-nehme nimmt 7-isst esse 8-magst Seite 117 / Bäckerei - Brot Apotheke - Medikamente Drogerie - Shampoo Gemüsegeschäft - Kartoffeln/ Tomaten - Salat Metzgerei - Schinken / Fleisch / Wurst Blumenladen - Rosen 25-1-In der Bäckerei. 2-In der Metzgerei. 3-Im Supermarkt. 4-Im Gemüsegeschäft. 5-In der Drogerie. 6-Im Supermarkt. Seite 120 / Wo / Im Supermarkt. 2-wohin Ins Stadtzentrum 3-Wo In der Disco. 4-Wo In der Kaiserstraße. 5-Wohin Ins Konzert 6-Wo Vor dem Kino 32-1-in den 2-auf dem 3-in der 4-in der 5-ins 6-im 3

4 Lektion 15 Artikel im Nominativ Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Maskulin der Freund Maskulin ein Freund Feminin die Lehrerin Feminin eine Lehrerin Neutral das Kind Neutral ein Kind Plural die Eltern Plural - Eltern Das Subjekt kann eine Person oder eine Sache sein und kann im Singular oder Plural stehen. Ist das Subjekt eine Person, so lautet die W-Frage " Wer "? Wer schläft? Der Vater schläft. Wer lernt? Ich lerne. Wer lacht? Die Kinder lachen. Ist das Subjekt eine Sache, so lautet die W-Frage " Was "? Was ist teuer? Das Auto ist teuer. Was ist laut? Flugzeuge sind laut. Possessivartikel Nominativ ich du er,es sie,sie pl. Sie wir ihr der,das mein dein sein ihr Ihr unser euer die, die pl. meine deine seine ihre Ihre unsere eure Beispiele 1- Hany ist 8 Jahre alt. Sein Hobby ist Schwimmen. 2- Meine Mutter ist krank. Ihre Schwester kommt heute. 3- Karla wohnt in Kassel. Ihr Bruder ist 12 Jahre alt. 4- Dein Buch ist alt. 5- Unsere Freunde kommen um 8 Uhr. 6- Eure Kinder gehen jetzt zur Schule. Übung 1- ( Was Wer Wo ) lernt Englisch jetzt? Mein Bruder. 2- ( Was Wer Wo ) ist teuer? Die Tasche. 4

5 3- (Der Das Die ) Lehrerin ist krank. 4- ( Der Das Die) Eltern kommen um 8 Uhr. 5- (Sein Seine Deine ) Buch ist billig. 6- (Unser Unsere Deine ) Freund ist nett. 7- (Euer Eure Dein ) Kinder sind jetzt im Kino. 8- Martin hat ein Auto. ( Sein Seine Deine ) Auto ist teuer. (Sein Seine Dein ) Eltern wohnen in Berlin. 9- Sara ist 8 Jahre alt. ( Sein Ihr Ihre ) Mutter ist 40 Jahre alt. ( Ihr Ihre Sein ) Vater ist 43 Jahre alt. ( Ihr Seine Ihre ) Geschwister sind nett und freundlich. 10- Wo ist ( dein sein ihre ) Vater? Mein Vater ist in Berlin. 11- Wo ist ( euer eure unsere) Bruder? Unser Bruder ist in Amerika. 12- Wie ist ( dein mein deine ) Name? Mein Name ist Hany. 13- Das ist Mark und das sind ( ihre ihr seine ) Familie. ****************************************************************** Die Artikel im Akkusativ Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Maskulin den Mann Maskulin einen Mann Feminin die Frau Feminin eine Frau Neutral das Kind Neutral ein Kind Plural die Eltern Plural - Eltern Das Akkusativ-Objekt kann eine Person oder eine Sache sein. Ist das Akkusativ- Objekt eine Person, so lautet die W-Frage "Wen"? Wen liebt Ulrike? Sie liebt Sascha. Wen besucht Frank? Er besucht seinen kranken Onkel. Ist das Akkusativ-Objekt eine Sache, so lautet die W-Frage "Was"? Was kauft Karl? Sie kauft teure Schuhe. Was machst du? Ich lese ein Buch. Wichtige Verben mit Akkusativ Nominativ + Akkusativ 1-bekommen: Martin hat einen Brief bekommen. 2-brauchen: Die Kinder brauchen neue Schuhe. 3-essen: Ich esse einen Apfel. 4-haben: Mein Bruder hat ein neues Auto. 5-hören: Ich höre eine CD von Michael Jackson. 6-kaufen: Wir kaufen einen neuen Teppich. 5

6 7-lesen: Der Student liest ein Buch. 8-nehmen: Mein Großvater nimmt seine Medikamente regelmäßig. 9-reparieren: Der Mechaniker repariert das Auto nicht. 10-trinken: Anna trinkt einen Orangensaft. Personalpronomen im Akkusativ Nominativ ich du er sie es wir ihr sie / Sie Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie / Sie Wählen Sie die richtige Antwort aus aus! 1. Versteht ihr die Hausaufgaben? -- Nein, wir verstehen ( mich sie ihn )nicht. 2. Wir hören das Konzert. -- Wir hören ( es dich ihn), 3. Ich sehe den Lehrer. -- Ich sehe ( es dich ihn), 4. Ich frage die Lehrerin. -- Ich frage ( es dich sie), 5. Besucht ihr die Familie? -- Besucht ihr ( sie dich ihn)? 6. Hast du den Stift? -- Hast du ( es dich ihn)? 7. Ich rufe die Kinder an. -- Ich rufe ( es dich ihn) an. 8. Seht ihr den Fernseher? -- Ja, wir sehen( es dich ihn). 9. Wir sehen ( du ich euch ) im Klassenzimmer. 10. (Was Wer Wen ) sucht die Tasche da? Ich. 11. (Was Wer Wen ) suchst du? Euch. 12. Meine Mutter hört ( einen ein - eine ) CD. 13. (Was- Wer Wen ) sucht ihr? Die Tasche. 14. Meine Eltern kaufen (ein - eine - einen ) neuen Teppich. 15. (Was Wer Wen ) sollen wir fragen? Den Lehrer. 16. Ich kann (du ich - dich ) nicht verstehen. 17. Wann besucht ihr (uns euch sie )?Wir besuchen euch am Freitag. Possessivartikel Akkusativ ich du er,es sie,sie pl. Sie wir ihr der meinen deinen seinen ihren Ihren unseren euren das mein dein sein ihr Ihr unser euer die, die pl. meine deine seine ihre Ihre unsere eure 6

7 ********************************************************** Wählen Sie die richtige Antwort aus aus! 1. Die Schüler fragen (ihren seinen dein ) Lehrer. 2. Wann besuchst du (dein deinen mein ) Onkel. 3. Ich lade (meine mein meinen ) Freunde zur Party ein. 4. Anna trinkt (ihr ihren seinen ) Orangensaft. 5. Ich habe ( mein dein - meinen )Schlüssel verloren. 6. Der Student liest (sein seinen seine )Buch. 7. Ich esse ( mein meine meinen)apfel. 8. Mein Großvater nimmt (sein - seine seinen ) Medikamente regelmäßig. 9. Peter ruft ( sein seine seinen ) Freund Akram an. 10. Morgen besuchen wir ( unsere unser unseren ) Deutschlehrer. 11. Wie findest du (mein meine meinen ) Anzug? 12. Liebe Kinder, ӧffnet jetzt bitte ( euer eure ihre ) Bücher! Artikel im Dativ Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Maskulin dem Mann Maskulin einem Mann Feminin der Frau Feminin einer Frau Neutral dem Kind Neutral einem Kind Plural den Eltern Plural - Eltern Die W-Frage lautet "Wem"? Wem antwortet sie? Sie antwortet ihrem Vater. Wem gehört das Buch? Es gehört dem Lehrer. Nominativ ich du er sie es wir ihr sie / Sie Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie / Sie Dativ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen/ihnen Wichtige Verben mit Dativ: Nominativ + Dativ 1-gefallen: Der Pullover gefällt mir sehr gut. 2-gehören: Das teure Auto gehört meinem Onkel. 3-passen: Meine Hose passt mir nicht mehr. 7

8 4-schaden: Rauchen schadet der Gesundheit. 5-schmecken: Gemüse schmeckt vielen kleinen Kindern nicht. 6-helfen: Das Kind hilft seinem Vater. 7-antworten: Der Lehrer antwortet den Kindern. 8-gratulieren : Ich gratuliere meiner Schwester zum Geburtstag. Possessivartikel Dativ ich du er,es sie sie pl. /Sie wir ihr der meinem deinem seinem ihrem Ihrem unserem eurem das meinem deinem seinem ihrem Ihrem unserem euerem die meiner deiner seiner ihrer Ihrer unserer eurer die pl. meinen deinen seinen ihren Ihren unseren euren Wählen Sie die richtige Antwort aus aus! 1- Das Buch gefällt (mein meinem meiner ) Vater nicht. 2- Das Haus gehört (meinem meiner meinen ) Eltern. 3- Das Kleid passt ( ich mich mir ) nicht. 4- Pizza schmeckt (ihm ihn er ) nicht. 5- Ich antworte (meiner meinen meinem ) Bruder. 6- Sara hilft ( ihr ihrer ihem ) Mutter bei der Hausarbeit. A-Mit + Dativ 1-Renate fährt mit ihrer Freundin Rad. 2-Er schreibt mit dem Kuli. 3-Er fährt zur Schule mit dem Auto. 4-Hans kommt mit seinem Freund. 5-Sie fliegen nach Amerika mit dem Flugzeug. B-Die Präpositionen in, an, vor, neben + Dativ ( Wo_) 1- Wo wohnt Albert? In der Bahnhofstraße. 2- Wo wohnt Adam? Neben einem Kaufhaus. 3- Wo wohnt Sara? An dem (am ) Gowtheplatz. 4- Wo trifft Sara Karla? Vor der Schule. C-Die Präpostitionen mit und zu 1- Wie fährst du zur Schule? Mit dem Bus und manchmal mit dem Rad. 2- Mit wem machen Sie Urlaub? Mit meinem Freunden. ******************************************************* Wählen Sie die richtige Antwort aus aus! 1- Albert fährt mit (seinem seine sein ) Freund. 2- Ahmed kauft ein Auto. Sara fährt mit ( sein seine - seinem ) Auto. 3- Ich gehe ins Kino mit (mein meine meinen ) Kindern. 4- Wo wohnst du? In (die der - das ) Bahnhofstraße. 8

9 5- Wo ist das Buch? Neben (der die dem ) Tasche. 6- Wo ist Sara jetzt? Vor ( die der das ) Schule. 7- (Mit wem Wie ) fährst du zur Schule? Mit (der das dem ) Rad. 8- (Mit wem Wie ) gehst du ins Kino? Mit (meinen meinem meiner ) Freundin. 9- Er wohnt neben (der dem den ) Kino. 10- Sara trifft Hala ( im in den in der ) Schule. 11- Er geht (zum zur mit ) Post. 12- Er geht ( mit zur zu ) dem Fahrrad. ************************************************************* Das Modalverb dürfen ich du er/sie/es wir ihr Sie/sie darf darfst darf dürfen dürft dürfen 1-Das Modalverb "dürfen". Erlaubnis - verbieten (dürfen + Verneinung) 1. Das Mädchen darf heute ins Kino gehen. 2. Im Museum darf man nicht fotografieren. 1. Wir (wollt - dürfen müsst ) heute Abend ins Kino gehen. 2. Wir ( dürfen müsst will ) keine Cola trinken. 3. ( Dürfen Müsst - Musst) Sie morgen spielen? 2-Ergänzen Sie! 1. Papi, ich ein Kleid kaufen? (dürfen) 2. Meine Freunde nicht in die Disco gehen. (dürfen) ich hier parken? - Nein, Parken ist hier verboten. (dürfen) 4. Oma, ich heute Abend ins Kino gehen? (dürfen) 5. Mein Sohn keinen Kaffee trinken. (dürfen) 6. Sara nicht allein ins Kino gehen. (dürfen) -Stellen Sie Fragen! ? Freitags darf ich ins Kino gehen. 9

10 ? Ja, ich darf heute Abend ins Kino gehen ? Freitags dürfen wir ins Kino gehen. Verben mit : Nominativ + Dativ + Akkusativ 1-bringen: Der Postbote bringt mir das Paket von meinen Eltern. 2-erklären: Der Lehrer erklärt den Schülern die deutsche Grammatik. 3-erzählen: Der Großvater erzählt den Kindern eine Geschichte. 4-geben: Die Mutter gibt dem Baby die Flasche. 7-schenken: Mein Bruder schenkt meiner Schwester ein Buch zum Geburtstag. 8-schicken: Meine Mutter schickt meinem Bruder ein Buch. 9-schreiben: Ich schreibe meiner Mutter einen Brief. Infinitiv Position 1 Verb Ergänzung Ergänzung geben Der Chef gibt der Sekretärin den Brief. geben Der Chef gibt ihr den Brief. geben Der Chef gibt ihn der Sekretärin. geben Der Chef gibt ihn ihr. geben Er gibt ihn ihr. 1-Wählen Sie das richtige Wort aus! 1. Ich kaufe ( meinen meinem mein ) Sohn einen Kuli. 2. Was kaufst du (dein deinen deine) Kindern? Ich kaufe ( sie ihnen) (ein einen eine) Buch. 3. Wem kaufst du die Blumen? ( Mein Meiner Meine )Mutter. 10

11 4. Was kaufst du (dein deiner deine) Schwester? Ich kaufe (sie ihr) ( ein eine einem) Kleid. 5. Noha hat Geburtstag. Was schenkst du ( ihm ihr sie)? 6. Gib (ich er - mir) bitte das Buch! Er gibt (er - dir du) das Buch. 7. Er erzählt ( ich mich mir ) von seiner Reise. 8. Ich kaufe ( mein meinem meinen) Eltern Blumen. 9. Ich schenke ( mein meiner) Schwester ( eine ein einer) Tasche. 10. Was schenkst du (dein deinem) Sohn?Ich schenke ( er ihm) ( ein einen einem) Buch. -Stellen Sie Fragen! ? Ich kaufe meinen Eltern ein Buch ? Er dankt seinem Lehrer ? Die Tasche gehört meiner Schwester ? Ich schenke meiner Schwester eine Tasche ? Ich helfe meiner Mutter ? Die Tasche gehört meinem Vater ? Der Lehrer antwortet dem Kind 2.Oberschule 1.Semester Alltagssituationen Was sagen Sie in dieser Situation? 1. Ihr Freund hat eine Prüfung.Viel Erfolg! Ihr Freund besucht Sie zu Hause. Willkommen! 11

12 3. Ihr Freund ist krank. Gute Besserung! 4. Ihr Freund macht eine Reise\ fliegt nach---gute Reise! Guten Flug! Gute Fahrt! 5. Ihr Freund hat eine Reise gemacht\ ist züruckgekommen. Wie war die Reise? Wie war es dort? 6. Ihr Vater geht ins Bett \ geht schlafen. Schlaf gut! Gute Nacht! 7. Sie fragen nach dem Weg zur Post. Wie komme ich zur Post? 8. Sie haben einen Brief bekommen und wollen ihrem Freund danken. Vielen Dank für deinen Brief! 9. Sie laden einen Freund zum Besuch ein. Ich möchte dich gern sehen. Komm unbedingt nach Kairo! 10. Sie fragen nach dem Verkehrsmittel. Womit \ Wie fahre ich nach\zu? 11. Sie fragen nach dem Wetter. Wie ist \ war das Wetter in---- heute? 12. Sie schreiben einen Brief, Was schreiben Sie am Ende? Herzliche Grüße! ******************************************************* Wann sagt man das? 13. Womit fahren Sie zur Arbeit? Sie fragen nach dem Verkehrsmittel. 14. Guten Flug! Ihr Freund fliegt nach Herzlich Willkommen! Ihr Freund besucht Sie. ***************************************************** Wählen Sie die richtige Antwort aus! 16. Sie laden einen Freund zum Besuch ein. Was sagen Sie? a- Ich möchte dich nicht sehen. b- Bitte, komm unbedingt! C- Ich habe bestimmt keine Zeit für dich. 17. Ein Freund hat eine Reise gemacht. Was sagen Sie? a- Wie war die Reise? b- Was ist das? C- Wann machst du eine Reise? 18. Dein Bruder geht ins Bett. a-guten Morgen! B- Guten Abend! C- Schlaf gut! 19. Jemand fragt nach dem Weg zum Tahrirkino.Was sagt er? a- Wo ist der Tahrirplatz? B- Wie komme ich zum Tahrirkino? C-In Kairo. 20. Ihr Vater macht eine Reise.a- Vielen Dank! B- Gute Reise! C- Schlaf gut! 21. Ihre Tante besucht Sie! a- Willkommen! B- Viel Glück! C- Gute Besserung! 22. Sie besuchen Ihren Freund im Krankenhaus. a- Willkommen! B- Gute Besserung! C- Viel Spaß 23. Sie fragen nach dem Weg zur Post. a- Gute Besserung! b- Viel Spaß c-wie komme ich zur Post? 24. Sie fragen nach dem Verkehrsmittel. a-viel Spaß b-womit \ Wie fahre ich nach...? c- Gute Besserung! 12

13 ***************************************************************** Wählen Sie die richtige Antwort aus! 25. Gute Reise! Wann sagen Sie das? a-sie fragen nach dem Verkehrsmittel. b- Ihr Freund macht eine Reise. C-Ihr Freund ist krank. 26. Willkommen! Wann sagen Sie das? a-ihr Freund besucht Sie zu Hause. b-sie fragen nach dem Weg. c- Ihr Freund ist krank. 27. Gute Besserung! Wann sagen Sie das? a- Ihr Freund ist krank. b-ihr Freund hat eine Prüfung. c-sie fragen nach dem Wetter. 28. Viel Erfolg! Wann sagen Sie das? a- Sie fragen nach dem Wetter. b-ihr Freund hat eine Prüfung. c-sie haben eine Prüfung. 29. Wie war die Reise? Wann sagen Sie das? a-ihr Freund macht eine Reise. b-ihr Freund hat eine Reise gemacht. c-am Wochenende machen Sie eine Reise. 30. Wie ist das Wetter in---- heute? Wann sagen Sie das? a- Sie fragen nach dem Wetter. b-sie fragen nach dem Weg. c- Ihr Freund ist krank. Alltagssiuationen Was sagen Sie in dieser Situation 31. Sie bekommen ein Geschenk. Vielen Dank! 32. Sie treffen einen Freund. Wie geht's dir? 33. Sie hören den Lehrer nicht. Bitte, sprechen Sie lauter! 34. Sie sind im Kaufhaus und möchten etwas kaufen. Ich möchte Sie fragen nach dem Preis einer Bluse. Was\Wie viel \ kostet die Bluse? 36. Ihre Freundin trägt ein neues Kleid. Es passt dir genau!( Das passt dir nicht!) 37. Sie kommen spät. Entschuldigen Sie! Entschuldigung! 38. Ein Freund hat Geburtstag. Sie wollen ihm gratulieren. Herzlichen Glückwunsch! Alles Gute zum Geburtstag! 39. Es ist Ihnen heiß. Affenhitze! 40. Das Wetter ist sehr gut. So angenehm! 41. Sie verstehen im Unterricht etwas nicht. Bitte, erklären Sie das noch einmal! 42. Sie haben Hunger. Ich möchte essen. 43. Sie haben Durst. Ich möchte trinken. 44. Sie können ein Wort nicht schreiben.wie schreibt man das?bitte buchstabieren Sie das! 45. Im Restaurant möchten Sie bestellen. Die Speisekarte, bitte! 46. Im Restaurant möchten Sie bezahlen. Die Rechnung, bitte! 47. Sie möchten im Unterricht fragen.bitte, ich habe eine Frage!Darf ich eine Frage stellen? 48. Jemand lädt Sie ein. Sie nehmen an. Danke für die Einladung! 49. Jemand lädt Sie ein. Sie lehnen ab. Tut mir Leid, ich habe keine Zeit. 13

14 Wann sagt man das? 50. Danke, schön! Ihr Freund sagt : Wie geht es dir? 51. Gute Besserung! Ihr Freund ist krank. 52. Ich bin aus Deutschland.Jemand fragt nach der Herkunft. 53. Viel Spaß! Ihr Freund geht ins Kino. (Ihr Freund macht eine Reise.) Wählen Sie die richtige Antwort aus! 54. Sie bekommen ein Geschenk. a- Wie geht es dir? b-vielen Dank! c- Gute Besserung! 55. Sie fragen nach dem Preis einer Bluse. a-ich möchte gern ein Kleid. b-was kostet die Bluse? c-viel Spaß! 56. 3Sie treffen einen Freund. a-wie geht's dir? b-die Speisekarte, bitte! c-gute Reise! 57. Sie hören den Lehrer nicht. a-vielen Dank! c- Gute Besserung! c-bitte, sprechen Sie lauter! 58. Sie kommen spät. a-die Rechnung, bitte! b- Entschuldigen Sie! c- Ich möchte gern ein Kleid. 59. Jemand lädt Sie ein. Sie nehmen an. a-gute Besserung! b-tut mir Leid, ich habe keine Zeit. c-danke für die Einladung! 60. Jemand lädt Sie ein. Sie lehnen ab. a-gute Besserung! b-tut mir Leid, ich habe keine Zeit. c-danke für die Einladung! Im Restaurant möchten Sie bestellen. a-die Rechnung, bitte! b-gute Besserung! c- Die Speisekarte, bitte! 62. Im Restaurant möchten Sie bezahlen. a-die Rechnung, bitte! b-gute Besserung! c- Die Speisekarte, bitte! 63. Ich bin aus Deutschland. Wann sagt man das? a-jemand fragt nach der Herkunft. b- Im Restaurant möchten Sie bezahlen. C- Jemand fragt nach dem Weg. 64. Ich möchte essen. Wann sagt man das? a- Sie haben Durst. b-sie haben Hunger. c-jemand lädt Sie ein. Sie lehnen ab. 65. Ich möchte trinken. Wann sagt man das? a- Sie haben Durst. b-sie haben Hunger. c-jemand lädt Sie ein. Sie lehnen ab. 14

15 15

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

Exit slip ( 1 ) Hausaufgabe (1 )

Exit slip ( 1 ) Hausaufgabe (1 ) Wähle die richtige Antwort aus! Exit slip ( 1 ) 1. Die Mutter ( tragt trägst trägt ) das Baby. 2. Wann ( habt hast haben ) ihr Deutsch? Am Sonntag. 3. Der Lehrer ( gibst gibt geben ) dem Schüler das Buch.

Mehr

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die 3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: ------------------------------------------------------- Klasse: ---------------------- 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Er kann nicht kommen, ( weil dass

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen.

In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen. Lies den Text! In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen. Wer sind diese Künstler, woher kommen sie, und wie leben sie? Frau Engel

Mehr

In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen.

In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen. Lies den Text! In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen. Wer sind diese Künstler, woher kommen sie, und wie leben sie? Frau Engel

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

14-Zwei (Flaschen- Packungen- Dosen) Milch kosten 1.98 Euro.

14-Zwei (Flaschen- Packungen- Dosen) Milch kosten 1.98 Euro. Deutsche abteilung Revision sheet Wählen Sie aus! 1-Das ist (ein- eine- mein) Orange. 2-Ist das (eine- ein- mein) Banane? 3-Das ist (kein- mein-keine) Gurke. 4-Ist das (eine- ein- meine) Saft? -Nein. 5-Sind

Mehr

Hausaufgabe Dativ. Wählen Sie die richtige Antwort aus! Ergänzen Sie!

Hausaufgabe Dativ. Wählen Sie die richtige Antwort aus! Ergänzen Sie! Hausaufgabe Dativ 1. Jeden Morgen gehen wir (zu zum zur) Schule. 2. Im Sommer bleiben wir (in zu bei) unserer Tante. 3. (Womit Mit wem Bei wem) fährst du? Mit dem Wagen. 4. Wohin fliegen Sie in den Ferien?

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Extra Hausaufgabe Dativ

Extra Hausaufgabe Dativ Extra Hausaufgabe Dativ 1. Amr geht (bei zu mit) seinen Freunden spazieren. 2. Amira geht zur Schule (mit zu bei) Fuß. 3. Scherief fährt (bei mit zu) dem Fahrrad zur Schule. 4. Viele Ägypter fliegen gern

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich habe einen Job

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse (model answer) Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Der Imperativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Lernziele Den Imperativ lernen Den Imperativ benutzen 2 Geht ins Bett! Schlaft jetzt! Seid ruhig! 3 Der Imperativ Wir benutzen

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Deutsch Übungen und Grammatik für Anfänger A1

Deutsch Übungen und Grammatik für Anfänger A1 Deutsch Übungen und Grammatik für Anfänger A1 1. Bestimmter Arktikel Setze der, die oder das ein! 1. Hobby 2. Mann 3. Küche 4. Computer 5. Fahrrad 6. Telefon 7. Milch 8. Restaurant 9. Arzt 10. Banane 11.

Mehr

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Personalpronomen im Akkusativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Lernziele den Akkusativ kennenlernen Personalpronomen im Akkusativ lernen 2 Ich liebe dich und du liebst mich.

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co... Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Wiederholung 3. 1)Dialoge a.ergänze den Dialog! Arzt: ? Maha:Es geht mir nicht so gut.

Wiederholung 3. 1)Dialoge a.ergänze den Dialog! Arzt: ? Maha:Es geht mir nicht so gut. Deutsche Abteilung Name: 6. Klasse Klasse: Wiederholung 3 1)Dialoge a.ergänze den Dialog! Arzt:-------------------------------------------------------? Maha:Es geht mir nicht so gut. Arzt:Warum denn?hast

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Sag s auf Deutsch! Kursbuch für Anfänger. Kilian Heerkloß Alle Rechte vorbehalten

Sag s auf Deutsch! Kursbuch für Anfänger. Kilian Heerkloß Alle Rechte vorbehalten Sag s auf Deutsch! Kursbuch für Anfänger Kilian Heerkloß Alle Rechte vorbehalten www.german-course-vienna.com Kapitel 1: Kennenlernen Beim Deutsch-Café 1. M: Hallo, ich heiße Marie. Wie heißt du? R: Ich

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I 2 0 0 9 Hallo! Wie geht

Mehr

Name: Klasse: Lektion 13 Das Perfekt

Name: Klasse: Lektion 13 Das Perfekt 2.Vorbereitungsschule Wiederholung Name:------------------------------------------------- Klasse:---------------- Lektion 13 Das Perfekt haben sein ich habe bin du hast bist er sie es hat ist wir Sie sie

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? der die das die-plural Nominativ welch er welch e welch es welch e Akkusativ welch en welch e welch es welch e Ergänze! 1. Welche Lehrerin zieht heute einen roten Pullover an? 2. Welcher

Mehr

Aufgabe 1 1. die Frage 2. das Fahren 3. die Hilfe 4. die Antwort 5. der Verkauf. Aufgabe 2 1. groß 2. ungemütlich 3. traurig 4. warm 5.

Aufgabe 1 1. die Frage 2. das Fahren 3. die Hilfe 4. die Antwort 5. der Verkauf. Aufgabe 2 1. groß 2. ungemütlich 3. traurig 4. warm 5. Aufgabe 1 1. die Frage 2. das Fahren 3. die Hilfe 4. die Antwort 5. der Verkauf Aufgabe 2 1. groß 2. ungemütlich 3. traurig 4. warm 5. schlecht Aufgabe 3 1. kindlos 2. lustlos 3. arbeitslos 4. ideenlos

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2011 Schreibe

Mehr

19. Dezember 2016 H. KAMEI ドイツ語初歩 II 1. 答合わせやり残し分

19. Dezember 2016 H. KAMEI ドイツ語初歩 II 1. 答合わせやり残し分 1. 答合わせやり残し分 ドイツ語初歩 II 19. Dezember 2016 H. KAMEI kamei@cc.osaka-kyoiku.ac.jp 1. ( 復習 )Übungen 5: 7 (S. 50)...Achtung! 5, 6, 8 3 (S. 49) 2. Übungen 6: 8 (S. 58) 2. HA: Ü3 (S. 81), Übungen 9, 4 (S. 83)

Mehr

Musterprüfung(1) 4. Wann hat die Schülerinnen das Schloss Poppelsdorf besucht?

Musterprüfung(1) 4. Wann hat die Schülerinnen das Schloss Poppelsdorf besucht? Musterprüfung(1) I. Leseverständnis A. Texterfassung: Lesen Sie den Text! Die Klasse von Lisa hat eine Klassenfahrt nach Bonn gemacht und ist drei Tage dort geblieben. Lisa hat in einer Jugendherberge

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

PROBETEST. 1. Ergänzen Sie die Endungen und Präpositionen.

PROBETEST. 1. Ergänzen Sie die Endungen und Präpositionen. PROBETEST 1. Ergänzen Sie die Endungen und Präpositionen. Robert geht um 8 Uhr aus dem Haus. Er wohnt mit seinem Freund Hans zusammen. Ich gehe heute zu meiner Schwester. Kommt der Brief von deiner Großmutter?

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Wähle die richtige Antwort aus! Woher kommt Hany? *-Aus Ägypten *- Aus Österreich *-Aus Wien. 2 -Wo ist er geboren? *-In Wien *In Berlin *-In Kairo

Wähle die richtige Antwort aus! Woher kommt Hany? *-Aus Ägypten *- Aus Österreich *-Aus Wien. 2 -Wo ist er geboren? *-In Wien *In Berlin *-In Kairo 1-Texterfassung Ich bin Hany aus Ägypten. Ich bin in Kairo geboren und 28 Jahre alt.jetzt lebe ich in Österreich.Ich wohne in wien in der Bergstraße 18.Ich bin verheiratet und habe zwei Tӧchter Nancy,4Jahre

Mehr

Grade 6 Allgemeine Wiederholung

Grade 6 Allgemeine Wiederholung Grade 6 Allgemeine Wiederholung 1. Lies bitte den Text und antworte die Frage! Egyptian American International School Mein Name ist Thomas. Ich bin achtzehn Jahre alt. Ich komme aus Deutschland. Ich wohne

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8) Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

1- Wie findet Peter die Hose? 2- Was ist die Farbe von das Hemd? 3- Wie alt ist Peter?.. Richtig ( ) oder Falsch( x ) :

1- Wie findet Peter die Hose? 2- Was ist die Farbe von das Hemd? 3- Wie alt ist Peter?.. Richtig ( ) oder Falsch( x ) : Revision sheet ( 4th Prim. ) Lies den Text! Ich bin Peter. Ich bin 12 Jahre alt. Heute ist mein Geburtstag. Ich habe viele Sachen bekommen : Hose, T- Shirt, Schuhe, Jeans, Mantel und das Hemd. Die Schuhe

Mehr

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Possessivartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Lernziele Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ lernen Über Besitz reden 2 Alles was mir gehört ist meins! Alles was

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? # Davide Mondini. a heißt b heißen c bist d heiße 2 Was du? #

Mehr

Lies den Text! Was ist dein Tagesablauf? A:Antworte!

Lies den Text! Was ist dein Tagesablauf? A:Antworte! Lies den Text! Wie geht es dir! Ich bin Simon. Ich weiß, dass ihr kennt mich nicht. Ich werde ihr mein Tagesablauf erzählen. Ich stehe jeden Tag um halb sechs Uhr auf. Dann dusche ich mich. Ich muss mein

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen DIE PERSONALPRONOMEN NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen:

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ, ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΚΑΙ ΑΘΛΗΤΙΣΜΟΥ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I 2 0

Mehr

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Kein und nicht GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Lernziele Unterschiede zwischen kein und nicht Anwendung von Negationen 2 Wir wohnen nicht in Berlin, aber das ist kein Problem!

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9 Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F

Mehr

4.Klasse Deutscheabteilung. I) Schreib das Verb richtig! 1. Kommst du aus der Türkei? Ja. ( kommen ). 2. Wir wohnen in der Schweiz. ( wohnen ).

4.Klasse Deutscheabteilung. I) Schreib das Verb richtig! 1. Kommst du aus der Türkei? Ja. ( kommen ). 2. Wir wohnen in der Schweiz. ( wohnen ). 4.Klasse Deutscheabteilung Verbkonjugation ( Antworte ) I) Schreib das Verb richtig! 1. Kommst du aus der Türkei? Ja. ( kommen ). 2. Wir wohnen in der Schweiz. ( wohnen ). 3. Bist du Schüler? Ja. ( sein

Mehr

Übersicht über die Prüfung

Übersicht über die Prüfung Übersicht über die Prüfung 1. Texterfassung: (Teil von Die Aktentasche ) a) Beantworte nur (3) Fragen von (4) Fragen! (3 Fragen) b) Markiere richtig (r) oder falsch (f)! (3 Fragen) 2. Ergänze den Dialog!

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung: ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2016-2017) / 1. Semester 9.Klasse Modelltest (1) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung: In Deutschland kommt man mit 6 Jahren in die Schule, wie in Ägypten. Alle

Mehr

Wähle die richtige Antwort aus! اجب عن االسئلة االتية : I. A) Lies bitte den Text!

Wähle die richtige Antwort aus! اجب عن االسئلة االتية : I. A) Lies bitte den Text! اجب عن االسئلة االتية : I. A) Lies bitte den Text! Ich heiße Veronika Fritz und wohne jetzt in Bremen. Früher habe ich bis 1986 in Hamburg gewohnt. Ich bin Fotografin von Beruf. Ich habe drei Jahre lang

Mehr

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12 Inhaltsverzeichnis Lektion 1 - Nach den Ferien... 7 Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann... 11 Ein Spiel... 12 Grammatik: Nominativ, Akkusativ (Substantiv, Personalpronomen, Negation)...

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Regelmäßige Verben im Präsens GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Lernziele Regelmäßige Verben konjugieren Sätze mit regelmäßigen Verben bilden 2 Warum, Deutsch, warum? ich kaufe,

Mehr

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie?

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie? Kapitel 1 Sich begrüßen Guten Morgen. Guten Morgen. Guten Tag. Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Hallo. Sich verabschieden Auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. Tschüs. Tschüs. Nach dem Namen fragen

Mehr

1- Wie findet Peter die Hose?.Sehr schlecht.. 2- Was ist die Farbe von das Hemd? blau

1- Wie findet Peter die Hose?.Sehr schlecht.. 2- Was ist die Farbe von das Hemd? blau Model answer ( 4th Prim. ) Lies den Text : Ich bin Peter. Ich bin 12 Jahre alt. Heute ist mein Geburtstag. Ich habe viele Sachen bekommen : Hose, T- Shirt, Schuhe, Jeans. Mantel und das Hemd. Die Schuhe

Mehr

N Ergänzen Sie / Schreiben Sie

N Ergänzen Sie / Schreiben Sie zu Tangram 1A Seite 1/5 N Ergänzen Sie / Schreiben Sie 1. Sind Sie Frau Lichtblau? - Nein, ich... Frau Kuplich. 2. Ich heiße Peter, und du? Wie... du? 3. Was sind die Leute von Beruf? - Er... Kellner und

Mehr

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Die Modalverben können und müssen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben können und müssen kennenlernen Können und müssen konjugieren 2 Ich

Mehr

Deutschprüfung. Textfassung : Lies bitte die Texte! Wähle die richtige Antwort aus! Liebe Kathrin,

Deutschprüfung. Textfassung : Lies bitte die Texte! Wähle die richtige Antwort aus! Liebe Kathrin, Deutschprüfung Textfassung : Lies bitte die Texte! Liebe Kathrin, Wie geht es dir? Seit zwei Wochen mache ich einen Deutschkurs in Wien.Ich freue mich jeden Morgen auf die Schule,den der Lehrer ist sehr

Mehr

Übungen3. 1.Er schreibt dem Mädchen einen Brief. 2.Karin kauft einen Fernseher und einen Kühlschrank. 3.Wir feiern den Anfang des Studentenlebens.

Übungen3. 1.Er schreibt dem Mädchen einen Brief. 2.Karin kauft einen Fernseher und einen Kühlschrank. 3.Wir feiern den Anfang des Studentenlebens. Übungen2 1 Ich komme morgen wieder. 2 Bleibst du noch lange heir? 3 Christine singt gern Karaoke. Christine 4 Was machst du gerade? Ich backe Kuchen. 5 Seit April lebe ich in Tokio. 6 Was studiert ihr

Mehr

Wie komme ich zum Bahnhof?

Wie komme ich zum Bahnhof? Unterricht Wie komme ich zum Bahnhof? an dem Bahnhof = am Bahnhof an dem Flughafen= am Flughafen am Flughafen? Verbringen die Leute manchmal sehr viel Zeit am Flughafen? Warum? Schlafen manche Leute gern

Mehr

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Futur I mit werden GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Lernziele Futur I mit werden kennenlernen Futur I anwenden 2 Im Jahr 2089 werden wir bestimmt nicht mehr auf der Erde leben.

Mehr

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Eine Postkarte schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Lernziele Sätze für Postkarten lernen Schreiben üben 2 Schreibst du mir eine Postkarte? 3 die Postkarte Ich schreibe

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships GERMAN SPECIFICATION A Topics for Conversation Personal Relationships 1. Wie kommst du mit deinen Eltern aus? 2. Hättest du gern einen Bruder / eine Schwester? 3. Warum ist es besser Einzelkind zu sein

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr

VOKABELN. die Tageszeiten

VOKABELN. die Tageszeiten MUNKAFUZET_tordelt3 vegleges2.qxd 9/6/2005 3:11 PM Page 50 Tagesabläufe Nomen das Bett, -en das Ende, -n der Film, -e die Freizeit der Garten,.. der Geburtstag, -e das Geschenk, -e die Hausaufgabe, -n

Mehr

Zwischentest, Lektion 4 6. Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. 2 Ergänzen Sie die trennbaren Verben.

Zwischentest, Lektion 4 6. Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. 2 Ergänzen Sie die trennbaren Verben. Zwischentest, Lektion 4 6 Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. Beispiel: 7.15 Uhr viertel nach sieben / neunzehn Uhr fünfzehn 1. 9.30 Uhr 4. 2.45 Uhr 2. 11.10 Uhr 5. 1.15 Uhr 3. 00.20 Uhr

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9 GRUNDKURS DEUTSCH Einheit 9 Elisabeth Wippel Redemittel: eine Einladung verstehen und schreiben, über ein Ereignis sprechen (Gefallen und Missfallen ausdrücken), im Lokal bestellen und bezahlen Grammatik:

Mehr

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2) ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse Modelltest (2) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung: Datum: Hallo, mein Name ist Robert und komme aus Italien und ich wohne in Rom. Ich bin Schüler und

Mehr

Alltagssituationen : Was sagst du in dieser Situation?

Alltagssituationen : Was sagst du in dieser Situation? Agyal Sprachenschule Zone: Neu Kairo Fach : Deutsch Klasse: 2 Prep. Texterfassung Mein Name ist Jennifer. Ich bin 13 Jahre alt und wohne in Bonn mit meiner Familie. Meine Familie ist groß. Mein Vater ist

Mehr

Lektion 7. Ich helfe gern

Lektion 7. Ich helfe gern Ich helfe gern 111 Viele brauchen unsere Hilfe! Daniel: Ein Nachbar hat zurzeit Probleme, weil er arbeitslos und seine Frau krank ist. Sie haben auch zwei Kinder. Die Nachbarschaft hilft ihnen sehr. Der

Mehr