Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fotopraxis Aufgabe & Lösung"

Transkript

1 Fotopraxis Aufgabe & Lösung 1 56 ColorFoto 3/2012

2 Baum- Bilder Naturfotografie Große alte Bäume sind lebende Naturdenkmäler voller Symbolkraft und Stärke. Maximilian Weinzierl zeigt, wie Sie die erhabene Schönheit eines Baums im Bild festhalten können. Fotos: Maximilian Weinzierl ColorFoto 3/

3 Fotopraxis Aufgabe & Lösung ColorFoto 3/2012

4 Baumriesen sind echte Persönlichkeiten. Rund um den Globus werden sie verehrt und oft sogar als heilig angesehen. Sie sind Sinnbild des Lebens, in ihnen wohnen Geister, die Seelen der Ahnen oder sogar Götter. Gleichzeitig mit der Erde durch die Wurzeln und mit dem Himmel durch das Geäst verbunden, sind sie die Klammer zwischen Irdischem und Überirdischem. Aber auch jenseits dieser spirituellen Deutungen sind sie Superlative in jeder Hinsicht: Sie gehören zu den ältesten Lebewesen überhaupt und haben Jahrhunderte, manchmal Jahrtausende auf dem Buckel (Abb. 1: Baobab-Bäume auf Madagaskar). Jeder Baum bildet zudem ein eigenes Ökosystem und bietet Lebensraum für unzählige weitere Lebewesen. Außerdem sind sie riesige Wasserspeicher. Ein einzelner 20 bis 30 Meter hoher Baobab kann weit über Liter Wasser aufnehmen. Die Herausforderung Da steht man dann erst einmal ehrfürchtig vor dem Baumriesen und ist tief beeindruckt. Es scheint, als ginge von ihm etwas Magisches aus. Meistens wachsen diese starken Bäume auch an sogenannten Kraft-Orten. So weit zur Esoterik. Fotografisch stellt so ein Baum eine Herausforderung dar, wenn man seine Persönlichkeit und die erhabene Bedeutung im Bild spürbar machen will. Ein gelungenes Baumporträt zieht den Betrachter durch seine Symbolkraft emotional in den Bann. Ausrüstung So unterschiedlich die Bäume und ihre Standplätze auch sind, im Prinzip ist jede Fotosituation mit einem Weitwinkel-Zoomobjektiv zu meistern. Die Verwendung von Stativ und Fernauslöser ist in jedem Fall sinnvoll: Zum einen können im dunklen Wald längere Belichtungszeiten ohne Verwacklung realisiert werden, zum anderen ist mit einer fixierten Kamera eine überlegtere Bildgestaltung möglich. Und dafür kann man sich bei den Bäumen viel Zeit nehmen. In manchen Fällen liefert die Verwendung eines Polfilters bessere Bildergebnisse; etwa, wenn es gilt, den Glanz auf den Blättern zu mindern und somit die Farben zu intensivieren. 4 ColorFoto 3/

5 Fotopraxis Aufgabe & Lösung nachträgliche Korrektur wie Tiefenaufhellung (Kasten, C, rechts) zu haben. Bild 3 und Bild 2 wurden zudem leicht mit Blitzlicht aufgehellt. Wie so oft, leistete hier der eingebaute Ausklappblitz (mit Diffusorfolie) gute Dienste. Bild 5, eine jahrhundertealte Eiche in der Oberpfalz/Bayern wurde mit diffusem Licht bei bedecktem Himmel fotografiert. Eine Sekunde Langzeitbelichtung mit Stativ, Windstille vorausgesetzt. Vergleichsgrößen im Bild Wann immer möglich, sollte eine bekannte Größe als Maßstab mit ins Bild genommen werden, um dem Betrachter die Dimensionen zu verdeutlichen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn ein Baum nur im Ausschnitt gezeigt wird oder bei unbekannten Baumarten. Auf Abb. 1 lassen die abgebildeten Menschen und die Ochsenkarren Rückschluss auf die unglaubliche Höhe der Baobabs zu. In Bild 2 unterstreicht das Gebäude im Hintergrund die Mächtigkeit des heiligen Baums. In Abb. 3 ist es der 5 Huaorani -Indianer, der die Größe des Baums erahnen lässt, obwohl im Bild nur die stabilisierenden Brettwurzeln abgebildet werden können, weil der Urwaldriese sämtliche Perspektive und Standortwahl digitales Zurechtrücken des Horizonts ist Dimensionen sprengt. Steht man vor einem Baum und neigt das Weitwinkelobjektiv nach oben, laufen die vertikalen Linien (Baumstamm) als Fluchtlinien in der Ferne in einem Punkt zusammen. zwar auch möglich (Kasten, A), fordert aber in den Bildecken einiges an Schnittverlust. Licht und Beleuchtung Maximilian Weinzierl Die Verzerrung wird umso stärker, je weiter das Objektiv geneigt wird. Diese Für jedes Baumporträt gibt es das ideale Licht, und gegebenenfalls muss man dafür Kommentar Wirkung kann unerwünscht sein, wenn sie mehrmals und zu unterschiedlichen Tageszeiten an einen Ort zurückkehren. Diesen Fotograf und Bildbearbeitungsexperte Maximilian Weinzierl die Erinnerung an die Realität übertreibt. Andererseits eignet sich eine steile Perspektive auch sehr gut als Gestaltungsmittel. In der Originalaufnahme des Aufmacherbilds (Abb. 1) störten die zur Bildmitte stürzenden Bäume den Bildeindruck. Da der Standort bei der Aufnahme nicht angepasst werden konnte, weil sonst eine starke Erhöhung der Kamera notwendig geworden wäre, wurde die Verzerrung nachträglich in Photoshop abgemildert (Kasten, B). Bäume wachsen meist ganz gerade in den Himmel; wenn also der Hintergrund mit heiligen Baum (Abb. 2) entdeckte ich genau zur Mittagszeit in einem Hinterhof in Bhaktapur, Nepal. Das Licht der hoch stehenden Sonne war aber ungeeignet, sodass ich erst einmal auf eine Aufnahme verzichtete. Am frühen Abend bin ich nochmals zurückgekehrt, und im goldenen Streiflicht der untergehenden Sonne entwickelte sich diese Szenerie. Dass auch noch ein Hahn zur Stelle war und seinen roten Kamm genau in dem Lichtschlitz präsentierte das war reine Glückssache und ist kaum planbar. Foto: Anton Meier auf das Bild kommt (Abb. 1 und 2), ist darauf zu achten, dass der Horizont waageschen schwierige Lichtverhältnisse: Insge- Im Amazonas-Regenwald (Abb. 3) herr- Unterwegs auf Fototour mit einem Huaorani-Indianer als Guide: Die Baummotive recht verläuft. Das ist gerade bei Weitwinkelaufnahmen nicht immer einfach. Als Tageslicht abhält; vereinzelt dazwischen, Fotografen begeistern. Bevor wir den samt ist es duster, weil das Blätterdach viel im Amazonas-Regenwald können jeden nützliches Kontrollinstrument hat sich eine wo Sonnenstrahlen bis an den Bodengrund Dschungel betreten, tragen wir rote Farbe Wasserwaage erwiesen. Die für die gezeigten Aufnahmen verwendete Nikon D700 hat praktischerweise eine elektronische hinabdringen, entstehen gleißend helle Lichtinseln und unüberwindbare Kontraste. Hier ist es ratsam, die Bilder im RAWaus dem Saft einer speziellen Baumfrucht im Gesicht auf. Die Bemalung soll uns Eindringlinge in diese Welt vor den Waldgeistern Wasserwaage integriert. Ein nachträgliches Format abzuspeichern, um Reserven für die beschützen ColorFoto 3/2012

6 tipp Die wichtigsten Baumbilder-Korrekturen in Photoshop A Geraderichten: Wenn der Horizont einmal in Schieflage geraten ist und der Baum im Bild umzufallen droht: Mit dem entsprechenden Werkzeug (Pfeil) kann der Horizont bereits beim Öffnen der RAW-Datei im Camera-RAW-Dialog durch Ziehen einer Linie angeglichen werden. Leider geht dabei an den Seiten Bildfläche verloren. B Ausgleichen der Linearperspektive: Mit dem Transformieren-Befehl Verzerren können die Fluchtlinien parallel zum Bildrand gestellt werden. Auch bei der digitalen Entzerrung kommt es immer zu Verlusten von Bildfläche an den Ecken, deshalb sollte man schon beim Fotografieren auf genügend Umfeld achten. 11 C Tiefen aufhellen: Menü: Bild Korrekturen Tiefen/Lichter. Mit den Belichtungsreserven, die in einer RAW-Datei vorhanden sind, kann nachträglich in den dunklen Bildarealen noch einiges an Details und Zeichnung herausgeholt werden. ColorFoto 3/

Goldener Oktober. Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Goldener Oktober. Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung Goldener Oktober Die Stimmung einfangen. Maximilian Weinzierl zieht hinaus in die herbstliche Landschaft und sammelt Eindrücke mit der Kamera unter dem Motto: Mit Zeit und Muße

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

Ferrari World. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm

Ferrari World. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm Fotopraxis Aufgabe & Lösung Ferrari World 1 Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm 50 ColorFoto 6/2012 Fotos: Fotos: Maximilian Mustermann

Mehr

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Fotografieren bei Sonnenuntergang Workshop Fotografieren bei Sonnenuntergang Vortrag im Rahmen des Workshop- Wochenendes in Undeloh Referent: Helge Chr. Wenzel Inhaltsverzeichnis Workshop-Inhalte: Einleitung Was muss ich für ein gutes

Mehr

Workshop Landschafts- und Naturfotografie in der Monbachschlucht bei Bad-Liebenzell

Workshop Landschafts- und Naturfotografie in der Monbachschlucht bei Bad-Liebenzell Workshop Landschafts- und Naturfotografie in der Monbachschlucht bei Bad-Liebenzell (Nordschwarzwald / Baden-Württemberg) Dennis Heidrich www.heidrich-foto.de Christoph Engelmohr www.engelmohr.de Termin:

Mehr

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER Die zweite Folge dieser 3-teiligen Serie beschreibt 5 Tipps für bessere Landschaftsbilder. Im ersten kostenlosen PDF verraten wir Euch 5 allgemeine Tipps und Tricks für bessere Fotos. Den Abschluss der

Mehr

ReiseSpecial. Fotopraxis Aufgabe & Lösung

ReiseSpecial. Fotopraxis Aufgabe & Lösung ReiseSpecial Fotopraxis Aufgabe & Lösung 1 Mädchen mit Topfdeckel als Regenschirm: Nikon D2Xs, ISO 400, Blende 4,5, 1 /80 s, AF-S Nikkor 2,8/70 200 bei 200 mm (300 mm bei DX- Format) 54 ColorFoto 7/2012

Mehr

Wie fotografiere ich. Pferde

Wie fotografiere ich. Pferde Wie fotografiere ich Pferde Wer bin ich Bettina Brunner Mitglied der PGA seit 2011 gelernte Polygrafin Pferdesportfotografin für fotodidi Übersicht Themen Einleitung Die verschiedenen Kameras Kamera Einstellungen

Mehr

Anleitung zum Fotografieren Ihrer Ferienunterkunft

Anleitung zum Fotografieren Ihrer Ferienunterkunft Anleitung zum Fotografieren Ihrer Ferienunterkunft Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Der Kunde sieht zunächst Ihre Bilder und entscheidet sich dann weiterzulesen. Überzeugen ihn die Bilder des Objektes

Mehr

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20 Inhalt Einleitung.... 6 1. Grundlagen des manuellen Belichtens... 7 Belichtungsautomatiken: Möglichkeiten und Grenzen... 7 Manuell belichten: wenn es knifflig wird oder kreativ werden soll... 12 Von Blende,

Mehr

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie oder: Wie bekommt mein Foto möglichst viele Klicks und Kommentare? Um eure Wohnungen in bestem Licht auf SoLebIch.de erscheinen zu lassen, haben wir einen kleinen Leitfaden mit 10 hilfreichen Punkten erstellt,

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY Scott Kelby Digitale Fotografie Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY Kapitel 1 Profitipps für richtig scharfe Fotos Wenn Ihre Fotos nicht scharf sind, ist

Mehr

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel D3kjd3Di38lk323nnm Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel Vorherige Doppelseite: Abb. 2 1 Frankfurt. (24 mm, ISO 100, 30 s, f/8,0) Sie haben sich ein neues Weitwinkelobjektiv zugelegt und wollen es

Mehr

Mit JPEG oder RAW fotografieren?

Mit JPEG oder RAW fotografieren? Schweizer Fachzeitschrift für Publishing und Digitaldruck Mit JPEG oder RAW fotografieren? Die digitale Ergänzung zum Artikel, der in der Publisher- Ausgabe 5/2016 erschien. Hier werden praktische Unterschiede

Mehr

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova, Landschaftsfotografie Jenny Ivanova, 12.11.2010 2 Ansel Adams, Moonrise, Hernandez, New Mexico, 1941 Inspiration Solange eine Landschaft nicht geheimnisvoll wirkt, ist sie nicht besser als eine Postkarte.

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 4 Menschen 202 Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-393-9 4.5 Bei der russischen Kapelle Geringe Schärfentiefe erzielen Für eine interessantere Perspektive Bokehrama

Mehr

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5 Kapitel 5 Im Gelände und zuvor 5.1 Working the Subject: Ein Motiv, viele Bilder......... 148 5.2 Die Tagesthemen: Thematisch fotografieren........ 155 5.3 Werden Sie Projektleiter: Projekte fotografieren......

Mehr

Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung 1 Pasta: Penne Rigate, Tomate, frische Kräuter, Olivenöl, Pfeffer und Pecorino sardo 52 ColorFoto 2/2012 Fotos: Maximilian Weinzierl www.colorfoto.de 1 Licht Licht-Workshop:

Mehr

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel« Der Foto-Podcast von Galileo Press Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«Mit der Wahl der richtigen Perspektive können Sie die Wirkung Ihres Bildes erheblich verstärken.

Mehr

Wasserspiele. Fotopraxis Motivworkshop

Wasserspiele. Fotopraxis Motivworkshop Fotopraxis Motivworkshop Wasserspiele Brunnen fotografieren. Kein Brunnen gleicht dem anderen. Folglich gibt es für Fotografen viel zu entdecken, wenn sie die in Stein gefassten Wasserspiele unter die

Mehr

Tutorial zur DRI Bearbeitung von Nachtaufnahmen v Heiner Weiß

Tutorial zur DRI Bearbeitung von Nachtaufnahmen v Heiner Weiß Tutorial zur DRI Bearbeitung von Nachtaufnahmen v1.0 2014 Heiner Weiß Einleitung - Equipment - Vorbereitungen - Bearbeitung - Fertig! - Photoshop Elements Was ist DRI? Die Abkürzung DRI steht für Dynamic

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie Herzlich zum Workshop für Produkt- und Modefotografie el des Workshops: Steigerung der Verkaufszahlen durch bessere Produkt- und Modefotos Warum? Weil die Qualität der Fotos sich auszahlt! Schlechtes vs.

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Gemeinsam kreativ sein 19 Wenn Sie also beispielsweise

Mehr

Foto-Workshop.

Foto-Workshop. + Foto-Workshop www.kompetent.at + Fotografen sind Lichtmaler 2 Fotografen fangen Licht ein und malen mit Foto-Kamera und Bildbearbeitungs- Software Fotografen verstehen die Wirkung von Perspektive, Formen

Mehr

2 Kameraverzerrungen ausgleichen

2 Kameraverzerrungen ausgleichen 2 Kameraverzerrungen ausgleichen Wenn Sie ein Foto, wie im Buch beschrieben, mittels Transformationsrahmen in Form bringen wollen, stellen Sie sicher schnell fest, dass diese Vorgehensweise»nicht ganz

Mehr

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Es gibt eine Reihe von einfachen Regeln, die die Fotos gleich viel

Mehr

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14 Vorwort XI Kapitel 1: Landschaften perfekt in Szene gesetzt 1 Berge... 2 Fototechnik: Geeignete Kameras für die Landschaftsfotografie... 7 Wald... 10 Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Mehr

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12 Inhalt Hinweis in eigener Sache 2 Einführung 8 Mehr Frust als Lust?...8 Ist doch alles ganz einfach! oder?...8 Lerne zaubern!...9 Der Goldene Tipp...9 Stell dir bloss mal vor!... 10 Automatik ist Automatik...

Mehr

Workshop Nachtfotografie

Workshop Nachtfotografie Workshop Nachtfotografie 1 Workshop Nachtfotografie Themen: - Ausrüstung für die Nachtfotografie - Was kann ich Nachts fotografieren - Kameraeinstellungen - Was muss ich noch beachten Besonderes oder Effektvoller

Mehr

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Der Ausschnitt einer Szene, die eine Kamera von beliebigen Standorten aufnimmt, hängt von der Objektivbrennweite und dem Aufnahmeformat ab. Die Konstrukteure von

Mehr

JPG_oder_RAWzuTIF.doc JPG oder RAW zu TIF, Belichtung (ETTR) und Histogramm

JPG_oder_RAWzuTIF.doc JPG oder RAW zu TIF, Belichtung (ETTR) und Histogramm JPG_oder_RAWzuTIF.doc JPG oder RAW zu TIF, Belichtung (ETTR) und Histogramm Wird beim Fotografieren im JPG Bild Format gespeichert, erhält man kleine Dateien und es können somit viele Bilder auf einer

Mehr

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont) Seite 1/5 Bildgestaltung Wirkung kennen und richtig einsetzen Warum Bilder Gefallen Grundsätzlich ist ein Bild dann gut, wenn derjenige der es gemacht hat, gut findet. Warum sprechen gewisse Bilder die

Mehr

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

Workshop Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald" Wasserfall Allerheiligen - der Klassiker im Schwarzwald Christoph Engelmohr www.engelmohr.de Dennis Heidrich www.heidrich-foto.de Termine: Sonntag, 15.

Mehr

Technik fotografieren 2 Ausrüstung Aufnahmepraxis

Technik fotografieren 2 Ausrüstung Aufnahmepraxis Technik fotografieren 2 Ausrüstung Aufnahmepraxis Zusammenfassen der Grundlagen Was Sie immer schon wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut haben kleine und mittlere Objekte Prof. Dr.-Ing. Ulrich

Mehr

Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen

Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen Christoph Engelmohr www.engelmohr.de Dennis Heidrich www.heidrich-foto.de Datum: Samstag, 04. August 2018 Workshop:

Mehr

TECHNORAMA 612 pc II. 6x12 cm LINHOF PRÄZISIONS - SYSTEMTECHNIK GMBH MÜNCHEN

TECHNORAMA 612 pc II. 6x12 cm LINHOF PRÄZISIONS - SYSTEMTECHNIK GMBH MÜNCHEN M A D E I N G E R M A N Y D A S O R I G I N A L TECHNORAMA 612 pc II 6x12 cm LINHOF PRÄZISIONS - SYSTEMTECHNIK GMBH MÜNCHEN D P E R S P E K T I V E C O N T R O L, P A N O R A M A F O R M A T 6 X 1 2, R

Mehr

Fotopraxis Aufgabe & Lösung

Fotopraxis Aufgabe & Lösung Fotopraxis Aufgabe & Lösung Im Flug erwischt Modellflugzeuge: Maximilian Weinzierl war auf der Modellflugzeug-Schau und zeigt Ihnen, wie Sie kleine Flugzeuge groß in Szene setzen. Alle Aufnahmen dieses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Vorwort X Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Gehen Sie näher heran... 2 Machen Sie dynamische Fotos... 7 Eine Frage des Formats: hoch oder quer?... 12 Rücken Sie das Motiv

Mehr

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. R atgeber Tipps 10 Fototipps im Schnelldurchlauf 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. Fotografieren Sie dann Ihr Gebäude eher zur Abendzeit für lange und weiche Schatten. Vermeiden Sie Fotos

Mehr

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele D3kjd3Di38lk323nnm Reinhard Eisele Naturfotografie Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren Reinhard Eisele, Naturfotografie, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-754-0 Lektorat: Rudolf Krahm

Mehr

Menschen fotografieren

Menschen fotografieren Edition FotoHits Menschen fotografieren Porträt 1. Auflage 2013. Buch. 184 S. Kartoniert ISBN 978 3 8266 3202 0 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 273 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV,

Mehr

Auf einen Blick AUF EINEN BLICK. 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11. 2 Für HDR fotografieren... 45

Auf einen Blick AUF EINEN BLICK. 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11. 2 Für HDR fotografieren... 45 Auf einen Blick 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11 2 Für HDR fotografieren... 45 3 Das RAW-Format als Grundlage für HDR-Fotos... 85 AUF EINEN BLICK 4 HDR-Bilder erzeugen... 115 5 HDR-Bilder

Mehr

Bildkomposition Lehrerinformation

Bildkomposition Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen Bilder betrachten, Diskussion, schriftliche Auswertung en ausprobieren/fotografieren Ziel Die Schüler erkennen, dass ein gutes Bild unterschiedliche Gründe

Mehr

Fotografie einfach erklärt

Fotografie einfach erklärt Fotografie einfach erklärt Thomas Filke 3. Auflage 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

Workshop Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald" Wasserfall Geroldsau - der Klassiker im Schwarzwald Christoph Engelmohr www.engelmohr.de Dennis Heidrich www.heidrich-foto.de Termin: Samstag, 20. Januar

Mehr

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD Der Grundlagen-Workshop So gelingt der Einstieg in die kreative Peoplefotografie: Porträt, Fashion, Familie Mit vielen Profitipps und Beispielen Exkurs: Die grundsätzlichen

Mehr

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde Hi Fotofreund! Na, hast du deine Hausaufgaben gemacht? Dann können wir ja loslegen! Jeder sieht die Welt anders. Darum hat auch jedes Foto seine Berechtigung.

Mehr

Book Temple III. Tutorial von Hans Martin Doelz

Book Temple III. Tutorial von Hans Martin Doelz ! Leica M9-P Leica Summicron-M 2.0/35 35mm 1/30s f/4.8 ISO160 Book Temple III Tutorial von Hans Martin Doelz Die Stadtbibliothek Stuttgart ist bei Fotografen aus aller Welt sehr beliebt. Das Gebäude wurde

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

5 Vordergrund macht Bild gesund

5 Vordergrund macht Bild gesund D3kjd3Di38lk323nnm 5 Vordergrund macht Bild gesund Auf der Suche nach der dritten Dimension Vordergrund macht Bild gesund zugegeben, der Spruch ist weder besonders neu noch ausgesprochen originell. Aber

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 9 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild 11 1.1 Das HDR-Prinzip 12 1.1.1 Helligkeitswerte und Belichtungsgrenzen 13 1.1.2 Lichtwerte, Blende & Belichtungszeit 16 1.2 Anatomie eines HDR-Bildes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO)

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO) Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO) www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck

Mehr

19 Dreieckskomposition 151

19 Dreieckskomposition 151 19 Dreieckskomposition Die Dreieckskomposition ist eine der bekanntesten klassischen Kompositionsmöglichkeiten. In der Regel wirkt sie sehr statisch, man kann sie aber auch für eine dynamische Bildgestaltung

Mehr

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT Hilfe und Anregungen bei diesen besonderen Herausforderungen für die Vorbereitung auf eine Abend-Exkursion Blaue Stunde am Petrisberg in Trier 32 mm ; f/7,1

Mehr

Bessere Bilder, besser verkaufen

Bessere Bilder, besser verkaufen März 2014 Je besser das Foto, desto besser Ihre Verkaufschancen. Sie brauchen keine teure Foto-Ausrüstung für ein gutes Bild. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beachten Sie nachfolgende Tipps. Verwenden Sie

Mehr

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77 Landschaftsfotografie bei Nacht Nightscape Stefan Ströbele CC 77 Inhalt Warum Was ist daran so schwierig? Ausrüstung Nützliche Tipps Ab nach draußen Bildbearbeitung Nightscape Fotografie Stefan Ströbele

Mehr

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren Bilder: Christian Träger Was ist Weitwinkel Blickwinkel Brennweite Objektivbezeichnungen

Mehr

Architekturfotografie

Architekturfotografie Architekturfotografie Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung von Adrian Schulz, Marcus Bredt überarbeitet dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 733

Mehr

Eine Beispielfotosammlung NIKON CORPORATION. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt

Eine Beispielfotosammlung NIKON CORPORATION. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Eine Beispielfotosammlung In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt NIKON CORPORATION 2012 Nikon Corporation TT2L01(12) 8MSA5812-01 De Index Wählen Sie,

Mehr

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern Ein Foto ist zu dunkel geraten, oder Sie möchten ein störendes Element wegschneiden? Oder Sie möchten eine Videoaufnahme kürzen? Die Bearbeitung

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Schnellstart für Fortgeschrittene 8

Kapitel 1 Einführung. Schnellstart für Fortgeschrittene 8 Inhalt Kapitel 1 Einführung Schnellstart für Fortgeschrittene 8 Kapitel 2 Wichtige Kameraeinstellungen JPEG oder RAW? 38 Der ISO-Wert in der Nachtfotografie 44 Der Dynamikumfang 45 Automatische Kontrastanpassung

Mehr

Städte, Berge, Meer, Gebäude, Landschaften Mit wertvollen Praxis-Tipps

Städte, Berge, Meer, Gebäude, Landschaften Mit wertvollen Praxis-Tipps ... bringt es auf den Punkt. Leicht verständlich erklärt Bernhard Kämmer alle Aspekte der Reisefotografie: Ausrüstung und Vorbereitung, der richtige Standort, der passende Bildausschnitt, Blende, Belichtung

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

5.4 Frankfurts Lichtermeer

5.4 Frankfurts Lichtermeer D3kjd3Di38lk323nnm 5.4 Frankfurts Lichtermeer Nächtliche Lichter in Frankfurt am Main fotografieren Selbst gebauten Tilt-Shift-Adapter einsetzen Ob es die Sicht auf die Skyline ist, der Blick vom Main

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting STADT HOF Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting Stand: Dezember 2011 2 Stadt Hof I Styleguide Fotografie I Dezember 2011 Die Hofer Bildwelt Die Bilder, die beim Markenauftritt der

Mehr

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur Fotografieren Projektunterricht für Schulklassen ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur Einführung Fotografieren ist eine Tätigkeit geworden, die zum täglichen Leben gehört. Moderne

Mehr

Die kleine Videoschule

Die kleine Videoschule Auf die Schnelle Die kleine Videoschule Christoph Prevezanos DATA BECKER 3 Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen 3. Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen Besonders im Urlaub

Mehr

Schärfe in der Digitalfotografie. Stichpunkte, 12. Juli 2011

Schärfe in der Digitalfotografie. Stichpunkte, 12. Juli 2011 Schärfe in der Digitalfotografie Stichpunkte, 12. Juli 2011 Verwendete Quellen http://www.pcwelt.de/ratgeber/ratgeber-bildbearbeitung-schaerfe-bei-fotosoptimal-maximieren-59819.html http://fotopunk.de/tipps/richtig-scharfe-fotos.html

Mehr

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera 1. Stets die Kamera mit der Hand durch die Handschlaufe halten. Man hat schnell eine versehentlich ungewollte Bewegung gemacht und die Kamera fällt zu Boden. 2. Immer Ersatzakkus mitführen, nur im Notfall

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser Mehrfach-Aufnahmen (Ziel: stehendes Bild) einfache Mehrfachaufnahmen bis zu ca. 10 Bilder/Sekunde Zeit der Auslösung bestimmt die Anzahl der Bilder Belichtungsreihen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11. Kapitel 2 Umsetzung kreativer Motivideen 33

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11. Kapitel 2 Umsetzung kreativer Motivideen 33 Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11 1.1 Canon EOS: Modellvielfalt für die Naturfotografie 12 1.1.1 Sensorgrößen: Der Cropfaktor und was er bedeutet 12 1.1.2 Staub-, Nässeschutz und Robustheit

Mehr

Bildkomposition Lehrerinformation

Bildkomposition Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Text lesen Fotografien betrachten und unter den notierten relevanten Aspekten diskutieren. en ausprobieren/fotografieren Die SuS erkennen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23 Kapitel 1 1 Profitipps für richtig scharfe Fotos Wenn Ihre Fotos nicht scharf sind, ist alles andere egal Das Geheimnis scharfer Fotos 2 Das zweite Geheimnis 3 Und was vielleicht noch viel wichtiger ist!

Mehr

test & technik Marcus Schwier ist mit der Alpa 12 Max und Rückteilen von Leaf und Phase One unterwegs Fotos: Marcus Schwier

test & technik Marcus Schwier ist mit der Alpa 12 Max und Rückteilen von Leaf und Phase One unterwegs Fotos: Marcus Schwier Marcus Schwier ist mit der Alpa 12 Max und Rückteilen von Leaf und Phase One unterwegs feine details für die ewigkeit Die Vielfalt und Individualität der Schlösser rund um den Bodensee erschlägt den flüchtigen

Mehr

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. von Reinhard Eisele. 1. Auflage

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. von Reinhard Eisele. 1. Auflage Naturfotografie Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren von Reinhard Eisele 1. Auflage Naturfotografie Eisele schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

LEICA SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH.

LEICA SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH. LEICA SUMMICRON-M :/8 mm ASPH. Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summicron-M :/8 mm ASPH. Bestellnummer 67 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): ca. 74 /6 /46

Mehr

Fotopraxis colorfoto-creativ.de. Citylights. 80 ColorFoto 2/2011

Fotopraxis colorfoto-creativ.de. Citylights. 80 ColorFoto 2/2011 Fotopraxis colorfoto-creativ.de Citylights 80 ColorFoto 2/2011 www.colorfoto.de Architekturfotografie: Creativ- Fotografen setzen Langzeitbelichtungen und Belichtungsreihen gezielt ein. HDR-Technik und

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

Übung: Historische Stätten fotografieren ANLEITUNG FÜR SCHULUNGSLEITER

Übung: Historische Stätten fotografieren ANLEITUNG FÜR SCHULUNGSLEITER ANLEITUNG FÜR SCHULUNGSLEITER 1. Stellen Sie die Übung vor: Wenn man historische Stätten fotografiert, ist es wichtig, Bilder von hoher Qualität zu machen, die die Einzelheiten der historischen Stätte

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

Baumgruppe (Canon EOS 5D Mark III, 1/2000 s, Blende 2,5, ISO 200, 85 mm)

Baumgruppe (Canon EOS 5D Mark III, 1/2000 s, Blende 2,5, ISO 200, 85 mm) Kapitel 1 Baumgruppe (Canon EOS 5D Mark III, 1/2000 s, Blende 2,5, ISO 200, 85 mm) Eis und Schnee 6 Endlich Winter! Kaum zu glauben, dass der kalte Winter mit all seinen Ungemütlichkeiten wie Schnee, Eis,

Mehr

IMPULSE MIT EINEM FOTO ZUM THEMA WÜSTENBILDUNG

IMPULSE MIT EINEM FOTO ZUM THEMA WÜSTENBILDUNG IMPULSE MIT EINEM FOTO ZUM THEMA WÜSTENBILDUNG Bilder sagen mehr als tausend Worte lautet eine Volksweisheit. In unserer Zeit werden Medien zunehmend von Bildern bestimmt, große Texte rücken mehr und mehr

Mehr

Zunächst müssen wir einige Überlegungen anstellen bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen.

Zunächst müssen wir einige Überlegungen anstellen bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Tutorial Erstellen einer perspektivischen Collage mit Photoshop Element 8. Zunächst müssen wir einige Überlegungen anstellen bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Unser Ziel ist eine Collage

Mehr

13. Ermitteln Sie mit Ihrer Fotosoftware (Adobe Photoshop oder etwas

13. Ermitteln Sie mit Ihrer Fotosoftware (Adobe Photoshop oder etwas Bild 1.5 Zur Überprüfung der Weißtöne in jedem meiner Bilder habe ich Photoshop CS5 benutzt. Hier sehen Sie, dass die RGB- Werte 244, 244 und 246 betragen, was sehr nahe an 245, 245, 245 liegt wonach wir

Mehr

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste

Mehr

Kapitel 20. Torsten Andreas Hoffmann, Fotografie als Meditation, dpunkt.verlag, ISBN

Kapitel 20. Torsten Andreas Hoffmann, Fotografie als Meditation, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Kapitel 20 Street Photography in Schwarzweiß bedeutet vor allem, bei der Bildgestaltung mit grafischen Elementen und möglichst klaren Formen zu spielen. Dieses Foto entstand im indischen

Mehr

Jürgen Wolf. GIMP 2.6 für digitale Fotografie

Jürgen Wolf. GIMP 2.6 für digitale Fotografie Jürgen Wolf GIMP 2.6 für digitale Fotografie Inhalt Vorwort 10 Einleitung 12 1 Einführung GIMP im Überblick 15 GIMP als Photoshop-Alternative? 16 GIMP installieren 17 GIMP starten 18 Die Arbeitsoberfläche

Mehr

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste Ku/Fu Digitale Fotografie -Bildbearbeitungsprozesse- (2011) Ausgangssituation: Je besser das geschossene Foto, desto umfangreicher die Bearbeitungsmöglichkeiten, desto besser das fotografische Ergebnis!

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Agenda Mein Modell fotografieren: das I-Tüpfelchen für viele Arbeit? Profi oder Laie? Die "richtige" Kamera Das Licht - fotografieren bei Tageslicht und bei Kunstlicht

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr