Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton"

Transkript

1 Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton Dokumentation der Ergebnisse 2016 Auftraggeber: BÖF - Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH Hafenstraße Kassel Auftragnehmer: Nagola Re GmbH Alte Bahnhofstraße 65 (Friedrichshof) Jänschwalde Tel / Fax / Mail: info@nagolare.de Home: Bearbeiter: Dipl.-Ing. Marko Bläsche M. Sc. Mathias Pösch B. Sc. Robert Hanschke Dipl.-Biol. Christina Grätz Jänschwalde, den

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Abbildungsverzeichnis 3 1 Veranlassung und Aufgabenstellung 5 2 Methodik 6 3 Dokumentation Monitoring zu Maßnahme A1: Großer Abendsegler und Avifauna Ergebnisse Auswertung 2015 bis Monitoring zu Maßnahme A2: Zauneidechse Ergebnisse Auswertung 2015 bis Monitoring zu Maßnahme A5: Knoblauchkröte, Laubfrosch, Moorfrosch Ergebnisse Zusammenfassung Bestandsentwicklung des Artenspektrums von 2015 bis Monitoring zu Maßnahme A6: Rote Waldameise Ergebnisse Ergebnisse Entwicklung der umgesetzten Ameisennester 2014 bis Literatur 29 Inhalt Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Fledermaus-Flachkasten A5-1 mit Fledermauskot... 9 Abbildung 2: Nistkasten A1-8 Feder von Feldsperling (Passer montanus)... 9 Abbildung 3: Nistkasten A1-9 Feldsperling (Passer montanus) Abbildung 4: Nistkasten A1-10 Kohlmeise (Parus major) mit Eierschalen... und Hornissennest Abbildung 5: Ringelnatterhaut im Reptilienhabitat ( , A2-7) Abbildung 6: Blindschleiche (Anguis fragilis), A Abbildung 7: Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) Abbildung 8: Temporäres Gewässer, Blick nach Westen ( ) Abbildung 9: Temporäres Wasser, Blich nach Norden ( ) Abbildung 10: Teichmolch (Lissitriton vulgaris), männlich ( ,... Habitat 3) Abbildung 11: Teichmolch (Lissitriton vulgaris), weiblich ( ,... Habitat 3) Abbildung 12: Teichmolchlarve (Lissitriton vulgaris) ( , Habitat 1) Abbildung 13: Zwei männliche Wechselkröten (Bufo viridis) ( ,... Habitat 4) Abbildung 14: Teichfrosch (Pelophylax kl. esculenta) juvenil im südlichen... Löschteich ( , Habitat 1) Abbildung 15: an den Untergrund angepasster Teichfosch (Pelophylax kl.... esculenta) im südlichen Löschteich ( , Habitat 1) Abbildung 16: Nahezu ausgetrocknete Gewässersenke (Habitat 4) Abbildung 17: Trittsiegel von Waschbär in Gewässersenke (Habitat 4) Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa 2016 Inhalt

4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Liste Nistkästen/ Fledermauskästen (kontrolliert am )... 7 Tabelle 2: Liste Nistkästen/ Fledermauskästen (kontrolliert am )... 8 Tabelle 3: Parameter Begehungstermine Tabelle 4: Reptilienerfassung am Tabelle 5: Reptilienerfassung am an den... Reptilienhabitaten A2-1 bis A2-8 im Solarpark Plessa Tabelle 6: Reptilienerfassung am Tabelle 7: Bestandsentwicklung Reptilien 2015 bis Tabelle 8: Parameter zu den Begehungen Tabelle 9: Amphibienerfassung bei Nacht am Tabelle 10: Amphibienerfassung am Tabelle 11: Amphibienerfassung am Tabelle 12: Übersicht aller amphibischen Individuen Tabelle 13: Bestandsentwicklung Artenspektrum Amphibien 2015 bis Tabelle 14: Aktivität der vier umgesetzten Nester hügelbauender... Waldameisen Tabelle 15: Aktivität der umgesetzten Ameisen-Nester 2015 bis Inhalt Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

5 1 Veranlassung und Aufgabenstellung Das BÖF - Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH hat am die Nagola Re GmbH mit dem Monitoring für Amphibien, Reptilien, Avifauna, Fledermäuse und Insekten sowie Grünland/Gehölzpflanzungen auf der Fläche der errichteten Photovoltaik- Freiflächenanlage in Plessa beauftragt. Zu untersuchen ist die gesamte Fläche innerhalb der Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans sowie der Bereich des neu angelegten Löschteichs westlich der Anlage. Die Flächen liegen zwischen den Ortschaften Plessa und Döllingen. Die Begehungen zum Monitoring der einzelnen Maßnahmen hinsichtlich faunistischer Erfassungen finden über einen Zeitraum von 5 Jahren von 2015 bis 2019 statt. Die Begehungstermine richten sich nach den artenspezifischen und witterungsabhängigen Aktivitätshöhepunkten der entsprechenden Arten. Das Monitoring umfasst folgende Artengruppen ausgehend von der speziellen Artenrechtlichen Prüfung in überarbeiteter Version vom : Amphibien (Zielarten: Knoblauchkröte, Laubfrosch, Moorfrosch) Reptilien (Zielart: Zauneidechse) Fledermäuse (Zielarten: Großer Abendsegler) Avifauna Besatzkontrolle Nistkästen Insekten (Zielart: Rote Waldameise) sowie die Untersuchung des Erfolgs von Ansaaten und Strauchpflanzungen (Sträucher, Grünland) im Jahr Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

6 2 Methodik Angebrachte Nistkästen und Fledermauskästen werden im August bzw. September auf Besatz kontrolliert und ggfs. gereinigt (siehe Kap. 3.1). Zur Erfassung der Reptilien ist eine geeignete Witterung wichtige Voraussetzung. Für die Beobachtung der Reptilien werden die Reptilienhabitate und ihre Umgebung langsam und ruhig abgegangen. Bevorzugte Sonnplätze werden abgesucht sowie mögliche Verstecke wie Steine oder Reptilienfangbretter umgedreht. Als Fanghilfe dienen ca. 1 m² große dunkle Welldachpappen, die sich schneller aufheizen als ihre Umgebung und für wärmeliebende Reptilien einen attraktiven Aufenthaltsplatz darstellen (siehe Kap. 3.2). Die Amphibienerfassung erfolgt durch Ablaufen der Gewässer, Überprüfen des Laichs, Verhören, Sichtung und Kescher- bzw. Handfang. Eine Nachtbegehung mit Ableuchten der Gewässer sowie Ruferfassung und Überprüfung auf vorhandenen Laich findet im April statt. Die Tagbegehungen erfolgen im Juni sowie im August/September (siehe Kap. 3.3). Die Überprüfung der Umsiedlung der Roten Waldameise findet im August/September statt. Dazu werden die vier versetzten Ameisenhaufen besichtigt und überprüft ob die Haufen noch besiedelt sind. Die nähere Umgebung wird auf evtl. entstandene Zweignester oder neue Nester abgesucht (3.4). 6 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

7 3 Dokumentation 3.1 Monitoring zu Maßnahme A1: Großer Abendsegler und Avifauna Ergebnisse Die im nördlichen Bereich angebrachten Nistkästen sowie Fledermauskästen wurden am kontrolliert. Bei der Aufsuche konnten teilweise Besatzerfolge verzeichnet werden. Die Nutzung von einem der drei Fledermaus-Flachkästen ist deutlich durch Kotspuren nachweisbar (Abbildung 1). Bei der Amphibienbegehung am wurde gegen 20:30 Uhr eine Fledermaus über dem Gewässer 3 auf Beuteflug gesichtet. Möglicherweise handelte es sich dabei um den Kleinen Abendsegler (Nyctalus leisleri). Die Nistkästen wurden von zwei Singvogelarten angenommen. Dabei handelt es sich zum einen um den Feldsperling (Passer montanus) und zum anderen um die Kohlmeise (Parus major). Die Feldsperlinge nutzen die Nistkästen mit den ovalen Einfluglöchern (32x45 mm). Es ist davon auszugehen, dass die Brut erfolgreich war. In den Nistkästen mit den runden Einfluglöchern (32 mm) haben sich Kohlmeisen eingefunden. In einem Nest sind Schalen von zwei Eiern sowie tote Hornissen gefunden worden. Wahrscheinlich störten die Insekten die brütenden Tiere (Abbildung 4). Das zweite Nest wurde nicht fertig gestellt. Die Reinigung der Nistkästen erfolge durch Öffnen und Auskehren der Kästen. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Kontrollen sowie der eingemessene Standort zusammengestellt. Tabelle 1: Liste Nistkästen/ Fledermauskästen (kontrolliert am ) Nistkasten- Nr. Bezeichnung Rechtswert Hochwert Bemerkung A1-1 Eulenbrüterkasten unbesetzt A1-2 Eulenbrüterkasten unbesetzt A1-3 Eulenbrüterkasten unbesetzt A1-4 Eulenbrüterkasten unbesetzt A1-5 Fledermausflachkasten A1-6 Fledermausflachkasten A1-7 Fledermausflachkasten A1-8 Nisthöhle Flugloch oval A1-9 Nisthöhle Flugloch oval A1-10 Nisthöhle Flugloch rund A1-11 Nisthöhle Flugloch rund Kot kein Kot kein Kot Feldsperling (Passer montanus); gereinigt Feldsperling (Passer montanus); gereinigt Kohlmeise (Parus major), unausgebrütete Eier, Hornissennest; gerein Nest nicht fertig gestellt, gereinigt Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

8 3.1.2 Auswertung 2015 bis 2016 Zwei der drei Fledermauskästen blieben 2015 und 2016 frei von Fledermauskot. In Quartier A1-5 ist erstmalig 2016 ein Nachweis erbracht worden. Welche Art kann jedoch nicht genau bestimmt werden. In den acht Nisthilfen für Vögel sind im Jahr 2015 und 2016 vier bzw. drei Nester vorgefunden worden. Dabei konnten drei bzw. zwei Bruterfolge verzeichnet werden. Als profitierende Arten der Avifauna sind der Feldsperling (Passer montanus) und die Kohlmeise (Parus major) zu nennen. Eine Zusammenstellung der Kontrollergebnisse bietet die nachfolgende Tabelle: Tabelle 2: Liste Nistkästen/ Fledermauskästen (kontrolliert am ) Nistkasten- Nr. Bezeichnung A1-1 Eulenbrüterkasten b - A1-2 Eulenbrüterkasten - - A1-3 Eulenbrüterkasten - - A1-4 Eulenbrüterkasten - - A1-5 Fledermausflach-kasten - b, K A1-6 Fledermausflach-kasten W - A1-7 Fledermausflach-kasten - - A1-8 Nisthöhle Flugloch oval b Fs A1-9 Nisthöhle Flugloch oval b, Km, ue b, Km A1-10 Nisthöhle Flugloch rund b b, Km, ue, H A1-11 Nisthöhle Flugloch rund - nf b = besetzt, nf = Nest nicht fertig gestellt, ue = unaugebrütete Eier, K = Kot (Fledermaus), H = Hornissennest, W = Wespennest, Fs = Feldsperling (Passer montanus), Km = Kohlmeise (Parus major) 8 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

9 Abbildung 1: Fledermaus-Flachkasten A5-1 mit Fledermauskot Abbildung 2: Nistkasten A1-8 Feder von Feldsperling (Passer montanus) Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

10 Abbildung 3: Nistkasten A1-9 Feldsperling (Passer montanus) 10 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

11 Abbildung 4: Nistkasten A1-10 Kohlmeise (Parus major) mit Eierschalen und Hornissennest Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

12 3.2 Monitoring zu Maßnahme A2: Zauneidechse Ergebnisse Die Untersuchungen der Reptilienhabitate fanden am , und unter optimalen Bedingungen statt. Eine Übersicht zu den Parametern zum Begehungszeitpunkt stellt die folgende Tabelle dar: Tabelle 3: Parameter Begehungstermine Datum Uhrzeit 13:00-15:00 08:30-10:30 11:00-13:00 Temperatur 21 C 22 C 26 C Bewölkungsgrad* 3/8 2/8 0/8 *Angaben von 0/8 = wolkenlos bis 8/8 = bedeckt Die erste Begehung erfolgte am bei 21 C und heiter bis wolkigem Wetter. Bei dem Absuchen der Reptilienhabitate und der Solarparkfläche konnten eine Zauneidechse auf einem Steinhaufen Maßnahme A2-7 gesichtet werden. Es handelte sich dabei um ein trächtiges Tier. An gleicher Stelle ist eine Ringelnatterhaut auf dem Steinhaufen gefunden worden (s. Abbildung 5). Die geschätzte Länge des Tieres beträgt ca. 60 cm. Aufgrund des Nahrungsangebotes durch Amphibien sowie die Nähe zu dem Gewässer Nord (Maßnahme A5-3) ist den Tieren ein reichliches Nahrungsangebot gegeben. Weitere Funde in den kommenden Jahren sind daher wahrscheinlich. 12 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

13 Abbildung 5: Ringelnatterhaut im Reptilienhabitat ( , A2-7) Eine Zusammenstellung der Ergebnisse der Begehung zeigt die folgende Tabelle: Tabelle 4: Reptilienerfassung am Habitat- Nr. Rechtswert Hochwert Art Anzahl Bemerkung A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet, Platten neu ausgelegt A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A Natrix natrix 1 Haut Lacerta agilis, w 1 Sichtung A keine Reptilien verortet Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

14 Die zweite Begehung erfolgte am bei 23 C und heiterem Wetter. Unter einem Reptilienbrett bei Maßnahme A2-5 ist eine männliche Blindschleiche gefangen worden. Das ausgewachsene Tier hatte eine Länge von 37 cm (s. Abbildung 6). Abbildung 6: Blindschleiche (Anguis fragilis), A2-5 Eine Zusammenstellung der Ergebnisse der Begehung zeigt die folgende Tabelle: Tabelle 5: Reptilienerfassung am an den Reptilienhabitaten A2-1 bis A2- Habitat- Nr. 8 im Solarpark Plessa Rechtswert Hochwert Art Anzahl Bemerkung A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A Anguis fragilis 1 Siehe Foto A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet 14 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

15 Die dritte Begehung erfolgte am bei 26 C und sonnigem Wetter. Die spätsommerliche Begehung dient hauptsächlich dem Nachweis juveniler Zauneidechsen. Trotz der guten Bedingungen konnte jedoch kein Tier im Bereich des Solarparkes nachgewiesen werden. Auffällig war jedoch das Aufkommen des Japanischen Staudenknöterichs zwischen den Solarmodulen. Im stark verschatteten Bereich ist die Existenz von Eidechsen auszuschließen. Als invasive Art breitet sich der Knöterich sehr stark aus. Ein Zurückdrängen ist sehr aufwendig. Abbildung 7: Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) Tabelle 6: Reptilienerfassung am Habitat- Nr. Rechtswert Hochwert Art Anzahl Bemerkung A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet, A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet A keine Reptilien verortet Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

16 3.2.2 Auswertung 2015 bis 2016 Im Jahr 2015 war keine Aktivität von Reptilien insbesondere der Zauneidechse zu verzeichnen sind drei Funde festgestellt worden (Tabelle 7 und Tabelle 4: Reptilienerfassung am ). Tabelle 7: Bestandsentwicklung Reptilien 2015 bis 2016 Habitat-Nr A A A A A2-5 - Anguis fragilis A A2-7 - Natrix natrix (Haut), Lacerta agilis A Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

17 3.3 Monitoring zu Maßnahme A5: Knoblauchkröte, Laubfrosch, Moorfrosch Ergebnisse Zur Erfassung der Amphibienvorkommen wurden die Gewässer im nordöstlichen Bereich der Anlage (Maßnahme 5), südlich der Anlage (Löschteich) und westlich der Anlage (Löschteich 2) auf Laich von Amphibien überprüft. Ca. 120 m östlich des Löschteiches (A5-2) hat sich in einer Senke ein neues temporäres Gewässer mit Amphibien- und Reptilienvorkommen gebildet. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Biotop aufgrund einer höheren Niederschlagsmenge im Frühjahr eine Wasserfläche von ca. 600 m² mit einer Tiefe von bis zu 40 cm ausgebildet (Abbildung 8 und Abbildung 9). Abbildung 8: Temporäres Gewässer, Blick nach Westen ( ) Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

18 Abbildung 9: Temporäres Wasser, Blich nach Norden ( ) Die Untersuchungen der Amphibienhabitate fanden am , und statt. Eine Übersicht zu den Parametern zum Begehungszeitpunkt stellt die folgende Tabelle dar: Tabelle 8: Parameter zu den Begehungen Datum Uhrzeit 18:00-22:00 13:30-17:30 10:00-14:00 Temperatur 15 C 25 C 26 C Bewölkung 6/8 6/8 4/8 Niederschlag Die erste Begehung erfolgte am bei 15 C in den Abendstunden. Die größte Aktivität von insgesamt fünf Amphibienarten ist im nördlichen Gewässer registriert worden. Von den drei Zielarten Knoblauchkröte, Laubfrosch und Moorfrosch konnte die Präsenz von Knoblauchkröte und Laubfrosch akustisch nachgewiesen werden. Die Laute der Knoblauchkröten waren nur leise zu hören, während die Laubfrösche in den Gehölzen am südlichen Gewässerrand lautstrak agierten. In etwa 200 bis 500 m östlich des Solarparkes waren in etwa 10 weitere Tiere hörbar. Weibliche Tiere sind nicht aufgefunden worden. 18 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

19 Darüber hinaus befanden sind zahlreiche Erdkröten (Bufu bufo) und Teichmolche (Lissotriton vulgaris) sowie zwei Teichfrösche (Pelophylax kl. esculenta) in dem Gewässer. Im Löschteich Süd (Habitat 1) hielten sich drei Teichmolche im fortgeschrittenen Larvenstadium auf (Abbildung 12). Erwähnenswert ist die Präsenz der Wechselkröte (Bufo viridis) in Gewässer 2 und Gewässer 4. Bereits aus der Ferne waren zwei männliche Tiere aus dem Zentrum des Solarparkes zu hören. In Abbildung 13 sind beide Tiere abgebildet. Weitere Exemplare konnten im Bereich des Gewässers nicht festgestellt werden. Ein Weibchen hielt sich im westlichen Löschteich auf. Tabelle 9: Amphibienerfassung bei Nacht am Habitat- Nr. Beschreibung 1 Löschteich Süd 2 A5-3 Löschteich 2 West Gewässer Maßnahme A5-3 4 temoräres Gewässer (neu) deutsch Erdkröte Grasfrosch Teichfrosch Teichmolch Art latein Bufo bufo Rana temporaria Pelophylax kl. esculenta Lissotriton vulgaris Anzahl Stadium 17 ; 3 adult 1 ; 1 adult Fang Bemerkung Sichterfassung 1 adult Sichterfassung 3 Larve Sichterfassung Wechselkröte Bufo viridis 1 adult Sichterfassung Teichmolch Erdkröte Lissotriton vulgaris Bufo bufo Knoblauchkröte Pelobates fuscus 2 adult Sichterfassung 16 ; 1 adult Sichterfassung 6 adult Ruferfassung Laubfrosch Hyla arborea 3 adult Ruferfassung Teichfrosch Teichmolch Pelophylax kl. esculenta Lissotriton vulgaris 2 adult Ruferfassung 17 ; 12 adult Wechselkröte Bufo viridis 2 adult Teichmolch Lissotriton vulgaris Sichterfassung/ Fang Sichterfassung / Fang 2 adult Sichterfassung Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

20 Abbildung 10: Teichmolch (Lissitriton vulgaris), männlich ( , Habitat 3) Abbildung 11: Teichmolch (Lissitriton vulgaris), weiblich ( , Habitat 3) 20 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

21 Abbildung 12: Teichmolchlarve (Lissitriton vulgaris) ( , Habitat 1) Abbildung 13: Zwei männliche Wechselkröten (Bufo viridis) ( , Habitat 4) Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

22 Die zweite Begehung der Gewässer fand am nachmittags statt. Zu diesem Zeitpunkt sind Teichfrösche und Teichmolche in den Gewässern registriert worden. Dabei besiedelt der Teichfrosch alle vier Habitate. Larven von Teichfrosch und Teichmolch kamen ausschließlich in den Gewässern 3 und 4 vor. Der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae) konnte im Gegensatz zum Vorjahr nicht beobachtet werden. Die Tabelle 10 zeigt die durch Sichtung und Fang dokumentieren Amphibien: Tabelle 10: Amphibienerfassung am Habitat- Nr. 1 2 Beschreibung Löschteich Süd Löschteich West deutsch Teichfrosch Teichfrosch A5-3 Gewässer Maßnahme A5 Teichfrosch 4 temoräres Gewässer (neu) Teichfrosch Teichmolch Teichfrosch Teichmolch Art latein Pelophylax kl. esculenta Pelophylax kl. esculenta Pelophylax kl. esculenta Pelophylax kl. esculenta Lissotriton vulgaris Pelophylax kl. esculenta Lissotriton vulgaris Anzahl Stadium Bemerkung 4 adult Sichterfassung 1 adult Sichterfassung 4 adult Sichterfassung >20 Larve >50 Larve >50 Larven, teilw. fortgeschritten >30 Larven Sichterfassung/ Fang Sichterfassung/ Fang Sichterfassung/ Fang Sichterfassung/ Fang Die dritte Begehung der Gewässer erfolgte am bei 26 C um die Mittagszeit. Dabei konnte nur Teichfrösche als adulte und juvenile Tiere in den Gewässern beobachtet werden. Auffällig war die dunkle Färbung der Tiere in Löschteich Süd (Gewässer 1), die sich an den Untergrund angepasst haben (s. Abbildung 15). Das temporäre Gewässer auf der Solarparkfläche wurde nahezu ausgetrocknet aufgefunden (s. Abbildung 16). Amphibien befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in diesem Bereich. Die vegetationsfreie Fläche war deutlich von Waschbär-Trittsiegeln überprägt (s. Abbildung 17). Es kann davon ausgegangen werden, dass der oder die Räuber regelmäßig zur Futtersuche das Gewässer aufgesucht haben. Kadaverreste sind über den gesamten Zeitraum der Begehungen nicht gefunden worden. 22 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

23 Tabelle 11: Amphibienerfassung am Habitat- Nr. Beschreibung 1 Löschteich Süd 2 Löschteich West deutsch Teichfrosch Teichfrosch Teichfrosch A5-3 Gewässer Maßnahme A5 Teichfrosch 4 temoräres Gewässer (neu) Teichfrosch Art latein Pelophylax kl. esculenta Pelophylax kl. esculenta Pelophylax kl. esculenta Pelophylax kl. esculenta Pelophylax kl. esculenta Anzahl Stadium Bemerkung 4 adult Sichterfassung 3 juvenil Sichterfassung 1 ; 1 adult Sichterfassung/ Fang 4 adult Sichterfassung 7 juvenil Sichterfassung/ Fang Ausgetrocknet, Waschbärtrittsiegel Abbildung 14: Teichfrosch (Pelophylax kl. esculenta) juvenil im südlichen Löschteich ( , Habitat 1) Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

24 Abbildung 15: an den Untergrund angepasster Teichfosch (Pelophylax kl. esculenta) im südlichen Löschteich ( , Habitat 1) Abbildung 16: Nahezu ausgetrocknete Gewässersenke (Habitat 4) 24 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

25 Abbildung 17: Trittsiegel von Waschbär in Gewässersenke (Habitat 4) Zusammenfassung 2016 Die Zielarten Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) und Laubfrosch (Hyla arborea) sind im Untersuchungsgebiet im Gewässer Maßnahme A5-3 (Habitat 3) nachgewiesen worden. Dabei handelte es sich ausschließlich um männliche Tiere. Die Präsenz von Laich sowie Jungtieren blieb aus. Drei Funde der Wechselkröte (Bufe viridis) konnten im westlichen Löschteich (Habitat 2) und im temporären Gewässer (Habitat 4) registriert werden. Eine Reproduktion war nicht nachweisbar. Lediglich Larven von Teichfrosch und Teichmolch (Lissotriton vulgaris) fanden sich in den Gewässern 1, 3 und 4 wieder. Der Teichfrosch (Pelophylax kl. esculenta) ist über den gesamten Zeitraum in allen vier Gewässern gesichtet worden. Die euryöken Arten Erdkröte (Bufo bufo) und Teichmolch sind im Untersuchungsgebiet häufig und zahlreich vertreten, hingegen ist von dem ebenfalls im Bundesgebiet häufig auftretenden Grasfrosch (Rana temporaria) nur ein Individuum gefunden worden. Mit fünf Amphibienarten und über 140 registrierten Tieren weist das Gewässer 3 die höchste amphibische Aktivität auf. Die folgende Tabelle zeigt die Präsenz der Arten in den vier Gewässern sowie die gezählten Individuen. Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

26 Tabelle 12: Übersicht aller amphibischen Individuen Nr. Wissenschaftlicher Name m w j l m w j l m w j l 1 Bufo bufo 17 3 Rana temporaria 1 1 Rana kl. esculenta Lissotriton vulgaris 3 2 Rana kl. esculenta Lissotriton vulgaris 2 Bufo viridis 1 A5-3 Bufo bufo 16 1 Lissotriton vulgaris >50 Rana kl. esculenta 4 > Pelobates fuscus 6 Hyla arborea 3 4 Rana kl. esculenta >50 Lissotriton vulgaris 2 >30 Bufo viridis 1 2 m = männlich, w = weiblich, j = juvenil, l = Larve Bestandsentwicklung des Artenspektrums von 2015 bis 2016 Die Anzahl der vorkommenden Amphibienarten hat sich von fünf (2015) auf sieben (2016) erhöht. Neben der Erdkröte (Bufo bufo) und dem Grasfrosch (Rana temporaria) konnte die Zielart Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) im Habitat A5-3 nachgewiesen werden. Dabei handelte es sich um ausschließlich adulte Tiere. Larven oder juvenile Exemplare sind nicht gefunden worden. Ebenfalls fehlt der Nachweis zur Reproduktion von Wechselkröte (Bufo viridis) und Laubfrosch (Hyla arborea). Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) ist mit dem Teichfrosch (Rana kl. esculenta) die häufigste Art und in allen vier Gewässern anzutreffen. Aufgrund der Funde von Larven und Jungtieren ist davon auszugehen, das sich diese beiden Arten in dem Gebiet etabliert haben. Der Kleine Wasserfrosch (Rana lassonae) ist im Jahr 2016 nicht mehr gefunden worden. 26 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

27 Tabelle 13: Bestandsentwicklung Artenspektrum Amphibien 2015 bis 2016 Habitatnumer 1 2 A5-3 4 Untersuchungsjahr Bufo bufo x x Bufo viridis x x x x Pelobates fuscus x Hyla arborea x x x x Rana temporaria x Rana kl. esculenta x x x x x x x x Rana lassonae x Lissotriton vulgaris x x x x x x 3.4 Monitoring zu Maßnahme A6: Rote Waldameise Ergebnisse 2015 Die Ergebnisse dieser Kontrollen lassen lediglich bei Nest 3 eine sehr geringe Aktivität erkennen. Dort haben sich neben der Waldameise noch weiter Ameisenarten eingefunden. Nester 1 und 2 wurden von der Roten Waldameise verlassen, wobei das zweite offensichtlich im Frühjahr 2015 noch besetzt gewesen war. Trotz langer Suche konnten keine umgezogenen Nester verortet werden. Das vierte umgesiedelte Nest der Roten Waldameise wurde mit einem großen Erdhaufen überschüttet Ergebnisse 2016 Im Jahr 2013 wurden vor der Errichtung des Solarparks vier Ameisennester der Kleinen Roten Waldameise (Formica polyctena) umgesetzt. Die Standorte befinden sich nun an einem Waldrand eines Kiefernforsts. Lebensräume in südexponierten lichten Wald- und Waldrandabschnitten bieten den Ameisenstaaten ein hohes Entwicklungspotenzial. Zur Erfolgskontrolle wurden die umgesiedelten Nester am begutachtet. Die Kontrolle erfolgte am frühen Nachmittag bei 26 C und wolkenfreiem Himmel. Folgende Aktivitäten der Ameisenstaaten konnten dokumentiert werden (Tabelle 14): Tabelle 14: Aktivität der vier umgesetzten Nester hügelbauender Waldameisen Nest-Nr. Rechtswert Hochwert Aktivität Bemerkung verlassen verlassen Formica polyctena Nest mit Erde überschüttet Aktivität: 0 keine Aktivität, 1 sehr gering, 2 gering, 3 mittel, 4 hoch, 5 sehr hoch Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

28 3.4.3 Entwicklung der umgesetzten Ameisennester 2014 bis 2016 Wie im Vorjahr 2015 ist nur ein Nest am neuen Standort mit einer geringen Aktivität vorgefunden worden. Damit ergaben sich keine erkennbaren Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Aktivität der Ameisen im Überblick: Tabelle 15: Aktivität der umgesetzten Ameisen-Nester 2015 bis 2016 Nest-Nr Jahr der 0 0 Umsetzung Aktivität: 0 keine Aktivität, 1 sehr gering, 2 gering, 3 mittel, 4 hoch, 5 sehr 28 Monitoring Solarpark Plessa 2016 Nagola Re GmbH

29 4 Literatur BISCHOFF 1984: in GÜNTHER, R. (HRSG.) 1996: Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Gustav Fischer, 1996, 825 Seiten. GÜNTHER, R. (HRSG.) 1996: Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Gustav Fischer, 1996, 825 Seiten. HACHTEL, M., SCHLÜPMANN, M., THIESMEIER, B., WEDDELING, K. 2009: Methoden der Feldherpetologie, Laurenti-Verlag, 424 Si Nagola Re GmbH Monitoring Solarpark Plessa

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Uwe Jueg Zusammenfassung Während einer Kartierung der Flora und Fauna auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s Waldsiedlung Wimberg Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme Installationsanweisungen Stadtverwaltung Calw D e t z e l & M a t t h ä u s Stuttgart, 09.10.2016 Auftraggeber: Stadtverwaltung Calw Planen,

Mehr

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe A98 Zwischenstand der Kartierung Juli 2014 Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse Treffen der ökologischen Begleitgruppe 16.07.2014 Fledermäuse Bisherige Standorte 2014 Legende %2 Batcorder Netzfänge Untersuchungsraum

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet  Raiffeisenstraße in Herxheim Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim Abb. 1: Männchen der Zauneidechse in Ausgleichsfläche im Mai 2013 1. Anlass

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 11 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 11 2.1 Verteilung der Arten 2.2

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Seligenstadt im NABU Seligenstadt und Mainhausen e.v. Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 11.02.2012 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2"

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2" Auftragnehmer: Auftraggeber: Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 39

Mehr

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2010 im Seligenstädter Stadtwald

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2010 im Seligenstädter Stadtwald Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Seligenstadt im NABU Seligenstadt und Mainhausen e.v. Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 15.07.2011 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Stand: Escherweg Oldenburg. Telefon Telefax NWP Planungsgesellschaft mbh

Stand: Escherweg Oldenburg. Telefon Telefax NWP Planungsgesellschaft mbh Artenschutzgutachten zu Gehölzrodungen für die geplante Bebauung der Grünanlage nördlich Salzberger Straße, Stadt Schüttorf Potenzialanalyse und Maßnahmenumsetzung Stand: 18.06.2017 Bearbeiter: Dr. Marc

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Probefläche HST043 Probefläche Lage Kasten-Nr HST Leer Raupen N ' E '

Probefläche HST043 Probefläche Lage Kasten-Nr HST Leer Raupen N ' E ' 4.4.3. Südlich der L3416 4.4.3.1. Probefläche HST015 Probefläche Lage Kasten-Nr 23.04.2017 23.10.2017 HST015 Abt. 104/105 487 viel Kot viel Kot N50 03.999' E8 55.649' B11 Nest viel Kot A42 Meisenei leer

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

Amphibien- und Reptilien beobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg) Maria Aschauer 1, Markus Grabher 1 & Ingrid Loacker 1

Amphibien- und Reptilien beobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg) Maria Aschauer 1, Markus Grabher 1 & Ingrid Loacker 1 Aschauer, M., Grabher, M. & Loacker, I. (2016): «Amphibien- und Reptilienbeobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg)». inatura Forschung online, Nr. 30: 5 S. Amphibien- und Reptilien beobachtungen

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Ulrich Gruber Zoologische StaatsSammlung München Zusammenfassung Es wird die Einbindung des

Mehr

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Cabela et al. 2001, eigene Untersuchungen 1993-2003) (systematisch nach Familien geordnet) Amphibien sind Lebewesen,

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM Bewertung und Kompensationsvorschläge Auftraggeber: DOMOS GmbH Wittelsbacherring

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt 21.01.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Dr. Peer Schnitter 21.01.2016

Mehr

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal HANS-JOCHEN HAFERLAND Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (9), 146-153 1. Einleitung Der 10.500 ha große Nationalpark

Mehr

ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG

ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG Geplantes Bauvorhaben Am Nagoldhang,Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Betrachtung 1. Anlass In der Stadt Pforzheim sollen Asylbewerberunterkünfte errichtet werden. In

Mehr

Amphibienprojekte der Stadt Worms Konzept und Umsetzung

Amphibienprojekte der Stadt Worms Konzept und Umsetzung Dipl.-Ing. (FH), Untere Naturschutzbehörde Stadtverwaltung Worms, 11. November 2015 1 Gliederung Einleitung Ziel des Amphibienschutzkonzeptes Bestandsentwicklung Stadtgebiet Bestandsentwicklung Wormser

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Nistkastenkontrolle Michaelsberg, Ruitbach, KKT

Nistkastenkontrolle Michaelsberg, Ruitbach, KKT 27.9.14 Rebecca, Sarah, Feli, Jona, Lukas (Teil 1) 2.10.14 Rebecca, Sarah (Teil 2 mit Wiedehopfkästen 1+2) 10.10.14 Jan, Jona, Lukas (Pfefferklinge, Nabu-Weinberg, Michaelsberg) 17.10.14 Feli, Jan, Jona,

Mehr

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 563 570 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Bernd SIMON Deutsches Artenschutzrecht Grundsätzliches

Mehr

RANA Heft Rangsdorf 2010

RANA Heft Rangsdorf 2010 RANA Heft 11 56-62 Rangsdorf 2010 Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) für die Amphibien- und Reptilienfauna Ergebnisse aus den Jahren 2006 bis 2009 Christian

Mehr

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes Bericht 10.3.2014 im Auftrag von: StadtLandFluss Plochinger Straße

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Dr. Carina Scherbaum-Heberer Dipl.-Biol. Bettina Koppmann-Rumpf & Dr. Karl-Heinz Schmidt Ökologische

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

2014 Artikel. article. Wolfgang Böckl & Jochen Zauner

2014 Artikel. article. Wolfgang Böckl & Jochen Zauner Wolfgang Böckl & Jochen Zauner 2014 Artikel article 4 - Online veröffentlicht / published online: 2014-06-15 Autor / Author: Jochen Zauner, Riedering, Germany. E-Mail: jochen.zauner@freenet.de Wolfgang

Mehr

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten Nabu-Cleebronn 21.9.13 Aleandra, Laura, Rebecca, Sarah, Feli, Jan, Jona, Lukas (Teil 1) 27.9.13 Rebecca, Sarah, Feli, Jan, Lukas (Teil 2) 28.9.13 Feli, Jona, Lukas (Pfefferklinge, Nabu-Weinberg, Michaelsberg)

Mehr

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien im menschlichen Siedlungsraum SchülerInnen erforschen ihre eigenen Gärten unter wissenschaftlicher Anleitung WISSENSCHAFTLICHE HAUPTZIELE

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014 Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014 Christianna Serfling Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen (ART) e.v. Welche Reptilienarten sind in

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 2012 2.1 Verteilung der Arten

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns ROTE LISTE der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches c/o Naturhistorisches Museum Wien Burgring 7 A-1010 Wien Im Auftrag der Forschungsgemeinschaft

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

Hinweise zum erfolgreichen Einsatz von Monitoringplots zum qualitativen Nachweis von Reptilien

Hinweise zum erfolgreichen Einsatz von Monitoringplots zum qualitativen Nachweis von Reptilien Hinweise zum erfolgreichen Einsatz von Monitoringplots zum qualitativen Nachweis von Reptilien 2009, Benedikt von Laar Laar Technology & Consulting Ltd, Gut Klein Görnow www.laartech.biz Einführung Was

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Kreuzkröte, Bufo calamita, Männchen, Jena-Göschwitz, 25.04.2002. (Aufn. A. Nöllert) Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens 3. Fassung, Stand: 10/2011 Andreas

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Reptilienkartierung Baugebiet Rebberg-Priesen

Reptilienkartierung Baugebiet Rebberg-Priesen Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan Rebberg/ Priesen in Biberach, Kartierung Reptilien Reptilienkartierung Baugebiet Rebberg-Priesen 02.09.2013 Alexandra Stöhr Dipl.-Ing. (FH) Freie Landschaftsarchitektin

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Von der Schneisenpflege zum Trassenmanagement

Von der Schneisenpflege zum Trassenmanagement Expertenworkshop Von der Schneisenpflege zum Trassenmanagement "Ökologisches Trassenmanagement Unterhaltungsmaßnahmen von Trassenflächen als Chance für den Biotop- und Artenschutz Bonn, 1. + 2. Juli 2015

Mehr

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Fachprüfung enschutz Anlage 3 Liste der en des Anhangs IV der FFH-Richtlinie basierend auf die Liste der en nach den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen (www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/liste_sn_ffh-en.pdf)

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Zusammenfassung Die Naturschutzverbände ABS, BUND, LNV und NABU starten zusammen mit der LUBW eine landesweite Artenkartierung (LAK) der weiter verbreiteten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg.

Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg. www.landwirtschaft-artenvielfalt.de ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg Impressum Landwirtschaft für Artenvielfalt: Ein gemeinsames

Mehr

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen!

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen! Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum am Beispiel der Waldameisen Viel Spaß beim Forschen! Für eure Stationsgruppe benötigt ihr jeweils bitte folgende Materialien: Kurzausarbeitung eurer Referate

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Bebauungsplan. Röte II in Auggen. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung. schützenswerter Arten und Biotope. (Vorabschätzung)

Bebauungsplan. Röte II in Auggen. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung. schützenswerter Arten und Biotope. (Vorabschätzung) Anlage 3 Bebauungsplan Röte II in Auggen Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung schützenswerter Arten und Biotope (Vorabschätzung) Verfasser: Freiraum und LandschaftsArchitektur Dipl.- Ing. (FH) Ralf

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum B-Plan Nr. 077 Im Rosenberg in Neuwied-Feldkirchen Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Parkplatzes

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN

DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN OTTO WETTSTEIN (WIEN): DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN II. TEIL (Schluß) Der Vorstand der Abteilung für Biologie am OÖ. Landesmuseum, Herr

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Nahrungsökologie des Waschbären (Procyon lotor L.) in der nordostdeutschen Tiefebene Ingo Bartussek

Aktuelle Erkenntnisse zur Nahrungsökologie des Waschbären (Procyon lotor L.) in der nordostdeutschen Tiefebene Ingo Bartussek Aktuelle Erkenntnisse zur Nahrungsökologie des Waschbären (Procyon lotor L.) in der nordostdeutschen Tiefebene Ingo Bartussek Dipl.-Biol. Das Projekt Waschbär freilandbiologischen Untersuchungen fanden

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz Verbreitung und Lebensraumnutzung der Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768) an der Mur im Norden von Graz Masterarbeit von Andrea Haunold September 2014 Unter Betreuung von Priv. Doz. Mag. Dr.

Mehr

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir:

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir: NABU Postfach 20 33 53 20223 Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Naturschutz Herrn Wolfgang Prott Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Benjamin Harders AG

Mehr

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Bericht, Stand 23.05.2016 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg Aus dem Chemischen-und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Außenstelle Heidelberg und aus dem Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien

Mehr

KünstlicheNisthilfen MERKBLATT. Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten

KünstlicheNisthilfen MERKBLATT. Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten MERKBLATT KünstlicheNisthilfen Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten UnsereinHöhlenbrütendenVogelarten,darunter verschiedenenützlicheinsektenvertilger,leidenheute allgemeinunterdemmangelannatürlichenhöhlen.

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Einschätzung des Vorkommens von Amphibien südwestlich der Ortslage von Wawern und östlich der Landesstraße 137

Einschätzung des Vorkommens von Amphibien südwestlich der Ortslage von Wawern und östlich der Landesstraße 137 Einschätzung des Vrkmmens vn Amphibien südwestlich der Ortslage vn Wawern und östlich der Landesstraße 137 Durchgeführt vn: Landschaftsöklgische Arbeitsgemeinschaft Trier Dr. Annette Schäfer Dr. Hildegard

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Bilder aus den Nistkästen in 2017 Bilder aus den Nistkästen in 2017 Nachfolgend werden keine Videodaten, sondern nur Bilder der Innen- und Außenkameras gezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 1300 GB Speicherplatz und können

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme. Juni 2015

Gutachterliche Stellungnahme. Juni 2015 Gutachterliche Stellungnahme zu Belangen des besonderen Artenschutzes gem. 44 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 4 BNatSchG i.v. m 44 Abs. 5 BNatSchG im Plangebiet Heinrich-Heine-Straße, Stadt Beelitz, OT Fichtenwalde,

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 Station: B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Auftraggeber: UmweltPlan GmbH Stralsund Tribseer Damm Stralsund. Auftragnehmer:

Auftraggeber: UmweltPlan GmbH Stralsund Tribseer Damm Stralsund. Auftragnehmer: Faunistische Untersuchungen im Rahmen des ROV für das geplante "Wittenburg Village" -------------------------------------------------- (Erfassung von Brutvögeln, Amphibien und Reptilien sowie Potenzialanalyse

Mehr

Herpetologische Bestandserhebung im militärischen Sperrgebiet Allentsteig (Niederösterreich)

Herpetologische Bestandserhebung im militärischen Sperrgebiet Allentsteig (Niederösterreich) HERPETOZOA 9 (1/2): 3-18 Wien, 30. Juni 1996 Herpetologische Bestandserhebung im militärischen Sperrgebiet Allentsteig (Niederösterreich) Herpetological inventory of the Allentsteig military training area

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Reptilienerfassung 2008

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Reptilienerfassung 2008 Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Reptilienerfassung 2008 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau

Mehr