Schriftliche Kleine Anfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Kleine Anfrage"

Transkript

1 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom und Antwort des Senats Betr.: Langzeitstudierende Ich frage den Senat: Die Anfrage wird mit Ausnahme der Antworten zu den Fragen 2. und 4. aufgeschlüsselt nach Hochschulen beantwortet, um die Ergebnisse möglichst spezifisch für jede Hochschule wiedergeben zu können mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Strukturen und Bedingungen der staatlichen Hamburger Hochschulen. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen auf Basis der Auskünfte der Hamburger Hochschulen wie folgt: 1. Wie viele Studierende haben die Regelstudienzeit ihres Studiengangs um mehr als das Doppelte überschritten und welchen Anteil an der Gesamtstudierendenzahl haben sie (bitte nach Hochschulen, Fächern und Abschlüssen aufschlüsseln)? UHH siehe Anlage 1; für die neuen Studiengänge trifft das in der Frage genannte Kriterium nicht zu. HAW siehe Anlage 2, Spalten 8 und 9. Gerade in den Diplom-Studiengängen kommt es zu hohen Anteilen von Langzeitstudierenden. Nach Auslaufen der Prüfungs- und Studienordnungen der Diplom- Studiengänge können diese Studierenden unter bestimmten Voraussetzungen in den entsprechenden Bachelor-Studiengang wechseln oder werden exmatrikuliert. HCU Durch die Software-Systemumstellung von HIS auf CampusNet (ahoi) sind zurzeit nur Daten für die gesamte HCU abrufbar. Studierende gesamt, inklusive Promotionsstudierende: davon mehr als 13 Fachsemester: 191 davon mehr als 17 Fachsemester: 90 HFBK Studierende gesamt: 772.

2 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Davon haben 0,39 Prozent die Regelstudienzeit um mehr als das Doppelte überschritten Studiengang Anzahl Dipl.-Studiengang Visuelle Kommunikation 1 Lehramtsstudiengänge 2 HfMT Studierende gesamt: 805. Davon haben 0,87 Prozent die Regelstudienzeit um mehr als das Doppelte überschritten Studiengang Schwerpunkt Anzahl Diplom-Musikerziehung Klavier, Jazz, 5 Blockflöte Diplom Musiktheater- 1 Regie Lehramt Gymnasien Gitarre 1 TUHH siehe Anlage 3, Spalten 5 und Welche Gründe führen dazu, dass Studierende die Semesteranzahl um mehr als das Doppelte überschreiten? Von allen Hochschulen werden übereinstimmend folgende Ursachen für das lange Überschreiten von Regelstudienzeiten benannt, die in der Person, den Lebensumständen und sozialen Bedingungen begründet sind: - Finanzierung des Studiums - Krankheit des Studierenden - Kinderbetreuung und -erziehung - Pflege eines Angehörigen. Darüber hinaus verweist die UHH auf eine an der UHH durchgeführte Absolventenstudie im Rahmen des bundesweit angelegten Projekts Studienbedingungen und Berufserfolg (Koordination: INCHER, Kassel). Hier werden bei Studienzeiten 14 Semester überwiegend folgende Gründe genannt: Erwerbstätigkeiten neben dem Studium (67 Prozent der Befragten) Verzögerung bei der arbeit (44 Prozent der Befragten). 3. Wie hoch ist die höchste Semesterzahl, die momentan von Studierenden erreicht wird (bitte nach Hochschulen, Fächern und Abschlüssen aufschlüsseln)? UHH siehe Anlage 4. HAW siehe Anlage 2, Spalte 10. HCU zurzeit nicht abrufbar, siehe Antwort zu 1. 2

3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443 HFBK Diplomstudiengang Visuelle Kommunikation: Diplomstudiengang Design Diplomstudiengang Kunst 25 Semester 15 Semester 18 Semester. HfMT Die höchste Fachsemesterzahl ist 29 (Diplommusikerziehung Klavier). TUHH siehe Anlage 3, Spalten Welche Kosten entstehen an den Hochschulen für die Aufrechterhaltung der Studien-Doppelstrukturen (Diplom/Magister und Bachelor/Master)? Eine Quantifizierung der zusätzlichen Kosten durch die notwendige Aufrechterhaltung der Studiendoppelstrukturen ist nach Auffassung der Hochschulen verlässlich nicht möglich, da über die Kosten der dies beeinflussenden Faktoren (unter anderem Aufrechterhaltung unterschiedlicher Prüftermine, zusätzlicher Beratungsbedarf, höhere Auslastung von Lehrveranstaltungen der BA/MA-Studiengänge durch Studierende der Altstudiengänge ) nicht durchgängig Daten erhoben werden. 5. Wie stellen die Hochschulen fest, ob überhaupt eine Studienaktivität bei Langzeitstudierenden besteht? UHH Nach 51 Absatz 2 HmbHG müssen Studierende, die die Regelstudienzeit überschritten haben, innerhalb von zwei Semestern nach dem Ende der Regelstudienzeit an einer Studienfachberatung teilnehmen, wenn sie sich nicht bis zum Ende dieses Zeitraums zur prüfung gemeldet haben. Zusätzlich werden in verschiedenen en Abfragen bei den Studierenden der auslaufenden Studiengänge durchgeführt, um den Bedarf an Lehrveranstaltungen zu ermitteln. Eine darüber hinausgehende systematische Überprüfung der Studienaktivitäten von Langzeitstudierenden ist unter anderem deswegen nicht möglich, weil bei den auslaufenden Studiengängen anders als bei den neuen Studiengängen keine Verpflichtung zur elektronischen Anmeldung zu den dazugehörigen Lehrveranstaltungen besteht und sich die Studierenden zudem vielfach in der Vorbereitungsphase zur prüfung befinden, in der ohnehin keine Studienleistungen mehr erbracht werden müssen. HAW Regelhafte Erhebungen finden nicht statt. HCU Im Bachelor- und Masterbereich kann es keine Langzeitstudierenden geben, da die Prüfungsordnungen bei Überschreiten der doppelten Regelstudienzeit eine Exmatrikulation vorsehen. Die Diplomstudiengänge laufen in 2012 und 2013 aus und die Studierenden wurden beziehungsweise werden über den Zeitpunkt des Auslaufens ihres Studienganges rechtzeitig informiert. Ein Wechsel in einen Bachelor- oder Masterstudiengang ist gegebenenfalls möglich. HFBK Durch Erhebung bei den Lehrenden. 3

4 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode HfMT Langzeitstudierende im Sinne dieser Anfrage werden regelhaft aufgefordert, Termine der Studienberatung wahrzunehmen, in deren Rahmen der weitere Verlauf des Studiums geklärt wird. TUHH Bei Erreichen der doppelten Regelstudienzeit erfolgt eine Anhörung der Studierenden zum Studienstand ( 42 Absatz 4 HmbHG). Ab diesem Zeitpunkt wird der Studienfortschritt engmaschig (in der Regel semesterweise) überwacht. 6. Welchen Zuspruch finden die Maßnahmen, die in Drs. 20/775 (dort zu 2.) angegeben werden, um Langzeitstudierende zu einem erfolgreichen zu bringen? UHH Die in der Drs. 20/775 genannten Angebote der Zentralen Studienberatung haben in 2010 circa 50 Studierende besucht. Über die Inanspruchnahme der weiteren zentralen und dezentralen Beratungsangebote durch Langzeitstudierende können keine belastbaren Aussagen getroffen werden, weil eine deskriptive Erfassung nicht erfolgt. HAW An der HAW Hamburg werden regelhaft Einzelberatungen und Seminare zur Thematik Einstieg in die arbeit angeboten. Im Rahmen der Zentralen Studienberatung werden Themen wie Studienbelastungen, Wiedereinstieg nach längerer Unterbrechung et cetera angesprochen und es wird auf die oben genannten Angebote verwiesen. Die Veranstaltungen werden gut besucht. HCU Es stehen in jedem Studiengang Beratungsmöglichkeiten durch die Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie die Studienfachberater zur Verfügung. Zum wird außerdem eine psychologisch-edukative Studienberatung als neue Einrichtung an der HCU angeboten. HFBK und HfMT An HFBK und HfMT gab und gibt es keine vergleichbaren Angebote. Angesichts der ohnehin sehr niedrigen Anzahl von Langzeitstudierenden im Sinne der Anfrage werden individuelle Beratungen als effektiver erachtet. TUHH An der TUHH wird an der Einführung eines Beratungsangebotes für alle Diplomstudierenden namens Endspurt gearbeitet. 4

5 5 zu Frage 1.: Universität Hamburg - Anzahl Studierender - incl. Beurlaubte - des SoSe 2011 über das 16.FS hinaus Fakultät Rechtswissenschaft (Rechtswissenschaft) Rechtswissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv ,1% beurlaubt ,6% Rechtswissenschaft Aufbaustudium Magister aktiv ,1% Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Diplom aktiv ,3% beurlaubt ,4% Sozialökonomie Sozialökonomie Diplom aktiv ,8% beurlaubt ,2% Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Magister aktiv ,4% beurlaubt 4 0,0% Diplom aktiv ,3% beurlaubt ,7% Soziologie Magister aktiv ,8% beurlaubt ,0% Diplom aktiv ,4% beurlaubt ,3% Journalistik und Kommunikationswissenschaft Magister aktiv ,0% beurlaubt 1 0,0% Kriminologie (nur Aufbaustudium) Diplom aktiv ,0% Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Diplom aktiv ,9% beurlaubt ,9% Anteil in % Anlage 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

6 6 Fakultät Medizin (Medizin) Medizin Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft Zahnmedizin Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv ,0% beurlaubt ,1% Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv ,4% beurlaubt ,5% Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft Diplom aktiv ,8% beurlaubt 19 0,0% Psychologie Psychologie Diplom aktiv ,2% beurlaubt ,1% e Erziehungswissenschaft 1-5 Erziehungswissenschaft Magister aktiv ,2% beurlaubt 15 0,0% Diplom aktiv ,5% beurlaubt ,9% Lehramt Sonderschulen alt aktiv ,7% beurlaubt ,0% Lehramt Berufliche Schulen alt aktiv ,4% beurlaubt 62 0,0% Lehramt Grundund Mittelstufe aktiv ,3% beurlaubt ,0% Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

7 7 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft Fakultät Geisteswissenschaften e Erziehungswissenschaft 1-5 Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Lehramt Oberstufe - Allgemeinbildende Schulen aktiv ,2% beurlaubt ,8% Asien-Afrika- Wissenschaften Japanologie Magister aktiv ,7% beurlaubt ,8% Sinologie Magister aktiv ,4% beurlaubt ,3% Koreanistik Magister aktiv ,1% beurlaubt 3 0,0% Sinologie/Staat und Gesellschaft Magister aktiv ,1% beurlaubt 10 0,0% Sprachen und Kulturen Austronesiens Magister aktiv ,8% beurlaubt ,0% Sprachen und Kulturen des südostasiatisches Festlandes Magister aktiv ,8% beurlaubt 5 0,0% Indologie I Magister aktiv 4 0,0% Indologie II (Neuindische Philologie) Magister aktiv ,4% Sprache und Kultur Tibets Magister aktiv 9 0,0% Iranistik Magister aktiv ,3% Islamwissenschaft Magister aktiv ,5% beurlaubt 18 0,0% Altorientalistik Magister aktiv ,0% Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

8 8 Fakultät Geisteswissenschaften Asien-Afrika- Wissenschaften Turkologie Magister aktiv ,8% beurlaubt ,7% Afrikanistik (002) Magister aktiv ,5% beurlaubt ,5% Europäische Sprachen und Literaturen Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Englische Sprache, Literatur und Kultur Magister aktiv ,8% beurlaubt ,3% Sprache, Literatur und Kultur Nordamerikas Magister aktiv ,1% beurlaubt 4 0,0% Westslavistik Magister aktiv ,4% beurlaubt 2 0,0% Ostslavistik/Russistik Magister aktiv ,1% beurlaubt ,5% Südslavistik Magister aktiv 3 0,0% Byzantinistik Magister aktiv ,0% Griechische Philologie Magister aktiv 2 0,0% beurlaubt ,0% Lateinische Philologie Magister aktiv ,3% Finnougristik/Uralistik Magister aktiv ,6% Skandinavistik Magister aktiv ,4% beurlaubt 4 0,0% Sprachlehrforschung Magister aktiv ,6% beurlaubt ,0% Phonetik Magister aktiv ,0% Anteil in % Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

9 9 Fakultät Geisteswissenschaften Europäische Sprachen und Literaturen beurlaubt 2 0,0% Indogermanistik Magister aktiv 1 0,0% Französisch Magister aktiv ,0% beurlaubt ,3% Italienisch Magister aktiv ,3% beurlaubt ,0% Portugiesisch Magister aktiv ,8% beurlaubt 2 0,0% Spanisch Magister aktiv ,6% beurlaubt 8 0,0% Evangelische Theologie Evangelische Theologie Magister aktiv ,1% beurlaubt ,0% Kirchliche Prüfung aktiv ,4% beurlaubt ,1% Diplom aktiv ,3% beurlaubt 2 0,0% Althebraistik Bakkalaureat aktiv 4 0,0% Geschichte Geschichte Magister aktiv ,2% beurlaubt ,4% Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Magister aktiv ,3% beurlaubt ,3% Mittlere und neuere Geschichte (273) Magister aktiv ,0% Kulturgeschichte und Kulturkunde Ethnologie Magister aktiv ,3% beurlaubt 18 0,0% Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

10 10 Fakultät Geisteswissenschaften Kulturgeschichte und Kulturkunde Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Magister aktiv ,7% beurlaubt ,0% Klassische Archäologie Magister aktiv ,4% beurlaubt ,7% Ägyptologie (001) Magister aktiv ,0% beurlaubt 1 0,0% Mesoamerikanistik Magister aktiv ,6% Kunstgeschichte Magister aktiv ,0% beurlaubt ,5% Historische Musikwissenschaft Magister aktiv ,0% beurlaubt 5 0,0% Systematische Musikwissenschaft Magister aktiv ,5% beurlaubt 9 0,0% Volkskunde Magister aktiv ,6% beurlaubt 7 0,0% Philosophie Philosophie Magister aktiv ,1% beurlaubt ,3% Sprache, Literatur, 50,8% Medien Deutsche Sprache und Literatur Magister aktiv beurlaubt ,2% Medienkultur Magister aktiv ,7% beurlaubt 7 0,0% Gebärdensprachen Magister aktiv ,6% beurlaubt 3 0,0% Gebärdensprachdolmetschen Diplom aktiv ,3% beurlaubt 14 0,0% Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Anlage 1 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

11 11 Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Biologie Anthropologie/Humanbiologie Magister aktiv ,0% Biologie Diplom aktiv ,8% beurlaubt ,3% Holzwirtschaft Diplom aktiv ,9% beurlaubt 7 0,0% Chemie Chemie Diplom aktiv ,2% beurlaubt ,2% Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Pharmazie Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv ,0% beurlaubt 8 0,0% Biochemie/Molekularbiologie Diplom aktiv ,1% Lebensmittelchemie Anteil in % beurlaubt ,0% Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv 120 0,0% beurlaubt 2 0,0% Geowissenschaften Geographie Diplom aktiv ,7% beurlaubt ,6% Mineralogie Diplom aktiv ,0% beurlaubt 3 0,0% Geologie-Paläontologie Diplom aktiv ,1% beurlaubt 9 0,0% Meteorologie Diplom aktiv ,1% beurlaubt 3 0,0% Geophysik Diplom aktiv ,4% Anlage 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

12 12 Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Geowissenschaften Ozeanographie Diplom aktiv ,7% Fachereich Informatik Informatik Diplom aktiv ,0% beurlaubt ,6% Wirtschaftsinformatik Diplom aktiv ,8% beurlaubt ,5% Mathematik Mathematik Diplom aktiv ,2% beurlaubt ,0% Technomathematik Diplom aktiv ,0% beurlaubt 3 0,0% Wirtschaftsmathematik Diplom aktiv ,4% beurlaubt 5 0,0% Geschichte der Naturwissenschaften Diplom aktiv ,0% Physik Physik Diplom aktiv ,5% beurlaubt ,6% Gesamtergebnis ,2% Anmerkung Für die neuen Studiengänge trifft das Kriterium in Frage 1 nicht zu. Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Anlage 1 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

13 zu Frage 3.: Höchstes Semesterzahl in den jeweiligen Studiengängen/Fächern (Fallzahl = 1!) 13 Studiengang max. Fachsemester Althebraistik Bakkalaureat 14 Afrikanistik Magister 30 Ägyptologie Magister 35 Altorientalistik Magister 27 Anthropologie/Humanbiologie Magister 25 Betriebswirtschaftslehre Diplom 54 Biochemie/Molekularbiologie Diplom 28 Biologie Diplom 40 Byzantinistik Magister 28 Chemie Diplom 49 Deutsche Sprache und Literatur Magister 62 Educational Research Master 18 Englische Sprache, Literatur und Kultur Magister 50 Erziehungswissenschaft Diplom 52 Erziehungswissenschaft Lehramt Grund- und Mittelstufe 44 Lehramt Oberstufe - Erziehungswissenschaft Allgemeinbildende Schulen 64 Lehramt Berufliche Schulen alt 39 Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lehramt Sonderschulen alt 45 Erziehungswissenschaft Magister 41 Ethnologie Magister 40 Evangelische Theologie Diplom 61 Evangelische Theologie Kirchliche Prüfung 84 Evangelische Theologie Magister 22 Finnougristik/Uralistik Magister 31 Französisch Magister 37 Gebärdensprachdolmetschen Diplom 26 Gebärdensprachen Magister 30 Geographie Diplom 49 Geologie-Paläontologie Diplom 61 Anlage 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

14 14 Studiengang max. Fachsemester Geophysik Diplom 24 Geschichte Magister 44 Geschichte der Naturwissenschaften Diplom 25 Griechische Philologie (Griechisch) Magister 38 Historische Musikwissenschaft Magister 42 Holzwirtschaft Diplom 30 Indogermanistik Magister 14 Indologie I Magister 15 Indologie II (Neuindische Philologie) Magister 19 Informatik Diplom 65 Iranistik Magister 17 Islamwissenschaft Magister 45 Italienisch Magister 41 Japanologie Magister 35 Journalistik und Kommunikations-wissenschaft Magister 20 Klassische Archäologie Magister 68 Koreanistik Magister 18 Kriminologie (nur Aufbaustudium) Diplom 22 Kunstgeschichte Magister 52 Lateinische Philologie (Latein) Magister 26 Lebensmittelchemie Staatsexamen/Staatliche Prüfung 14 Lehrer für Schüler verschiedener Muttersprache Lehramt Zusatzstudium 30 Mathematik Diplom 59 Medienkultur Magister 23 Medizin Staatsexamen/Staatliche Prüfung 53 Mesoamerikanistik Magister 53 Meteorologie Diplom 20 Mineralogie Diplom 39 Mittlere und neuere Geschichte Magister 50 Ostslavistik/Russistik Magister 23 Ozeanographie Diplom 56 Pharmazie Staatsexamen/Staatliche Prüfung 55 Philosophie Magister 21 Anlage 1 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

15 15 Studiengang max. Fachsemester Philosophie Magister 58 Phonetik Magister 38 Physik Diplom 67 Politikwissenschaft Diplom 53 Politikwissenschaft Magister 48 Portugiesisch Magister 22 Psychologie Diplom 57 Rechtswissenschaft Staatsexamen/Staatliche Prüfung 77 Rechtswissenschaft Staatsexamen 1. Phase 44 Rechtswissenschaft Aufbaustudium Magister 18 Sinologie Magister 36 Sinologie/Staat und Gesellschaft Magister 32 Skandinavistik Magister 40 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Magister 54 Soziologie Diplom 68 Soziologie Magister 51 Spanisch Magister 53 Sportwissenschaft Diplom 50 Sprache und Kultur Tibets Magister 16 Sprache, Literatur und Kultur Nordamerikas Magister 56 Sprachen und Kulturen Austronesiens Magister 36 Sprachen und Kulturen des südostasiatisches Festlandes Magister 26 Sprachlehrforschung Magister 50 Südslavistik Magister 16 Systematische Musikwissenschaft Magister 25 Technomathematik Diplom 24 Turkologie Magister 23 Volkskunde Magister 54 Volkswirtschaftslehre Diplom 50 Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Magister 29 Westslavistik Magister 27 Wirtschaftsmathematik Diplom 58 Zahnmedizin Staatsexamen/Staatliche Prüfung 54 Anlage 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

16 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Anlage 2 16

17 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/

18 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode 18

19 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/

20 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode 20

21 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443 Anlage 2 21

22 22 Technische Universität Hamburg-Harburg Stg-Text Abschl Regelstudienzeit Max.StudiengangsSem Anzahl Gesamtheit II Anteil an Studierende Allgemeine Ingenieurwissenschaft Bachelor ,22 Informationstechnologie (BS) Bachelor ,29 Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Diplom ,92 Elektrotechnik Diplom ,92 Hochschulübergreifender Stg. Wirtschaftsingenieur Diplom ,01 Informatik-Ingenieurwesen Diplom ,03 Materialwissenschaft Diplom ,00 Maschinenbau Diplom ,88 Schiffbau Diplom ,88 Verfahrenstechnik Diplom ,13 Mechatronik Diplom ,85 Stand: Anlage 3 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

23 23 zu Frage 1.: Universität Hamburg - Anzahl Studierender - incl. Beurlaubte - des SoSe 2011 über das 16.FS hinaus Fakultät Rechtswissenschaft (Rechtswissenschaft) Rechtswissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv ,1% beurlaubt ,6% Rechtswissenschaft Aufbaustudium Magister aktiv ,1% Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Diplom aktiv ,3% beurlaubt ,4% Sozialökonomie Sozialökonomie Diplom aktiv ,8% beurlaubt ,2% Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Magister aktiv ,4% beurlaubt 4 0,0% Diplom aktiv ,3% beurlaubt ,7% Soziologie Magister aktiv ,8% beurlaubt ,0% Diplom aktiv ,4% beurlaubt ,3% Journalistik und Kommunikationswissenschaft Magister aktiv ,0% beurlaubt 1 0,0% Kriminologie (nur Aufbaustudium) Diplom aktiv ,0% Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Diplom aktiv ,9% beurlaubt ,9% Anteil in % Anlage 4 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

24 24 Fakultät Medizin (Medizin) Medizin Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft Zahnmedizin Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv ,0% beurlaubt ,1% Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv ,4% beurlaubt ,5% Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft Diplom aktiv ,8% beurlaubt 19 0,0% Psychologie Psychologie Diplom aktiv ,2% beurlaubt ,1% e Erziehungswissenschaft 1-5 Erziehungswissenschaft Magister aktiv ,2% beurlaubt 15 0,0% Diplom aktiv ,5% beurlaubt ,9% Lehramt Sonderschulen alt aktiv ,7% beurlaubt ,0% Lehramt Berufliche Schulen alt aktiv ,4% beurlaubt 62 0,0% Lehramt Grundund Mittelstufe aktiv ,3% beurlaubt ,0% Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

25 25 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft Geisteswissenschaften Fakultät e Erziehungswissenschaft 1-5 Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Lehramt Oberstufe - Allgemeinbildende Schulen aktiv ,2% beurlaubt ,8% Asien-Afrika- Wissenschaften Japanologie Magister aktiv ,7% beurlaubt ,8% Sinologie Magister aktiv ,4% beurlaubt ,3% Koreanistik Magister aktiv ,1% beurlaubt 3 0,0% Sinologie/Staat und Gesellschaft Magister aktiv ,1% beurlaubt 10 0,0% Sprachen und Kulturen Austronesiens Magister aktiv ,8% beurlaubt ,0% Sprachen und Kulturen des südostasiatisches Festlandes Magister aktiv ,8% beurlaubt 5 0,0% Indologie I Magister aktiv 4 0,0% Indologie II (Neuindische Philologie) Magister aktiv ,4% Sprache und Kultur Tibets Magister aktiv 9 0,0% Iranistik Magister aktiv ,3% Islamwissenschaft Magister aktiv ,5% beurlaubt 18 0,0% Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

26 26 Geisteswissenschaften Fakultät Asien-Afrika- Wissenschaften Altorientalistik Magister aktiv ,0% Turkologie Magister aktiv ,8% beurlaubt ,7% Afrikanistik (002) Magister aktiv ,5% beurlaubt ,5% Europäische Sprachen und Literaturen Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Englische Sprache, Literatur und Kultur Magister aktiv ,8% beurlaubt ,3% Sprache, Literatur und Kultur Nordamerikas Magister aktiv ,1% beurlaubt 4 0,0% Westslavistik Magister aktiv ,4% beurlaubt 2 0,0% Ostslavistik/Russistik Magister aktiv ,1% beurlaubt ,5% Südslavistik Magister aktiv 3 0,0% Byzantinistik Magister aktiv ,0% Griechische Philologie Magister aktiv 2 0,0% beurlaubt ,0% Lateinische Philologie Magister aktiv ,3% Finnougristik/Uralistik Magister aktiv ,6% Skandinavistik Magister aktiv ,4% beurlaubt 4 0,0% Sprachlehrforschung Magister aktiv ,6% Anteil in % Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

27 27 Fakultät Geisteswissenschaften Europäische Sprachen und Literaturen beurlaubt ,0% Phonetik Magister aktiv ,0% beurlaubt 2 0,0% Indogermanistik Magister aktiv 1 0,0% Französisch Magister aktiv ,0% beurlaubt ,3% Italienisch Magister aktiv ,3% beurlaubt ,0% Portugiesisch Magister aktiv ,8% beurlaubt 2 0,0% Spanisch Magister aktiv ,6% beurlaubt 8 0,0% Evangelische Theologie Evangelische Theologie Magister aktiv ,1% beurlaubt ,0% Kirchliche Prüfung aktiv ,4% beurlaubt ,1% Diplom aktiv ,3% beurlaubt 2 0,0% Althebraistik Bakkalaureat aktiv 4 0,0% Geschichte Geschichte Magister aktiv ,2% beurlaubt ,4% Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Magister aktiv ,3% beurlaubt ,3% Mittlere und neuere Geschichte (273) Magister aktiv ,0% Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

28 28 Geisteswissenschaften Fakultät Kulturgeschichte und Kulturkunde Ethnologie Magister aktiv ,3% beurlaubt 18 0,0% Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Magister aktiv ,7% beurlaubt ,0% Klassische Archäologie Magister aktiv ,4% beurlaubt ,7% Ägyptologie (001) Magister aktiv ,0% beurlaubt 1 0,0% Mesoamerikanistik Magister aktiv ,6% Kunstgeschichte Magister aktiv ,0% beurlaubt ,5% Historische Musikwissenschaft Magister aktiv ,0% beurlaubt 5 0,0% Systematische Musikwissenschaft Magister aktiv ,5% beurlaubt 9 0,0% Volkskunde Magister aktiv ,6% beurlaubt 7 0,0% Philosophie Philosophie Magister aktiv ,1% beurlaubt ,3% Sprache, Literatur, Medien Deutsche Sprache und Literatur Magister aktiv ,8% beurlaubt ,2% Medienkultur Magister aktiv ,7% beurlaubt 7 0,0% Gebärdensprachen Magister aktiv ,6% Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

29 29 Geisteswissenschaften Fakultät Sprache, Literatur, Medien beurlaubt 3 0,0% Gebärdensprachdolmetschen Diplom aktiv ,3% beurlaubt 14 0,0% Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Biologie Anthropologie/Humanbiologie Magister aktiv 2 2 Biologie Diplom aktiv ,8% beurlaubt ,3% Holzwirtschaft Diplom aktiv ,9% beurlaubt 7 0,0% Chemie Chemie Diplom aktiv ,2% beurlaubt ,2% Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % 100,0 % Pharmazie Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv ,0% beurlaubt 8 0,0% Biochemie/Molekularbiologie Diplom aktiv ,1% Lebensmittelchemie 100,0 % beurlaubt 1 1 Staatsexamen/ Staatliche Prüfung aktiv 120 0,0% beurlaubt 2 0,0% Geowissenschaften Geographie Diplom aktiv ,7% beurlaubt ,6% Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443

30 30 Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Geowissenschaften Mineralogie Diplom aktiv ,0% beurlaubt 3 0,0% Geologie-Paläontologie Diplom aktiv ,1% beurlaubt 9 0,0% Meteorologie Diplom aktiv ,1% beurlaubt 3 0,0% Geophysik Diplom aktiv ,4% Ozeanographie Diplom aktiv ,7% Fachereich Informatik Informatik Diplom aktiv ,0% beurlaubt ,6% Wirtschaftsinformatik Diplom aktiv ,8% beurlaubt ,5% Mathematik Mathematik Diplom aktiv ,2% beurlaubt ,0% Technomathematik Diplom aktiv ,0% beurlaubt 3 0,0% Wirtschaftsmathematik Diplom aktiv ,4% beurlaubt 5 0,0% Geschichte der Naturwissenschaften Diplom aktiv ,0% Physik Physik Diplom aktiv ,5% beurlaubt ,6% Gesamtergebnis ,2% Anmerkung Für die neuen Studiengänge trifft das Kriterium in Frage 1 nicht zu. Studienfach Studienstatus Gesamt FS>16 Anteil in % Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

31 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1443 zu Frage 3.: Höchstes Semesterzahl in den jeweiligen Studiengängen/Fächern (Fallzahl = 1!) Studiengang max. Fachsemester Althebraistik Bakkalaureat 14 Afrikanistik Magister 30 Ägyptologie Magister 35 Altorientalistik Magister 27 Anthropologie/Humanbiologie Magister 25 Betriebswirtschaftslehre Diplom 54 Biochemie/Molekularbiologie Diplom 28 Biologie Diplom 40 Byzantinistik Magister 28 Chemie Diplom 49 Deutsche Sprache und Literatur Magister 62 Educational Research Master 18 Englische Sprache, Literatur und Kultur Magister 50 Erziehungswissenschaft Diplom 52 Erziehungswissenschaft Lehramt Grund- und Mittelstufe 44 Lehramt Oberstufe - Erziehungswissenschaft Allgemeinbildende Schulen 64 Lehramt Berufliche Schulen alt 39 Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lehramt Sonderschulen alt 45 Erziehungswissenschaft Magister 41 Ethnologie Magister 40 Evangelische Theologie Diplom 61 Evangelische Theologie Kirchliche Prüfung 84 Evangelische Theologie Magister 22 Finnougristik/Uralistik Magister 31 Französisch Magister 37 Gebärdensprachdolmetschen Diplom 26 Gebärdensprachen Magister 30 Geographie Diplom 49 Geologie-Paläontologie Diplom 61 Geophysik Diplom 24 Geschichte Magister 44 Geschichte der Naturwissenschaften Diplom 25 Griechische Philologie (Griechisch) Magister 38 Historische Musikwissenschaft Magister 42 Holzwirtschaft Diplom 30 Indogermanistik Magister 14 Indologie I Magister 15 Indologie II (Neuindische Philologie) Magister 19 Informatik Diplom 65 Iranistik Magister 17 Islamwissenschaft Magister 45 Italienisch Magister 41 Japanologie Magister 35 Journalistik und Kommunikationswissenschaft Magister 20 Klassische Archäologie Magister 68 Koreanistik Magister 18 Kriminologie (nur Aufbaustudium) Diplom 22 Kunstgeschichte Magister 52 31

32 Drucksache 20/1443 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode max. Fachsemester Studiengang Lateinische Philologie (Latein) Magister 26 Staatsexamen/ Staatliche Prüfung 14 Lebensmittelchemie Lehrer für Schüler verschiedener Muttersprache Lehramt Zusatzstudium 30 Mathematik Diplom 59 Medienkultur Magister 23 Staatsexamen/ Staatliche Prüfung 53 Medizin Mesoamerikanistik Magister 53 Meteorologie Diplom 20 Mineralogie Diplom 39 Mittlere und neuere Geschichte Magister 50 Ostslavistik/Russistik Magister 23 Ozeanographie Diplom 56 Staatsexamen/ Staatliche Prüfung 55 Pharmazie Philosophie Magister 21 Philosophie Magister 58 Phonetik Magister 38 Physik Diplom 67 Politikwissenschaft Diplom 53 Politikwissenschaft Magister 48 Portugiesisch Magister 22 Psychologie Diplom 57 Staatsexamen/ Staatliche Prüfung 77 Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Staatsexamen 1. Phase 44 Rechtswissenschaft Aufbaustudium Magister 18 Sinologie Magister 36 Sinologie/Staat und Gesellschaft Magister 32 Skandinavistik Magister 40 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Magister 54 Soziologie Diplom 68 Soziologie Magister 51 Spanisch Magister 53 Sportwissenschaft Diplom 50 Sprache und Kultur Tibets Magister 16 Sprache, Literatur und Kultur Nordamerikas Magister 56 Sprachen und Kulturen Austronesiens Magister 36 Sprachen und Kulturen des südostasiatisches Festlandes Magister 26 Sprachlehrforschung Magister 50 Südslavistik Magister 16 Systematische Musikwissenschaft Magister 25 Technomathematik Diplom 24 Turkologie Magister 23 Volkskunde Magister 54 Volkswirtschaftslehre Diplom 50 Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Magister 29 Westslavistik Magister 27 Wirtschaftsmathematik Diplom 58 Zahnmedizin Staatsexamen/ Staatliche Prüfung 54 32

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /8. Wahlperiode 8.0. Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Jörn Kruse (AfD) vom.0. und Antwort des Senats Betr.: Die Universität

Mehr

Verordnung über Zulassungsbeschränkungen und Zulassungszahlen für die Universität Hamburg für das Wintersemester 2016/2017

Verordnung über Zulassungsbeschränkungen und Zulassungszahlen für die Universität Hamburg für das Wintersemester 2016/2017 Verordnung über sbeschränkungen und en für die Universität Hamburg für das Vom 30. Juni 2016 Auf Grund von Artikel 9 Absatz 2 Sätze 1 und 2 des Gesetzes zur Neuordnung des Kapazitätsrechts vom 14. März

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl Amtlicher Anzeiger 2011 Anzahl Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung 1 1 04.01.2011 2 3_1 11.01.2011 Ordnung Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 2/12568 2. Wahlperiode 5.8.14 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thilo Kleibauer (CDU) vom 3.7.14 und Antwort des Senats Betr.: Studienplatzvergabe

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2079 21. Wahlperiode 06.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Thilo Kleibauer und Carsten Ovens (CDU) vom 30.10.15 und Antwort

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 289 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 40 FREITAG, DEN 15. AUGUST 2008 Tag Inhalt Seite 5. 8. 2008 Verordnung über den Bebauungsplan Poppenbüttel 39/ Hummelsbüttel 27.........................

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1808 21. Wahlperiode 09.10.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 02.10.15 und Antwort des Senats

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 305 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 26 DIENSTAG, DEN 19. JULI 2011 Tag Inhalt Seite 8. 7. 2011 Verordnung zur Übertragung richterlicher Aufgaben auf den Rechtspfleger........................

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg Christiane Büchter Gliederung Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg 1. Beispiel Universität Hamburg Anmerkungen zur Einordnung des Projekts

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion Nach semester - FACÄLLE semester Allg. Sprachwissenschaft Promotion 1 6 4 3 3 1 1 1 7 27 - Anglistik u.amerikanistik Bachelor KF/EF 460 191 5 181 5 154 7 120 4 60 1 25 15 1.228 842 96 200 1 123 3 66 3

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/149 21. Wahlperiode 07.04.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 30.03.15 und Antwort des Senats

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WS 2011/12 (01.12.2011) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Studienangebot Wintersemester 2016/2017

Studienangebot Wintersemester 2016/2017 Abschluss NCZ 1. FS NCU 1.FS NCU höhere FS freie Einschreibung Afrikastudien Bachelor of Arts 1. SP Afrikastudien Bachelor of Arts 3./5. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 1. FM, SP Afrikastudien/

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/892 15. Wahlperiode 01-04-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2429 20. Wahlperiode 06.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GAL) vom 30.11.11 und Antwort des Senats Betr.: Master-Studienplätze

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

extra 14. Dezember 2015 Liste der Fachschaften der RFWU Bonn mit zugeordneten Studiengängen

extra 14. Dezember 2015 Liste der Fachschaften der RFWU Bonn mit zugeordneten Studiengängen extra 14. Dezember 2015 Liste der Fachschaften der RFWU Bonn mit zugeordneten Studiengängen Anlage Fachschaftenliste zur FKGO Beschlossen durch die Fachschaftenkonferenz am 26.10.2015 Bestätigt durch das

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/808 20. Wahlperiode 24.06.11 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Nikolaus Haufler (CDU) vom 16.06.11 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

I N H A LT S Ü B E R S I C H T Mitteilungen FU BERLIN 21/2002 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2. 8. 2002 I N H A LT S Ü B E R S I C H T Bekanntmachungen Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin für das Wintersemester

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember 19. Dezember 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2018 Aufgrund von 3

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig 1. Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of Arts - 2./4./6.

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SoSe 2015 (02.06.2015) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT 271 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 28 FREITAG, DEN 8. JULI 2016 Tag I n h a l t Seite 30. 6. 2016 Verordnung über sbeschränkungen und szahlen für die Universität Hamburg

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität F R E I B U R G S T U D I E R E N D E N S T A T I S T I K SOMMERSEMESTER 2008

Albert-Ludwigs-Universität F R E I B U R G S T U D I E R E N D E N S T A T I S T I K SOMMERSEMESTER 2008 Albert-Ludwigs-Universität F R E I B U R G S T U D I E R E N D E N S T A T I S T I K SOMMERSEMESTER 2008 Seite: 1 statistik Status davon Deutsche Ausländer/innen männlich weiblich männlich weiblich männlich

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 000/001 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot Bachelor- Studiengänge (vgl. Anlage C) Verbleib Auslaufende Magister-, Diplom- Studiengänge sowie Promotion ohne vorherigen Abschluss Vertrauensschutz (mindestens Regelstudienzeit plus 4 Semester) Zwischenprüfung

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WS 2017/18 (.10.2017) Wichtige Hinweise zur Prozentstruktur:

Mehr

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01 Modulbezeichnung Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation Kurzbezeichnung 01-ASQ-TPGK-152-m01 Modulverantwortung Studiendekan/-in der Katholisch-Theologischen Fakultät ECTS Bewertungsart

Mehr

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 Notenverteilungstabellen (Ebene Prüfungsleistungen) gemäß ECTS-Leitfaden der JGU Mainz Grade Distribution Tables according to the ECTS Users' Guide of the JGU Mainz z. B. zur Notenumrechnung Datenabzug:

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) HZV: Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) I. Curricularnormwerte () Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) Studiengang

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2866 20. Wahlperiode 24.01.12 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 16.01.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Agrarwissenschaften Bachelor (U) 240 Altamerikanistik / Ethnologie 32 Angewandte Geographie Bachelor (U) 60 Angewandte

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5302 21. Wahlperiode 22.07.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 15.07.16 und Antwort des Senats Betr.: Studienabbrecher

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

R e g i s t e r für die Mitteilungsblätter des Rektors Nr. 36. Jahrgang Mitteilungsblatt des Rektors Nr./Jahrgang Seite

R e g i s t e r für die Mitteilungsblätter des Rektors Nr. 36. Jahrgang Mitteilungsblatt des Rektors Nr./Jahrgang Seite A R e g i s t e r für die Mitteilungsblätter des Rektors Nr. 36. Jahrgang 2006 B Einrichtung des BACHELOR-STUDIENGANGES "CHEMIE" 4/06 45 an der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Einrichtung des

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SS 2018 (24.04.2018) Wichtige Hinweise zur Prozentstruktur:

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 867 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September 2005 747 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Anlage 3 - Universitätsstudiengänge

Mehr

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück Die Fachschafts-Koordinations-Konferenz der Studierendenschaft der Universität Osnabrück hat auf ihrer dritten Sitzung vom 15. Mai 2013 folgendes beschlossen: Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften

Mehr

Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft Ihre Zuordnung zum jeweiligen Fachbereich folgt der für Sie geltenden Prüfungsordnung

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 12. Februar 2018 Auf Grund

Mehr

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2014, 11. März 2014. Satzung zur letztmaligen Ablegung von Abschlussprüfungen

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2014, 11. März 2014. Satzung zur letztmaligen Ablegung von Abschlussprüfungen Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2014, 11. März 2014 INHALTSÜBERSICHT in den Magisterstudiengängen des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften 46 Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 14. Juli

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 14. Juli Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 14. Juli 2006 299 Anlage 3 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

bmwfw, Abt. IV/

bmwfw, Abt. IV/ 4121/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 5 1 von 8 Zu Frage 4: Durchschnittliche Studiendauer ausländischer Studierender an Universitäten in der Steiermark der letzten drei Studienjahre (2011/12

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/1205 20. Wahlperiode 12.08.11 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 05.08.11 und Antwort des Senats Betr.: Gehen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/894 21. Wahlperiode 30.06.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 24.06.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Statistik der Studierenden SS Kanzlerbüro, KB2

Statistik der Studierenden SS Kanzlerbüro, KB2 Statistik der Studierenden SS 8 Kanzlerbüro, KB I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Sommersemester 8 Teil A: Übersichtstabellen Teil B: Fachsemestertabellen Teil B: Fachsemestertabellen - Studierende insgesamt

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II 212. Verordnung: Befristete Einrichtung von Diplom-

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SoSe 2016 (16.06.2016) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr