Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Vernetzung der Finanzdienstleister"

Transkript

1 Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH

2 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung Einordnung, Zielsetzung und Forschungsansatz Gang der Untersuchung 10 2 Definitionen und konzeptioneller Bezugsrahmen...: Definitorische Grundlagen Erfahrungskontext und spezifische Phänomene Wirtschaftswissenschaftlicher Bezugsrahmen 30 XIII XV XVII Koordinationsinstrumente Koordinationsmechanismen Koordinationsformen...: Koordinationsziele und -folgen Bankbetriebswirtschaftlicher Bezugsrahmen Finanzmarkt und Finanzintermediation Asset Management als spezifische Finanzdienstleistung Asset-Management-Branche Wettbewerbs- und aufsichtsrechtlicher Bezugsrahmen Wettbewerb und Wettbewerbsrecht Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung Compliance Zwischenfazit und Synopse des Stands der Forschung 85 3 > Theoretische Analyse Grundlagen Zielsetzung und Anforderungen Spektrum theoretischer Perspektiven Ökonomische Theorieansätze Transaktionskosten-Ansatz Theoretische Grundlagen Implikationen Würdigung Angrenzende ökonomische Ansätze Prinzipal-Agenten-Theorie 111

3 Spieltheorie Industrieökonomik Interdisziplinäre Theorieansätze Netzwerk-Ansatz Theoretische Grundlagen 127 * Implikationen Würdigung Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz Theoretische Grundlagen Implikationen."...' Würdigung Angrenzende interdisziplinäre Ansätze Ressourcenabhängigkeit Institutionalismus Organisationsökologie " Integration zu einem theoretischen Bezugsrahmen Systematisierung der theoretischen Partialansätze Erklärungsbeiträge der theoretischen Ansätze Formulierung spezifizierter Forschungsdetailfragen Ableitung der Forschungshypothesen Zwischenfazit Empirische Analyse Grundlagen Zielsetzung und Anforderungen Untersuchungsdesign Umsetzung Methodik Methoden der Datenerhebung Leitfadengestütztes Interview Fragebogengestützte Befragung Methoden der Datenanalyse und -auswertung Qualitative Inhaltsanalyse Nichtparametrische statistische Verfahren Zusammenfassung und Methodenkritik Operationalisierung Leitfaden ' Fragebogen 207

4 4.4 Datenbasis Datenerhebung Experten als Zielgruppe Populationsauswahl Ablauf der Datenerhebung Datenerfassung und -aufbereitung Qualitative Daten des Leitfaden-Interviews Quantitative Daten des Fragebogens Beschreibung der Stichprobe Auswertung und empirische Analysen 237_/ Einführende Darstellung der Rahmenbedingungen der Koordination Bedeutung der Koordination Deskriptive Analyse qualitativer Daten Quantifizierung und Kausalanalyse Ausprägungen der Koordination Deskriptive Analyse qualitativer Daten Quantifizierung und Kausalanalyse Deskriptive Netzwerkanalyse Antezedenzen der Koordination Deskriptive Analyse qualitativer Daten Deskriptive Analyse quantitativer Daten Ziele der Koordination Deskriptive Analyse qualitativer Daten Deskriptive Analyse quantitativer Daten Zusammenfassung der Analyseergebnisse Zusammenfassung qualitativ-empirischer Ergebnisse 290 * Zusammenfassung quantitativ-empirischer Ergebnisse Würdigung der empirischen Analyse Würdigung der qualitativen empirischen Analyse Würdigung der quantitativen empirischen Analyse Zwischenfazit '. 303 S Schlussbetrachtung Zusammenfassender Rückblick Implikationen und Ausblick für die Forschung Implikationen und Ausblick für die Praxis 313

5 Anhang 319 Anhang I: Interviewleitfaden und -fragebogen 320 Anhang II: Verzeichnis der Interviews 325 Anhang III: Interviewtranskripte 326 Anhang IV: Interview Postscriptum 326 Anhang V: Codes der qualitativen Inhaltsanalyse 327 Anhang VI: Quantitative empirische Daten 330 Anhang VII: Internetquellen Branchenüberblick 332 Literaturverzeichnis 333

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung Alexander Bode Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung Eine empirische Untersuchung deutscher Unternehmen in China Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl / GABLER

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... XIII Geleitwort... V Vorwort... IX... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXV Symbolverzeichnis... XXVII Anhangverzeichnis... XXXI 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XI Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XIX XXI 1. Einleitung 1 1.1. Zielsetzung, praktische Relevanz und wissenschaftlicher Beitrag....... 1 1.2.

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der Beate Christophori Externes Ausbildungsmanagement Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft ö Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Eingrenzung

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Yuzhu Zhang Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VII Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Internationalität von Top-Managern

Die Internationalität von Top-Managern Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Eßig

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Eßig Karl J. Grajczyk Category Supply Management Entwicklung einer Konzeption für die warengruppenorientierte industrielle Beschaffung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Eßig 4^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Thilo Helpenstein Die Entscheidungsrelevanz von Managementprognosen Eine verhaltensökonomische und empirische Analyse des deutschen Kapitalmarktes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Springer

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen...

Mehr

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy. Philipp Michael Grosche Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in internationalen Unternehmen Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Christian Bosch Multi-Level-Marketing Empirische Studien zu Konsumentenverhalten und Abwanderung von Vertriebspartnern Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft 4^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Martin Klaffke Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Stock Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Anhang... XIX 1 Motivation und Zielsetzung... 1 2 Theorien

Mehr

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen Joachim Krebs Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen Eine Analyse der Zusammenhänge mit dem Beteiligungserfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß Springer Gabler RESEARCH

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen Thomas Maurer Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken Eine Analyse auf Basis von Jahresabschlüssen und regionalen Wirtschaftsdaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen ^ Springer Gabler

Mehr

Organisation von Supply Chain Management

Organisation von Supply Chain Management Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Zukunftsgestaltung in. Handlungsmuster auf dem Prüfstand. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Zukunftsgestaltung in. Handlungsmuster auf dem Prüfstand. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Wimmer Aaron Brückner Führungspraxis und Zukunftsgestaltung in Familienunternehmen Tradierte Denk- und Handlungsmuster auf dem Prüfstand Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Wimmer ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... VII... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung... 3 1.3 Aufbau

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement Christian Durchholz Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement Eine empirische Analyse des Einflusses anderer Personen bei Sportevents Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek Springer

Mehr

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern Michael Burkert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern Direkte,

Mehr

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive Dr. Markus Ehrenhöfer Entscheidungsfindung im Enterprise 2.0 Erkenntnisse über die Nutzung von Corporate Social Software bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs-

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wirkungen von Event-Sponsoring

Wirkungen von Event-Sponsoring Gülen Özden Özaktürk Wirkungen von Event-Sponsoring Analyse anhand von drei Sportveranstaltungen und Implikationen für Marketingmaßnahmen von Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margarete Boos

Mehr

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen Andreas M. Dangelmayer Kundenerwartungen an diskontinuierliche Innovationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis

Mehr

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Frank Wüller Agency-Probieme und Lösungsansätze in der Bank-Sanierer-Beziehung Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität

Mehr

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management Max Ruhwinkel Nachhaltigkeit im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

Risikomanagement im Konzern

Risikomanagement im Konzern Risikomanagement im Konzern Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne von Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Teil I Inhaltliche Grundorientierung

Mehr

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke Robert Hohenauer Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Management

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Kirsten A. Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1 Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät Überblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 7 1.3 Aufbau der Arbeit 10 2 Hintergrund

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich Anna Verena Wenske Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation Mit einem

Mehr

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Nina Jochheim Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Theoretische Diskussion und empirische Befunde: Handlungsempfehlungen für das Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe Isabel Maria Staufer Akzeptanz ökologischer Produktinnovationen im Automobilbereich Wirkungen der Markenliebe Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg 4^ Springer Gabler In haltsverzeichn

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Fee Steinhoff Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Zielkonflikte im Working Capital Management

Zielkonflikte im Working Capital Management Controlling und Management Martina Maria Messelhaeuser Zielkonflikte im Working Capital Management Eine empirische Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling und Management wird herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

lllllllllllllll

lllllllllllllll Implizite Führung im interkulturellen Kontext: Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse TECHNISCHE A UNIVERSITÄT / DARMSTADT Dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Dirk Kraume Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Experimentelle Analysen von Gestaltungsdimensionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen Daniel Bartsch Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen Eine Ereignisstudie am deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph J. Börner Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen Verena Rode Corporate Branding von Gründungsunternehmen Der erfolgreiche Aufbau der Unternehmensmarke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Integration nach Unternehmensakquisitionen Joachim von Hoyningen-Huene Integration nach Unternehmensakquisitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten J. Gerpott Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV

Mehr

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Jan Busch Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 VII

Mehr

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Thomas Keller Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer A 234520 Deutscher

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Judith Winand Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken Mit

Mehr

Sozialer Abstieg und Konsum

Sozialer Abstieg und Konsum Eva Diana Wendt Sozialer Abstieg und Konsum Auswirkungen finanzieller Verknappung auf das Konsumverhalten it einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg und Prof. Dr. Alfred Kuß A 259747 GABLER RESEARCH

Mehr

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen Marti na-maria Peuser Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen im B2B-Kundenbereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen Fabian Sommerrock Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen Fallstudienanalyse bei Sozialversicherungsträgern it einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Reding GABLER RESEARCH XI

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Johanna Souad Qandil Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler ^ Springer Gabler

Mehr

E-Business und Geschäftsbeziehungen

E-Business und Geschäftsbeziehungen Torsten Lichtenau E-Business und Geschäftsbeziehungen Auswirkungen im Business-to-Business-Bereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Judith Eidems Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive Rainer Hampp Verlag

Mehr

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel Torsten Olderog Faktoren des Markterfolges im Online-Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5 IX Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XXI XXIII 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1 2 Konzeptionelle und theoretische

Mehr

Management von Kundenfeedback

Management von Kundenfeedback Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula

Mehr

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells. Isabelle Thilo Identitätsorientierte Markenführung im Tourismus Entwicklung eines internen Markenführungsmodells für Destinationen Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

in kleinen und mittleren

in kleinen und mittleren Dr. Sven Seehausen Kapitalstrukturentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Pape, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin f-5 EV IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr