Erhaltung genetischer Variation mit kleinen Tierzahlen. Erhaltung. Weigend, Steffen. Zusammenarbeit BMELV / FLI-ING ING und BDRG.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhaltung genetischer Variation mit kleinen Tierzahlen. Erhaltung. Weigend, Steffen. Zusammenarbeit BMELV / FLI-ING ING und BDRG."

Transkript

1 Erhaltung genetischer Variation in Beständen mit kleinen Tierzahlen Weigend, Steffen Institut für Nutztiergenetik Mariensee Friedrich Loeffler Institut Institut für Nutztiergenetik (FLI) Mariensee 335 Neustadt ( Insel Riems Celle TT Wusterhausen Braunschweig TE Jena Tübingen Weigend S., 19.Juni 010, Folie Friedrich Loeffler Institut BFI für Tiergesundheit Insel Riems Institute 4 Standorte Institute für Bakterielle Infektionen und Zoonosen Molekulare Pathogenese Molekularbiologie Virusdiagnostik Infektionsmedizin Neue und neuartige Tierseuchenerreger Immunologie Epidemiologie Tierernährung Tierschutz und Tierhaltung Nutztiergenetik Institutsgelände in Mariensee Leiter: Prof. Dr. med. vet. Heiner Niemann Forschungsbereiche Züchtung und genetische Ressourcen Funktionelle Genetik und Bioregulation Biotechnologie Tierarten: Rinder, Schweine, Schafe, (Pferde), Geflügel Personal: planmäßige Wissenschaftler Gastwissenschaftler ca. 100 Mitarbeiter als technisches Personal Molekulare Mikrobiologie und Diagnostik 0 Wissenschaftler, 419 technisches Personal und Verwaltung Versuchsstation Mecklenhorst Weigend S., 19.Juni 010, Folie 3 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 4 Zusammenarbeit BMELV / FLI-ING ING und BDRG - Bestandsmonitoring Erkennung von Entwicklungstrends => 1997/1998; 000, 005, 008/009 - Gründung Arbeitskreis Geflügel des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen => Februar 010, Mariensee / BDRG; GEH; FLI; FB TGR - Forschung zur Erkennung genetischer Eigenschaften - Wissenschaftlicher Geflügelhof - neues Forschungsprojekt SYNBREED => Molekulare Analysen genetischer Variabilität bei Hühnern (Fortsetzung Projekt ) => Adaptation und Genetik von Verhaltensmerkmalen Erhaltung genetischer Vielfalt beim Geflügel von theoretischen Grundlagen zur praktischen Anwendung Gliederung 1 Einführung Einige theoretische Grundlagen der genetischen Erhaltung Diskussion 3 Praktische Umsetzung - Modellprojekt im Geflügelbereich Diskussion Weigend S., 19.Juni 010, Folie 5 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 6 1

2 Einführung Domestikation der Hühner Wildhuhn Warum alte Rassen erhalten? Verbreitung ausgehend von den Zentren der Domestikation in Süd-Ostasien - in andere Länder, Kulturen, Kontinente, Umwelten G.gallus G.sonnerati (Rotes Kammhuhn) (Graues Wildhuhn) - in mehr als 000 Jahre - Lokale Landschläge um 1850 Einkreuzung zahlreicher um 1930 asiatischer Rassen organisierte Entwicklung der kommerziellen Rassegeflügelzucht Geflügelzucht Verdrängung aus der Landwirtschaftlichen Nutzung Spezialisierung Hobby- und Ausstellungszucht Linien- und Kreuzungszucht zahlreiche Rassen verschiedener Rassengruppen Legerichtung Mastrichtung Exp. Linien Weigend S., 19.Juni 010, Folie 7 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 8 Krüper Rotes Kammhuhn Phoenix Entwicklung von hoch spezialisierten Linien in der Wirtschaftsgeflügelzucht Leger Weißleger: - 1 Rasse (Eier/ Mon.) Mast - Rassen - Körpergewicht, Hahn:.0 kg (5. Woche) 3.3 kg (7. Woche) FCR: 1.8 Leger Malaien Araucana Nackthals Masthuhn Braunleger - 4 Rassen (Eier/ Mon) - Körpergewicht, Henne: 1.7 kg (5. Woche).7 kg (7. Woche) FCR: 1.9 Legerichtung Spezialisierung in der Nutzung Mastrichtung Weigend S., 19.Juni 010, Folie 9 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 10 Gefährdung der Rassenvielfalt Geflügelrassen in Zuchtstationen in Deutschland 1907 (n. Knispel) Minorka anderer Farben Andalusier blau Wyandottes (weiß + andere) Minorka schwarz Plymoth-Rocks Schwäbisches Landhuhn Dominikaner Hamburger Orpingtons Augsburger Huhn Langschans Oberbayrisches Landhuhn Langschan x Minorka Schwarzwaldhühner Faverolles Elsässische Landhühner Mechelner Krüper Nassauer Masthühner Westfälische Totleger Winsener Ostfriesische Möwen Hanauer Fleischhuhn Lincolnshire-Buss Lakenfelder La Fleche Thüringer Pausbäckchen Silberbrakel Bergische Kräher Spanier schwarz Ramelsloher Brahma hell Lamotta Nassauisches Legehuhn Cochin Italiener andere Nackthälse Farbbezeichnung Italiener rebhuhnfarbig Gefährdung der Rassenvielfalt Globaler Gefährdungsstatus bei Hühnern (FAO 007) 99 registrierte Rassen 40% 1% % 1% 18% 6% 3% critical critical-maintained endangered endangered-maintained extinct not at risk unknown Weigend S., 19.Juni 010, Folie Weigend S., 19.Juni 010, Folie

3 Analyse von 85 Hühnerrassen ein zweiter Aspekt Weigend S., 19.Juni 010, Folie Weigend S., 19.Juni 010, Folie GENETISCHE STRUKTUR 85 POPULATIONEN Unterschiede zwischen den Clustern im Grad der Inzucht 35 Fis 0.18 Weißleger Braunleger, Broiler Wirtschaft 0. Experimentell Cochin, Brahma (D) Wirtschaft Experimentell Anzahl Island, Norwegen, Polen, 0 Deutschland Italien, 10 Asie n China 1 Vietnam Ungarn; Deutschland (Sundheimer Rhodeländer) (D) Frankreich CL_1 Asia CL_ Europe- Africa CL_3 NW Europe- Mediterranean Multiple CL 5 0 Spanien, Deutschland, 5 Simbabwe Russland, 1 Malawi Frankreich Sudan Afrika Israel Wild Afrika Asie n Cluster 1 (Asien) Cluster (Afrika/SO-) Cluster 3 (W-/Mittelmeer) Cluster 4 (Multi-Cluster) Ø Inzuchtkoeffizient pro Rasse F is : - Verpaarung enger verwandter Tiere als zufällig - Wert = 0 (Keine Inzucht) - Wert = 1 (vollständige Inzucht) Weigend S., 19.Juni 010, Folie Weigend S., 19.Juni 010, Folie 16 Warum alte Rassen erhalten? - Nutzung hoch spezialisierter Rassen führt zu effizienter Ressourcennutzung, aber lokale Rassen aus Nutzung verdrängt - Lokale Rassen können über spezielle Eigenschaften verfügen, weisen höheren Inzuchtgrad auf Theoretische Grundlagen - Genetische Variabilität ist Basis jeder Züchtung Weigend S., 19.Juni 010, Folie 17 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 18 3

4 Was ist Diversität? Ziele der genetischen Erhaltung - Diversität zwischen Rassen => Rassen erhalten - Diversität innerhalb Rassen => Minimierung Inzucht / Erhaltungszucht Existenz von Varianten in einem Set von Objekten - je unterschiedlicher Objekte, desto größer Diversität des Sets - Verlust an Objekten reduziert die Diversität des Sets - Verdopplung gleicher Objekte verändert die Diversität nicht Ausgangspopulation: Erhaltungspopulation: Weigend S., 19.Juni 010, Folie 19 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 0 Methodik der Erhaltungszucht Verlust an genetischer Variabilität durch Inzucht (Fallbeispiel) Generation Hahn Henne 1 Henne Henne 3 Henne 4 Anzahl Genotypen / versch. Allele 1 Vater Mutter 5/5 V1 V M1 M V M1 V V1 M M1 3/3 V1 M 3 / Weigend S., 19.Juni 010, Folie 1 Weigend S., 19.Juni 010, Folie Minimierung von Inzucht durch Austausch männlicher zwischen Familien (Fallbeispiel) Generation Hahn Henne 1 Henne Henne 3 Henne 4 Anzahl Genotypen / versch. Allele 1 5/ / /6 Erhalt genetischer Vielfalt ist auch in kleinen Beständen - ohne Kreuzung mit anderen Rassen - möglich, erfordert aber ein Populationsmanagement Weigend S., 19.Juni 010, Folie 3 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 4 4

5 Ziel der Erhaltungszucht Zusammenfassung - Grundlagen Ausgangspopulation: Hahn aus ZE ZE 3 Hahn aus ZE3 Hahn aus ZE1 ZE 1* ZE Rotation Hahnennachkommen Züchterring Hahn aus ZE n ZE n ZE 4 ZE 8 Hahn aus ZE4 ZE5 ZE 7 Erhaltungspopulation: Hahn aus ZE7 Zielgröße - Minimierung Allelverlust = Minimierung Inzucht erfordert Zuchtmanagement - einfaches System des Zuchttieraustausches - Abstammungserfassung - einfache Merkmalserfassung (fakultativ) minimiert Veränderungen in genetischen Variation - Variation im Phänotyp sichtbar Hahn aus ZE 5 ZE 6 Hahn aus ZE 6 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 5 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 6? Fragen? Praktische Umsetzung der Erhaltungszucht Erhaltungszucht beim Vorwerkhuhn (seit 1999) Ein Modellprojekt zur Erhaltung seltener Geflügelrassen Weigend S., 19.Juni 010, Folie 8 Organisation der Erhaltungszucht Organisation der Erhaltungszucht Koordinator: Dr. Katrin Stricker - z. Z. Züchter - Hahnenrotation über Bruteier - Zentrale Zuchtbuchführung - Zentrales Veterinärkonzept Einzelner Züchter - regelmäßige Datenerfassung - x jährlich Treffen (Bruteitausch und Tierbeurteilung) Home page: Weigend S., 19.Juni 010, Folie 9 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 30 5

6 schwarz Schaftstrichen Allgemeiner Eindruck einfach, mittelgroß, 4-6 regelmäßige Zacken rot Erfassen der täglich gelegten Eier, -Ermittlung des durchschnittlichen Eigewichtes 1- x pro Monat Winter Zusammenstellung des Zuchtstammes durch das Zuchtbuch Selektionskriterien: eigene Eigröße, Gewichtsentwicklung Exterieurbewertung März April 1. Brut der getauschten Eier für den zukünftigen Zuchthahn. Brut der eigenen Eier für die zukünftigen Zuchthennen Zuteilung der Eier in Gewichtsgruppen Erfassen von Befruchtungs-, Absterbeund Schlupfrate Markierung der Küken mit Flügelmarken Weigend S., 19.Juni 010, Folie 31 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 3 Sommer Wiegen der Küken in der., 10. und 0. Lebenswoche Erfassen der Daten im Zuchtbuch Oktober Treffen aller Züchter mit 3,8 Tieren /Stamm - Tierbeurteilung - Tupferprobenentnahme (Mycoplasmen) Regelmäßige Impfungen gegen Newcastle Entsenden einer Sammelkotprobe an ein Labor zur Kontrolle auf Magen-Darm-Parasiten und Salmonellen Weigend S., 19.Juni 010, Folie 33 Weigend S., 19.Juni 010, Folie 34 Küken- Alter in marke Wochen Geschlecht männlich Herde (Code-Nr.) in Rassezugehörigkeit ja nein Pflegezustand gut bedenklich Entwicklungsstand gut mittel schlecht Gesamtpunktzahl (Beobachtung) (maximal ) Form abgerundete Rechteckform Haltung fast waagerecht Stand mittelhoher Stand Schwanz mittellang, Winkelung ~ 5 Tierbeuteilung der Jungtiere im Herbst Schenkel kräftig, knapp, mittellanf Brust und Bauch voll und breit. Farbmerkmale.1. Primäre Farbmerkmale Rumpfgefieder tief goldgelb.1..halsbehang.1.3. Schwanzfärbung schwarz.. Sekundäre Farbmerkmale..1. Untergefieder lichtgrau... Sattelbehang tief goldgelb mit feinen schwarzen.3. Tertiäre Farbmerkmale Nebensicheln schwarz mit goldgelbem Saum.3.. Schwingen außen tief goldgelb.3.3. Schwingen innen schwarz bis schwarzbraun.3.4. Schenkelfarbe tief goldgelb.3.5. Kopffarbe schwarz 3. Weitere Merkmale Ständerfarbe schieferblau 3..Kammform 3.3.Gesicht 3.4. Ohrscheiben weiß, knapp mittelgroß 3.5. Augenfarbe orange 3.6. Schwanzbefiederung gut gefächert, breite Steuerfedern bedeutende Einschränkungen bei der Verpaarung Weigend S., 19.Juni 010, Folie 35 6

7 Vorteile Erhaltungszucht => Minimierung Inzucht - Herde - Erhält genetische Variabilität der Ausgangspopulation - Züchter - innerhalb der Hahnenfamilien = minimiert Inzuchtdepressionen => Schutz/Erhalt - Herde - schützt vor dem Totalverlust - Züchter - kann aus konsolidierten Zucht neue Tiere bekommen => Gemeinschaft - Züchter - Leistungsinformationen/ Zuchtbuch /Veterinärprogramm / Freude an Gemeinschaft => Nutzung - züchterisch konsolidierte Population - größere Anzahl Bruteier / Küken/ Tiere Vielen Dank Weigend S., 19.Juni 010, Folie 37 7

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Dr. rer. nat. Inga Tiemann Institut für Tierwissenschaften Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Angewandte Forschung mit alten Rassen Tierart Hühner

Mehr

Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern Ein Modellprojekt zur Erhaltung seltener Geflügelrassen (Veröffentlicht in ARCHE NOVA, 4/99)

Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern Ein Modellprojekt zur Erhaltung seltener Geflügelrassen (Veröffentlicht in ARCHE NOVA, 4/99) Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern Ein Modellprojekt zur Erhaltung seltener Geflügelrassen (Veröffentlicht in ARCHE NOVA, 4/99) Weigend, Steffen 1, Jürgen Güntherschulze 2, Fritz Günther Röhrssen 3, und

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. England Hahn 750 Gramm Henne 650 Gramm 90 Eier Gelblich 30 Gramm Altenglische Zwerg-Kämpfer Deutschland Hahn 900 Gramm Henne 800 Gramm 160 Eier Elfenbeinweiß 35 Gramm Zwerg-Altsteirer Zwerg-Amrocks Gestreift

Mehr

Praktische Erhaltungs- Maßnahmen in Deutschland. Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen

Praktische Erhaltungs- Maßnahmen in Deutschland. Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen Praktische Erhaltungs- Maßnahmen in Deutschland Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen Ruben Schreiter Leipzig I 02.12.2017 BDRG-Organigramm Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter seit

Mehr

Beate und Leopold Peitz. Hühner halten

Beate und Leopold Peitz. Hühner halten Beate und Leopold Peitz Hühner halten Kleine Rassekunde ist gut entwickelt und dicht bis bauschig; die Ohrscheiben sind bei diesem Typus rot; die Körperhaut und die Eifarbe gelb. 3. Den Malaientyp Der

Mehr

Liste Europachampions (EC) Großhühner

Liste Europachampions (EC) Großhühner Liste Europachampions (EC) Großhühner Geschl. Rasse Farbe Käfig Punkte (min.95) 1-0 Dänische Landhühner rebhuhnhalsig 9 96 0-1 Dänische Landhühner rebhuhnhalsig 21 96 Italiener rebhuhnhalsig 107 95 1-0

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Altenglische Zwerg-Kämpfer Rotgesattelt; Gold-Weizenfarbig England. Hahn 1000 Gramm Henne 800 Gramm 90 Eier Gelblich 30 Gramm Zwerg-Altsteirer Wildbraun; Weiß Deutschland. Hahn 1100 Gramm Henne 900 Gramm

Mehr

Ostfriesische Möwen Rassegeschichte

Ostfriesische Möwen Rassegeschichte Ostfriesische Möwen Rassegeschichte Die Ostfriesischen Möwen gehen auf bereits Anfang des 19. Jahrhunderts im deutsch-niederländischen Grenzgebiet weit verbreitete Sprenkelhühner zurück und sind damit

Mehr

Rheinische Hühnerrassen

Rheinische Hühnerrassen VDRP Tagung 2009 PV Rheinland Rheinische Hühnerrassen Deutsche Sperber Niederrheiner Rheinländer Geografische Herkunft Mönchengladbach Duisburg Euskirchen Entstehungsgeschichte im Vergleich Deutscher Sperber

Mehr

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht

Mehr

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20 1,0 Australorps 0,1 schwarzer Hahn er Siegerring Hannover 2002 H. Sue schwarze Henne 1 / 20 er Siegerring Hannover 2002 C. Kerkhoff weißer Hahn Löhne 1998 G. Schons weiße Henne 2 / 20 Dortmund 1998 W.

Mehr

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Roswitha Baumung Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Was ist Kreuzungszucht? Paarung von Individuen verschiedener

Mehr

Molekulare Marker zur Bewertung genetischer Vielfalt bei Geflügel

Molekulare Marker zur Bewertung genetischer Vielfalt bei Geflügel Aus dem Institut für Tierzucht Mariensee Steffen Weigend Molekulare Marker zur Bewertung genetischer Vielfalt bei Geflügel Manuskript, zu finden in www.fal.de Published in: Forschungsreport Verbraucherschutz,

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Monitoringkonzept für die Schweiz

Monitoringkonzept für die Schweiz Monitoringkonzept für die Schweiz Heidi Signer-Hasler, Danielle Albiker, Christine Flury christine.flury@bfh.ch Workshop III Tiergenetische Ressourcen 29. Mai 2013 Einleitung Monitoring Überwachung und

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Altenglische Kämpfer Goldhalsig; Goldweizenfarbig England. Sehr alte Züchtung für den Kampfplatz; seit 1850 für die Ausstellung gezüchtet. Hahn 2,0 bis 3,0 kg Henne 1,75 bis 2,5 kg 120 Eier Weiß bis gelblich

Mehr

Einsatz alter Hühnerrassen im Ökolandbau?!

Einsatz alter Hühnerrassen im Ökolandbau?! Einsatz alter Hühnerrassen im Ökolandbau?! Bernhard Hörning Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 19.3.15, Eberswalde Eigene Aktivitäten 2000: Übersichtsartikel

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn

Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn Groß- und Wassergeflügel Enten Amerikanische Pekingenten weiß 2 10 1 Gesamt 2 10 1 Rouen Clair-Enten 4 20 1 Gesamt 4 20 1 Sachsenenten blau gelb 2 8 1 Zwergenten

Mehr

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v.

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v. Ringgrößenverzeichnis Puten und Perlhühner 32 27 65 80 g Gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten Deutsche Puten Bronzefarbig 27 24 30 70 g Gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten Deutsche Puten Schwarzflügel

Mehr

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg STÄRKUNG DER BIODIVERSITÄT - GENETISCHE RESSOURCEN IN DER RASSEGEFLÜGELZUCHT

Mehr

Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum

Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum 2. Dezember 2017 in Leipzig Bericht zur Veranstaltung Am 02.12.2017 veranstalteten das Bundesministerium für Ernährung

Mehr

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische

Mehr

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright Sebrights Silber Sebright Sebrights Gechichte der Rasse Typ Kopf Farbe und Zeichnung Sebright Wer war er? Sir John Saunders Sebright 23 Mai 1767 15 April 1846 Geheiratet in 1793 und bekam 7 Töchter und

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Von links GEH-Geschäftsführerin Antje Feldmann, Dr. Steffen Weigend, FLI Mariensee, Dr. Inga Tiemann, wissenschaftliche Leiterin des WGH

Von links GEH-Geschäftsführerin Antje Feldmann, Dr. Steffen Weigend, FLI Mariensee, Dr. Inga Tiemann, wissenschaftliche Leiterin des WGH Nummer 06 / Mai 2012 Liebe Leser des Newsletters, Rote Liste Am 10. April fand eine Sitzung des Arbeitskreises Geflügel in der GEH Geschäftsstelle in Witzenhausen statt. Im Fokus der Diskussion stand die

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J. Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J. Schleicher Deutsche Puten Abstammung von der Wildpute bronzefarbig seit 1533 kamen

Mehr

3 Genetik und Züchtung

3 Genetik und Züchtung 42 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) 3 Genetik und Züchtung 3.1 Genetische Vielfalt beim Haushuhn (St. Weigend) 3.1.1 Einleitung Was ist

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Dresdner und Zwerg-Dresdner

Dresdner und Zwerg-Dresdner Dresdner und Zwerg-Dresdner Gefährdete einheimische Geflügelrasse Zuchtgeschichte Die Zuchtgeschichte ist eng mit der Stadt Dresden verbunden. Das Dresdner Huhn wurde 1955 anerkannt. In den Jahren 1948

Mehr

Hervé Husson. Alles über Hühner

Hervé Husson. Alles über Hühner Hervé Husson Alles über Hühner 16 Gut vorbereitet für die Hühner Rassehühner, ja oder nein? Welche Hühner suche ich mir aus? Die Eigenschaften eines Tieres werden zum Teil von Rasse und Abstammung bestimmt,

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit

Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit Patricia König, Detlef Höreth-Böntgen und Martin Beer FLI, Institut für Virusdiagnostik Institut für Epidemiologie 9. Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung,

Mehr

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung Grundlagen der Vererbung und Zucht Frank Kötzel Dipl.Ing. agrar Leiter der Geflügelhaltung LLA Triesdorf Rassegeflügelzüchter seit 1991 Mitglied im Ortsverein Dentlein a.f. Mitglied in versch. Sondervereinen

Mehr

Zuchtbuchvorschriften des Vereins Capra Grigia Svizzera

Zuchtbuchvorschriften des Vereins Capra Grigia Svizzera Zuchtbuchvorschriften des Vereins Capra Grigia Svizzera Fassung vom 7.12.2014 Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter.

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung 1564 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 2. Juli 2016 Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung Vom 29. Juni 2016 Auf Grund des 6 Absatz 1 Nummer 3, 4,

Mehr

Appenzeller Barthühner

Appenzeller Barthühner Rebhuhnfarbig Rebhuhnfarbig Appenzeller Barthühner Herkunft: Im Schweizer Kanton Appenzell um 60 aus Polverara und rebhuhnfarbigen Italienern von W. Züst erzüchtet. Rassegeschichte: Zunächst existierten

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Altenglische Kämpfer Silberhalsig; Silberhalsig mit Orangerücken England. Sehr alte Züchtung. Seit 1850 für die Ausstellung in England als Carlisle gezüchtet. Hahn 2,0 bis 3,0 kg Henne 1,75 bis 2,5 kg

Mehr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter.

Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter. Zuchtbuchvorschriften des Vereins Capra Grigia Svizzera Fassung vom 18.3.2017 Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter.

Mehr

Zucht auf Leistungskriterien bei Hühnern & Zwerghühnern

Zucht auf Leistungskriterien bei Hühnern & Zwerghühnern Zucht auf Leistungskriterien bei Hühnern & Zwerghühnern Ruben Schreiter Triesdorf I 24.03.2018 Agenda 1. Bedeutung der Leistungsfähigkeit 2. Leistungskriterien u. deren Selektion 3. Fazit Projekt Augsburger-Huhn

Mehr

RASSEN auf BUNDES u.bundesjuntierschauen AustellungsStadistik BS+BJS BJS Salzburg. 2007BJS Ried I. 2005BJS Ebbs 2004 Wels

RASSEN auf BUNDES u.bundesjuntierschauen AustellungsStadistik BS+BJS BJS Salzburg. 2007BJS Ried I. 2005BJS Ebbs 2004 Wels RASSEN auf BUNDES u.bundesjuntierschauen - AustellungsStadistik BS+BJS- EE-Liste d. seltenen BJS Ried I. Wels BJS Ried I. () Wels Wels BJS Salzburg Wels BJS Ried I. () Wels A A B B B B B B B B B B B B

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Als Kennzahl der genetischen Vielfalt wird im Nationalen Fachprogramm die effektive Populationsgröße

Als Kennzahl der genetischen Vielfalt wird im Nationalen Fachprogramm die effektive Populationsgröße Stellungnahme des Fachbeirats Tiergenetische Ressourcen zur Einführung eines rechtsverbindlichen Monitorings über tiergenetische Ressourcen Im Tierzuchtgesetz wird das Monitoring tiergenetischer Ressourcen

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara Gefährdete Nutztierrassen erhalten Erwin Kump, ProSpecieRara Rassenvielfalt in der Schweiz Rassenvielfalt in der Schweiz Früher wies jede Region / jedes Tal seine Lokalrassen auf. 1938: "Rassenbereinigung"

Mehr

Ziichterversammlung 01. Juli 2016

Ziichterversammlung 01. Juli 2016 Ziichterversammlung 01. Juli 2016 Tagesordnung Züchterversammlung Allgemeine Informationen Rückblick Bëschfest Munshausen Rückblick Te Deum NEUE HALLE in Weidingen Rassebesprechung Kastanienbraune Lothringer

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Zwerg-Sachsenhühner Schwarz; Weiß Deutschland. 1992 anerkannt. Hahn 1100 Gramm Henne 900 Gramm 140 Eier Hellbraun bis cremefarbig. 38 Gramm Sebright Silber-Schwarzgesäumt; Gold-Schwarzgesäumt Nach 1800

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017

Zuchttierbestandserfassung 2017 Zuchttierbestandserfassung 2017 Groß- und Wassergeflügel Enten Laufenten rehfarbig weißgescheckt 4 12 2 Gesamt: 4 12 2 Sachsenenten blau gelb 2 4 1 Gesamt: 2 4 1 Zwergenten ohne Haube silber wildfarbig

Mehr

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Veranstalter: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) Gesellschaft zur Erhaltung alter & gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gesellschaft

Mehr

Hühnerhaltung im eigenen Garten

Hühnerhaltung im eigenen Garten Hühnerhaltung im eigenen Garten Grundlegendes zur Biologie von Hühnern, Tipps zum Stallbau, geeignete Rassen für Hobby-Halter und Kurioses rund ums gar nicht so dumme Huhn * Privatlizenz * Die Datei darf

Mehr

Tierhaltung wohin? Wolfgang Bayer & Evelyn Mathias Agrecol e.v. Gersfeld Mai 2017

Tierhaltung wohin? Wolfgang Bayer & Evelyn Mathias Agrecol e.v. Gersfeld Mai 2017 Tierhaltung wohin? Wolfgang Bayer & Evelyn Mathias Agrecol e.v. Gersfeld 25-28. 28. Mai 2017 Inhalt Wie alles begann Tierhaltungssysteme Stand heute und heutige Trends Fragen für uns Vor 16000-18000 Jahren

Mehr

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)!

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)! LMU Veterinärmedizin Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit Bedeutung von Salmonellen 2004-2014 Veterinärmedizin -Tiergesundheit Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll Geschäftsfeldleitung Tiergesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen.

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen. Sussex Standard A. Allgemeines Herkunft: England. Aus Dorking, Brahma und Cochin herausgezüchtet In der Schweiz: seit 1910 Bruteier Mindestgewicht 60 g, gelb bis bräunlich Ringgrösse: Hahn: 22 Henne: 20

Mehr

Allgemeine Rassegeflügelausstellung

Allgemeine Rassegeflügelausstellung Allgemeine Rassegeflügelausstellung Allgemeine Schau Hühner Brahma weiß-columbia PR: Meyer,Hans-H. 1 1.0 jung Gerken,Bernd 2 Gerken,Bernd 3 sg 95 E15 0.1 jung Gerken,Bernd 4 Gerken,Bernd 5 Gerken,Bernd

Mehr

3e Erfolgreiche Zucht mit dem Zuchtbuch Bayern Michaela und Heike Huber

3e Erfolgreiche Zucht mit dem Zuchtbuch Bayern Michaela und Heike Huber 3e Erfolgreiche Zucht mit dem Zuchtbuch Bayern Michaela und Heike Huber Michaela Huber: Leiterin Zuchtbuch Bayern 1. Vorsitzende Bezirksverband Unterfranken 1. Vorsitzende SV Modeneser Bezirk Bayern 1.

Mehr

Inhalt. Einleitung 10 Idee und Motivation 11 Die Domestikation und die Ahnen des Geflügels 13. Voraussetzungen für die Geflügelhaltung 18

Inhalt. Einleitung 10 Idee und Motivation 11 Die Domestikation und die Ahnen des Geflügels 13. Voraussetzungen für die Geflügelhaltung 18 Inhalt Einleitung 10 Idee und Motivation 11 Die Domestikation und die Ahnen des Geflügels 13 Die Problematik der Domestikation 13 Der Begriff der Tierart 13 Das Haustier Im zoologischen System 14 Die Ursachen

Mehr

Bundesforschungsinstitute als Partner der universitären Agrarforschung

Bundesforschungsinstitute als Partner der universitären Agrarforschung Bundesforschungsinstitute als Partner der universitären Agrarforschung Forschungsinstitute im Geschäftsbereich der BMELV Dr. sc. agr. Martina Henning, FLI Mariensee Bundesforschungsinstitute als Partner

Mehr

GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen

GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen Christine Flury & Solange Duruz, 21. September 2016 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Einleitung Monitoring wieso? Hochschule

Mehr

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner Horst Schmidt (Text) Rudolf Proll (Fotos) Taschenatlas Hühner und Zwerghühner 2. Auflage 182 Rassen für Garten, Haus, Hof und Ausstellung 366 Farbfotos Inhalt Vorwort 3 Verzeichnis der beschriebenen Rassen

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Diethard Tautz Genetik der evolutionären Anpassung und Selektion Populationsgenetik und Artenstehung Max-Planck

Mehr

Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt.

Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt. Musterbeschreibung Zwerg Welsumer Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt. Gesamteindruck: Mittelschweres Zwerghuhn mit walzenförmig gestrecktem, geräumigem,

Mehr

Das Steirerhuhn. Züchter und Obmännertagung 3. Mai Wallierhof Riedholz. 10 Jahre Schweiz. Altsteirer- und Sulmtaler Klub

Das Steirerhuhn. Züchter und Obmännertagung 3. Mai Wallierhof Riedholz. 10 Jahre Schweiz. Altsteirer- und Sulmtaler Klub Das Steirerhuhn Züchter und Obmännertagung 3. Mai 2003 Wallierhof Riedholz 10 Jahre Schweiz. Altsteirer- und Sulmtaler Klub August Heftberger, A-Haag am Hausruck Walter Gloor, Hüniken Das Altsteirer Huhn

Mehr

Verbundvorhaben Fastwood

Verbundvorhaben Fastwood Verbundvorhaben Fastwood Identifizierung kommerziell genutzter Pappelklone der Nutzen molekularer Marker für die Züchtung Hilke Schröder, Matthias Fladung (vti) Hintergrund Viele Arten der Gattung Populus

Mehr

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht Zuchtstrategien VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger Das Zuchtziel betrifft eine Fülle von Merkmalen Gesundheit Exterieur

Mehr

Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg

Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger Das Zuchtziel betrifft eine Fülle von Merkmalen Gesundheit

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Farbenschläge GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) BANTAM

Farbenschläge GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) BANTAM Farbenschläge Bilder C. Fiedler. Diane Jacky. A.O. Schilling. Kramer. Kramer Diane Jacky. Bilder Aus die Standard Schweiz Bilder Aus die Standard Schweiz Bilder Aus die Standard Schweiz Geschichte

Mehr

Geschichte und Herkunft

Geschichte und Herkunft Geschichte und Herkunft 15 den Menschen auch die anderen Gebiete der Erde besiedelten. So konnte auch klar nachgewiesen werden, dass alle Hunde des amerikanischen Kontinents von den in Europa und Asien

Mehr

Meine erste Brut Japanischer Legewachteln.

Meine erste Brut Japanischer Legewachteln. Meine erste Brut Japanischer Legewachteln. Teil 2 Ein Erfahrungsbericht von Martina Schäffer. Mit gut vier Wochen habe ich die Hähne für sich gesetzt. Und eine zweite Brut im Brüter. Eine Wiederholungspaarung

Mehr

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. BMVEL - Referat 123ST 04.03.2011 Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. Ergebnisse Schlachtrinder, Rind- und Schlachtschweine,

Mehr

Geflügelzucht/ -produktion

Geflügelzucht/ -produktion Geflügelzucht/ -produktion Eckzahlen der Eier- und Geflügelproduktion Eierproduktion: Dauer der Aufzucht.20 Wochen Ø Dauer der Legeperiode..52 Wochen Durchschnittliche Legeleistung.300 Eier/Henne alternative

Mehr

Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000. Ursula Zabel. online.de

Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000. Ursula Zabel. online.de Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000 Ursula Zabel Ursula.Zabel@t online.de 1 Seine Ziele kennen: Deutsche Schäferhunde als Gebrauchshunde züchten: Der Gebrauchshund ist ein

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt auf Artikel 7 Absatz

Mehr

Weser-Gymnasium Vlotho. Wie kann der theoretisch existente blaugesäumte Farbschlag bei den Zwerg-Krüpern wieder erzüchtet werden?

Weser-Gymnasium Vlotho. Wie kann der theoretisch existente blaugesäumte Farbschlag bei den Zwerg-Krüpern wieder erzüchtet werden? Weser-Gymnasium Vlotho Wie kann der theoretisch existente blaugesäumte Farbschlag bei den Zwerg-Krüpern wieder erzüchtet werden? Facharbeit im Fach Biologie Timo Bünermann Jahrgangsstufe Q1 LK Biologie

Mehr

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung 3a Grundlagen der Vererbung und Zucht Frank Kötzel Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Leiter Geflügelhaltung VBR 2017 Sach- & Fachkunde 1 Grundlagen der Vererbung und Zucht Eine faszinierende

Mehr

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Institut für Tierzucht und Tierhaltung Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt J. Tetens 1, S. Oesau 1, C. Schulz

Mehr

Infektion mit Marteilia refringens

Infektion mit Marteilia refringens Amtliche Methodensammlung Infektion mit Marteilia refringens 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Allgemeine Tierzucht. Einführung. Verpaarung. Tierzüchtung. Selektion. Bewertung

Allgemeine Tierzucht. Einführung. Verpaarung. Tierzüchtung. Selektion. Bewertung Allgemeine Tierzucht Einführung Selektion Verpaarung Tierzüchtung Bewertung 1 Bedeutung der Tierhaltung/-zucht Schon frühzeitige Trennung Tierhaltung von Ackerbau Kain.. Ackerbauer Abel Schäfer Tiere als

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

Zuchtstrategie und Zuchtfortschritt bei den Sennenhunden im SSV

Zuchtstrategie und Zuchtfortschritt bei den Sennenhunden im SSV Zuchtstrategie und Zuchtfortschritt bei den en im SSV Anlässlich des SSV-Züchterseminars am 22.07.14 in Dipperz hielt Prof. Dr. Ottmar Distl einen Vortrag zum Thema Zuchtstrategie und Zuchtfortschritt

Mehr

Reinzucht (Inzuchtverfahren)

Reinzucht (Inzuchtverfahren) Zuchtmethoden - Kreuzungen zwischen Rassen und Farbschlägen Autor: Dr. Denis Heinemann, Warendorf 2007 Reinzucht (Inzuchtverfahren) Zufallsmäßige Verpaarung mit Auslese: Bei dieser einfachsten Form der

Mehr

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung - Eine Analyse auf der Basis des Entwicklungsstandes der Länder - Prof. Dr. H.-W. Windhorst WING, Universität Vechta Vortrag Geflügelsymposium

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung Artikel-Nr. 3415 16001 Agrarwirtschaft C III 1 unreg./16 (3) Fachauskünfte (0711) 641-20 17 19.05.2017 Viehhalter und -bestände in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Veterinärmedizin Antibiotika-Abgabemengen. Veterinärmedizin - Antibiotika-Abgabemengen / Jürgen Wallmann

Veterinärmedizin Antibiotika-Abgabemengen. Veterinärmedizin - Antibiotika-Abgabemengen / Jürgen Wallmann Veterinärmedizin Antibiotika-Abgabemengen 14. April 2014 Seite 1 Agenda Antibiotika Tierarzneimittel Antibiotika Abgabemengen - TAR (national) - European Surveillance of Veterinary Antimicrobial Consumption

Mehr

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008.

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. In dem Arbeitsblatt Erfassungsbogen sind alle Rassen aus den Fragebögen aufgelistet und die einzelnen Tierzahlen addiert. Gelb hinterlegt

Mehr

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner Horst Schmidt (Text) Rudolf Proll (Fotos) Taschenatlas Hühner und Zwerghühner 2. Auflage 182 Rassen für Garten, Haus, Hof und Ausstellung 366 Farbfotos Inhalt Vorwort 3 Verzeichnis der beschriebenen Rassen

Mehr

Weser-Gymnasium Vlotho. Wie kann der theoretisch existente blaugesäumte Farbenschlag bei den Zwerg-Krüpern wieder erzüchtet werden?

Weser-Gymnasium Vlotho. Wie kann der theoretisch existente blaugesäumte Farbenschlag bei den Zwerg-Krüpern wieder erzüchtet werden? Weser-Gymnasium Vlotho Wie kann der theoretisch existente blaugesäumte Farbenschlag bei den Zwerg-Krüpern wieder erzüchtet werden? Facharbeit im Fach Biologie Timo Bünermann Jahrgangsstufe Q1 LK Biologie

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner Horst Schmidt (Text) Rudolf Proll (Fotos) Taschenatlas Hühner und Zwerghühner 3. Auflage 182 Rassen für Garten, Haus, Hof und Ausstellung 366 Farbfotos Inhalt Vorwort 3 Verzeichnis der beschriebenen Rassen

Mehr